Durchatmen am Arbeitsplatz. Atemtanz. Übungsreihe zum körperlichen und seelischen Wohlbefinden

Ähnliche Dokumente
Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Vinyasa Praxis für Zuhause Ausgleich und Kräftigung

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele

Achtsames Bewegen (Yoga) im Stehen

Heben Sie langsam beide Arme über den Kopf und dabei tief in den Bauch atmen. Nun langsam die Arme wieder absinken lassen und dabei ausatmen.

achtsamkeitsyoga.ch Yoga Lektion 2 Anfangsentspannung: Body Scan 1. Bhadråsana (sanfte Stellung) 2. Utthita Pådåsana (Beinhebestellung)

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

Inka Jochum. Mehr Beweglichkeit. Das persönliche Aufbauprogramm für Muskeln, Sehnen und Gelenke. nymphenburger

Innere Balance. Mit Asanas die eigene Mitte erleben ASANAS HIN ZUR MITTE

15 simple Yoga-Übungen für den Rücken

Kurzprogramm zur Dehnung

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Fitnessübungen für den Schneesport

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

Atmen Bewegen Entspannen

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen

KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktische

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

1. Gehe mit dem Ausatmen in die entsprechende Körperhaltung hinein.

Ihre 3-Minuten-Balance

Grundstellung bei den Übungen im Stehen:

Aufwärmübungen. wird angeregt

fest an. Spürt die Anspannung im linken Unterschenkel. (Pause 5 Sekunden)

Das Art of Living. Happiness Programm

12 Yoga-Übungen für zu Hause

Gebären ist Körperarbeit

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Biodynamisches Training für den ganzen Organismus

Übungsfolge für den unteren Rücken

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Kräftigungsübungen für zu Hause

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO

Übungen nach Verletzungen des Schultergelenks

TIPP: Schreibtisch-Körperübungen und Rückenschule

Das Problem Geschwächter Beckenboden

Vorlage für die Übung: Ansprache (in der Du-Form) der 16 Muskelgruppen

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung.

Unterer Rücken. Muskeln und Bänder stärken ASANAS RÜCKENYOGA

Merkblatt Atemübungen

Ausgleichende Pausen. Ihrer Gesundheit zuliebe

Makko-Ho s regen die Selbstheilungskräfte an, fördern Gesundheit und Vitalität, kräftigen den Körper und verbessern die Blutzirkulation.

achtsamkeitsyoga.ch Yoga Lektion 1 Anfangsentspannung; Bewusstwerdung und Aktivierung der fünf Sinne 1. Ardha Matsyendråsana (halber Drehsitz)

Thera-Band : Sanftes Krafttraining

Ba Duan Jin Qigong - Acht Brokate

achtsamkeitsyoga.ch Yoga Lektion 3 Anfangsentspannung: Imaginationsübung mit Licht-/Energiequelle 1. Pavanamuktåsana (gegen Blähungen)

von Markus Kühn Teil I

Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining

Anti-Cellulite Workout

FC Basel 1893 Beweglichkeitstraining

Sonnengruß (Surya Namaskar)

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik

gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung

Gebrauchsanweisung. David Jandrisevits (0) Florian Schachner (0) Barzflex GmbH Sparbach 80.

Entspannungsübung. Die Übung im Detail

Mit Drei-Minuten- Yoga entspannt durch das Jahr! 4. Halswirbelsäule aufrichten: Kinn leicht senken ohne den Kopf hängen zu lassen. So einfach geht es:

Sanft und achtsam. Morgenstund hat Gold im Mund. Asanas Morgenpraxis

Fitness-Expanderset. Art.-Nr

Dehnungsprogramm: Hüftschwung/Drehung zur Seite -Auf dem Rücken liegend, die Knie und Hüfte 90 anwinkeln/stellen 1.) 2.) 3.) 4.)

