Anwenderhandbuch zur MaBV-Prüfung nach 16 MaBV ab 2016

Ähnliche Dokumente
Anwenderhandbuch zur MaBV-Prüfung nach 16 MaBV ab

Anwenderhandbuch zur Compliance-Prüfung nach 36 WpHG ab 2016

Anwenderhandbuch zum Handbuch JAP nach HGB ab 2016ff.

Anwenderhandbuch zum QSHB ab 2015ff.

Anwenderhandbuch zum Handbuch Praxisorganisation 2014

wp.net-qshb-praxisorg

Qualitätssicherungs- Handbuch Jahresabschlussprüfung bei Finanzdienstleistungs- Instituten

Für die skalierte und nichtskalierte Prüfung

Vollständigkeitserklärung für Maklerund Bauträger im Sinne des 34 c Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 GewO

Qualitätskontrolle in der Wirtschaftsprüferpraxis

Beispiele für Mängel des Qualitätssicherungssystems

Anwenderhandbuch zum QS-Handbuch. Jahresabschlussprüfung nach PS auf Basis HGB/WPO/Berufssatzung

Durchführung von Prüfungen nach dem Kooperationsvertrag über die Vergabe eines Spendengütesiegels für Spenden sammelnde Non Profit Organisationen

Prüfung von Jahresabschluss und Lagebericht nach ISA

Anwenderhandbuch zum QS-Handbuch Jahresabschlussprüfung nach ISA auf Basis HGB/WPO/Berufssatzung

Auftragsannahme. Die Auftragsannahme durch den Abschlussprüfer. 1 (c) WP / StB Prof. Dr. Skopp Fak. BW HS Landshut

Durchführung von Prüfungen nach 4a Abs 8 EStG zur Spendenabsetzbarkeit

Bericht. über die Prüfung gemäß 16 Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) für das Geschäftsjahr Brucks baut GmbH Remscheid

Die Stärken einer Partnerschaft. Pflichtprüfungen ohne eigene Zertifizierung

Wirtschaftsprüfung mit Zukunft

Diese Blendung des Berufsstands nahm erst ab, als wp.net auf der politischen Bühne erschien und auch PRIMUS mit der Aufklärungsarbeit begann.

Eine Rechnung können Sie bei der Erfassung einer Rechnung erstellen. Mit Klick auf Drucken können Sie eine Rechnung erstellen

Anleitung Einmaliger Ausbildungsbeitrag

AuditChecklist ProduktNEWS AuditChecklist. Mehr Informationen zu AuditSolutions und unseren anderen Produkten & Dienstleistungen

IDR-H IDR Prüfungshilfe 2.600

Kommission für Qualitätskontrolle: Hinweis zur Aufsicht über die Prüfer für Qualitätskontrolle nach 57e Abs. 7 WPO

Transparenzbericht 2017 gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) Nr. 537 / 2014 vom 16. April 2014 über spezifische

VEREINSINFORMATION ZUSTIMMUNGS- ERKLÄRUNGEN IM SYSTEM

SO ÜBERPRÜFEN SIE IHREN STEUERBESCHEID

Makler, Bauträger, Baubetreuer nach 34 c GewO. Makler- und Bauträgerverordnung

RP Richter GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Beitragseinzug mit PC-VAB & ebanking Business

Kurzanleitung zur Nutzung des Angebotsassistenten AnA mit der e-vergabe 4.0

Objekte für Train Simulator 2013 mit Blender 2.65 erstellen. (Teil4) eine einfache Animation erstellen

Updateanleitung zur Version 18.x

VISUS GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Beschreibung zur Überprüfung einer digital signierten E-Rechnung

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Fachhandbuch Konzernabschlussprüfung 2011 (KAP 2011) - Version: V 3.1; Stand: HGB n.f. / ISA 600 -

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt

Update bestehender Mandantendateien

Inhaltsverzeichnis S. 1/220. Vorwort 7

Neuinstallation Profi cash 11

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung

DR. WINFRIED HEIDE WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER. Tranzparenzbericht nach 55c WPO zum 30. März 2009

Nutzungshinweise, Tipps und Vorgehensweise für das Eingeben der Daten in den JH-InfoKatalog (Stand: )

Talente gesucht! Ihr Weg durch die Online-Bewerbung zum hr

PROGRAMMANPASSUNGEN ZUR GOBD

Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellen Verzeichnis. I. Problemstellung und Gang der Untersuchungen 1

