Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, 04. November 2016

Ähnliche Dokumente
Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Amt für Straßen und Verkehr- Nr Tröger

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr Stadtentwicklung und Energie am 27. Oktober 2016

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Amt für Straßen und Verkehr Tel. Nr Tröger Tel. Nr Steenblock

Vorlage Nr. 188/14 für die Sitzung der städtischen Deputation Soziales, Kinder und Jugend am 11. September und

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr Stadtentwicklung und Energie am 05. März 2015

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (L/S) am 10.

Erhaltung und Anpassung von Straßen einschließlich der Wege, Plätze, Radwege und der Verkehrsleiteinrichtungen 2015

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Bremen, Bearbeitet von: Herrn Poplawski Tel.:

Vorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L) am 05. März 2015

Haltestelle Graubündener Straße (Linie 1) barrierefreier Umbau der Zuwegung

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft am 14.

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft am 1.

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Tel Anne Mechels

Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Herr Hansen

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen. Tisch-Vorlage für die Sitzung des Senats am

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Vorlage Nr. G 145/19. für die Sitzung der städtischen Deputation für Kinder und Bildung am Vorlage 19/516 (L)

Umgestaltung Osterfeuerberger Ring zwischen Auguststraße und Kreisel Utbremer Ring. Bereitstellung von Baumitteln

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S)

Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Sport am

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S)

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tel. Nr (Fr. Corbeck) Tel. Nr

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tel. Nr Bewer Tel. Nr

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tel. Nr Anke Baute Tel. Nr

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tel. Nr Herr Theilen Tel. Nr Frau Brendel

Vorlage Nr. 98 für die Sitzung der Deputation für Kultur (städtisch) am 28. November 2017

Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Sport am

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tischvorlage. Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr,

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (S) am 2.

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr ASV- Tel. Nr Herr Dettmer Tel. Nr

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tel. Nr Anke Baute Tel. Nr

Vorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (L) am

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz Bremen, den

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr - Amt für Straßen und Verkehr Tel. Nr Pietruska

Der Senator für Bremen, den Umwelt, Bau und Verkehr Telefon (Frau Jüngst)

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tel. Nr Torsten Kaal Tel. Nr

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Herr Bergt Tel:

INFORMATIONSVERANSTALTUNG

Vorlage Nr. 37 für die Sitzung der Deputation für Kultur - Städtische Deputation - am 4. September 2012

Barrierefreier Umbau der Bahnsteiganlage Norderländer Straße (BW 718-2)

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, am

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 18:50 Uhr

Vorlage für die Sitzung des Senats am

Stadtentwicklung Bergen - Vorbereitende Untersuchungen gem. 141 Baugesetzbuch

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

Stadt Linnich. Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Linnich. Beratung Kosten- und Finanzierungsübersicht IHK

Vorbereitende Untersuchungen Östlicher Altstadtrand AUFTAKTVERANSTALTUNG 08. MAI 2007

Vorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (S) am 03.

Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Soziales, Jugend und Integration am

Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode

F i n a n z b e h ö r d e. Verwaltungsvorschriften zu 19, 57 LHO

auf dem Gelände des Homer Freibades - inklusive der Funktionsräume und der Neugestaltung

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Gesundheit und Verbraucherschutz am

Planfeststellungsverfahren für eine Querung der Anlagen der DB-AG für Fahrzeuge, Fußgänger und Radfahrer im Verlauf der Neustädter Straße

Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung

Berlin-Mitte, Sanierungsgebiete Spandauer Vorstadt und Rosenthaler Vorstadt Förderprogramm Stadtumbau Ost 2002 bis 2007

Rechnung über den Haushalt der Hochbauten. Haushaltsjahr 2010

Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Soziales, Jugend und Integration am

Besonderes Städtebaurecht


Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (L) am

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

1. Petra Seidenberg, Mecklenburger Straße 21, Wismar. Sehr geehrte Bürgerschaft, liebe Bürger,

Vorlage zur Sitzung des Ausschusses für Wissenschaft, Medien, Datenschutz und Informationsfreiheit am

7 Maßnahmen-, Kosten- und Finanzierungsübersicht

Gemeinde Mönsheim. GR Sitzung vom Vorstellung der Ergebnisse der Grobanalyse im Bereich Ortsmitte III

Don-Bosco-Weg Verkehrsanlagen

KONZEPT GESTALTUNG ANLIEGERSTRASSEN Geltungsbereich Erhaltungssatzung Heinrich- Heine- Straße. Bauamt Eberswalde. August 2011