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Redondo Feeling. WS Nr. 304 Gabi Fastner

Übungsprogramm Schulter-Nacken

MONIKA SCHINDLBECK CRASHKURS YOGA

& Yoga. Nordic Walking

Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR

Übungsziel: Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere und vordere Oberschenkelmuskulatur Übungsziel:

Progressive Muskelentspannung

CHIROPRAKTIK IST GESUNDHEIT VON INNEN!

Aufwärmen/Entspannen. Gönnen Sie sich nach dem Training eine Entspannung

2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung

Expander Gymnastikband Art.-Nr

Lockert und Belebt. Macht den Kopf frei und fördert die Konzentration. Den ganzen Körper abklopfen

Entspannung des Nackens und der Schultern durch Nacken- und Schulterübungen

S C HUL T E R N

Übungsserie Yoga für Schwangere

Anleitung zur Rückenschule

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

A u ge nüb un g

Medizinische Grundlagen von Univ. Prof. Dr. Schabus

Glücks-Küchen-Yoga FERSENLAUF

CD 9 - Kundalini Yoga Kriya zur Stärkung des magnetischen Feldes und des Herzzentrums (Aura & Herz)

Die Rückenschule fürs Büro

Übungen. Kraft und Beweglichkeit

B A U CH /RUMP F

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s:

Surf Workout TRAININGSPLAN ZUR VORBEREITUNG

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Stretching für Schützen

BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2

TU WAS! Mach Bewegung vor deiner Haustüre! tuwas.agendawähring.at

Transkript:

Durchatmen am Arbeitsplatz Atemtanz Übungsreihe zum körperlichen und seelischen Wohlbefinden

Verspannungen, Motivationsprobleme und schlechte Stimmung können leicht in einen Teufelskreislauf hineinführen, der das Unwohlsein immer schlimmer werden lässt und auch zur Vergiftung der Atmosphäre am Arbeitsplatz beitragen kann. Wie ausbrechen? Ich möchte versuchen, Sie mitzunehmen zu einer Sequenz leicht ausführbarer Körper- und Atembewegungen, die Verspannungen löst, das Gehirn entkrampft und sich positiv auf Ihr seelisches Befinden auswirken kann. Dieser Atemtanz stammt aus der Yoga-Praxis. Zudem werde ich Ihnen einige spirituelle Impulse anbieten, die Sie während, vor oder nach den Übungen, eigentlich zu jeder Zeit meditieren können. So werden Sie vielleicht erleben, wie mit Hilfe der Körper- und Atemübungen auch Ihr spirituelles Leben nach und nach eine Vertiefung erfährt. Es würde mich freuen, wenn Sie sich darauf einließen. Es wird ein paar Wiederholungen brauchen, bis Sie den Ablauf kennen und automatisiert haben. Haben Sie dazu ein bisschen Geduld es lohnt sich! Spüren Sie bei den Übungen immer wieder in Ihren Körper, ob Sie sich verspannen. Wenn das der Fall sein sollte, einfach weniger Kraft einsetzen, ein bisschen weniger verdrehen, beugen oder strecken! Sie werden mit der Zeit ein gutes Körpergefühl für sich entwickeln, ihre Beweglichkeit verbessern, sich entspannter fühlen, besser bei sich sein und bleiben können und eher merken, wenn Sie wieder zu Verspannungen neigen. Die einzelnen Körperbewegungen werden durch den Atemfluss koordiniert. Am besten ist es, wenn die Bewegung ebenso lange andauert wie die Atembewegung. Der Atem sollte mit der Zeit immer mehr die Bewegung führen und nicht umgekehrt.