Entwurf IDW Prüfungsstandard: Abschlussprüfung bei teilweiser Auslagerung der Rechnungslegung auf Dienstleistungsunternehmen (IDW EPS 331)

myjack Workshop Dokumentenverwaltung

DPZ Datenaufbereitung für den Steuerprüfer

4 SERIENDRUCK. 4.1 Vorbereitung

Installation Update 5.4

Mandanteninformation. IT - Systemcheck. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater

Zentrale Installation

Neue Regeln für Makler und Wohnimmobilienverwalter Der neue 34c GewO und die neue MaBV

Verlog-Registrierkasse- Datensicherung. Benutzerhandbuch

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Anwender-Handbuch 07-JAP-WDU. Jahresabschlussprüfung FDI-WDU ab 2014

Makler- und Bauträgerverordnung : MaBV

Wie verwende ich das Akkordeon?

Kommission für Qualitätskontrolle: Hinweis zur Prüfung eines Qualitätssicherungssystems unter besonderer Berücksichtigung kleiner Praxen

Talente gesucht! Ihr Weg durch die Online-Bewerbung zum hr

- Das Ordnungsamt informiert! -

Revision der Verordnungen NEV und VGSEB. Zertifizierung mit dem Sicherheitszeichen

Infos zum Jahreswechsel 2017/18

Von E-Rechnung auf ebill wechseln ebill im E-Banking aktivieren Firmen hinzufügen Übersicht Anmeldungen... 7

München, Gs/mg Entwurf einer Neufassungen des IDW Prüfungsstandards EPS 140 vom

Grundsätze ordnungsgemäßer Durchführung von Abschlussprüfungen (GoA)

CM 941/F-942/F. Anleitung GoBD Schnittstelle. Z-Finanzberichte nur mit USB-Stick möglich! SINCE Download der Aktuellen Software unter:

Transparenzbericht für das Kalenderjahr 2008

Sage 50. DATEV Export und Import. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

I.O. BUSINESS. Vorbereitung auf das Zielvereinbarungsgespräch (für Mitarbeiter)

Stellungnahme zum Entwurf eines IDW-Qualitätssicherungsstandards: Anforderungen an die Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüferpraxis (IDW EQS 1)

Fotobuch gestalten mit «ifolor Designer»

Antrag auf Erlaubnis nach 34c der Gewerbeordnung (GewO)

WOLF & TRÜCK S T E U E R B E R A T E R C H E C K L I S T E K A P I T A L V E R M Ö G E N Mdt.-Nr.:

Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go.

Einreichung von Abschlussarbeiten

e-rechungen Erstellung und Versand

InfoCom Software Herunterladen, Installieren, Aktivieren

Hinweise zum Antrag der Bachelor-Arbeit, des Kolloquiums und der Exmatrikulation

Transparenzbericht. zum 31. Dezember Haßlinger Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Bad Kreuznach

Beispielfirma Buchhaltung. Prozesseinheit 1. Bank- sowie Postauszüge verarbeiten, verbuchen und kontrollieren. Lernende: Monika Praxisausbildner:

Handbuch für Serienbriefe

WP Klausurarbeit Abschlussprüfung gemäß 34 Abs. 3 WTBG 9. Juni 2017 Angabe

WP - Klausurarbeit ANGABEN

Copyright Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Neues Wirtschaftsjahr anlegen

Einheitswerterklärung

Dokument Excel-Anlagen

HINWEIS: Bitte immer über die Buttons steuern, nicht den Zurück-Button Ihres Browsers verwenden!

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch

Transkript:

Anwenderhandbuch zur MaBV-Prüfung nach 16 MaBV ab 2016 Seite 1 von 5

Seite 2 von 5

Vorwort Warum der WP/vBP das MaBV-Handbuch braucht! Nachdem die Anlagevermittlerprüfung eine eigene Vorschrift in 34f erhalten hat, sind nur noch zwei Gewerbetreibende prüfungspflichtig. Die Baubetreuerprüfung kommt jedoch in der Praxis nur selten vor. Wir haben diese trotzdem mit ins Handbuch aufgenommen, weil doch einige Unterschiede zur Bauträgerprüfung zu beachten sind. Dies geht schon mit 2 MaBV los. Die Bauträgerprüfung nähert sich dem 50. Jahr ihres Bestehens. 1972 - nach der Hubmannpleite - wurde diese Qualitätsprüfung der Bauträger eingeführt. Sie hat aus guten Grund die Entbürokratisierung überlebt. Neben der Bauträgerprüfung unterliegt noch die Baubetreuerprüfung nach 16 MaBV der jährlichen Pflichtprüfung, wenn vom Gewerbetreibenden nicht eine sog. Negativerklärung abgegeben werden kann. Bis zum 17.06.2016 unterliegt die MaBV-Prüfung des WPs/vBPs unter bestimmten Voraussetzungen auch noch der Qualitätskontrolle nach 57a WPO. Dies geschieht entweder wenn der WP/vBP eine freiwillige QK machen möchte oder dann, wenn der Berufsangehörige neben einer Pflicht-Jahresabschlussprüfung auch MaBV-Prüfungen macht. Aber nicht nur für ein gutes Gelingen der Qualitätskontrolle ist das vorliegende digitale QSHB MaBV-Prüfung von großem Nutzen. Dieses Handbuch dient vor allem der Prüfungs- und Berichtsunterstützung, wenn die Kanzlei MaBV-Prüfungsaufgaben an die Mitarbeiter delegiert. Wir haben 2016 dieses QSHB nicht nur an die Entwicklungen angepasst, sondern auch überarbeitet, um eine noch bessere Bedienerfreundlichkeit zu erreichen. Dies haben wir unserer Meinung auch dadurch erreicht, dass wir die Prüfung und ihre Dokumentation aufgeteilt haben. 2011 kam der IDW PS 830 nach langer Vorlaufzeit zum Einsatz und auf diesen Standard baut dieses Handbuch auf. Auch der Standardkommentar zum MaBV-Recht von Peter Marcks ist eingeflossen. Noch ein technischer Hinweis für die Anwendung: Sie benötigen für jede Prüfung das gesamte Handbuch mit allen Dateien. Wenn Sie das erste Mal die Arbeitspapiere ausgefüllt haben, kopieren Sie im Folgejahr den gesamten Ordner in den Ordner des Folge-Jahres. Damit können Sie die Prüfungsplanung und Prüfungsdokumentation des Vorjahres für das laufende Jahr verwenden und machen dabei gleichzeitig eine Auftragsnachschau. Diese sollte aber dokumentiert werden. Vor allem, wenn Sie Anpassungen oder Verbesserungen vorgenommen haben. Änderungen und Ergänzungen Anlagevermittler entfernt Dateien überarbeitet. Neues Anwenderhandbuch geschrieben Seite 3 von 5

Start Für die Prüfungspraxis brauchen Sie also grundsätzlich den gesamten Handbuch-Ordner mit den Dateien. Welche Dateien Sie dann im Einzelfall wirklich bearbeiten, dies ergibt sich im Verlauf der Prüfung. Kopieren Sie deswegen das Handbuch in das Verzeichnis des jeweiligen Mandanten, z.b. C:\Mandant\2015\ Sie starten Programm im Hauptverzeichnis des Handbuchs \QSHB-06-MaBV\mit der Exceldatei QSHB-08-16-MaBV Bauträger-2016.xls(x). Nach dem Aufruf dieser Datei erhalten Sie die rechts angezeigte Auswahlplattform. Rufen Sie nun die Bauträgerprüfung oder die Baubetreuerprüfung auf. Es kommt nun das Auswahlfenster auf der nächsten Seite. Im ersten Schritt geht es um auch hier um die Bürokratie, der Auftrag muss er akquiriert werden. Nach der Akquise muss der Auftrag verwaltet werden. Die dazu benötigen administrativen Dokumente kommen im ersten Arbeitsschritt an die Reihe. Wir sprechen noch von der Phase 0. Teile davon benötigen Sie schon bei der Auftragsannahmeprüfung. Klicken Sie also wie oben angezeigt - auf Auftragsannahmeprüfung. Dann sollten Sie dem Bauträger auch ein Auftragsbestätigungsschreiben unterschreiben lassen. Im Rahmen der Auftragsannahmeprüfung prüfen und stellen Sie auch ihre persönliche Eignung fest (Unabhängigkeit). Seite 4 von 5