Die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tel. Nr Torsten Kaal Tel. Nr

Stadt Steinheim. Rückblick Halbzeit Stadtumbau West Ausblick. Haupt- und Finanzausschuss Sitzung am

Der Senator für Kultur

Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin Verwaltungsausschuss Beschlussfassung öffentlich

Vorlage zur Sondersitzung der staatlichen und der städtischen Deputation für Sport am

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Tel. Nr Herr Runge Tel. Nr

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Tel.: (Herr Gotzen) Bericht der Verwaltung

Satzung der Stadt Bergen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Innenstadt

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Gesundheit und Verbraucherschutz am

Öffentlichkeitsbeteiligung. Gestaltungsstandards für Straßen. Optimierungskonzept für die Wilhelmstraße, Oranienburger Straße und Bergstraße

Autobahneckverbindung A 281 BA 2/2 Variante 4SÜD Ergebnisse nach Gesprächen mit BMVBS

Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg 23. Februar 2017 Abt. Stadtentwicklung und Bauen Facility Management. Vorlage zur Beschlussfassung

Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Bauen, Tel Umwelt und Verkehr

Anwohner/-inneninformation für die Baumaßnahme Wunderstraße

Vorlage 18/ 384 (S) für die Sitzung der Deputation. für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie. am sowie

Beschlussvorlage an die Stadtverordnetenversammlung

Herzlich Willkommen zur 1. Informationsveranstaltung am

Sanierungssatzung der Stadt Schleusingen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Altstadt (gemäß 142 Absatz 1 und 3 BauGB)

Senatsbeschlüsse über die 176. Sitzung des Senats am , 11:15 Uhr

LIMA GERECHTE. STADTENTWICKLUNG Vom energetischen Quartierskonzept zum Sanierungsgebiet. DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft

Bebauungsplan Nr Ausbau Höhenweg

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Ergänzende Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung 2017

Der Senator für Kultur

Stadt Iphofen Sanierung Stadtteile. Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim

Autobahneckverbindung A 281 BA 2/2 Variante 4SÜD modifiziert Festlegung Zu- und Abfahrten

Transkript:

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, 04. November 2016 Referat 72 Stadtumbau Tel.: 361-4602 (Herr Gieseler) Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (S) Vorlage Nr.: 19/180 (S) Vorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (S) am 24. November 2016 Sanierungsgebiet Huckelriede / Sielhof, Bremen Neustadt Vohnenstraße Umgestaltung der Straße im Rahmen der Wohnumfeldverbesserung im Valckenburghquartier, Ortsteil Huckelriede A. Sachdarstellung Anlass und Ausgangslage Am 09. Dezember 2008 beschloss die Stadtbürgerschaft das Ortsgesetz über das Sanierungsgebiet Huckelriede / Sielhof mit dem Ziel der städtebaulichen Erneuerung und sozialen Stabilisierung des Ortsteils Huckelriede. Die hier zu beschließende Einzelmaßnahme dient den vorgenannten Zielen, schafft einen attraktiven Straßenraum für Fußgänger und Radfahrer und verbessert das anliegende Wohnumfeld. Der unterhalb der Vohnenstraße liegende, über 120 Jahre alte Mischwasserkanal ist dringend sanierungsbedürftig; der Leitungsträger (hansewasser) hat aufgrund der geplanten Umgestaltung der Straße diese Maßnahme bisher zurückgestellt, muss nun aber im Frühjahr 2017 den Austausch vornehmen. Um baulich und wirtschaftlich die Mitnahmeeffekte einer koordinierten Maßnahme nutzen zu können, soll die Umgestaltung der Straße zeitlich damit einhergehen. Städtebauliche Erneuerung Die Vohnenstraße ist eine im ausgehenden 19. Jh. im Zuge der Bebauung des Valckenburghquartiers angelegte Straße, die der Erschließung dieses Wohnviertels und der an ihr liegenden Grundstücke dient. Als ein Abschnitt des (noch) zu schließenden Rundweges (siehe Anhang), der von der Roland-Klinik über den Niedersachsendamm Huckelrieder Park die Wohnstraßen des Valckenburghquartiers Wilhelm-Kaisen-Schule Bezirkssportanlage und durch den in Sanierung befindlichen Grünzug Mittlere Quartiersachse bis zum Werdersee führt, soll die gestalterische Qualität des Straßen- und Stadtraumes hergestellt und die Verkehrssicherheit insbesondere für Fußgängerinnen und Fußgänger und Radfahrerinnen und Radfahrer erhöht werden. Im Zuge dessen wird die bauliche Substanz saniert. Lösungsvorschlag Funktionale und gestalterische Erneuerung Der neu anzulegende Straßenquerschnitt geht einher mit der Sanierung von Straße und Kanal und der Erneuerung der Hausanschlüsse von Gas und Strom (Leitungsträger: swb / wesernetz). Das in der Fahrbahn verlegte Großkopfpflaster wird aufgenommen und in den neu anzulegenden Parkstreifen eingebaut; die Fahrbahn wird in neuer Breite ausgebildet (3,8 m) und erhält eine Asphaltdecke. Die Gehwege werden verbreitert und neu gepflastert. Fünf neue Baumstandorte gliedern den Stadtraum und markieren den Ein- und Ausgangsbereich des Straßenabschnittes sowie besondere bauliche Situationen im Fahrbahnverlauf (Verschwenken und Aufpflastern) beides Maßnahmen zur Geschwindigkeitsreduzierung (Tem- Seite 1 von 7

