Handout zur Beratenden Äußerung



Ähnliche Dokumente
Controller Doppik Sachsen - kompakt

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Neues Kommunales Finanzrecht

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Pressemitteilung. SSG fordert ein Investpaket bis 2020 und zusätzliche Zuweisungen

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Industrie 4.0 in Deutschland

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Gesetzentwurf der Landesregierung

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT

Konzept für ein Regionales Pflegebudget

Organisationsmanagement. KGSt -Lehrgang

Qualitäts- Management- Handbuch

Naturgewalten & Risikoempfinden

Neue Wege in der Finanzpolitik

Der beste Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Kompass Beratung. Die individuelle Finanz- und Lebensberatung in 3 Schritten.

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

Kooperatives E-Government. in Mecklenburg-Vorpommern. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Aristoteles

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

Neues Kommunales Finanzmanagement

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport IKZ-Kongress Dreieich

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Reifegrad von Reformansätzen. Wenn beide auf dem Gipfel stehen: Was ist das Gemeinsame, was das Unterschiedliche? Stand und Entwicklung des kommunalen

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Datenschutz und Informationssicherheit

und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Modellvorhaben LandZukunft Steuerung über Ziele

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Nicht über uns ohne uns

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

Bundeskinderschutzgesetz

EINE PLATTFORM

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Konzept 6-Tageskurs Grundzüge des Neuen Kirchlichen Rechnungswesens Schwerpunkt: Buchführung intensiv

Social Media Strategie oder taktisches Geplänkel? Management Summary

2012 Q 146 AB. Veranstaltungsnummer: Online-Code: Termin:

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Elektronische Verwaltungsarbeit

Bewerbungsformular für das Förderprogramm

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Unternehmen Sportverein Erfolg braucht Management

Die Betriebsratswahl Übersicht über den Ablauf der BR-Wahl 25. Jänner 2006 Richard Ondraschek

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Virtuelles Coaching (VC) ist eine Mischung aus telefonischem Coaching begleitet durch die Eingabe in ein Online-Formular.

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

QuickInfo Dienstplanerstellungund Dienstplanänderung. Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

erfahren unabhängig weitsichtig

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Produktbeschreibung utilitas Ticketsystem

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V.

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Informationssicherheit

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Führungskräfteentwicklung an der Universität Duisburg - Essen. - Kurzdarstellung - Konzept der PE/OE 2006

9001 weitere (kleinere) Änderungen

Die Makler System Club FlowFact Edition

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Transkript:

SÄCHSISCHER RECHNUNGSHOF Handout zur Beratenden Äußerung Verwaltungsmodernisierung in sächsischen Kommunen - aktuelle Fragen und Entscheidungshilfen - Ziel Mit dieser Beratenden Äußerung soll die Umsetzung des Modernisierungsprozesses unterstützt werden. Der Sächsische Rechnungshof sieht seine Aufgabe in erster Linie als Berater und Begleiter. Zielsetzung ist es, den Kommunen praxisnahe Empfehlungen im Reformprozess durch Mustervorgaben - wie Musterleitbild, Musterkontrakt, Musterstellenbeschreibungen - und Checklisten zu geben. Darüber hinaus wird der Gesetz- und Verordnungsgeber auf ungenügende/ fehlende Regelungen hingewiesen, die dringend einer Beantwortung im weiteren Reformprozess bedürfen. Verfahren Erhebungen zur Istsituation erfolgten 1999 und 2002 in 50 sächsischen Kommunen. In sieben Kommunalverwaltungen wurden begleitende Prüfungen zum Reformprozess durchgeführt. Eine Arbeitsgruppe zur Koordinierung und Steuerung wurde mit Vertretern des Sächsischen Städte- und Gemeindetages, des Sächsischen Landkreistages und des Projektes Kommunale Verwaltungsmodernisierung Sachsen gebildet. In der Endphase der Erarbeitung der Beratenden Äußerung erfolgte eine Abstimmung mit dem Sächsischen Staatsministerium des Innern. Die Beratende Äußerung und eine Zusammenfassung sind im Internet abrufbar: www.sachsen.de/de/bf/verwaltung/rechnungshof Hausanschrift: Schongauerstraße 3, 04329 Leipzig Telefon: (0341) 2 55-60 00 E-Mail: poststelle@srh.sachsen.de Telefax: (0341) 2 55-61 20 Internet: www.sachsen.de/de/bf/verwaltung/rechnungshof

