Qualitätsbericht 2012 VIV ARTE KINÄSTHETIK PLUS Bewegungsschule & Verlag

Ähnliche Dokumente
Qualitätsbericht VIV ARTE Bewegungsschule & Verlag 2011

Eine bewegende Ausbildung

Seminarüberblick Kinästhetik und Lagerungstechniken (4 Stück)

Bobath-Pflege Kurs 2016

Auswertung der Bewohner/innenbefragung im Alten- und Pflegeheim Marienheim

Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV

für das Berichtsjahr 2006

Kinästhetik in der Ausbildung

Anleitung für die Managementbewertung

Die Kompetenzen der ErzieherInnen und Eltern stärken:

Protokolle, Bericht der Managementbewertung, Übersicht der QM-Dokumente. Durchgeführt von/am: Max Mustermann am Freigegeben durch:

Qualitätsmanagement-Leitfaden

Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.), berufsbegleitend

BIKA -Leitlinien zur therapeutisch aktivierenden Pflege, Bobath-Konzept

AUSWERTUNG. Fragebogen zur Evaluation der postgradualen Weiterbildung in Psychoanalytischer Psychotherapie. A. Persönliche Angaben

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Was sind die kommunikativen Herausforderungen für die in der Onkologie tätigen Berufsgruppen?

VAP VIV-ARTE PFLEGEKONZEPT

Fragebogenauswertung IKKimpuls-Training Gesunder Rücken

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Neue Wege in der Ausbildung? GeneralistischePflegeausbildung was bedeutet das für unsere Region?

Wahrnehmen Verstehen

Ergebnisse der Befragung der Tagespflegegäste 2015

Die AWO als Arbeitgeber

Vorbemerkung Integrative Tagespflege 2. Vorbemerkung

Unternehmensleitbild und Führungsleitlinien

Qualitätsmanagement System überbetriebliche Kurse [ük] Elektroniker/-innen EFZ/FZ

LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY

Berufsbildende Schulen Wildeshausen, Fachbereich Pflege. Ergänzende Anmerkungen zur Befragung: Plattdeutsch in der Pflege. Oktober/November 2013

Kundenbefragung 2018 EVALUATION DER KUNDENZUFRIEDENHEIT, VHS SCHWARZACHTAL

Palliative Basisversorgung

PRESSEINFORMATION. Neues Schulungsprogramm erleichtert Pflegealltag. BARMER schließt als erste Pflegekasse Rahmenvereinbarung mit

Patientenbefragung in der Forensik

INFORMATIONEN Group Austria - besser leben mit Bildung

Schulung und Training

Befragung der Mitarbeitenden

Innovatives Versorgungs-Management der AOK Baden-Württemberg

Zertifizierung / Rezertifizierung

Evaluierung Projekt 18plus - Psychologische Kleingruppenberatung

Fragebogenauswertung IKKimpuls-Training Gesunder Rücken

Expertenstandard. Durchführung praktischer Prüfungen und Anleitungssituationen

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertung der Evaluation Informationsveranstaltung für neue BuG-Schulleitungen und Ansprechpartner*innen am 20.& 21. Februar 2018 in Siegen

EDi Evaluation im Dialog

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung in Wien 2014

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu

Auswirkungen des Strukturwandels auf Gesundheit und Arbeitszufriedenheit der Pflegenden

Seminarüberblick Expertenstandards (10 Stück)

BESCHWERDEBERICHT 2014

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

We promote excellence. 1 Prof. Dr. Armin Töpfer

Inhaltliche Aspekte ( welche Qualität wird erbracht) Methodische Aspekte ( wie wird Qualität entwickelt, gesichert und kontinuierlich verbessert)

Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Pflegedienst der UMG

Qualitätsbericht des EndoProthetikZentrums Spremberg für das Jahr 2017

Kundenzufriedenheit im Sommer 2003

Evaluation des Workshops. Methoden der Berufsorientierung für Frauen

Abbildung 83. Bewertung der Interventionsmaßnahmen in der Metallindustrie, N=305.