po-30 Zone). Die Beleuchtung wird durch neue Straßenleuchten ersetzt. Die Ausführung erfolgt in sparsamer und nachhaltiger Ausbauart nach dem in Bremen üblichen Standard. Zielstellung, erwartete Wirkungen der Maßnahme Mit Umsetzung der vorliegenden Entwurfsplanung werden die Ziele des Integrierten Handlungskonzeptes für das Sanierungsgebiet erreicht wie u.a. die Verbesserung des öffentlichen Wohnumfeldes, die Einbindung in den Rundweg und damit eine verbesserte Anbindung der Wohnlagen an den Werdersee. Des weiteren wird der Verkehrslärm reduziert (Asphalt statt Großpflaster), die Sicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer und Fußgängerinnen und Fußgänger erhöht (griffiger Belag, breitere Gehwege) und der Stadtraum aufgewertet (Neupflanzung von Straßenbäumen). Bezug zu weiteren Einzelmaßnahmen des Integrierten Entwicklungskonzepts Umgestaltung des Huckelrieder Parks (2010 abgeschlossen) Neubau der Umsteigestelle Huckelriede (2014 abgeschlossen) Einrichtung des Grünzugs Mittlere Quartiersachse (seit Sep 2016 in Bau, Fertigstellung Sommer 2017) Bildungscampus Wilhelm-Kaisen-Schule (in Planung seit 2015) Bezirkssportanlage-Süd, Revitalisierung des Sportfeldes für gemeinnützige Zwecke (in Planung, Umsetzung 2015 / 2016) Fördergegenstand Fördergegenstand ist der rund 160m lange und ca. 10m breite Straßenabschnitt der Vohnenstraße zwischen Kornstraße und Valckenburghstraße. Im Zuge dessen könnten auch die im Rahmen der Bürgerbeteiligung erarbeiteten Planungsvorstellungen für zwei punktuelle Fahrbahneinengungen in der Georg-Droste-Straße und in der Nollendorfer Straße baulich umgesetzt werden. Dieses würde weitere Einsparungen von Baukosten bewirken. Die Förderung erfolgt als Ordnungsmaßnahme (im Sinne von 147 BauGB Nr. 4: Herstellung und Änderung von Erschließungsanlagen). Zweckbestimmung und Zweckbindung Zweckbestimmung der Förderung aus Mitteln des Programms Stadtumbau West ist die funktionale und gestalterische Erneuerung des Straßenabschnittes als Bestandteil einer attraktiven Fuß- und Radwegeverbindung im Sinne der Sanierungsziele. Die Zweckbindung beträgt 10 Jahre. B. Finanzielle Auswirkungen Kostenzusammenstellung und Finanzierung Kosten der Ordnungsmaßnahme (Beträge in brutto) Baustelleneinrichtung, Räumung, Verkehrssicherung 13.000,00 Erdbau (Untergrund, Straßenentwässerung, Bodenerkundung) 68.000,00 Oberbau (Fahrbahn, Nebenanlagen, Borde) 131.000,00 Landschaftsbau (Bäume) 12.000,00 Ausstattung (Beschilderung, Markierung, Beleuchtung) 16.000,00 Versorgung (swb-netze) (Leitungsträger) Sanierung Mischwasserkanal (hansewasser) (Leitungsträger) Zwei Fahrbahneinengungen 50.000,00 Baunebenkosten (u.a. Konzeption, Bürgerbeteiligung, Planung, etc.)) 100.000,00 Summe (Brutto) 390.000,00 Seite 2 von 7

