STAF (SV17) Finanzieller Ausgleich mit und unter den Gemeinden

Ähnliche Dokumente
Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich der Einwohnergemeinden (Finanz- und Lastenausgleichsverordnung, FILAV EG)

Gesetz über den Finanz- und Lastenausgleich der Einwohnergemeinden (Finanz- und Lastenausgleichsgesetz, FILAG EG)

Weiteres Vorgehen HRM2

Steuervorlage 17: Regierungsrat präsentiert konkrete Umsetzung

1 Mit dem Ressourcenausgleich wird der Einwohnergemeindeden Einwohnergemeinden

Der Lastenausgleich im neuen Schweizer Finanzausgleich

Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen Finanzielle Steuerung und Kennzahlen

Aufgaben- und Finanzreform 18. Medienorientierung

Unternehmenssteuerreform III

630.1 Finanzausgleichsgesetz

USR III: Warum die Kantone dahinter stehen

FINANZDIREKTION. Wirkungsbericht Janett Urs, Finanzdirektor

gestützt auf Art. 100 der Kantonsverfassung,

Übergang und weitere Neubewertungen

USR III: Umsetzung im kantonalen Recht

Informationsveranstaltung. «Neues Staatsbeitragswesen» der Volksschule Kt SO als Überblick. Mittwoch, 16. September 2015 Olten

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts ( veröffentlicht

FA-Reform. Mögliche Umsetzung der Departementsvorgaben

Konsolidierungsprogramm 2017

Umsetzung der Steuerreform und der AHV-Finanzierung

Regierungsrat Kanton Thurgau. NFA Botschaft Kanton Thurgau. Medienpräsentation

Vernehmlassung zur Umsetzung der Steuervorlage 17 im Kanton Solothurn. Adresse: Fraktionssekretariat, Glenn Steiger, Birnenweg 16, 4412 Bättwil

Bürgergemeinde Traktanden Gemeindeversammlung vom

HRM2- Einführungsinstruktion 4

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016

Finanzkennzahlen. der Einwohnergemeinde Gipf-Oberfrick. Stand: Budget 2017 (Okt. 2016)

zum Wirksamkeitsbericht des Finanzausgleichs zwischen Bund und Kantonen

Bundesgesetz über den Finanz- und Lastenausgleich

Ausrichtung NFA SO. Arbeitspapier Auszug aus Vorstudie 4. Juni 2010

I. Die Gemeindeverordnung vom 29. Juni 2016 wird geändert.

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Steuerreform und AHV- Finanzierung STAF

Steuervorlage 17 (SV17) Vernehmlassung Kanton Aargau und Stossrichtung Umsetzung im Kanton Aargau

Finanzkennzahlen. der Einwohnergemeinde Gipf-Oberfrick. Stand: Abschluss Rechnung 2016 (März 2017)

In mehreren Bereichen hat es jedoch seit 2005 Gesetzes- und Praxisänderungen gegeben. Auch sind die aufgeführten Beispiele veraltet.

Departement für Finanzen und Soziales. Medienkonferenz. Botschaft zur Steuergesetzrevision 2010

Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich

Die neuen Zahlen: 147 Aargauer Gemeinden bekommen Geld, 65 müssen zahlen die Liste

Zusammenschluss Primarschulgemeinden Elgg und Hofstetten Ergebnisse der Modellrechnungen (Stand )

Finanzplanung Thomas Steiner, Leiter Gemeindefinanzen AGEM

Bundesbeschlüsse über die Festlegung der Grundbeiträge im Finanzausgleich für die Beitragsperiode

Neue Rechnungslegung HRM2 Informationsveranstaltung 16. März 2017

Medienkonferenz vom 20. Mai 2010 Revision des Gesetzes über den Finanz- und Lastenausgleich (Projekt FILAG 2012)

Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau 2016

Entwicklung Ressourcenindex 2008 bis 2012

Eine Steuerreform für alle! Medienorientierung, 4. Januar 2018

USRIII-Paket Kanton Thurgau

Regierungsrat Dr. Anton Lauber / 19. Januar Unternehmenssteuerreform III: Aktueller Stand und Berechnungstool für Gemeinden

HRM2- Einführungsinstruktion 3

Regierungsratsbeschluss vom 4. Juli 2017

Gesetz über den Finanz- und Lastenausgleich der Einwohnergemeinden (Finanz- und Lastenausgleichsgesetz, FILAG EG)

Steuern im Kanton Zürich: Wie weiter? Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor Herbstanlass Flughafenregion, Fisibach AG, 18.

