Emissionsarme Transportsysteme und Möglichkeiten zur effektiven Nutzung erneuerbarer Energien im Verkehrssektor

Ähnliche Dokumente
Emissionsarme Transportsysteme und Möglichkeiten zur effektiven Nutzung erneuerbarer Energien im Verkehrssektor

Intelligente Lösungen für Klimaschutz und Energiesysteme

Vom Elektroauto zum smart home Intelligente Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung der Zukunft

3. Deutsch-Japanisches Umweltdialogforum Elektromobilität : Schlüsseltechnologien auf dem Weg zu einer CO 2 - neutralen Gesellschaft

Intelligente Lösungen für Klimaschutz und Energiesysteme

Neue Rahmenbedingungen für Energieversorgung und Klimaschutz

12. Deutsch- Japanisches Wirtschaftsforum

Vorfahrt für Erneuerbare von der Erzeugung über die Speicherung bis zum Fahrzeug

10. Deutsch-Japanisches Wirtschaftsforum, 27 April 2016, Hannover

2. Deutsch-Japanisches Umweltdialogforum

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016

TAGUNGSBERICHT. 19./20. April 2018 in Berlin. Mai 2018

Die Zukunft der Stadtwerke Neue Businessmodelle im Zeitalter der Digitalisierung

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle

BDEW Kongress Themensession Integrated Cities: Energie und Mobilität in den Städten der Zukunft Berlin

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

ehighway Elektrifizierter Straßengüterverkehr Hasso Grünjes Unrestricted Siemens AG 2017

WASSERSTOFFANTRIEB. DER RICHTIGE WEG IN DIE ZUKUNFT? Michael Meurer LT

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle

Vorfahrt für Erneuerbare von der Erzeugung über die Speicherung bis zum Fahrzeug

Saubere Mobilität mit Brennstoffzellen

Elektromobilität aus politischer Sicht

10. Deutsch-Japanisches Wirtschaftsforum, 27 April 2016, Hannover

Einladung. Die Bundesnetzagentur und Fraunhofer IWES laden ein. Power-to-Gas. Erdgasinfrastruktur als Energiespeicher

Zukunftsdialog 17. September 2014 Berlin

if.01 Digitalisierung, Innovation & Nachhaltigkeit: Auf zu neuen Innovationsforum 30.Oktober bis 15.30

Industrie 4.0 Die Windbranche in der neuen Energiewelt

Verkehrs- und Energiewende verbinden: Potenziale und Herausforderungen der Sektorenkopplung

Möglichkeiten und Potenziale der Sektorenkopplung im Verkehrsbereich: Vier Schlaglichter

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz

Der Klimaschutzplan und seine Bedeutung für Neubau und Sanierung

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Industrie 4.0: Implementierung, Vernetzung und internationale Kooperation

11. Deutsch- Japanisches Wirtschaftsforum

19. November 2015 Berlin. Fachtagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Infrastruktur und Daseinsvorsorge

Foto: Jochen Zick PROGRAMM 1. ENERGIEKONGRESS DES ZIA. 13. September 2017 Werkstatt des EUREF-Campus, Berlin

Kolloquium Zukunft Wohnen Vision - Politik - Praxis. Historischer Kassensaal. der KfW Berlin Dienstag, 10. März Jahre Praxis Altbau

Kolloquium Zukunft Wohnen Vision - Politik - Praxis. Historischer Kassensaal. der KfW Berlin Dienstag, 10. März Jahre Praxis Altbau

Umfrage Energiewende Sektorkopplung. 1. Februar 2018

agora verkehrswende transforming transportation Verkehrssektor Sorgenkind der Energiewende? Al Mercato-Konferenz, Stfitung Mercator Christian Hochfeld

MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN.