Die Gesamtkosten in Höhe von zurzeit rund 390.000,- EUR (brutto) werden aus Mitteln der Städtebauförderung Programm Stadtumbau West finanziert. Mittel der Städtebauförderung davon Bundesmittel des Programms Stadtumbau West (1/3) Komplementärmittel der Stadtgemeinde Bremen (SUBV) 390.000 EUR 130.000 EUR 260.000 EUR Die Mittel aus dem Programm Stadtumbau West stehen auf der Haushaltsstelle 3696 / 89271-6 Zuschüsse für Maßnahmen des Stadtumbau West Huckelriede bereit. Die Baumaßnahme (abzüglich Mittel zur Vorbereitung / Planung von 27 T ) soll im Frühjahr 2017 beauftragt werden. Dazu ist die Erteilung einer Verpflichtungsermächtigung in Höhe von 363 T in 2017 erforderlich, die noch im Haushalts- und Finanzausschuss über die Senatorin für Finanzen beantragt wird. Kosten der Kanalsanierung und der Hausanschlüsse gehen zu Lasten der Leitungsträger. C. Beteiligung Von November 2013 bis Oktober 2014 wurden im Rahmen der Beteiligung der BürgerInnen ein Quartiersspaziergang (Bestandsaufnahme) sowie drei Bürgerwerkstätten durchgeführt. Die für die Valckenburghstraße sowie für Nollendorfer-, Vohnen- und Georg-Droste-Straße erstellten Vorentwürfe wurden dem Fachausschuss Sanierungsgebiete Hohentor, Huckelriede des Beirates Neustadt im Dezember 2014 vorgestellt und sind Grundlage der nun beauftragten Qualifizierung der Planung. Die hier zur Entscheidung stehende Sanierungsmaßnahme Vohnenstraße wurde im Sanierungsgremium Huckelriede / Sielhof am 27. September 2016 sowie 13. September 2016 im Fachausschuss Bau, Umwelt und Verkehr des Beirates Neustadt vorgestellt; beide Gremien stimmten der Maßnahme zu. D. Beschlussvorschlag 1. Die Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (S) stimmt der Sanierung der Vohnenstraße im Rahmen der Wohnumfeldverbesserung des Valckenburghquartiers und zum Erreichen der Sanierungsziele zu. 2. Die Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (S) nimmt die Kostenermittlung zur Kenntnis und stimmt der dargestellten Finanzierung der Maßnahme zu. Anlagen 1. Lage der Vohnenstraße / des Valckenburghquartiers im Gefüge der Maßnahmenbereiche und des Rundweges Huckelriede 2. Entwurfsplanung zur baulichen Sanierung und gestalterischen Erneuerung der Vohnenstraße 3. Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Seite 3 von 7

Lage der Vohnenstraße / des Valckenburghquartiers im Gefüge der Maßnahmenbereiche und des Rundweges Huckelriede (rotbraune Linie) Seite 4 von 7

PLAN Planung, Straßenquerschnitt Abbildung: Querschnitt 1 Abbildung: Querschnitt 2 Entwurfsplanung zur baulichen Sanierung und gestalterischen Erneuerung der Vohnenstraße (Büro HBI, Aug 2016) siehe anhängende PDF-Datei Seite 5 von 7

