Einführung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens

Ähnliche Dokumente
TOP 9 Einführung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (NKHR) - Vorberatung durch den Gemeinderat

BERATUNGSUNTERLAGE NR. 69/2017

STADT LEONBERG Drucksache 2015 Nr. V 55 Dezernat B Bettina Beck V-Ausschuss am ö Gemeinderat am ö

6. Umstellung auf das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) hier: Grundsatzbeschluss über den Umstellungszeitpunkt; Beschluss

Begriffsbestimmungen in der Doppischen Buchführung

Gemeinde Denzlingen. Amt / Verfasser/-in Datum Drucksache-Nr. Status Rechnungsamt /Ziegler Ziegler /147 öffentlich

Sitzungsvorlage Nummer: 091/2015 Bearbeiter: Neubauer / Mägerle TOP: 5 ö

NKHR Grundlagen und Strukturen

-NKHR- Neues Haushaltsrecht in Sinsheim

Das Doppikprojekt der Stadt Bitterfeld-Wolfen

Grundsatzbeschluss zur Einführung des neuen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (NKHR) bei der Stadt Mössingen zum

Beschlussvorlage

Schulverband Mollhagen. Haushaltssatzung und Haushaltsplan

Umsetzung der kommunalen Doppik in Baden-Württemberg. Georg Schuhbauer Geschäftsbereichsleiter KIRP 0731/

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen im Freistaat Sachsen

TOP 6: Vorberatung zum Haushaltsplan 2018, Darstellung der Neuen Kommunalen Haushaltsrechnung NKHR

I. Vorbericht Allgemeiner Teil

BESCHLUSSVORLAGE. Gemeinderat Sitzung am öffentlich 2. Top Aktenzeichen: Fachbereich: Finanzen Bearbeitet von: Simon Mauterer

Das Neue Kommunale Haushaltsrecht Baden-Württemberg

Vortrag BKF Kreisversammlung zum NKHR am 23. März 2017

Neues Kommunales Haushaltsrecht

I. Vorbericht Allgemeiner Teil

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Sachsen

Gemeinde Wannweil GR-Drucksache

Schulverband Mollhagen. Haushaltssatzung und Haushaltsplan

Gemeinde Ofterdingen Landkreis Tübingen

Umsetzung des Neuen Kommunalen Haushaltsrechts

TOP 3 Einführung und Umsetzung des Neuen Kommunalen Haushaltsrechts (NKHR) beim Regionalverband Donau-Iller

RV-Drucksache Nr. IX-46. Verwaltungsausschuss nichtöffentlich Verbandsversammlung öffentlich

Vorlage Nr. 09/2014. Beschluss über die erste Eröffnungsbilanz der Gemeinde Harsum zum

Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) in Lindlar zum

Zweckverband Kindergarten Steinburg/Stubben. Haushaltssatzung und Haushaltsplan

Prof. Johann Horstmann

Hansestadt Stralsund. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2011 Band III

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Mecklenburg-Vorpommern - Haushaltsplanung -

Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen. Gesetzliche Grundlagen und Stand der Umstellung

Schulverband Mollhagen

Schulverband Mollhagen

Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für das Haushaltsjahr 2016

Das Neue Kommunale Haushaltsrecht

Budgetierungsrichtlinie

Entwurf der Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für die Haushaltsjahre 2019 und 2020

Landesverordnung zur Änderung der Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik (GemHVO-Doppik) Vom 2. Juli 2009

Zweckverband Kindergarten Steinburg / Stubben. Haushaltssatzung und Haushaltsplan

Gärtringen, den Az : Al/Wi. Vorstellung der Bewertung des Anlagevermögens der Gemeinde Gärtringen

Gemeinschaftsprojekt zur Umsetzung des NKHR-MV. Arbeitskreise zum NKHR-MV AK Mai 2010

Projekt Vermögensbewertung Stadt Walldorf

Evaluation der Kommunalen Doppik - Inkrafttreten der Rechtsänderungen -

Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V.