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

MOBILITÄT DER ZUKUNFT

Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle Fördermaßnahmen des BMVI

Vortragsreihe Herausforderung Energiewende

Wirtschaftsförderung Konstanz. Die Energieversorgung der Zukunft und was Kommunen dazu beitragen können

agora verkehrswende transforming transportation

Erneuerbare Energien im Mobilitätssektor

Elektromobilität und intelligente Netze: Strategien und Technologien

Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance

TAGUNGSMAPPE. Schritte zur Stadt für Morgen. Podiumsdiskussion, 31. März UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen

Modernisierung und Umbau in WEG: Umgang mit energetischen und altersgerechten Sanierungen

High-Tech Standort Japan Aktuelle Trends bei zukünftigen Mobilitäts- und Fertigungstechnologien

Deutscher Bioraffinerie-Kongress 2007

MindSphere Lounge SPS IPC Drive 2016, Programmübersicht

ehighway Elektrifizierter Straßengüterverkehr Hasso Grünjes Unrestricted Siemens AG 2017

Energiewende und regionaler Strukturwandel

Mit der urbanen Verkehrswende zu einer nachhaltigen Mobilität und klimafreundlichen Verkehrsentwicklung

Neue Chancen auf dem japanischen Markt

Fokus: Elektromobilität

User Group. Dezentrale Energieversorgung - Smart Grids

Mit der Verkehrswende die Mobilität in den Städten von morgen sichern!

10. Deutsch-Japanisches Wirtschaftsforum. Industrie 4.0 im Praxistest

Veranstaltungsprogramm. Blickwinkel der Wissenschaft. Registrierung ab 8:30 Uhr

Gemeinsam für eine wirtschaftsfreundliche Energie- und Klimapolitik. Für eine zukunftsfähige Schweizer Wirtschaft

Inklusionstage Mai 2013 AXICA Kongress- und Tagungszentrum, Berlin

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Wie können die vereinbarten Klimaschutzziele im Sektor Mobilität erreicht werden?

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Deutschland Strategische Ziele der Bundesregierung

Die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs Wasserstoff

Der Problem-und Handlungsdruck im Güterverkehr

Dekarbonisierung des Verkehrs

Die neue Verkehrswelt

Power to Gas: Option für eine nachhaltige Mobilität in Europa.

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

13. DEUTSCH-JAPANISCHES WIRTSCHAFTSFORUM

Mobilität im Wandel Chance für Innovationen

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Bilanz Nationales Innovationsprogramm

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Status zu Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie weltweit und in Deutschland

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

Beteiligungsmöglichkeiten und Programm Stand: In Zusammenarbeit mit: Ihre Beteiligungsmöglichkeiten (Details ab Seite 9):

ITS-Strategie für Hamburg. Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement

E-Mobilität in Österreich Der Stand der Dinge 09/2018

Einladung zum Symposium Energiewende in Deutschland. 12. Juli 2011, KfW Niederlassung Berlin

Elektro-Busförderung des Bundes und des Landes Baden-Württemberg

Programm Symposium des Innovationsclusters REM und 18. Juni 2015, Karlsruhe

Zukünftige Relevanz neuer Energieumwandlungstechnologien aus ökonomischer Sicht

14. Stadtbahnforum April 2018 in Bremen

Transkript:

9. Deutsch-Japanisches Umwelt- und Energiedialogforum Emissionsarme Transportsysteme und Möglichkeiten zur effektiven Nutzung erneuerbarer Energien im Verkehrssektor 19. und 20. April 2018 Presse - und Besucherzentrum der Bundesregierung, Berlin