Benennung der(s) Maßnahme/-bündels Sanierungsgebiet Huckelriede / Sielhof, Bremen Neustadt Vohnenstraße, Sanierung von Straße und Kanal sowie Wohnumfeldverbesserung Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für Projekte mit betriebswirtschaftlichen gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen Methode der Berechnung (siehe Anlage) Rentabilitäts/Kostenvergleichsrechnung Barwertberechnung Kosten-Nutzen-Analyse Bewertung mit standardisiertem gesamtwirtschaftlichen Berechnungstool Ggf. ergänzende Bewertungen (siehe Anlage) Nutzwertanalyse ÖPP/PPP Eignungstest Sensitivitätsanalyse Sonstige (Erläuterung) Anfangsjahr der Berechnung : Betrachtungszeitraum (Jahre): Unterstellter Kalkulationszinssatz: Geprüfte Alternativen (siehe auch beigefügte Berechnung) Nr. Benennung der Alternativen Rang 1 2 n Ergebnis Weitergehende Erläuterungen Zeitpunkte der Erfolgskontrolle: 1. 2. n. Kriterien für die Erfolgsmessung (Zielkennzahlen) Nr. Bezeichnung Kennzahl 1 2 n Baumaßnahmen mit Zuwendungen gem. VV 6 zu 44 LHO: die Schwellenwerte werden nicht überschritten / die Schwellenwerte werden überschritten, die frühzeitige Beteiligung der zuständigen technischen bremischen Verwaltung gem. RLBau 4.2 ist am erfolgt. X Wirtschaftlichkeitsuntersuchung nicht durchgeführt, weil: Ausführliche Begründung Das Bauvorhaben ist eine von rund 25 Teilmaßnahmen der von Senat und Bürgerschaft beschlossenen Gesamtmaßnahme Sanierungsgebiet Huckelriede / Sielhof (Dez 2008), deren Kosten zu einem Drittel aus Bundeszuschüssen finanziert wird. Sie trägt zur städtebaulichen Erneuerung und zur sozialen Stabilisierung des Ortsteiles bei und setzt damit die erklärten Sanierungsziele um. Es handelt sich hier um eine bauliche Sanierung und gestalterische Erneuerung einer Straße im Wohngebiet Valckenburghquartier, OT Huckelriede. Hierzu zählen: die grundhafte Erneuerung der Seite 6 von 7

Verkehrsanlage, einhergehend mit einem neuen Straßenquerschnitt, die Anlage von Parkstreifen, das Anpflanzen von fünf Straßenbäumen und das Aufstellen von Fahrradständer sowie die Erneuerung von Mischwasserkanal und Hausanschlüssen Gas / Strom. Kanal- und Leitungsbauarbeiten werden durch die Leitungsträger koordiniert durchgeführt, die auch die Kosten tragen. Die dargelegten Baukosten für den Straßenbau in Höhe von rd. 290.000,- EUR (Brutto) basieren auf einer fachlich qualifizierten Entwurfsplanung, die mit den Trägern öffentlicher Belange abgestimmt und unter Beteiligung der BürgerInnen erstellt wurde. In allen Gewerken liegt dieser Planung ein in Bremen für öffentliche Straßen verwendeter Standard zu Grunde. Die eingesetzten Materialien (z.b. Asphaltdecke, Betonsteine) sind üblich und hinsichtlich Unterhaltung / Pflege wirtschaftlich. Bei Neupflanzungen und Ausstattungselementen bedient man sich gängiger pflegeleichter Sorten / Materialien. Die Maßnahme kann daher als wirtschaftlich eingeschätzt werden, da sie nach den anerkannten Regeln / Standards bei der Sanierung von Straßen im Bestand geplant wurde und Standardmaterialien verwendet werden. Hinzu kommen Mitnahmeeffekte, die durch den koordinierten Leitungsbau zu Einsparungen bei der Straßenbaumaßnahme und damit bei der Stadtgemeinde führen. Die Baumaßnahme wird in einem öffentlichen Ausschreibungsverfahren an den Bieter vergeben, der das wirtschaftlichste Angebot vorlegt, so dass hier Wettbewerb und Wirtschaftlichkeit hergestellt sind. Alternative Ansätze, die im Laufe der Planung eruiert wurden, wären: A) Keine Sanierung / Neugestaltung Wesentliche Sanierungsziele der Gesamtmaßnahme wären dann nicht umgesetzt. Bundeszuschüsse (in Höhe von rund 130.000,- EUR) würden für Huckelriede verfallen Verkehrssicherungs- / Unterhaltungspflicht und die damit zusammenhängenden Ausgaben müssten in den nächsten Jahren von der Stadtgemeinde vollumfänglich übernommen werden (Anteil der Sowieso-Kosten an den Gesamtkosten). Bei Unterlassung: zunehmender Verfall der Verkehrsanlage B) Nur Kanalbaumaßnahmen durchführen Es würden momentan Kosten eingespart, die jedoch im Laufe der nächsten Jahre dann (in größerer Höhe) trotzdem anfallen würden; die Wirtschaftlichkeit würde dadurch keine größere sein Verkehrssicherungs- / Unterhaltungspflicht würde laufende Kosten in den nicht sanierten Abschnitten / Gewerken verursachen Bei Unterlassung in einzelnen Abschnitten: zunehmender Verfall Aufgrund der vorgenannten Darlegungen kann eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung mit den quantitativen Methoden nicht erstellt werden. Seite 7 von 7