Vortragsseminar Nordsee Akademie September 2017

Vorwort. 3. Begleitgesetz zur Gemeindegebietsreform 2 4. Zweites Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalverfassungsrechts

VRV 2015 Wie sehen künftig VA+RA aus? Was ist bis dahin zu tun? und was sollte nicht gemacht werden?

Reform des Gemeindehaushaltsrechts in Schleswig-Holstein

Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Änderung der VwV Kommunale Haushaltssystematik

Modulares Fortbildungsangebot an der Hochschule Kehl zum Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR)

Haushalt 2006 der Stadt Aken (Elbe)

6 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

I. Ziel der Reform des kommunalen Haushaltsrechts

Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung

Neues Kommunales Haushaltsund Rechnungswesen

NEUE KOMMUNALE HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESEN

Doppelte Buchführung für Kommunen

Seit dem Haushaltsjahr 2018 nutzt die Stadt Nürnberg den interaktiven Haushalt der Firma IKVS.

Welche Informationen finde ich wo im Interaktiven Haushalt?

Budgetierungsrichtlinien und Haushaltsplanvermerke zum Haushaltsplan 2013

6. Haushaltssatzung mit Haushaltsplan der Gemeinde Ilvesheim für das Jahr 2018 hier: Einbringung des Haushaltsentwurfs der Verwaltung; Beschluss

Haushaltsplan Haush altsplan 2016

Haushaltsplan Städtebauliches Sondervermögen Schweriner Vorstadt. der. Barlachstadt Güstrow

Bildung von Pensionsrückstellungen bei Einschaltung des Kommunalen Versorgungsverbandes Baden-Württemberg

Verbandsversammlung am

Produktrahmen zur internen Steuerung

Allgemeine Erläuterungen. zu den. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalten

Doppelte Buchführung für Kommunen. Einführung in die Praxis nach dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement. von Philipp Häfher

Zentrales Gebäudemanagement Schwerin, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin, Schwerin Bilanz zum 31. Dezember 2012

Prüfung der Eröffnungsbilanz der Stadt Rheinfelden. Gemeinderatssitzung

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Informationen Produkt Kämmerei und Stadtkasse

3. Änderung Projektzeitplan Stadt Quedlinburg

Allgemeine Erläuterungen zum Haushaltssystem. und. zum Aufbau des Haushaltsplans

Tagesordnungspunkt 3: Stand der Finanzwirtschaft hier: 1. Quartalsbericht im Haushaltsjahr 2018

Tagesordnungspunkt 4: Stand der Finanzwirtschaft hier: 2. Quartalsbericht im Haushaltsjahr 2018

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

DOPPIK TOP oder FLOP???

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Vom kameralen zum doppischen Haushaltsplan

Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016

Haushaltsplan und Haushaltssatzung

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Bürgerhaushalt Gemeinde Altenberge. 18. Januar 2012

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR

Vorlage Nr. 86-1/2013. Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum

Auszug aus Denkschrift zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Vorwort zur 2. Auflage


Wirtschaftsplan des Kommunalunternehmens KU Gemeindewerke Weyarn, Anstalt des öffentlichen Rechts der Gemeinde Weyarn (GWW) für das Wirtschaftsjahr

Transkript:

Der Bürgermeister der Gemeinde Wittnau Beschlussvorlage Öffentlich Nichtöffentlich Amt: Bearbeiter/In Rechnungsamt Frau Ebner Az. 902.05: 5-20.10 Datum: 17.04.2018 Nr. 15/2018 Betreff: Einführung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (NKHR) Vorberatung durch den Gemeinderat Eilentscheidung gemäß 43 GemO Nach Beschlussfassung zur Veröffentlichung geeignet ja ja mit Einschränkungen nein Finanzielle Auswirkungen ja nein Beschlussantrag: a) Die Gliederung des Haushalts erfolgt in drei Teilhaushalte: Teilhaushalt 1 Innere Verwaltung Teilhaushalt 2 Dienstleistungen und Infrastruktur Teilhaushalt 3 Allgemeine Finanzwirtschaft Die Abbildung des Haushalts erfolgt ab dem 1. Januar 2020 produktorientiert auf der Grundlage des Kommunalen Produktplans Baden-Württemberg. b) Auf den Ansatz geleisteter Investitionskostenzuschüsse in der Eröffnungsbilanz ( 62 Abs. 6 Satz 3 GemHVO i. V. m. 52 Abs. 3 Nr. 2.2 GemHVO) wird verzichtet. c) Der Gemeinderat stimmt der Anwendung aller nach 62 GemHVO zulässigen Vereinfachungsregeln zur erstmaligen Bewertung des Vermögens für die zum 1. Januar 2020 zu erstellende Eröffnungsbilanz zu. Die Entscheidungszuständigkeit über die Anwendung dieser Vereinfachungsregelung wird der Verwaltung übertragen. d) Weitere Entscheidungen innerhalb des Projekts NKHR in der Gemeinde, mit Ausnahme der grundlegenden dem Gemeinderat vorbehaltenen Entscheidungen werden auf den Bürgermeister übertragen. e) Im Jahr 2019 wird eine Fortbildung für den neu gewählten Gemeinderat stattfinden.