Kanton Bern. Medienkonferenz vom 25. August 2017

Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich

Basler Kompromiss zur Steuervorlage 17

Steuervorlage 17. Vernehmlassungsantwort Basel-Stadt und kantonale Eckwerte. Eva Herzog, Vorsteherin des Finanzdepartements

Üse Kanton machts vor! Die Vorlagen aus Sicht der Wirtschaft. Josef Maushart, 6. Mai 2019

KANTON NIDWALDEN Gesetz über die Steuern des Kantons und der Gemeinden (Steuergesetz)

10 Jahre NFA Erfahrungen und Herausforderungen

Umsetzung der USR III im Kanton Zürich: Eröffnung der Vernehmlassung

Voranschlag Medienkonferenz Regierungsgebäude. Herisau, 29. September Departement Finanzen

HRM2 bei den Aargauer Gemeinden Drei Jahre nach der Umstellung die Lehren daraus

Presse-Information 5. Januar 2017

KEF und Entwurf Budget 2018

Kantonale Umsetzung SV17

Gesetz über den Finanzausgleich zwischen dem Kanton und den Gemeinden (Finanzausgleichsgesetz)

Jahresrechnung Medienorientierung vom 18. März Axioma-Nr

Berechnungsbeispiele für die Aufteilung der Beiträge NFA. Musterjahre 2018 bis 2020

Aufgaben- und Finanzplan

Mediengespräch vom 31. August 2009 Neuordnung Pflegefinanzierung KVG Umsetzung im Kanton Bern

Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich

Umsetzung der Steuerreform und der AHV-Finanzierung

Nachtrag zum Steuergesetz per 1. Januar 2020: Fragebogen zur Vernehmlassung

Budget 2019 Auswirkungen auf die Gemeinden

Grundlagen zu Gemeindefinanzen, mit Blick auf Waldkirch

Steuergesetzrevision 2011 Präsentation Botschaft. Finanzdepartement

Öffentliche Finanzen des Kantons Aargau 2014 Übersicht

Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde

Departement für Finanzen und Soziales. Budget 2019 und Finanzplan Medieninformation vom 27. September 2018

HRM2 für Nicht-Finanzfachleute

Kanton St.Gallen Finanzdepartement Unternehmenssteuerreform III Die Sicht des Kantons St.Gallen

Kompromiss zur Steuervorlage 17 im Kanton Basel-Stadt

Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau 2015

Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg)

RR Dr. Anton Lauber / Peter B. Nefzger, 14. Dezember Information für Gemeinden und Kirchen zur Steuervorlage 17 (SV17)

Regierungsrat des Kantons Schwyz

AbstimmungsInfo Offizielle Mitteilungen zur kantonalen Volksabstimmung vom 30. November 2014

Oberlunkhofen Kooperation der Vereine mit der Gemeinde Ergebnisse der Vereinsbefragung 2015

Kantons Obwalden und ihre Auswirkungen auf die

Arbeitsgruppe Kommunikationskonzept SOHK. Erhebung Steuerbelastung Kt. Solothurn. 29. März 2011

Vorgehen beim Übergang zum RMSG

Kanton Zürich Regierungsrat

Der Regierungsrat dankt für die Gelegenheit zur Stellungnahme und äussert sich zur Steuervorlage

Bundesgesetz über den Finanz- und Lastenausgleich

Steuerreform und AHV-Finanzierung der Kuhhandel. Einführungsveranstaltung Integrationsseminar

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel

Unternehmenssteuerreform

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis. für das Jahr 2016

Transkript:

Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch STAF (SV17) Finanzieller Ausgleich mit und unter den Gemeinden RRB Nr. 2018/2031 vom 18.12.2018 Stand nach Kantonsratsbeschluss vom 07.03.2019 25.03.2019 1

Agenda Ausgangslage Auswirkungen im Finanzausgleich Finanzieller Ausgleich Gemeinden Finanzpolitische Überlegungen Fazit 25.03.2019 2

Finanzielle Aus w irkungen im Überblick Mio. CHF 2020 2021 Kanton EG Kanton EG Juristische Personen -27.6-30.3-57.5-62.6 Erhöhung Bundessteueranteil +14.7 +14.7 Steuerliche Gegenfinanzierung +7.6 +8.0 +7.6 +8.0 Entlastung Einkommenssteuer -5.3-6.0-5.3-6.0 Entlastung durch sozial- und bildungspolitische Massnahmen +8.2 +7.0 +8.2 +7.0 Minderertrag -2.4-21.3-32.3-53.6 Finanzieller Ausgleich Gemeinden 2021: 5/6-21.3 +21.3-44.7 +44.7 Total Minderertrag -23.7 0.0-77.0-8.9 20.03.2019 Medienkonferenz 3