5. KTQ-Forum Workshop Rezertifizierung eines Krankenhauses

Patientenschulung. welche Anforderungen stellt die Deutsche Rentenversicherung Bund?

Patientenkoordination

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu

Lob- & Beschwerdebericht

ProzessbegleiterIn Lebensqualität. Ausbildung zum/ zur internen. Der überbetriebliche Durchgang 2014/ 2015 in der Outdoor-Helix am Bodensee

Geht nicht, gibt s nicht! Wie Sie mit einfachen Mitteln und wenig Aufwand den Erfolg Ihrer Arbeit überprüfen können

Qualitätsmanagement-Leitfaden

Umgang mit schwierigen Kunden

Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5)

Studentische Rückmeldungen zu Studium und Lehre

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

1 nein, zeitlich zu umfangreich 22 ja, gerade richtig 5 nein, zu wenig Zeit

Qualitätsmanagement- Handbuch Diakonie Meerbusch Qualitätsziele Pflegeleitbild

Fachprojekt in Bezug auf die Ausbildung zur Praxisanleitung

Kompakt e. V. Informationen für Dozenten / Dozentinnen

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Center Oranienburg. Ambulante Pflege der besonderen Art

Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten-

Kriterien für die Vergabe von. Fortbildungspunkten

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten

Management- Handbuch. Entwicklung, Produktion, Dienstleistung und Vertrieb. DIN EN ISO 9001:2015. Auflage 1.1

Qualität des ambulanten Pflegedienstes GHP Gesellschaft für häusliche Pflege mbh

Umgang mit schwierigen Kunden

FSW-Qualitätsaudit Fragebogen an die Einrichtungsleitung

ALLGEMEINES. Frage 1: Welcher Branche kann Ihr Unternehmen zugeordnet werden? Gesundheitsbranche Logistikbranche IT-Branche

Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten-

Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI

Expertenstandards als Instrumente der internen Qualitätsentwicklung Die Nutzung von Audits und Indikatoren

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Schulungs- und Weiterbildungsangebote

EVALUATION VON LEHRE UND STUDIUM // AUSWERTUNGSBERICHT. Exempel: Modulevaluation Stand: April 2016 KONTAKT

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium

Ergebnisse der Patientenbefragung Frühjahr 2011

MOBILE JUGENDARBEIT 3. ZUR PERSON

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Mitarbeiterbefragung Alters- und Pflegeheim Egnach

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager.

Transkript:

Qualitätsbericht 2012 VIV ARTE KINÄSTHETIK PLUS Bewegungsschule & Verlag Allgemeine Struktur und Leistungsdaten Leistungsangebote VIV ARTE KINÄSTHETIK PLUS Schulungen und Beratungen VAT Patientenbehandlungen VIV ARTE Medienproduktion und Verkauf Tätigkeitsfeld Beratung und Trainings für Patienten Grundlagenseminare für Pflegende, pflegende Angehörige und Therapeuten Ausbildungen zum VIV ARTE Fachlehrer und VIV ARTE Fachberater Fortbildungen für VIV ARTE Fachlehrer und VIV ARTE Fachberater Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der VIV ARTE KINÄSTHETIK PLUS Einsatzorte 1. KINÄSTHETIK PLUS Seminare, Ausbildungen, Fortbildungen für Fachlehrer und Fachberater in Deutschland, Österreich, Schweiz, Japan, Holland, Tschechien o Kliniken o Altenheime o Häusliche Pflege o Psychiatrie o Ausbildungs und Fortbildungsinstitute 2. Einzelbehandlungen VAT (VIV ARTE Trainingskonzept) o VIV ARTE Bewegungsschule und Universitätsklinikum Ulm Referenzen Frau A.M. Eisenschink, ehemalige Pflegedirektorin Universitätsklinikum Ulm Kirsten Heiland, Leiterin der Akademie für Pflegeberufe am Uniklinikum Ulm Herr Prof. Dr.med. R.F. Schlenk, Oberarzt Innere Medizin III, Universitätsklinikum Ulm Rieck Pieger, Pflegedirektor Uniklinikum Ulm Kliniken Heidenheim, Pflegedirektor Herr K. Rettenberger Frau Rosel Band und Ursula Meurer, Johanniter Stift Kaarst http://www.johanniter.de/nc/einrichtungen/altenpflegeeinrichtungen/kaarst/aktuelles/nachrichtenuebersicht/neuesjohanniter haus am johanniter stift kaarst/ Frau Günther und Frau Waixel, Hospitalstiftung Altenburg Frau Bergmaier,Leiterin der Liselotte Nold Schule Nördlingen, Herr Hurler, Pflegedienstleitung Altenheim St. Vinzenz Nördlingen