Sachverhalt: In der Sitzung am 15. Dezember 2015 hat der Gemeinderat die Einführung des NKHR zum 1. Januar 2020 beschlossen. Unter Berücksichtigung dieses Umstellungstermins hat die Verwaltung vorbereitende Arbeiten unternommen, um die Umstellung zum 1. Januar 2020 sicherzustellen. Die Umstellung des Rechnungswesens erfolgt mit dem Programm Kommunale Doppik von der Firma Dataplan, deren Anschaffung die Verwaltungsgemeinschaft Hexental am 10. Oktober 2017 beschlossen hat. Das Projektgespräch mit unserem Projektbetreuer von Dataplan wurde am 16. November 2017 geführt. Die Ziele des NKHR sind die Umstellung des bisherigen Geldverbrauchskonzeptes (Verbuchung von Einnahmen und Ausgaben) in ein Ressourcenverbrauchskonzept (Verbuchung von Erträgen und Aufwendungen). Daher werden auch künftig im Haushalt Abschreibungen, Auflösung von Zuschüssen und Beiträge für die Einrichtungen der Gemeinde und der Infrastruktur berücksichtigt (bisher war dies nur für die Kostenrechnenden Einrichtungen der Fall). Der gesamte Ressourcenverbrauch und das gesamte Ressourcenaufkommen eines Haushaltsjahres werden demnach vollständig und periodengerecht ausgewiesen. Der künftigen Haushalts- und Finanzpolitik liegt somit der Grundsatz der intergenerativen Gerechtigkeit zugrunde, der besagt, dass jede Generation nur die Ressourcen verbrauchen soll, die sie selber durch Abgaben und Entgelte wieder ersetzen kann. Dadurch soll das Vermögen nicht verbraucht, sondern für künftige Generationen erhalten bleiben. Dieser Leitsatz ist vor allem auch Grundsatz für den künftigen Haushaltsausgleich. Somit werden ab dem Haushaltsjahr 2020 in den Haushaltsausgleich alle Erträge und Aufwendungen einbezogen. Auch zahlungsunwirksame Größen (z. B. Abschreibung) werden einbezogen. So wird sichergestellt, dass das kommunale Vermögen langfristig erhalten bleibt. Zusammenfassend stützt sich das NKHR auf eine Drei-Komponenten-Rechnung. Diese beinhaltet: Finanzhaushalt (Planung)/Finanzrechnung (Jahresergebnis) Im Finanzhaushalt werden Einzahlungen und Auszahlungen geplant, die in der Finanzrechnung dokumentiert werden. Darunter fallen zahlungswirksame Erträge und Aufwendungen des Ergebnishaushaltes sowie Ein- und Auszahlungen aus Investitions- und Finanzierungstätigkeit. Bilanz In der Bilanz werden das Vermögen und die Finanzierungsmittel gegenüber gestellt. Die Aktivseite zeigt die Vermögensbestände einer Kommune, die Passivseite stellt dar, wie die Kommune ihr Vermögen finanziert hat. Ergebnishaushalt (Planung)/Ergebnisrechnung (Jahresergebnis) Im Ergebnishaushalt werden Erträge und Aufwendungen geplant und in der Ergebnisrechnung dokumentiert. Sie ist ähnlich strukturiert wie die kaufmännische Gewinnund Verlustrechnung, ergänzt um kommunale Besonderheiten. Anstelle der bisherigen Veranschlagung von Einnahmen und Ausgaben des Verwaltungshaushaltes, werden im Ergebnishaushalt bzw. in der Ergebnisrechnung die kompletten und periodengerechten Aufwendungen und Erträge abgebildet. Auch die nicht zahlungswirksamen Erträge und Aufwendungen (Abschreibungen, Auflösung von Beiträgen und Zuschüssen) werden ausgewiesen.