Finanzieller Aus gleich Gem einden Steuerausfälle (statisch) Jahr 1 Jahr 2 Berechnung Belastung durch STAF - Jahr 1 - Steuerausfall JP bei Paschalabschlag 25.2 % bei 30.2 Mio. Fr. - in % des massgebenden Staatssteueraufkommens (2014-2016) mehr als 15 % Verlust 10-15 % Verlust 5-10 % Verlust bis 5 % Verlust Keine Verluste Berechnung Belastung durch STAF - Jahr 2 - Steuerausfall JP bei Paschalabschlag 52.1 % bei 62.3 Mio. Fr. - in % des massgebenden Staatssteueraufkommens (2014-2016) mehr als 15 % Verlust 10-15 % Verlust 5-10 % Verlust bis 5 % Verlust Keine Verluste 20.03.2019 Medienkonferenz 4

Ausgangslage (3) Grundlagen Steuerausfälle Steueramt Ermittlung im "top-down" Verfahren Pauschalabschlag Steuerausfall nach Angaben KSTA aufgrund des letzten 100% veranlagten Steuerjahres AGEM aus offiziellen Jahresrechnungen Einwohnergemeinden (EG) Ermittlung im "bottom-up" Verfahren Berechnung nach Regeln des Finanzausgleichs (FILAG EG) 3-Jahresdurchschnitt / Vergangenheitsbemessung Modellrechnung 2019: Basisjahre 2014-2016 Vollzug im Jahr 2020: Basisjahre 2015-2017 Pauschalabschlag in Modellrechnung 2019: Festlegung des Pauschalabschlags für das Jahr 1 und 2 erfolgt durch Regierungsrat in der Bandbreite von 40 bis 60 Prozent ( 39 FILAG EG) 25.03.2019 5

Ausgangslage (4) Verfahren zur Berechnung der Steuerausfälle Grunds ätze Ausfallberechnung berücksichtigt den jeweiligen gemeindespezifische Steuerfuss Konsultation zum "massgebenden Staatssteueraufkommen" jeweils im 1. Quartal vor dem Vollzugsjahr Im Jahr 1: Konsultation auch über anrechenbare Steuerausfälle Härtefallklausel: Korrekturmöglichkeit in Einzelfällen ( 39 Abs. 3 FILAG EG) Jährliche Eröffnung der "Finanzausgleichszahlen" mit Rechtsmittel 25.03.2019 6

Auswirkungen auf den Finanzausgleich (1) Finanz- und Lastenausgleich EG 2019 Finanz- und Lastenausgleich (FILA) Volksschule Schülerpauschale Ressourcenausgleich - Disparitätenausgleich - Mindestausstattung Lastenausgleich - Geografisch-topografisch - Soziodemografisch - Zentrumslastenabgeltung 32 Mio. Franken 17 Mio. Franken 20 Mio. Franken Übergangssituation bisher/neu Härtefallausgleich (2016-2019) Gesetz über den Finanz- und Lastenausgleich der Einwohnergemeinden Volksschulgesetz 25.03.2019 7

Aus w irkungen im Finanzaus gleich (2) ohne Anpassungen LA = Lastenausgleich DA = Disparitätenausgleich = Ausgleich unter den Gemeinden MA = Mindestausstattung S teueraus fälle: Jahr 1: 30.3 Mio. ab Jahr 2: 62.6 Franken (brutto, 2016) MA Geotopografischer LA Soziodemografischer LA Zentrumslastenabgeltung DA 25.03.2019 8

Auswirkungen im Finanzausgleich (3) Nach Anpassung mit STAF Arbeitsmarkt. LA Direkt- Ausgleich SV 17 Geotopografischer LA Soziodemografischer LA Zentrumslastenabgeltung DA MA LA = Lastenausgleiche DA = Disparitätenausgleich = Ausgleich unter den Gemeinden MA = Mindestausstattung 25.03.2019 9

Finanzieller Aus gleich Gem einden Ausgleich der Mindererträge Vollständig im ersten Jahr Jährliche Reduktion Befristet auf sechs Jahre Total ca. 155 Mio. Franken Aus gleich über innerkantonalen Finanzaus gleich Mehr Spielraum beim Steuerfuss Geringere Senkung der Unternehmenssteuern Ohne Mehrbelastung der Einwohner Begleitendes Monitoring 20.03.2019 Medienkonferenz 10

Finanzieller Aus gleich Gem einden Kalenderjahr Vernehmlassung KRB vom 07.03.2019 Verlängerung Regelung S onderpädagogik S V 17 Ausgleich S TAF ** bei Satz 3% Jahr 1: nach 44 quater Abs 1 bis VSG 53.63 Mio. Fr. Abstu- Mio. Abstu- Mio. Mio. Kosten fung Fr. Tot al fung Fr. Tot al S chuljahre Fr. Tot al zu Lasten 2019 -- -- -- -- -- -- 08.2018-07.2019 20.00 EG 2020 100.0% 40.0 100% 21.3 08.2019-07.2020 20.00 EG 2021 87.5% 35.0 83% 44.7 08.2020-07.2021 20.00 EG 2022 75.0% 30.0 67% 35.8 08.2021-07.2022 20.00 EG 2023 62.5% 25.0 130.0 50% 26.8 08.2022-07.2023 20.00 EG 08.2023-11.2023 6.67 26.67 EG 2024 33% 17.9 12.2023-07.2024 13.33 Kanton 2025 17% 8.9 155.4 08.2024-07.2025 20.00 Kanton 2026 0% 0 08.2025-07.2026 20.00 Kanton ** Grundlage Berechnung Steuerausfälle KSTA per 07.03.2019 nach Beschlussfassung KR vom 07.03.2019 26.1.2019 Umsetzung STAF 11