Tätigkeitsbericht für das Jahr 2012 1 Ausbildung VIV ARTE KINÄSTHETIK PLUS Fachlehrer und Fachberater Die Preise für die Ausbildungen wurden 2012 leicht erhöht um auf Anregung der Teilnehmer die Teilnehmerzahl in den Ausbildungen klein zu halten und diese trotzdem kostendeckend durchführen zu können. a) Fachberater 2012 haben drei Lehrgänge für VIV ARTE KINÄSTHETIK PLUS Fachberater (Lehrgang 0731 Ulm, 0733 Osaka, 0734Ulm), insgesamt 20 TeilnehmerInnen) ihre Ausbildung erfolgreich mit einem Notendurchschnitt von 1,21 abgeschlossen. b) Fachlehrer Ausbildungen zum VIV ARTE KINÄSTHETIK PLUS Fachlehrer fanden 2012 wie folgt statt: - Fachlehrer Level 3, Lehrgang 0808 am Universitätsklinikum Ulm - Fachlehrer Level 4, Lehrgang 0808 am Universitätsklinikum Ulm - Fachlehrer Level 1, Lehrgang 0810 in Osaka - Fachlehrer Level 2, Lehrgang 0810 in Osaka Die insgesamt 34 Absolventen einzelner Levels haben erfolgreich mit einem Notendurchschnitt von 1,33 abgeschlossen. Der Lehrgang 0808 mit 11 TeilnehmerInnen hat 2012 die VIV ARTE KINÄSTHETIK PLUS Fachlehrer Ausbildung Level 4 (Gesamtstundenzahl 1470, verteilt auf 3 4 Jahre) erfolgreich mit einem Notendurchschnitt von 1,2 abgeschlossen. Die TeilnehmerInnen sind befähigt: - VIV ARTE KINÄSTHETIK PLUS Grundlagenseminare und Workshops Modul 1 4 zu unterrichten - VIV ARTE KINÄSTHETIK PLUS Fachberatungen durchzuführen - VIV ARTE KINÄSTHETIK PLUS Praxisanleitungen für Pflegende - VIV ARTE KINÄSTHETIK PLUS Teamschulungen zu planen, zu begleiten und auszuwerten - VIV ARTE KINÄSTHETIK PLUS Informationsveranstaltungen durchzuführen Die Qualität der registrierten VIV ARTE KINÄSTHETIK PLUS Fachlehrer wird von VIV ARTE nach Ausbildungsabschluß fortlaufend überprüft. Kommentare zur Ausbildung von Monika Wäscher Zum Heben und Tragen braucht man keine ausgebildete Pflegekraft zum Bewegen reicht die standardisierte Pflegeausbildung nicht aus". Die Fachlehrerausbildung Level 1 bis Level 4 hat mir durch das Lernmodell von Viv Arte Kinästhetik Plus ermöglicht, Pflegetheorien in die Praxis umzusetzen und somit meinen Beruf der Kranken und Gesundheitspflegerin ein Stück mehr zu professionalisieren. von Susanne Liebig Nicht mehr Krankheiten pflegen sondern Gesundheit fördern Von links nach rechts Vorne: Melanie Eder, Heidi Bauder Mißbach, Monika Wäscher Mitte: Klaus Buck, Susanne Liebig, Hana Nedělková, Katja Schmitt Hinten: Silke Kerlein, Verka Schmid, Stefanie Fischer, Karolina Clauss, Tino Fischer 2