Die Ergebnisse aus der Finanzrechnung und der Ergebnisrechnung fließen in die Bilanz ein. Dazu nachfolgendes Schaubild: Für die Umsetzung des NKHR sind grundlegende Entscheidungen vom Gemeinderat zu beschließen, denn diese stellen aufgrund ihrer strategischen Ausrichtung sowie der für die Gemeinde inhaltlichen und wirtschaftlichen herausragenden Bedeutung kein Geschäft der laufenden Verwaltung dar (44 Abs. 2 GemO). Folgende Sachverhalte sind deshalb in der Entscheidungszuständigkeit des Gemeinderates: Umstieg auf das NKHR (gesetzlich vorgeschrieben und durch Beschluss vom 15. Dezember 2015 erfolgt) Gliederung in Teilhaushalte ( 4 GemHVO) Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung Beschluss des Finanzplans mit Investitionsprogramm Feststellung der Eröffnungsbilanz Verzicht auf den Ansatz geleisteter Investitionszuschüsse nach 62 Abs. 6 Satz 2 i. V. m. 52 Abs. 3 Nr. 2.2 GemHVO in der Eröffnungsbilanz Feststellung des Jahresabschlusses Für einen reibungslosen Projektablauf ist aus Sicht der Verwaltung erforderlich, dass Entscheidungen (insbesondere zur Vermögensbewertung, Aufstellung des Produktplans, Leistungsverrechnung) im Rahmen des Projekts direkt in der Verwaltung getroffen werden können. Dadurch ist gewährleistet, dass flexibel auf die jeweiligen Projektphasen reagiert und zügig weitergearbeitet werden kann. Es wird daher vorgeschlagen, diese Entscheidungen (mit Ausnahme der oben genannten dem Gemeinderat vorbehaltenen Entscheidungen) dem Bürgermeister zu übertragen. Grundsätzlich sollte aufgrund der Komplexität der Umstellung alle Vereinfachungsregelungen ausgeschöpft werden, sowie einheitlich bei allen sieben von der Verwaltung der Verwaltungsgemeinschaft Hexental betrauten Haushalten vorgegangen werden.