Machen wir uns auf den Weg! Denn in ihm leben wir, bewegen wir uns und sind wir Apg 17,28 Da formte Gott, der Herr, den Menschen aus Erde vom Ackerboden und blies in seine Nase den Lebensatem. So wurde der Mensch zu einem lebendigen Wesen. Gen 2,7 Als Mensch aus Körper, Seele und Geist stehe ich da vor Gott, belebt von seinem Atem! Ich stehe aufrecht. Locker im Kniegelenk versuche ich, mein Körpergewicht gleichmäßig über die Fußsohlen zu verteilen. Ich richte mich in der Wirbelsäule auf, lasse meine Schultern locker hängen, entspanne mich im Nacken, entspanne die Kiefermuskulatur. Ich spüre meinen Atem, wie ich einatme () und ausatme ().

bis über den Kopf. Mit dem nächsten hebe ich meine Arme seitlich nach oben Die Bewegung sollte so lange dauern, wie der Atem frei fließt. Die Luft, in der wir leben, ist uns nahe; die Luft ist in uns, und wir sind in der Luft. Gott ist uns unendlich näher, wir leben und schweben in Gott; wir essen, trinken und arbeiten in Gott; wir denken in Gott Gott ist uns viel Inniger als das Allerinnigste in uns; da wartet er auf uns; da will er sich uns mitteilen und uns also selig machen. Gerhard Terstegen

Mit dem nächsten beuge ich mich nach rechts. Mit dem nächsten richte ich mich wieder auf. Ich achte darauf, dass meine Bewegung über die Hüfte geht und ich nicht nach vorne oder hinten wegkippe. Mein fließt frei, ohne Anstrengung, die Bewegung ebenso.

Mit dem beuge ich mich über die Hüfte nach links Und richte mich mit dem wieder auf. Deine Seele möge Vertrauen fassen. Dein ganzes Wesen öffne sich der heilenden Zuwendung Gottes. Sein Atem belebe das Versteinerte, erhebe das Gebeugte, ermutige das Verängstigte. Engel und gute Mächte mögen um dich sein auf allen deinen Wegen.

Mit dem beuge ich mich nach hinten, spanne dabei Beckenboden und Gesäß leicht an und weite meinen Brustraum. Während des richte ich mich wieder auf, entspanne Beckenboden und Gesäß

Mit dem führe ich die Ellenbogen seitlich nach unten bis die Oberarme parallel zum Boden sind, die Unterarme und Hände nach oben zeigen. Beim führe ich die Schulterblätter zusammen, weite damit meinen Brustraum. Die Schultern dabei nicht in die Höhe ziehen der Nacken bleibt lang! Im Atemholen sind zweierlei Gnaden: Die Luft einziehen, sich ihrer entladen; Jenes bedrängt, dieses erfrischt; So wunderbar ist das Leben gemischt. Du danke Gott, wenn er dich presst, Und dank ihm, wenn er dich wieder entlässt. Johann Wolfgang von Goethe

mit dem wieder zurück. Während des drehe ich Oberkörper und Kopf so weit wie möglich nach rechts,

mit dem wieder zurück Dann drehe ich entsprechend während des Oberkörper und Kopf nach links, Vor Dir zu sein, und das ist alles die Augen meines Körpers zu schließen, die Augen meiner Seele zu schließen und regungslos bleiben, in der Stille mich Dir zu öffnen, der Du da offen bist für mich, in Deiner Gegenwart zu sein, Du unendliches Jetzt Michel Quoist

Mit dem beuge ich meinen Oberkörper nach unten und lass ihn ohne Anstrengung hängen; die Knie können leicht gebeugt sein. Mit dem führe ich den rechten Arm locker gestreckt seitlich nach oben so weit es geht, schaue nach und strecke gleichzeitig mein rechtes Knie. Es darf im Oberschenkel ziehen, aber nicht wehtun!

Während des führe ich den rechten Arm seitlich wieder zurück zur Ausgangsstellung. Nach links führe ich mit dem den Arm entsprechend nach oben, schau nach und strecke das linke Knie, so gut es ohne Schmerzen geht, durch. Du brauchst Gott weder hier noch dort zu suchen; Er ist nicht ferner als vor der Tür des Herzens. Da steht er und harrt und wartet, wen er bereitfinde, der ihm auftue und ihn einlasse Es ist ein Zeitpunkt: Das Auftun und das Eingehen. Meister Eckhart

Während des führe ich den linken Arm wieder zurück zur Ausgangsstellung Mit dem strecke ich meine Knie so gut es geht durch, bringe den Oberkörper parallel zum Boden, ebenso meine Arme. Schulterblätter werden leicht zusammengeführt, der Nacken soll in Verlängerung des Rücken sein.