2 Registration von VIV ARTE KINÄSTHETIK PLUS Fachlehrern und Fachberatern Registrierte VIV ARTE KINÄSTHETIK PLUS Fachlehrer und Fachberater sind verpflichtet gemäß ihrer persönlichen Qualifikation zu unterrichten und die VIV ARTE Prozeßregelungen für Workshops (Fachberater und Fachlehrer) und den Unterricht Modul 1 4 (nur Fachlehrer) einzuhalten. Mittels Fortbildungsverpflichtung wird die fachliche Kompetenz der ausgebildeten und registrierten Fachlehrer erhalten, regelmäßig aktualisiert und weiter gefördert. Registrierte Fachlehrer und Fachberater Mit der Auswertung der Seminar und Workshop Evaluationen wollen wir Fehler und Risiken erkennen und Kundenrückmeldungen für Verbesserungen zu nutzen. Zudem erhalten die registrierten Fachlehrer A und B Rückmeldung für ihre Unterrichtstätigkeit und die Unternehmensleitung erhält Rückmeldung über die Fähigkeiten der Fachlehrer und die Akzeptanz der Schulungen. 2012 haben wir 80% aller Seminare und Workshops, welche von A und B registrierten Fachlehrern und Fachberatern durchgeführt wurden, insgesamt und auf die einzelnen Fachlehrer bezogen, evaluiert. Die Gesamtbewertung (Siehe Grafik 1 Seite 6) war 1,24, die Einzelbewertungen für alle Seminare der einzelnen Fachlehrer liegen im Durchschnitt zwischen 1,05 und 1,8. Nur 2 Seminare wurden schlechter wie 2 bewertet (2,0 und 2,5). Fortbildungen für Fachlehrer und Fachberater Für die Qualitätssicherung der Grundlagenmodule und Fachberatungen unterstützen wir die registrierten Fachberater und Fachlehrer mit kontinuierlichen Fortbildungen. Um die Qualität der individuellen Fortbildung der registrierten Fachlehrer und Fachberater zu gewährleisten ist die Teilnehmerzahl in den einzelnen Fortbildungen auf 6 8 begrenzt. Dies konnte 2012 eingehalten werden. Es fanden 8 Fortbildungen mit insgesamt 41 Teilnehmern statt. Anzahl registrierte Fachlehrer und Fachberater Die Anzahl der registrierten Fachlehrer und Fachberater blieb 2012 in etwa gleich wie 2011. A Registrierten Fachlehrern: Die Gesamtanzahl stieg von 45 auf 46. Die Registrationsbedingungen wurden zu 100 % eingehalten o Level 4: von 26 auf 30 o Level 3: von 1 auf 0 o Level 2: von 18 auf 12 o Level 1 von 0 auf 4 B Registrierte Fachlehrer: Die Gesamtanzahl blieb gleich wie im Vorjahr. Die Registrationsbedingungen wurden zu 100 % eingehalten. o Level 4: 3 auf 4 o Level 2: 3 auf 2 o Level 1: 1 auf 1 C Registrierte Fachlehrer: Die Gesamtanzahl stieg von 3 auf 4. Die Registrationsbedingungen wurden zu 75 % eingehalten. o Level 4: 3 auf 4 A Registrierte Fachberater: Die Gesamtanzahl stieg von 26 auf 31. Die Registrationsbedingungen wurden zu 97 % eingehalten. B Registrierte Fachberater: Die Gesamtanzahl stieg von 21 auf 23. Die Registrationsbedingungen wurden zu 87,5 % eingehalten. Relevante QM Dokumente für registrierte Fachlehrer und Fachberater Für die registrierten Fachberater und Fachlehrer haben wir ein geschlossenes Forum eingerichtet, in welchem zudem alle für registrierte Fachberater und Fachlehrer relevanten QM Dokumente in der aktuellen Version hinterlegt sind. Die meisten relevanten QM Dokumente liegen seit 2012 auch in den entsprechenden Landessprachen Deutsch, Niederländisch, Tschechisch und Japanisch vor. 3