GRUSSWORTE Mobilität hat einen hohen Stellenwert in unseren Gesellschaften. Eine gut ausgebaute Infrastruktur sowie flexible, verlässliche und zunehmend miteinander verknüpfte Verkehrssysteme sind wichtige Voraussetzungen für eine funktionierende Wirtschaft und für ein gewinnbringendes Zusammenleben von uns allen. Der heutige Verkehr ist in Deutschland zu circa 95 Prozent von fossilen Brennstoffen abhängig. Folge hiervon sind zum Beispiel Luftverschmutzungen und große Mengen klimaschädlicher Treibhausgase. In Deutschland sind dies rund 20 Prozent der CO 2 - Emissionen aus. Der Verkehr muss daher einen signifikanten Beitrag zum Erreichen der deutschen Klimaschutzziele leisten. Gemäß Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung soll der Verkehr bis zur Mitte des Jahrhunderts weitgehend klimaneutral werden. Diese Transformation ist eine Herausforderung und wird den Verkehrsbereich modernisieren und wettbewerbsfähig machen. Eine nachhaltige und damit zukunftsfähige Mobilität wird durch ein Verkehrssystem erreicht, das sicher und sauber, klimafreundlich und effizient, leise und bezahlbar ist. Nachhaltige Mobilität ist Lebensqualität. Die zentralen Säulen dabei sind effizientere und neue Technologien auf der Fahrzeug- und Energieseite, die Verlagerung von Verkehr auf umweltfreundliche Verkehrsmittel, Digitalisierung und eine integrierte Stadtentwicklung, eine gemischte und kompakte Stadtstruktur und damit kurze Wege begünstigt. Wir können hierbei bereits auf viele erfolgreiche Pilotprojekte in Deutschland und Japan verweisen; einige davon werden auf dem nunmehr 9. Deutsch- Japanischen Umwelt- und Energiedialogforum vorgestellt. Die Veranstaltung bietet den richtigen Rahmen, um die vor uns stehenden Herausforderungen für eine Mobilitätswende gemeinsam mit Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu diskutieren und darüber hinaus auch zukünftige Kooperationen zu erschließen. Rita Schwarzelühr-Sutter Parlamentarische Staatssekretärin, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit VERANSTALTER: i Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) i Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) i New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO) MITVERANSTALTER/ UNTERSTÜTZER: i Ministry of Economy, Trade and Industry (METI) i Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ORGANISATION: i ECOS Consult i adelphi

Mobilität ist wesentliche Basis unseres Lebens und Wirtschaftens in der globalisierten Welt. Sie ist geprägt durch einen rasanten gesellschaftlichen und technologischen Wandel, der sich etwa in großen Trends wie der Urbanisierung, der Digitalisierung oder dem Entstehen der Sharing Economy zeigt. Daher überrascht es nicht, dass wir in Deutschland wie in Japan zahlreiche neue Produkte und Lösungsansätze sowie sehr lebendige Startup- Szenen in diesem Bereich beobachten können. Eine hohe Innovationsfähigkeit ist notwendig, denn der Verkehrssektor verursacht einen wesentlichen Teil unseres Energieverbrauchs und damit unserer Treibhausgas- und sonstiger schädlicher Emissionen. Wir stehen damit vor der großen Herausforderung, den Übergang hin zu deutlichen Emissionsrückgängen und langfristig zur Treibhausgasneutralität - die Energiewende im Verkehr - zu schaffen, ohne dabei die dynamischen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Anforderungen an den Verkehrssektor zu vernachlässigen. Dies gilt umso mehr angesichts der zentralen Bedeutung, die die entsprechenden Branchen, von der Automobil- bis zur Luftfahrtindustrie, für unsere Volkswirtschaften haben. Daher freue ich mich, dass das 9. Deutsch-Japanische Umwelt- und Energiedialogforum dieses Thema auf die Agenda setzt und wie schon in den Vorjahren die Gelegenheit für einen intensiven Austausch zwischen Experten beider Länder aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bietet. So möchten wir die deutsch-japanische Kooperation zu intelligenten Lösungen für zukunftsfähige, klimafreundliche Energiesysteme weiter vertiefen. Ich wünsche Ihnen allen interessante Gespräche und Denkanstöße und danke Ihnen für Ihr Engagement. Rainer Baake Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie SPRACHE: deutsch und japanisch (Simultanübersetzung) TEILNAHME: Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung erbeten bis 15. März 2018 unter: www.ecos.eu/eedf2018

Donnerstag, 19. April 2018 09:00 REGISTRIERUNG DER TEILNEHMER 09:30 GRUSSWORTE UND EINFÜHRUNG Moderation: Dagmar Dehmer, Journalistin Rita Schwarzelühr-Sutter Parlamentarische Staatssekretärin, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Takashi Omote Executive Director, New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO) 10:10 SESSION 1A: Nachhaltiger Transport und Verkehr systemische und politische Rahmenbedingungen Systemische Aspekte der Energieversorgung und der Kopplung von Stromund Transportsektor Thorsten Herdan Abteilungsleiter Energiepolitik, Wärme und Effizienz, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) [ ] Kazushige Tanaka Director, International Affairs Division, Commissioner s Secretariat, Agency for Natural Resources and Energy (ANRE), Ministry of Economy, Trade and Industry (METI) Dagmar Dehmer Rita Schwarzelühr- Takashi Omote Thorsten Herdan Kazushige Tanaka Sutter