Prüfungsplanung Für die Planung stehen viele Arbeitshilfen zur Verfügung. Sie sollten den Formalismus nicht übertreiben, denn wegen der vollständigen Prüfung der Einhaltung aller Vorschriften von 2 bis 14 MaBV, kann der gewissenhafte Prüfer keine Vorschrift alleine auf eine Aufbauprüfung hin beurteilen. Ein kleines Memo ist immer gut, um sich mit dem Mandanten und seinem Geschäftsmodell vertraut zu machen. Vielleicht stoßen Sie dann darauf, dass es gar kein Baubetreuer ist, sondern ein Generalunternehmer (GU). Damit wäre die Prüfung schon beendet. Ein GU unterliegt nicht der MaBV-Prüfung. Oder wenn der Bauträger zwar einen Vertrag abgeschlossen hat, aber im Prüfungsjahr keine Gelder angefordert hat, dann kann der Bauträger eine Negativerklärung abgeben. Der Prüfer kann wieder ohne Prüfung den Bauträger verlassen. Trotzdem sollten dem Bauträger eine Rechnung für die paar Stunden in Rechnung gestellt werden. Prüfungsdurchführung Die eigentliche Prüfung findet in den Prüfungsprogrammen statt. Beim Bauträger spielt idr keine Rolle die Sicherung über 2 keine Rolle (mehr), weil 3 Ratenzahlung gewählt wird. Beim Baubetreuer geht es sehr wohl um die Absicherung der Kundengelder. Beim Bauträger ist die Einhaltung der Sicherungspflichten die Hauptaufgabe der Prüfung. Da inzwischen die notariellen Kaufverträge einen hohen Standard erreicht haben, ist dort weniger ein Risiko zu erblicken. Doch die Überprüfung der Bautenstände bedarf einiger Erfahrung mit der Baubranche. Lassen Sie sich belegbar erklären, wie der BT seine Bautenstände ermittelt. Nicht selten mischen auch die finanzierenden Banken mit, weil diese nicht ungeprüft die Finanzierungsmittel an den BT freigeben. Wichtig auch hier, dass die Nachträge auf die Folgen- Raten vom BT umgelegt werden, sonst muss der Prüfer einen Verstoß gegen die Mittelverwendung feststellen. Seite 5 von 5

Eine wichtige Prüfung ist 4 Verwendung der Kundengelder für das Bauvorhaben. Lesen Sie dazu im Leitfaden die Vorgehensweise. Hier geht es darum, das Schneeballsystem zu erkennen und zu unterbinden. Dass mit dem Geld eines Bauvorhabens anderer Bauvorhaben finanziert werden, kommt bei der aktuellen Baukonjunktur nicht so häufig vor. Trotzdem sollten Sie mindestens für einen Stichtag im Jahr die Einhaltung von 4 überprüfen. Bei der Überprüfung der Aufzeichnungs- und Informationspflichten muss man erkennen, in welchen Unterlagen die Dokumentation erfolgt ist. Dies kann im Notarvertrag, in der Anlage zum Notarvertrag erfolgen. Eine MaBV-spezifische Buchführung wird man selten antreffen. Einen Großteil der Infos erhält man aus der Buchhaltung, so z.b. die Aufzeichnungen der Käuferzahlungen, die Baukosten. Die Ergebnisse tragen sie in eine separate Tabelle ein und dann schreiben den Bericht, oder ändern den Vorjahresbericht ab. Ein Musterbericht - angelehnt an IDW PS 830 wird Ihnen beim Berichtschreiben helfen. Vergessen Sie nicht, eine Vollständigkeitserklärung einzuholen, erläutern Sie diese Erklärung dem BT, damit er diese Erklärung gewissenhaft abgeben kann. Bei größeren Bauträgern prüfen Sie am Ende nochmals die Frage von 24d Abs. 1 Berufssatzung. Können sie nach pflichtgemäßer Beurteilung von der Berichtskritik absehen? Für den Fall, dass Sie die Berichtskritik nicht abwählen dürfen, steht ein Arbeitspapier zur Verfügung. Abschluss der Auftragsdokumentation Diese Aufgabe muss bis heute noch der VO 1/2006 und künftig nach 51b V WPO innerhalb von 60 Tagen nach Testatserteilung abgeschlossen sein. Was dies im Einzelnen bedeutet, lesen Sie in der Anweisung. Jetzt können Sie die Prüfung ganz abschließen und die CD brennen. Legen Sie die externen Prüfungsnachweise noch im zutreffenden Register oder extern ab. Viel Erfolg auf dem Wege zu den richtigen Prüfungsnachweisen, wünscht Ihnen Michael Gschrei, Sprecher von wp.net Seite 6 von 5