2 Inhalt (Grobgliederung) - Istsituation in sächsischen Kommunen - Grundlegende Aspekte im Reformprozess - Handlungsempfehlungen zu neuen Steuerungsinstrumenten - Entscheidungsfelder im weiteren Reformprozess Istsituation in sächsischen Kommunen Der Modernisierungsprozess in sächsischen Kommunen hat deutlich zugenommen. Zwei Drittel der befragten Kommunen führen Reformmaßnahmen durch. Das Verwaltungshandeln in sächsischen Kommunen hat sich hinsichtlich der Bürgerorientierung und des Kostenbewusstseins geändert. Der derzeit erreichte Stand in den sächsischen Kommunen ist maßgeblich durch viel Engagement in den Kommunen und durch Erkenntnisse und Empfehlungen der KGSt und vor allem der kommunalen Spitzenverbände ermöglicht worden. Dennoch verläuft der Reformprozess langsamer als zunächst eingeschätzt. Grundsätzliche Aspekte im Reformprozess Vor der Einführung von Reformmaßnahmen muss eine Analyse der Haushalts- und Finanzsituation erfolgen. Der Reformprozess bindet zunächst zusätzliche finanzielle und personelle Ressourcen. Es ist zu prüfen, ob diese entsprechend den geplanten Maßnahmen bereitgestellt werden können. Eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung hat zu erfolgen. Das Anlagevermögen wird im gegenwärtigen Haushaltsrecht ungenügend ausgewiesen. Durch das Sächsische Staatsministerium des Innern muss dringend eine Klärung herbeigeführt werden, ob eine Bewertung des gesamten kommunalen Anlagevermögens sowie eine Darstellung des Werteverzehrs (Bildung von Abschreibungen) künftig zu erfolgen hat. Mit zunehmender Tendenz verlagern die Kommunen Aufgaben in den Bereich kommunaler Unternehmen. Das Beteiligungsmanagement zur Kontrolle und Steuerung dieser Unternehmen wird bisher nicht in allen Kommunen dementsprechend durchgeführt. Die Novellierung des Gemeindewirtschaftsrechts berücksichtigt die seit 1996 gestellten Forderungen des Sächsischen Rechnungshofs zur verbesserten Kontrolle und Steuerung.

3 Wesentlich für den Erfolg der Einführung von neuen Steuerungsinstrumenten ist das Projektmanagement. Eine Stabsstelle Verwaltungsmodernisierung sollte eingerichtet werden, die dem Verwaltungschef direkt unterstellt ist. Die Bewältigung der Reformmaßnahmen zusätzlich zum Tagesgeschäft ist kaum leistbar. Handlungsempfehlungen zu neuen Steuerungsinstrumenten Die Kommunen benötigen klare Vorstellungen über ihre anzustrebende Entwicklung. Die Entwicklung eines Leitbildes ist dabei vor allem ein Wegweiser für ein zielorientiertes kommunales Handeln. Es muss erreichbar und finanzierbar sein. Das tägliche Verwaltungshandeln muss sich an den Leitbildzielen messen lassen. Bestandteile eines Leitbildes sollten sein: Slogan/ Motto, Handlungsfelder und Maßnahmenkataloge. Unabhängig davon, ob eine Kommune konkrete Reformmaßnahmen plant oder nicht, sollte ein Personalmanagement zur Verbesserung der Verwaltungsarbeit erfolgen. Das Personalmanagement geht über die klassische Personalwirtschaft - Personalauswahl, Personaleinsatz, Personalentwicklung und Personalfreisetzung - hinaus. Ein wichtiges Instrument des Personalmanagements ist die Erarbeitung eines Personalentwicklungskonzeptes. Angesichts der hohen Veränderungsgeschwindigkeit und Komplexität der Aufgaben und Prozesse in der Verwaltung werden Schwächen der traditionellen Form der Organisation sichtbar. Die Schaffung von prozessorientierten Verwaltungsstrukturen, die flexiblere Organisation der Arbeit und der Abbau von Hierarchien werden notwendig. Darüber hinaus wird die öffentliche Verwaltung mit neuen organisatorischen Entwicklungsmöglichkeiten, insbesondere die Nutzung neuer Medien, konfrontiert. Jede Kommune sollte eine Strategie zum IT-Einsatz in Form eines Konzeptes entwickeln. Bei der Schaffung der IT-Voraussetzungen für ein neues Finanzverfahren wurde vom Projekt Kommunale Verwaltungsmodernisierung Sachsen ein Handbuch erstellt. Die im Rahmen der Einführung von neuen Steuerungsinstrumenten vorgeschlagene organisatorisch getrennte Aufgabenwahrnehmung im IT-Bereich (zentrale Steuerungsunterstützung und zentraler Service) kann nicht grundsätzlich empfohlen werden. Durch die Einführung von Produkten kann keine kurzfristig wirksame Verbesserung der finanziellen Situation und der Steuerung erreicht werden. Die Produkte müssen durch messbare und handlungsrelevante Indikatoren ergänzt und mit Finanzdaten verknüpft werden. Ihre Wirkung entfalten Produkte erst in Verbindung mit anderen neuen Steuerungsinstrumenten. Für die sächsischen Kommunen wurde ein Rahmenproduktplan innerhalb des Projektes Kommunale Verwaltungsmodernisierung Sachsen erstellt.