Donnerstag, 19. April 2018 [ ] N.N. Ministry of the Environment, Japan (MoEJ) 11:00 KAFFEEPAUSE 11:30 SESSION 1B: Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderungen und Potenziale Einfluss der Elektrifizierung des Verkehrs auf die Industrie (Automobile, Batterien, intelligente Netze) Hiroshi Ishikawa Director, Batteries and Next-Generation Technologies Office, Automobile Div., Manufacturing Industries Bureau, Ministry of Economy, Trade and Industry (METI) Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderungen für Verkehrsverlagerung, Infrastruktur und innovative Fahrzeuge Christian Hochfeld Direktor, Agora Verkehrswende Dr. Wolfgang Schade Wissenschaftliche Leitung, MFive GmbH NN Hiroshi Ishikawa Christian Hochfeld Wolfgang Schade

Donnerstag, 19. April 2018 12:05 DISKUSSIONSRUNDE: Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderungen für Verkehrsverlagerung und Infrastrukturentwicklung i Prof. Jun Arima, Graduate School of Public Policy, Tokyo University i Kristina Haverkamp, Geschäftsführerin, Deutsche Energie-Agentur (dena) i Christian Hochfeld, Agora Verkehrswende i Hiroshi Ishikawa, Ministry of Economy, Trade and Industry (METI) i Dr. Wolfgang Schade, MFive GmbH i Tomohide Kazama, Automotive Industry Group Manager, Global Manufacturing Industry Consulting Dept., Nomura Research Institute, Ltd. 13:00 MITTAGSIMBISS 14:00 SESSION 2A: Urban Mobility emissionsarme Verkehrskonzepte in urbanen Ballungsräumen Moderation/Input: Dr. Satoshi Morozumi Director-General, Smart Community Department, New Energy and Industrial Technology Development Organisation (NEDO) Das Verkehrskonzept der Stadt Berlin ein Beispiel für nachhaltigen Transport im städtischen Raum Ruppert Stüwe Leiter Stabsabteilung Geschäftsentwicklung, Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Kristina Haverkamp Jun Arima Tomohide Kazama Satoshi Morozumi

Donnerstag, 19. April 2018 Beispielprojekt für den effektiven Einsatz erneuerbarer Energien im urbanen Kontext N.N. Japan Emissionsfrei unterwegs in Esslingen Mobilität als integraler Bestandteil von Konzepten für klimaneutrale Stadtquartiere Tobias Nusser Projektleiter / stellvertretender Leiter der Abteilung Energiekonzeption, Steinbeis-Innovationszentrum EGS Stuttgart ZeUS Zero Emission Urban Bus Systems Dr. Thoralf Knote Abteilungsleiter Fahrzeug- und Verkehrssystemtechnik, Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme (IVI) 15:00 DISKUSSION / Q&A 15:45 KAFFEEPAUSE Ruppert Stüwe NN Tobias Nusser Thoralf Knote

Donnerstag, 19. April 2018 16:15 SESSION 2B: Urban Mobility Herausforderung der Elektromobilität für die Netzinfrastruktur Elektromobilität im Smart Grid Prof. Dr.-Ing. Kai Strunz Leiter des Fachgebietes Energieversorgungsnetze und Integration erneuerbarer Energien, TU Berlin [ ] Takafumi Anegawa Senior Nuclear Advisor, Tokyo Electric Power Company Holdings, Inc. (TEPCO) Representative Director, CHAdeMO 16:45 DISKUSSIONSRUNDE: i Prof. Dr.-Ing. Kai Strunz, TU Berlin i Takafumi Anegawa, Tokyo Electric Power Company Holdings, Inc. (TEPCO) i N.N., Nissan 17:30 ENDE 18:00 EMPFANG IM LICHTHOF DES BUNDESUMWELTMINISTERIUMS Kai Strunz Takafumi Anegawa N.N.