3 Kunden/Seminarzahlen Grundlagenseminare Grundlagenseminare werden einerseits von unseren freien Mitarbeitern unterrichtet, welche alle in der Pflegepraxis tätig sind und andererseits von den registrierten Fachlehrern A und B. 2012 fanden 14% mehr Seminare statt Erfreulich ist, daß sich das Verhältnis der einzelnen Module verbessert hat. 45% M1, 30% M3, 15% M3, 10% M4 Anzahl Grundlagenmodule pro Jahr Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Gesamt 75 47 32 15 169 97 57 24 13 191 119 95 45 12 271 139 101 26 42 309 134 90 30 18 272 184 125 37 25 371 191 126 61 46 424 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Teilnehmerzahlen Modul 1 4 insgesamt Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Gesamt 833 484 303 144 1764 1045 684 318 166 2213 1353 961 381 109 3528 3242 2804 1733 1145 279 371 1714 1004 308 216 2158 1400 443 231 4232 4278 2133 1258 507 380 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Durchschnittliche Teilnehmerzahl pro Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Workshop Gesamt 10,84 10,26 10,03 6,41 10,08 7,2 7,08 11,82 9,24 10,6 8,5 8,21 10,56 11,97 8,26 8,31 11,3 11,47 11,2 9,98 10,03 11,88 11,72 11,16 2009 2010 2011 2012 Unterrichtstätigkeit 2012 2012 fanden 424 Grundlagenseminare mit insgesamt 4278 Teilnehmern statt (Durchschnittliche Teilnehmerzahl 10) Intern durch freie Mitarbeiter von VIV ARTE 88 Grundlagenseminare Externe durch A und B registrierte Fachlehrer 336 Grundlagenseminare 4

