Studien- und Berufsberatungskonzept

Ähnliche Dokumente
Konzeption Berufs- und Studienberatung am Europäischen Gymnasium Meerane. Schuljahr 2017/18

Konzept zur Studien- und Berufsberatung der Deutschen Schule Lissabon

der Oberschule Uplengen

Konzeption zur Berufsorientierung / Berufsberatung

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule am Hamberg

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Klassenstufe 7. Konzeption zur Berufsorientierung Mittelschule Geschwister Scholl Auerbach

Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

KAoA - Kein Abschluss ohne Anschluss 1. Vorgaben des Ministeriums 2. Curriculum des AMG zur Studien- und Berufswahlorientierung

Schulinternes Curriculum

Berufsorientierung in der Schule

KONZEPT ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER SEMINAR-OBERSCHULE AUERBACH. Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger

Meine Berufsorientierung im Blick

Studien- und Berufswahlorientierung

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2

Vereinbarung zur Zusammenarbeit der Sächsischen Staatsregierung und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Sachsen

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2018/2019

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss

Berufsorientierung 2016 / 2017 Klassenstufe 9. Siglinde Plapp Benjamin Binzer

Konzept zur Arbeits- und Berufsorientierung

Schulkonzept der Staatlichen Regelschule Breitungen zur Berufs- und Studienorientierung (BO) Schuljahr 2017/18

ORIENTIEREN TESTEN/ERKUNDEN ENTSCHEIDEN/ERREICHEN

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Maßnahme Zeitraum Verantwortlichkeit Beteiligte Kontrolle Ziele. Klassenlehrerinnen / Klassenlehrer. Fachlehrerinnen / Fachlehrer Schulleitung

Lehrplanbezug, Organisationsform. Deutsch LB 3 - Über mich und andere

Drei Jahre vor Schulabschluss 1. Schulhalbjahr

Berufsorientierungskonzept

Berufsorientierungsprozess am Gymnasium Fridericianum Schwerin

Projektbeschreibung Nr. 7 (Berufsorientierungskompetenz)

Tabellarische Übersicht über die StuBo-Angebote am Don-Bosco-Gymnasium (Stand: Mai 2018)

Besuch eines Betriebes - Exkursion im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema: Was will ich einmal werden?

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15)

Konzeption zur Berufsorientierung

Handlungsorientiertes Lernen in WAT Profilen (Haushalt, ITG, Ökonomie, Technik und Textil) (Bildungsplan 2012)

Kriterien zur Vergabe des Berufswahl-SIEGEL MV 2015 Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung

Berufsorientierung nach KAoA an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2016 / 17

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2017/2018

$XIJDEHQKHIW %HUXIVRULHQWLHUXQJ

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdf ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg

Am haben der Kultusminister und der Vorsitzende der Geschäftsführung der

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Studien- und Berufsorientierung an der Deutschen Schule Prag

Wie kann der Berufswahlpass konkret im Unterricht angewandt werden? Anke Thurow Regionale Schule Caspar David Friedrich Greifswald

Konzept Berufs- und Studienorientierung der German International School New York

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

Berufsorientierung an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2017 / 18

(durch die Schülerin / den Schüler im Vorfeld des Beratungsgesprächs auszufüllen)

Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO -

Berufliche Orientierung an Realschulen (BO)

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz

Berufs- und Studienorientierung an der

Berufsorientierungskonzept. Hauptschule Munster

Berufsorientierung nach KAoA an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2015 / 16

Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO 1

Jahrgang Einbindung in den Unterricht Agentur für Arbeit Übergänge Eltern Arbeitslehre- Unterricht

Konzept der Berufsorientierung

KLASSE 5 und 6 KLASSE 7

Curriculum Berufsorientierung (OloV*) der Hans-Thoma-Schule Klasse 7

Geplante Inhalte Jahrgang 8 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Ziele der Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss"

Kooperationsvereinbarung

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg

Berufsorientierung nach KAoA an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2014 / 15

Berufs-und Studienorientierung in der Kursstufe (Kl. 11/12) Auftaktveranstaltung am , Uhr, Aula

Fachoberschule. Willkommen zum Informationsgespräch

Bausteine der Berufs- und Studieninformation am Emanuel-Felke-Gymnasium Bad Sobernheim

Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege

Kooperationspartner Berufsorientierungsmaßnahme Jahrgang/

Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 10a. Klasse 10a Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Projekttag Berufswahlpass: * Einführung in die vertiefte Berufsorientierung und Besuch von Radeberger Unternehmen

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

Berufsberaterin. Silke Helm Diplom Pädagogin (Univ.)

PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem

Berufsorientierungskonzept. Berufserkundungen und Berufswahl Curriculum am Gymnasium Mellendorf. Jahrgänge 8-12

Berufsorientierung als pädagogische

Was. dich. interessiert. Du bist der Motor dieses Prozesses und entscheidest am Ende, welchen Weg du. Berufsorientierung

Geplante Inhalte Jahrgang 10 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Andreae-Gymnasium Herrenberg Andreae-Gymnasium - Postfach Herrenberg

Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG

Konzeption zur Berufsorientierung der Regelschule Berga im Schuljahr 2017/2018

Berufsberatungsleitfaden HHG

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Konzept zur Schullaufbahnberatung, Berufswahlvorbereitung und Studienorientierung

Vorgang Anfang Ende Notizen Jg. Hinweis

Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf

Berufsorientierung als pädagogische Querschnittsaufgabe

Frankfurter Hauptschulprojekt

Inhalte: Vorwort. 1. Vorwort. 2. Zum Konzept der beruflichen Orientierung an der EGG im Allgemeinen. 3. Maßnahmen in den einzelnen Klassenstufen

Zuständigkeitsbereiche der Berufsorientierung an der Pfrimmtal Realschule Plus, Worms ab

Herzlich Willkommen! Elterninformationsabend über das Betriebspraktikum in Jahrgangsstufe 9

Schulcurriculum Berufliche Orientierung. Schulkonferenz am

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNGSKONZEPT DER HELENE-LANGE-REALSCHULE HEILBRONN

Unser Angebot für Ihre schulische Berufsorientierung

Transkript:

Studien- und Berufsberatungskonzept Stand: 15.05.2018 Erstellt von Steffi Schreiter (Studien- und Berufsberaterin)

Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Zielsetzung Seite 3 2. Arbeitsgruppe Berufsorientierung Seite 3 3. Zielsetzungen in den einzelnen Klassenstufen Seite 5 4. Betriebspraktikum Seite 6 5. Evaluation Seite 7 6. Anhang Seite 7 2

1. Allgemeine Zielsetzung Im Rahmen des Bildungsauftrages hat das Gymnasium die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler auf die Arbeitswelt und den Beruf vorzubereiten. Sie sollen vielfältige Informationen erhalten, die sie befähigen, sich eigenverantwortlich und sachkundig für ein Studium oder einen Beruf zu entscheiden. Diese Bildungs- und Erziehungsaufgabe ist ein Prozess, der sich über mehrere Jahre erstreckt und durch enge Zusammenarbeit der Lehrkräfte mit den Eltern und den Vertretern der Arbeitswelt umgesetzt wird. Diese Konzeption soll - unter Einbeziehung aller Beteiligten (Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Betriebe) - in Zusammenarbeit mit der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) von der Bundesagentur für Arbeit und zahlreicher externer Partner (Anlage 3) helfen, alle Schülerinnen und Schüler - bei der Studien- und Berufsfindung, - bei der Vorbereitung und Durchführung von Bewerbungen, Eignungstests und Vorstellungsgesprächen, - beim Finden von Praktikums- und Ausbildungsplätzen optimal zu unterstützen. Dabei sollen die Eltern aktiv in den Prozess mit einbezogen werden. Die Grundlage dieser Konzeption bildet - der Qualitätsrahmen des Bundes und der Länder für Deutsche Schulen im Ausland, ZfA 2006, - der Beschluss der KMK vom 6.6.2013 (Ziele der Sek II: vertiefte Allgemeinbildung, allgemeine Studierfähigkeit und wissenschaftspropädeutische Bildung). 2. Arbeitsgruppe Berufsorientierung Entsprechend unseres Schulprogramms bildet die Vorbereitung unserer Schülerinnen und Schüler auf eine berufliche Ausbildung, ein duales Studium oder universitäres Studium einen Schwerpunkt unserer Arbeit. Jede Lehrerin bzw. jeder Lehrer ist daher aufgefordert, die Möglichkeiten seines Unterrichts für dieses allgemeine Ziel zu nutzen und sich gegebenenfalls in die direkte Vorbereitung der Schülerin bzw. des Schülers auf die Berufswelt einzubringen. Die langfristig geplanten und aktuellen Termine werden in den Jahresterminplan der Schule eingebracht und durch die Verantwortlichen für die Berufsorientierung laufend koordiniert. 3