Vermögensbewertung Aufgrund der Einführung des NKHR ist durch die Verwaltung eine Eröffnungsbilanz zu erstellen. Wesentliche Grundlage für die Erstellung der Eröffnungsbilanz ist die Vermögensbewertung. Nach 91 Abs. 4 GemO sind die Vermögensgegenstände mit den Anschaffungs- und Herstellungskosten, vermindert um die Abschreibungen, anzusetzen. Neben den gesetzlichen Regelungen der GemO und der GemHVO greift die Verwaltung zur Bewertung auf den Leitfaden zur Bilanzierung nach den Grundlagen des NKHR zurück, welcher mit der Lenkungsgruppe NKHR (Gemeindetag, Städtetag, Landkreistag, Datenverarbeitungsverbund, Gemeindeprüfungsanstalt, Innenministerium) abgestimmt wurde. Der Leitfaden beinhaltet Festlegungen, Hinweise und Empfehlungen und wird von den Rechtsaufsichtsbehörden und den Prüfungsbehörden im Rahmen der Prüfungstätigkeiten herangezogen und soll die Kommunalverwaltungen bei der Einführung des NKHR, speziell bei der Vermögenserfassung und Bewertung unterstützen. Der Leitfaden geht auch auf die Vereinfachungsregeln, festgelegt in 62 GemHVO, ein. Diese Vereinfachungsregeln werden für die Vermögensbewertung durch die Verwaltung angewandt werden. Gliederung in Teilhaushalte Die Darstellung des NKHR basiert auf der Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums Baden-Württemberg über den Produktrahmen für die Gliederung der Haushalte, den Kontenrahmen und weitere Muster für die Haushaltswirtschaft der Gemeinden. Der kommunale Produktplan Baden-Württemberg ist in 21 Produktbereiche unterteilt. Innerhalb der Produktbereiche gibt es Produktgruppen und darunter einzelne Produkte z. B. Produktbereich 36: Kinder-, Jugend und Familienhilfe; Produktgruppe: 36.50 Tageseinrichtungen für Kinder und Kindertagespflege; Produkt: 36.50.01 Tageseinrichtungen für Kinder. Bisher kameral bekannt unter Einzelplan 4: Soziale Sicherung; Abschnitt 46: Einrichtungen der Jugendhilfe, Jugendarbeit; Unterabschnitt 4640: Tageseinrichtungen für Kinder in Gruppen von 0 bis 6 Jahren. Ein Produkt ist eine Leistung oder eine Leistung von Gruppen, die für Stellen außerhalb einer Verwaltungseinheit erbracht werden (Definition nach 61 Nr. 33 GemHVO). Der Haushaltsplan besteht zukünftig aus einem Gesamthaushalt, welcher nach 4 GemH- VO in Teilhaushalte zu untergliedern ist. Die Teilhaushalte sind produktorientiert zu bilden. Sie können nach den vorgegebenen Produktbereichen oder nach der örtlichen Organisation gebildet werden. Bei der Bildung von Teilhaushalten können mehrere Produktbereiche zu einem Teilhaushalt zusammengefasst werden. Seitens der Verwaltung wird eine Gliederung der Teilhaushalte nach Produktbereichen vorgeschlagen. Der große Vorteil ist die Stetigkeit des Haushaltsplanes, da sich eventuelle Änderungen in der Organisation nicht auf die Struktur des Haushaltsplanes auswirken. Jeder Teilhaushalt bildet mindestens eine Bewirtschaftungseinheit und damit ein Budget. Budgets können auch unterhalb der Ebene der Teilhaushalte gebildet werden, sogenannte Unterbudgets. Sie sind jeweils einem Verantwortlichen zuzuordnen (z. B. Schulbudget). Für jeden Teilhaushalt werden jeweils ein Ergebnishaushalt und ein Finanzhaushalt aufgestellt. Im Gegensatz zur Kameralistik, bei welcher zehn Einzelpläne (0 bis 9) abgebildet werden, sind im NKHR mindestens zwei Teilhaushalte vorgeschrieben. Die Verwaltung schlägt die Bildung folgender Teilhaushalte vor, wie sie in der überwiegenden Zahl vergleichbarer Gemeinden vorgenommen werden: Teilhaushalt 1 Innere Verwaltung Bei den im Teilhaushalt 1 enthaltenen Produktgruppen/Produkten werden keine direkten Leistungen an den Bürger erbracht. Hierunter fallen Service- und Steuerungsprodukte wie Gemeinderat, Organisation, Personalwesen, Finanzwesen, Gebäudemanagement, Grundstücksverwaltung, Bauhof etc.