Finanzieller Aus gleich Gem einden (3) Ausgleichsbilanz Jahr 1 Die Ausgleichsbilanzen vergleicht im 1. und 2 Vollzugsjahr das Gesamt-ergebnis der Abgabe oder des Beitrages nach Gemeinde aus dem Finanz- und Lastenausgleich vor Einführung der STAF mit dem Gesamtergebnis nach Einbezug der STAF. Sie weist unter Einbezug der Steuerausfälle das Endergebnis aus. (vgl. 41 FILAG EG). Auszug Ausgleichsbilanz Jahr 1 Die Restbelastung von 1.3% entspricht dem vollständigen Ausgleich: "Gutschriften" aus der Gegenfinanzierung / flankierenden Massnahmen betragen im Saldo 9.0 Mio. Franken oder 1.3% 25.03.2019 12

Finanzpolitis che Überlegungen (1) Dynamische Steuerkraft NP im Langzeitvergleich Steuerkraft der natürlichen Personen für die Jahre 2007 bis 2016 (FILA 2011 bis 2019) Jahr 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 mssa NP in 1000 Fr. 563'312 612'947 581'178 588'923 599'176 615'799 631'333 635'671 650'004 664'096 Einwohner 253'057 254'444 255'667 256'888 257'393 259'836 262'965 265'171 267'836 270'711 SKK mssa NP 2'226 2'409 2'273 2'293 2'328 2'370 2'401 2'397 2'427 2'453 Index 2007 100 108 102 103 105 106 108 108 109 110 In den letzten 10 Jahren hat sich das einfache Steueraufkommen (bei 100%) allein bei den Natürlichen Personen um 100 Mio. Franken erhöht 25.03.2019 14

Finanzpolitis che Überlegungen (2) Ausschöpfen der 3-Zehntels Regelung > Steuerfuss NP/JP 95% aller Gemeinden (103 von 109) haben im Vergleich zum NP-Steuerfuss einen gleich hohen oder gar tieferen Steuerfuss JP 25.03.2019 15

Finanzpolitis che Überlegungen (3) STAF Investition für die Gemeinden? Bilanzüberschuss per 31.12.2017 frei verfügbares Eigenkapital 453 Mio. Franken Neubewertungsreserve per 31.12.2017 167 Mio. Franken (mehr als 2 Drittel aller EG) Übergangsregelung HRM2: Pflicht zur Auflösung in linearen Tranchen zu 20% ab dem Jahr 2021 bis 2026 nach 217 quarter Gemeindegesetz 33 Mio. Franken / Jahr Total: 620 Mio. Franken 25.03.2019 16

Finanzpolitis che Überlegungen (4) Deckungsfaktor (Steuerausfall Jahr 1 in % zum Eigenkapital (Bilanzüberschuss+Neubewertungsreserve) Breitenbach Oens ingen Solothurn Olten Grenchen S TAF: Deckungs faktor in Jahren bezogen auf STAF Steuerausfall - Jahr 1 (Jahre 2014-16, EK per 31.12.2017) 25.03.2019 18.02.2019/AES, STE > 20 > 10 bis 20 > 5 bis 10 > 0 bis 5-5 bis < 0 Kein Verlust aus STAF 17 agem.so.ch

Fazit 1. Der Ausgleich orientiert sich an der Betroffenheit der jeweiligen Gemeinde und ist sowohl frankenmässig als auch über die Laufzeit von 6 Jahre im interkantonalen Vergleich substanziell 2. Die Steuerausfälle sind statisch berechnet, der Ausgleich fliesst jedoch in dynamische Jahre 3. Die vollständige Übernahme der Sonderpädagogik durch den Kanton ab dem Jahr 2023 bringt weitere 20 Mio. Franken Entlastung in die Gemeindekassen 4. 103 von 109 Gemeinden könnten den Steuerfuss JP um 3 Zehntel von jenem der Natürlichen Personen nach oben variieren und so zusätzlich Ausfälle "abdämpfen" 5. Eine Vielzahl der Gemeinden verfügt über stattliche Eigenkapitalreserven 25.03.2019 18