Insbesondere die Klassenleiterinnen und Klassenleiter tragen eine hohe Verantwortung. Sie nutzen die Möglichkeit in ihrem Unterricht oder in der Klassenleiterstunde, die berufliche Orientierung der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen. Sie beraten die Schülerinnen und Schüler und deren Eltern im Rahmen von Schullaufbahnberatungen über mögliche Bildungswege und vermitteln den Kontakt zum Berufsberater oder externen Ansprechpartnern. Um die dafür notwendigen, zahlreichen Aktivitäten zu koordinieren und die wachsenden Anforderungen zu bewältigen, wird eine ständige Arbeitsgruppe Berufsorientierung unter der Leitung der zuständigen Lehrkraft für die Studien- und Berufsberatung gebildet. Zu der Arbeitsgruppe gehören der Funktionsstelleninhaber für Studien- und Berufsberatung, jeweils eine Lehrkraft für die Fächer Erdkunde, Deutsch und Wirtschaft sowie ein Vertreter der Schulleitung. Die Lehrkräfte für Erdkunde und Wirtschaft werden besonders einbezogen bei der Einführung des Berufswahlpasses und bei der Erarbeitung von Berufsbildern. Die Deutschlehrkraft ist verantwortlich für das Schreiben von Lebensläufen, Bewerbungen und Motivationsschreiben. Der Vertreter der Schulleitung hilft beim Koordinieren von Veranstaltungen und Praktika, beim Abschluss von Versicherungen und gibt gesetzliche Sicherheit. Die Arbeitsgruppe gestaltet das Auftreten der Studien- und Berufsberatung im Internet und hält die Webseite zur Berufsberatung aktuell. Die Einbeziehung der Eltern in diesen Prozess ist für einen erfolgreichen Übergang in eine berufliche Ausbildung unabdingbar. Sie werden in den Prozess der Ausbildung beruflicher Interessen ihrer Kinder zum Beispiel durch Darstellung des Konzeptes an Elternabenden, durch die Arbeit mit dem Berufswahlpass, durch konkrete Anforderungen (z. B. Berufebörse) oder Beratungsgespräche aktiv in diesen Prozess eingebunden. Die Qualifikation der Lehrpersonen zur Führung und Unterstützung des Prozesses erfolgt unter Nutzung schulinterner und regionaler Möglichkeiten der Fortbildung. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung der Beratungskompetenz sowie die Erweiterung des Wissens hinsichtlich der Berufsorientierung. Externe Partner sowie Kooperationen, insbesondere die Kooperation mit der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit, unterstützen die berufliche Orientierung der Schülerinnen und Schüler in Zusammenarbeit mit den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern sowie der Lehrkraft für Studien- und Berufsberatung. Oberstes Ziel muss es sein, dass möglichst alle Schülerinnen und Schüler nach dem erfolgreichen Schulabschluss an der Deutschen Schule Bratislava in eine berufliche Ausbildung oder ein duales Studium oder ein Universitätsstudium übergehen. Für ausgewählte Gymnasialschüler oder Real- bzw. Hauptschüler, die einer Unterstützung bedürfen, erfolgt eine intensive, koordinierte Zusammenarbeit mit der Klassenleitung, den Eltern, der Lehrkraft für Studien- und Berufsberatung, der Schulpsychologin und Vertretern der Arbeitswelt. Ziel ist es, diese Schülerinnen oder Schüler sozial und emotional zu stärken und eventuell Ausbildungspaten zu finden, welche sie in die berufliche Ausbildung oder das Studium begleiten. 4

3. Zielsetzungen in den einzelnen Klassenstufen Klassenstufen 5/6/7 Sensibilisieren der Schülerinnen und Schüler für das Thema berufliche Zukunft durch - vertraut machen mit verschiedenen Berufsgruppen, erwecken konkreter Vorstellungen von Berufen, auch unter Einbeziehung der Eltern, - anregen zum Nachdenken über ihre spätere Entwicklung, - vermitteln und trainieren sozialer Grundkompetenzen. Klassenstufe 8/9 Informieren über Berufe, Voraussetzungen und Eignung - Berufserkundung und Berufsvorstellung (z. B. Betriebsbesichtigung, Berufebörse der Eltern und Elternabend für die Eltern), - entwickeln von Vorstellungen über den eigenen beruflichen Werdegang (z. B. Projekt im Erdkunde- oder Wirtschaftsunterricht, Projekt Planet Berufe), - erlernen des Umgangs mit dem Berufswahlpass und seiner Vorteile, - in Klasse 9 zweiwöchiges Betriebspraktikum, dazu das Erstellen von Bewerbungsunterlagen, - befähigen zum selbstständigen Finden von Praktikumsbetrieben Klassenstufe 10/11/12 Entwickeln der Eigenverantwortung für die Berufsfindung - Erstellen einer vollständigen Bewerbungsmappe, Bewerbungstraining, Kennen des Bewerbungsprozesses, - selbstständiges Nutzen der Medien und von Onlineangeboten zur Informationsgewinnung (Tag der offenen Tür von Universitäten und Teilnahme an einem Probestudium, Studienangebote der Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen kennen, Interessentests, Ausbildung und Studium im dualen Studium) - Besuch von Bildungsmessen (z. B. BeSt in Wien, DS Budapest oder DS Prag) und Teilnahme am Girls Day, - Möglichkeiten beruflicher und schulischer Alternativen in Bezug auf Ausbildung und Studium kennen und einschätzen, - Beratung durch die zentrale Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit, - Eltern stellen Berufe im Unterricht vor, - Careertag: BTU-Cottbus, TU Dresden stellen sich vor und ehemalige Schülerinnen und Schüler stellen ihre Studiengänge vor, - Bewerbung für Stipendien (DAAD, Baybids, Motivationsstipendien), - Durchführung von Studienfahrten nach Deutschland z. B. in der 10. und 11. Klasse (s. Grundsätze für Schulfahrten). 5