Teilhaushalt 2 Dienstleistungen und Infrastruktur Bei diesen Produktgruppen/Produkten werden Leistungen nach außen erbracht. Hierunter werden alle Produktgruppen/Produkte fallen, welche nicht im Teilhaushalt 1 oder Teilhaushalt 3 enthalten sind ( z.b. Feuerwehr, Grundschule, Kinderbetreuung, Friedhof, Forst, Einwohnermeldeamt, Ordnungsamt, Straßen, Abwasserbeseitigung, Wasserversorgung etc.). Teilhaushalt 3 Allgemeine Finanzwirtschaft Dieser Teilhaushalt entspricht im Wesentlichen dem bisherigen Abschnitt 9 des kameralen Haushaltsplans. Hierunter fallen Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen, Kredite und Abschlussbuchungen. Nachfolgendes Schaubild zur Verdeutlichung der neuen Haushaltsstruktur: Die Gliederung der Teilhaushalte fällt in den Zuständigkeitsbereich des Gemeinderates. Der Gemeinderat wird gebeten, dem produktorientierten Haushaltsaufbau und der Untergliederung in die vorgenannten drei Teilhaushalte zuzustimmen. Verzicht auf den Ansatz geleisteter Investitionszuschüsse nach 62 Abs. 6 Satz 2 i. V. m. 52 Abs. 3 Nr. 2.2 GemHVO in der Eröffnungsbilanz Nach 62 Abs. 6 GemHVO kann auf den Ansatz geleisteter Investitionszuschüsse nach 52 Abs. 3 Nr. 2.2 GemHVO in der Eröffnungsbilanz verzichtet werden. Dies betrifft insbesondere die Fälle, in denen die Gemeinde Vereinen oder Institutionen einen Zuschuss für Beschaffungen und Investitionsmaßnahmen gewährt hat (z. B. Zuschuss an Sportverein für Kunstrasen, etc.). Grundsätzlich wären Investitionszuschüsse an Dritte zu aktivieren und abzuschreiben, obwohl die Gemeinde durch den Zuschuss kein Vermögen erwirbt. Ab dem Jahr 2020 sind geleistete Zuschüsse immer zu aktivieren und abzuschreiben. Der Gesetzgeber hat jedoch für bis zur Einführung des NKHR geleisteten Zuschüssen Vereinfachungsregeln zugelassen, die sich in 62 GemHVO finden. Hierzu gehört, dass auf den Ansatz von geleisteten Investitionszuschüssen in der Eröffnungsbilanz verzichtet werden kann. Die Verwaltung schlägt vor, von dieser Vereinfachungsregel Gebrauch zu machen.

Projektaufgaben NKHR Die Umstellung auf das NKHR erfolgt bei der Verwaltungsgemeinschaft Hexental und deren Mitgliedsgemeinden im Rahmen eines Projekts. Die Projektleitung hat Frau Ebner neben ihrer Tätigkeit als Leiterin des Rechnungsamtes. Das Projektteam besteht aus den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rechnungsamtes (Frau Bösch, Herr Wemhöner) und der Mitarbeiterinnen auf der Verbandskasse (Frau Briem, Frau Munding, Frau Menner). Des Weiteren sind die Bürgermeister und die jeweiligen Hauptamtsleiter der Mitgliedsgemeinden in die Umstellung involviert und eingebunden. Folgende Projektaufgaben sind zu leisten: Erfassung und Bewertung der Grundstücke, Gebäude, Infrastruktur (z. B. Straßen), bewegliches Vermögen, immaterielles Vermögen, Schulden, Forderungen als Grundlage für die Erstellung der Eröffnungsbilanz zum 1. Januar 2020 Erstellung der Haushaltsstruktur nach neuem Recht (produktbezogener Aufbau des Haushaltsplanes)/Erstellen des Produktplans Sicherstellung der Bewirtschaftungsprozesse (Buchhaltung) nach den Grundsätzen der doppelten Buchführung (bisher Kameralistik) Erstellen eines Kontierungshandbuches als Arbeitsgrundlage für die Mitarbeiter/innen Berechtigungsverwaltung im Programm Kommunale Doppik erstellen Anbindung der externen Verfahren (Schnittstellen für Programme wie Personalwesen, Ordnungswidrigkeiten, Regisafe) Vorbereitungen von internen Schulungen für die Mitarbeiter/innen der Verwaltung und Gemeinderat Die angebotenen Fortbildungen für die Gemeinderäte wird auf Gemeindeebene stattfinden. Aufgrund der anstehenden Kommunalwahlen im Jahr 2019 ist die Schulung im zweiten Halbjahr vorgesehen. Weitergehende umfassende Informationen zum NKHR finden Sie auch im Internet unter: https://im.baden-wuerttemberg.de/de/land-kommunen/starke-kommunen/nkhr/ https://www.gpabw.de/weitere-themen/kommunale-doppik.html Erläuterungen: GemO = Gemeindeordnung GemHVO = Gemeindehaushaltsverordnung