4 Bei der Entscheidung des Gesetz- und Verordnungsgebers zur Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) in allen Kommunen des Freistaates Sachsen durch eine Änderung der haushaltsrechtlichen Regelungen ist der Wirtschaftlichkeitsgrundsatz zu beachten. Er hat bei einer Entscheidung für die KLR die theoretischen und praktischen Rahmenbedingungen zu sichern und nachhaltig zu prüfen. Die Einführung der KLR ist personalintensiv. Im Rahmen der Budgetierung ist ein verändertes Planaufstellungsverfahren durch eine Vorabdotierung wesentlicher Einnahme- und Ausgabepositionen der Kommune zu empfehlen. Der Eckwertebeschluss kann nicht in dem gleichen Maße befürwortet werden. Bei der Flexibilisierung der Haushaltsbewirtschaftung kann zunächst eine Beschränkung der Budgets auf Ausgaben des Verwaltungshaushaltes erfolgen. Die Einbeziehung der Personalausgaben setzt eine Reihe von Vorentscheidungen und Vorarbeiten voraus. Auch der kameralistische Haushalt liefert Informationen für ein Controlling. In jeder Kommune ist ein Daten- und Informationsfluss vorhanden, der Controllingzwecke auf Grundlage von Einnahmen und Ausgaben erfüllen kann. Der Aufbau bzw. die Pflege eines Kennzahlensystems und Berichtswesens sind erforderlich. Die Schaffung einer/ mehrerer Controllingstellen für Gemeinden ab einer Größenklasse 10.000 bis 20.000 Einwohnern sowie für alle Landkreise ist zu empfehlen. Eine Bewertung für die Musterstellen Leiter Controlling und Sachbearbeiter Controlling sind in der Beratenden Äußerung dargestellt. Bürgerorientierung wird u. a. durch erweiterte bzw. dem Bedarf angepassten Öffnungszeiten, Nutzung moderner Kommunikationsmedien erreicht. Bürgerbüros, E-Government, Bürger- und Kundenbefragungen, Beschwerdemanagement sind hierfür Instrumente. Das Bürgerbüro sollte ein möglichst breites Spektrum von Leistungen aus einer Hand, konzipiert nach so genannten Lebenslagen, umfassen. Eine Bewertung für eine Musterstelle im Bürgerbüro ist in der Beratenden Äußerung dargestellt. Kontrakte sind auf den verschiedenen Hierarchiestufen bezüglich ihrer Inhalte unterschiedlich auszugestalten. Die strategischen Kontrakte zwischen Politik und Verwaltungsspitze sollten nur steuerungsrelevante Punkte und zentrale Ziele enthalten. In den unteren Hierarchieebenen werden eher operative Ziele vereinbart. Entscheidungsfelder im weiteren Reformprozess Für den weiteren Reformprozess ist eine starke kommunale Selbstverwaltung unter Bereitstellung einer angemessenen finanziellen Mindestausstattung grundlegend. Nach dem Konnexitätsprinzip hat der Freistaat Sachsen die zur Aufgabenerfüllung notwendigen finanziellen Mittel zur Verfügung zu stellen, wenn den Gemeinden neue Pflichtaufgaben auferlegt, bestehende wesentlich erweitert oder Standards angehoben werden.

5 Grundsätzliche haushaltsrechtliche Entscheidungen bezüglich des Buchführungssystems (externes Rechnungswesen) und der KLR (internes Rechnungswesen) und vor allem der Bewertung des Anlagevermögens und des Umgangs mit dem Anlagevermögen im Haushalt sind durch den Gesetz- und Verordnungsgeber dringend zu schaffen. Die Kommunen benötigen neben Planungs- und Rechtssicherheit weitere fachliche und finanzielle Unterstützung. Bis zur Umsetzung grundsätzlicher haushaltsrechtlicher Entscheidungen sollte eine Modifizierung des derzeit gültigen Haushaltsrechts konsequent fortentwickelt werden. Die Bestrebungen der Kommunen im Rahmen des Projektes Kommunales Datennetz für ein behördenübergreifendes Verwaltungshandeln sollten vom Gesetzgeber begleitend unterstützt werden. Er sollte prüfen, inwieweit eine Förderung im Rahmen des kommunalen FAG, z. B. durch Zuweisungen zum Ausgleich besonderen Bedarfs möglich ist. Die E-Government- Lösungen einzelner Verwaltungen bedürfen einer Koordination. Die angesprochenen Entwicklungen stehen in Wechselbeziehungen mit dem Dienst- und Tarifrecht. Bei der Fortentwicklung des Dienstrechts wird der Gesetzgeber verstärkt die angemessene Honorierung von Leistungen vorsehen müssen. gez. Theobald