Freitag, 20. April 2018 09:30 SESSION 3: Alternative Transporttechnologien Fokus auf Wasserstoff und batterieelektrische Fahrzeuge Moderation/Input: Uwe Brendle Referatsleiter Umwelt und Verkehr, Elektromobilität, BMUB Alternative Antriebssysteme und -technologien in Deutschland ein Überblick Dr. Klaus Bonhoff Geschäftsführer, NOW Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie GmbH Auf dem Weg zu einer Hydrogen Society Eiji Ohira Director, New Energy Dept., NEDO 10:15 Technologiepräsentationen ehighway Elektrifizierter Straßengüterverkehr Hasso Georg Grünjes Leiter Abteilung ehighway, Siemens AG Die Rolle von Power-to-Gas in der künftigen Green Society und die Aktivitäten von Asahi Kasei in Europa Dr. Mutsuhiro Maruyama European Regional Senior Manager, Asahi Kasei Europe Uwe Brendle Klaus Bonhoff Eiji Ohira Hasso Georg Grünjes Mutsuhiro Maruyama

Freitag, 20. April 2018 [ ] N.N. Toyota (tbc) Wasserstoff als Lösung für emissionsfreien Antrieb auf der Schiene Michael Ritter Manager Geschäftsentwicklung, ALSTOM 11:00 KAFFEEPAUSE 11:30 DISKUSSIONSRUNDE: Alternative Transporttechnologien Input: Klimawirksamkeit alternativer Transporttechnologien Michael von Bonin Energiewirtschaft und Systemanalyse, Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) i Dr. Klaus Bonhoff, NOW i Eiji Ohira, NEDO i N.N., Toyota (tbc) i Michael von Bonin, Fraunhofer IEE 13:00 SCHLUSSWORTE / ENDE NN Michael Ritter Michael von Bonin NN

Friedrichsraße VERANSTALTUNGSORTE TAGUNG im Presse- und Besucherzentrum der Bundesregierung (PBZ) Reichstagufer 14, 10117 Berlin (Nähe S+U-Bhf Friedrichsstraße) Ebertstraße Luisenstraße Marschallbrücke Wilhelmstraße T : 030 18 272-0 F : 030 18 10 272-0 Schiffbauerdamm Friedrichsraße Am Weidendamm s Friedrichstraße S P R E E Bunsenstraße Reichstagufer Georgenstraße u Friedrichstraße Presse- und Besucherzentrum der Bundesregierung (PBZ) Dorotheenstraße Neustädtische Kirchstraße Dorotheenstraße Schadowstraße Mittelstraße Unter den Linden h Brandenburger Tor us Brandenburger Tor Unter den Linden Ebertstraß Hann EMPFANG am 19. April 2018, 18:00 Uhr: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Le nnestraße In den Ministergärten Bau und Reaktorsicherheit Gertrud-Kolmar-Straße An der Kolonnade Stresemannstraße 128-130, 10117 Berlin e u Mohrenstraße Taubenstraße Mohrenstraße Friedrichsraße Pot sdamer Platz Ebertstraße uspotsdamer Platz Voßstraße Leipziger Platz Leipziger Straße Leipziger Straße Wilhelmstraße Kronenstraße Stadtmitte u Linkstraße Gabriele-Tergit-Promenade Köthener Straße Potsd amer Platz Stresemannstraße Erna-Berger-Straße Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Niederkirchnerstraße Zimmerstraße

NÄHERE INFORMATIONEN: ECOS Consult Johanna Schilling Westerbreite 7 49084 Osnabrück adelphi Jana Narita Alt-Moabit 91 10559 Berlin T: 0541-911-909 90 F: 0541-911-909 99 E: eedf2018@ecos.eu T: +49 (30) 89 000 68-361 F: +49 (30) 89 000 68-10 E: narita@adelphi.de ONLINE-ANMELDUNG: www.ecos.eu/eedf2018