Mit dem kauere ich mich ganz klein zusammen. Der Gott, der die Welt erschaffen hat und alles in ihr wohnt nicht in Tempeln, die von Menschenhand gemacht sind Er, der allen das Leben, den Atem und alles gibt, hat das ganze Menschengeschlecht erschaffen Sie sollten Gott suchen, ob sie ihn ertasten und finden könnten; denn keinem von uns ist er fern. Denn in ihm leben wir, bewegen wir uns und sind wir Wir sind von seinem Geschlecht. Apg 17,24-28

Während des richte ich mich mit Schwung auf und führe dabei die Arme seitlich nach oben.

Während des führe ich die Arme vor mir locker gestreckt nach unten. Und dann kann wieder von vorne begonnen werden! Als Jesus von den Pharisäern gefragt wurde, wann das Reich Gottes komme, antwortete er: Das Reich Gottes kommt nicht so, dass man es beobachten könnte. Man kann auch nicht sagen: Seht, hier ist es! oder: Dort ist es! Denn siehe, das Reich Gottes ist mitten unter euch. Lk 17,20-21

Sie können diese Übungsfolge ruhig drei- oder mehrmals wiederholen. Im Laufe der Zeit kann die Übung immer mehr zu einem Körpergebet der Stille werden, bei dem kein Nachdenken mehr ist, sondern nur noch Da-Sein vor und in IHM. Machen wir uns auf den Weg! Denn in ihm leben wir, bewegen wir uns und sind wir Apg 17,28 Zum Ausprobieren eine kleine Ergänzung, wenn Sie die Bewegung schon wie von selbst praktizieren können! Suchen Sie sich einen Abschnitt des obigen Zitats heraus und formen Sie ihn nach Belieben um, wie z.b.: In Dir bin ich. Verbinden Sie die Worte mit den Bewegungs- und Atemabschnitten: Bei jeder mit dem kombinierten Bewegung: In dir mitdenken, bei der mit dem verbundenen: bin ich! Auf diese Weise können Sie das Dasein Gottes in jedem Augenblick Ihres Lebens verinnerlichen und sich dessen bewusst sein, ob Sie ihn nun spüren oder nicht.

Im Gebet schaut der Mensch sein eigenes Licht ja, er wird seiner eigenen Natur gewahr, die ganz Licht, die teilhaft am Lichte Gottes ist. In diesem Ort Gottes, am Ort des Friedens im Innern der Seele, ist es ganz still, da wohnt Gott allein. Und dort ist alles heil. Dort schließen sich in der Liebe Gottes alle Wunden, Gesundheit am Arbeitsplatz die uns das Leben geschlagen hat. Dort weichen alle Gedanken an die Menschen, die uns verletzt haben. Dort haben unsere Leidenschaften keinen Zutritt, dort können uns auch die Menschen mit ihren Erwartungen nicht erreichen. Dort werden wir eins mit Gott. Dort tauchen wir ein in sein Licht, in seinen Frieden, in seine Liebe. Das ist das Ziel des geistlichen Lebens. Anselm Grün Atemtanz Übungsreihe zum körperlichen und Impressum seelischen Wohlbefinden Erzdiözese München und Freising (KdöR) vertreten durch das Erzbischöfliche Ordinariat München Generalvikar Peter Beer Kapellenstraße 4, 80333 München Verantwortlich für den Inhalt: Ressort Seelsorge und kirchliches Leben, Fachbereich Tourismus und Sport Realisation der Druckprodukte in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Kommunikation, Druckmanagement Bildnachweis: Helmut Betz Druck: www.sasdruck.de UID-Nummer: DE811510756