VAT Trainingskonzept für Patienten Seit 2010 behandeln wir am Universitätsklinikum Ulm und in der VIV ARTE Bewegungsschule erfolgreich onkologische Patienten mit Polyneuropathien und Lähmungen. Diese begleitende Therapie (Supportivtherapie) bei Krebserkrankungen hat zum Ziel Nebenwirkungen der Chemotherapie zu reduzieren, die Lebensqualität auf hohem Niveau zu halten und insgesamt die Chemotherapie durchführbar zu gestalten Das VAT Trainingskonzept wird von 2011 2013 am Universitätsklinikum beforscht. Die randomisierte, kontrollierte, monozentrische Studie bei Patienten mit der Diagnose Chemotherapie Induzierte Polyneuropathie (Beginn Sept. 2010) zum pflegerischen Interventionsprogramm VAT (VIV ARTE Trainingskonzept) bei Polyneuropathien, Lähmungen und Muskelatrophie dauert noch bis Ende 2013. Die hohe Nachfrage von Polyneuropathie Patienten in der BRD und dem Ausland wird durch ein neues Ausbildungskonzept Rechnung getragen. Der erste Lehrgang zum VAT Trainer ist für 2014 in Planung. Pflege zu Hause 2012 haben wir eine Umfrage bei Betroffenen und pflegenden Angehörigen begonnen zwecks Bedarfsabklärung für Modulschulungen in Gruppen oder direkt im häuslichen Bereich. Ergebnis zur Befragung Pflege zu Hause: Ein Schulungsbedarf wird ersichtlich. Die Befragung wird 2014 weitergeführt werden um valide Ergebnisse zu erhalten. Pflegebedürftige n=6 / Angehörige n=16 / Keine Angaben n=8 Die Werte der Nennungen sind in % angegeben Trifft gar nicht zu Trifft wenig zu Trifft teilweise zu Trifft ziemlich zu Trifft völlig zu Ich benötige oder leiste Hilfestellung im täglichen Umgang mit Mobilisation. 10,7 10,7 35,7 14,3 28,6 Diese Hilfestellung ist mehrmals am Tag notwendig. 10,7 14,3 28,6 10,7 35,7 Eine zunehmende Verschlechterung des Bewegungszustandes möchte ich vermeiden. 14,3 3,6 3,6 17,9 60,7 Die Unterstützung bei der täglichen Mobilisation ist für mich körperlich belastend 14,3 10,7 10,7 17,9 46,4 Die größte Hilfestellung benötige oder leiste ich bei der Mobilisation Im Bett (drehen, seitlich verschieben, nach oben, hinsetzen an die Bettkante) 14,8 14,8 14,8 29,6 25,9 Aus dem Bett (Transfers in den Rollstuhl, zurück ins Bett, Aufstehen) 21,4 3,6 7,1 25,0 42,9 Mobilisation außerhalb des Bettes (Transfer Rollstuhl Auto, Rollstuhl Toilette) 29,6 3,7 18,5 22,2 25,9 Meine bisherigen Kenntnisse zum Thema Mobilisation reichen aus. 32,1 50,0 10,7 7,1 0,0 Ein Kursangebot mit praktischen Inhalten zur Erhaltung und Verbesserung des Bewegungszustandes wäre für mich hilfreich 3,45 3,4 6,9 20,7 65,5 Meine eigene Mobilitätseinschränkung oder die meines Angehörigen bedeutet für mich auch Einschränkung der Lebensqualität 3,33 3,3 13,3 26,7 53,3 Beeinträchtigung der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben 3,45 3,4 10,3 34,5 48,3 Zunehmende Risiken von Folgeschäden (z. Bsp. Dekubitus, Kontrakturen, zunehmende Pflegeabhängigkeit usw.) 3,57 7,1 17,9 28,6 42,9 Über entsprechende Kursangebote für Hilfestellung zum Thema Mobilisation bin ich informiert. 31 41,4 10,3 10,3 6,9 An einem Seminarangebot bin ich interessiert 0 3,4 3,4 13,8 79,3 5

4 Verlag Medienerstellung und Verkauf Die Seminarunterlagen o Im August 2012 erschien die 8. überarbeitete Auflage der Seminarunterlagen Modul 1 4. In der Neuauflage wurden Anregungen der Fachlehrer mitberücksichtigt wie eine Kriterien Tabelle und das Hervorheben der Kriterien im Text mit Nummern zum besseren Verständnis des Lernmodells. Zusätzlich wurden einige Textabschnitte überarbeitet. Restliche Druckerzeugnisse o Das neue Layout wurde in alle Neuauflagen von Seminar, Ausbildungsunterlagen und Werbeprospekte eingearbeitet. o Die Ausbildungsunter lagen liegen alle professionell gedruckt in Deutsch und Japanisch bis Level 3 vor. Die Unterlagen für Fachlehrer Level 3 und 4 deutsch wurden für die Übersetzung ins japanische überarbeitet. o Das japanische Bildungsprogramm wurde überarbeitet und mit einem Flyer ergänzt. Homepage o Die Besucherzahl auf der Homepage stieg um 91 %. o Im Dezember haben wir zusätzlich eine Facebook Seite eröffnet. o Erst Anteile der Homepage wurden in Japanisch eingefügt. 5 Referate an Fachtagungen 11 (Deutschland, Luxemburg und Japan) 6 Freie Mitarbeiter von VIV ARTE auf Honorarbasis Die Anzahl der freien MitarbeiterInnen ist 2012 gleich geblieben. (von links nach rechts) Frau Elisabeth Kirchner, VIV ARTE Fachlehrerin Level 4 Frau Anneliese Riester, VIV ARTE Fachlehrerin Level 4 Herr Martin Krauss, VIV ARTE Fachlehrer Level 4 Herr Andreas Drabner, VIV ARTE Fachlehrer Level 4 Herr Abdeloihad Elqoraichi, VIV ARTE Fachlehrer Level 4 Herr Markus Mitwollen, VIV ARTE Fachlehrer Level 4 Herr Drabner und Herr Krauß wurden 2012 erstmals erfolgreich nach entsprechender Fortbildung für die Supervision im Modulunterricht von Auszubildenden eingesetzt. 6