4. Betriebspraktikum Klasse 9 Die Schülerinnen und Schüler lernen den Bewerbungsablauf kennen und Inhalte einzelner Berufsfelder. Sie finden selbstständig einen Praktikumsplatz, der ihren derzeitigen Interessen entspricht. Sie dokumentieren ihre Erkenntnisse in einem Praktikumsbericht. Sie erkennen, dass die Vorstellungen über ein Berufsbild wichtig sind und nicht losgelöst vom Studienwunsch betrachtet werden soll. Dauer: zwei Wochen = 10 Unterrichtstage Die Teilnahme am Praktikum wird auf dem Zeugnis vermerkt. (Bemerkung: Es wird die Verlegung des Praktikums in Klasse 10 überlegt, da die gesetzliche Voraussetzung für ein Praktikum in der Slowakei eigentlich ein Mindestalter von 16 Jahren vorschreibt. Dadurch wäre eine engere Zusammenarbeit mit weiteren Unternehmen, z. B. Volkswagen, möglich.) Klasse 11 Entsprechend ihres Studienwunsches bemühen sich die Schülerinnen und Schüler, selbstständig einen Praktikumsplatz zu finden und bewerben sich in einem entsprechenden Unternehmen. Dieses Praktikum dient dem nochmaligen Überprüfen des Studien- und Berufswunsches und dem Erproben in der gewünschten Studienrichtung. Dabei werden die Bewerbungsunterlagen überarbeitet und aktualisiert. Dauer: eine Woche = 5 Unterrichtstage Materialen zur Unterstützung: Als Arbeitsmaterial für die Schülerinnen und Schüler wird der Berufswahlpass (Sachsen) verwendet. Alle Lehrkräfte stützen ihre Arbeit auf dieses Material. Zusätzliches Material hängt an der Informationstafel aus oder wird an die Schülerinnen und Schüler verteilt. Die Homepage mit der speziellen Rubrik zur Studien- und Berufsorientierung dient ebenfalls als Informationsquelle. Schülerinnen und Schüler die sich auf dem Gebiet der Berufsorientierung in Klasse 9,10 und 11 besonders engagieren (positive Praktikumsbeurteilungen, vollständiger Berufswahlpass, aktive Teilnahme an Messen, Tag der offenen Tür, Girls Day, usw.) erhalten am Ende der Klasse 11 ein Zertifikat. 6

5. Evaluation Die Dokumentation der Entwicklung der Berufs- und Studienwünsche der Schülerinnen und Schüler erfolgt im Berufswahlpass. In regelmäßigen Abständen erfolgen Absprachen mit unseren Partnern, um sich über Veränderungen zu verständigen und die Qualität unserer Arbeit einzuschätzen. Die Arbeitsgruppe zur Berufsorientierung trifft sich in regelmäßigen Abständen zur Auswertung durchgeführter Maßnahmen sowie zur Planung und Koordinierung anstehender Vorhaben. 6. Anhang Anlage 1: Konzeption zum Berufswahlpass für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Anlage 2: Konzeption zum Berufswahlpass für Schülerinnen und Schüler der Realschule Anlage 3: Kooperationspartner Anlage 4: Ablaufplan Anlage 5: Beispiel Anschreiben für Schüler Anlage 6: Beispiel Schreiben für Betriebe Anlage 7: Bereitschaftserklärung - deutsch Anlage 8: Bereitschaftserklärung - slowakisch Anlage 9: Praktikumsvereinbarung - deutsch Anlage 10: Praktikumsvereinbarung - slowakisch Anlage 11: Praktikumsheft 7