Qualitätssicherungsmaßnahmen QM System: EQ Zert Zertifizierung: Iso 9001 seit 06.03.2007, Rezertifizierung 06.03.2010, Registrier Nr. QM 27 0969 QM Handbuch Prozessbeschreibungen und Seminarablauf Seminarunterlagen Registrierung Qualitätsplanung Managementbewertung Ergebnisdaten Dienstleistungen Prozessleistungen (Seminarbenotung) Von den 371 Seminaren wurden 90 % evaluiert. Die Teilnehmer wurden schriftlich mit 8 Fragen bezüglich ihrer Zufriedenheit mit dem Dozenten, den Inhalten und des Nutzens für die Praxis befragt. o Der Notendurchschnitt von 3077 befragten Personen (1 =trifft völlig zu) betrug 1,24 Abschlussnoten Fachlehrer und Fachberater o Der Notendurchschnitt aller Fachlehrer betrug in diesem Jahr 1,33 o Der Notendurchschnitt aller Fachberater betrug in diesem Jahr 1,21 Kunden Kundenzufriedenheit: Aus Befragungen und Seminarevaluation, Beschwerden, Patientenbefragungen Die Nennungen auf den Fragebögen bezüglich gewünschter Veränderungen waren alle unter 3 % Die mündlichen Befragungen der Patienten in den Einzelbehandlungen VAT waren durchwegs sehr positiv. Sonstige Ergebnisse Die Neuauflage Seminarunterlagen (8. Auflage) erschien im August. Die Hompage wurde mindestens 14 tägig gepflegt. Die Besucherzahl stieg um über 90%. Ein geschlossenes Forum für registrierte Fachlehrer und Fachberater wurde eingerichtet. Eine Facebook Seite wurde auf Anregung von Fachlehrern im Dezember eröffnet. Die Ausbildungsunterlagen wurden alle überarbeitet und erscheinen jetzt in professionellem Druck. Qualitätszielerreichung pro Jahr in % in welchen Bereichen 105% 100% 100% 100% 100% 100% 98% 98% 97% 96% 95% 95% 92% 91% 90% 85% 85% 99% 98% 95% 91% 80% 2009/10/11/12 2009/10/11/12 2009/10/11/12 2009/10/11/12 75% Unternehmen/Prozesse Kunden/Interessepartner Registrierte Fachlehrer/ berater Gesamt Verbesserung der Wirksamkeit des Qualitätsmanagementsystems und seiner Prozesse Das Qualitätsmanagementsystem bewährt sich weiterhin im Routinebetrieb und leistet sehr gute Unterstützung beim Management. Die Auswertungsmöglichkeiten wurden durch die realisierte Verbesserungsmaßnahme Excel Datei erleichtert. Damit ist jetzt ein ¼ jährliches Controllings möglich. 7

Qualitätssicherung der Seminare Die Seminare Modul 1 4 werden von den registrierten Fachlehrerinnen und Fachlehrern nach strengen Prozeßregelungen durchgeführt. Dabei werden die vorgegebenen Inhalte an den Bedarf der Kunden aus verschiedenen Fachrichtungen angepaßt. Die Seminarqualität wird von den Teilnehmern anhand von 9 Fragen mit möglicher Bewertung zwischen 1 und 5 beurteilt. Auswahlmöglichkeiten zu den Fragen sind: 1= trifft völlig zu, 2= trifft ziemlich zu, 3=trifft teilweise zu, 4=trifft wenig zu, 5= trifft gar nicht zu Die Fragestellungen sind: 1. Die Ziele des Seminares sind bekannt 2. Die Inhalte wurden praxisbezogen vermittelt 3. Ich habe neue Erkenntnisse zum Thema Mobilisation gewonnen 4. Ich habe Anregungen für die Umsetzung in die Praxis erhalten 5. Die Unterrichtsgestaltung war ansprechend und anregend 6. Die Lerninhalte wurden verständlich vermittelt 7. Das Lernklima war angenehm 8. Die Seminarunterlagen sind ansprechend gestaltet und unterstützen den Lernprozeß 9. Insgesamt bin ich mit dem gelernten zufrieden Notendurchschnitt der Seminarevaluationen Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Workshop Gesamt 1,31 1,34 1,28 1,23 1,25 1,23 1,24 1,22 1,29 1,27 1,24 1,16 1,16 1,21 1,42 1,29 1,31 1,21 1,37 1,27 1,21 1,28 1,38 1,27 1,16 1,21 1,23 1,27 1,37 1,21 1,39 1,21 1,22 1,21 1,28 2006 n= 88 Seminare 2007 n= 160 Seminare 2008 n= 245 Seminare 2009 n= 275 Seminare 2010 n= 253 Seminare 2011 n= 305 Seminare 2012 n= 337 Seminare 1,31 1,27 1,2 1,2 1,21 1,23 1,25 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2012 wurden insgesamt 3077 Fragebogen ausgewertet von 337 Seminaren Was soll an den Seminaren verändert werden Es gab keine Veränderungsvorschläge die über 15% lagen. Der höchste Wert lag bei 1,5% für längere Schulungseinheiten. Die häufigeren Anmerkungen sind seit der Ersterfassung immer dieselben geblieben. Was soll Ihrer Meinung nach im Seminar verändert werden? Achsentitel 50 40 30 20 10 0 32 46 8 15 5 7 13 2012 2013 2014 Mehr Praxisbegleitung längere Einheiten kürzere Einheiten Mehr Struktur Mehr Seminare Mehr Theorie mit Buch kleinere Gruppe 8

Was soll in den Seminaren beibehalten werden 2012 haben wir erstmalig ausgewertet was im Seminar unbedingt beibehalten werden soll. 18% sagen praktische Übungen, 11% sagen Praxisbegleitung. 700 600 500 400 300 200 100 0 139 364 578 199 169 117 64 60 45 30 18 14 Was soll Ihrer Meinung nach im Seminar unbedingt beibehalten werden? 2012 2013 Dozenten Praxisbegleitung Praktische Übungen Selbsterfahrung Praxisbezug Alles beibehalten Kleine Gruppe an versch. Partnern üben Theorie & Praxis Lernklima Seminarunterlagen sind ansprechend gestaltet und unterstützen den Lernprozeß? In diesem Jahr wurde von den Seminarteilnehmern erstmalig zusätzlich die Zufriedenheit mit den Seminarunterlagen abgefragt. 1,46 1,44 1,45 Seminarunterlagen sind ansprechend gestaltet und unterstützen den Lernprozess? 1,42 1,4 1,38 1,36 1,38 1,41 1,36 1,4 Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 1,34 Insgesamt 1,32 1,3 2012 2013 2014 2015 Seit 2006 zeigt sich eine hohe Qualität der registrierten VIV ARTE KINÄSTHETIK PLUS Fachlehrerinnen und Fachlehrer. Der im Qualitätsziel festgelegte Notendurchschnitt von 2,0 konnte seit 2006 eindrücklich gehalten werden. Allen registrierten Fachlehrerinnen, Fachlehrern, Fachberaterinnen und Fachberatern ist es ein Anliegen gestern, heute und morgen diesem hohen Qualitätsanspruch zu genügen. Die VIV ARTE KINÄSTHETIK PLUS Bewegungsschule bedankt sich bei Allen Beteiligten für ihre hohe Qualität. 9