Wärmelehre Teil 2.

Ähnliche Dokumente
Thermodynamik mit Entropie und Temperatur.

Der Karlsruher Physikkurs

Aufgaben Entropie 2. Europa-Gymnasium Wörth

Hans M. Strauch. Experimente zur Wärmelehre

Entropie und Temperatur. Entropie von Anfang an

Entropielehre Wärmelehre-Unterricht in Klasse 9 / 10 mit der mengenartigen Größe Entropie

Der Karlsruher Physikkurs. Dr. Holger Hauptmann Marcus Rutz-Lewandowski Heinz-Georg Schneider

Energie und elektrische Ladung, Entropie, Impuls. M. Pohlig WHG-Durmersheim

Unterricht zur Wärmelehre auf der Basis des KPK

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

Der Karlsruher Physikkurs.

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Wie erzeugt man Energie? Physik kompakt für Anfänger in 30 min Priv. Doz. Dr. W. Doster, Physik TUM

Liste der Experimente zur Entropie. Gemeinsame Strukturen und Analogien im neuen Lehrplan Physik

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala

Eine Analogie zwischen Mechanik, Wärmelehre und Elektrizitätslehre. Strukturen und Analogien

Gemeinsame Strukturen und Analogien nutzen bei der Arbeit mit dem neuen Lehrplan Physik

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung

Die Analogie das Herz des Denkens. Strom Antrieb Widerstand Kapazität eine Fünfer-Analogie

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

Gestufte Hilfen zum Aufgabenblatt Die besonderen Eigenschaften der Entropie

Der Karlsruher Physikkurs

Chemische Reaktionen - physikalisch beschrieben

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung

Energieformen. Energieformen Umwandelbarkeit und Wertigkeit der Energie Prinzip der Wärmekraftmaschine und der Wärmepumpe

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Liste der Experimente für Entropie. Gemeinsame Strukturen und Analogien im neuen Lehrplan Physik

Hans M. Strauch. Thermoelement und Peltierelement

Aufgabe II: Kernkraftwerk

Klasse 8 E-Lehre I: Wiederholung der Themen aus den Naturphänomenen (auch Magnetfeld und Erdmagnetfeld)

( ) ( ) J =920. c Al. m s c. Ü 8.1 Freier Fall

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018)

Skript zur Vorlesung

(17PH10T09Entropie.docx) FLG, Schich 30. Mai 2017 Seite 1 von 9

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Allgemeine Gasgleichung und technische Anwendungen

Wärmelehre Teil I. Matthias Laukenmann. Laukenmann, Pädagogische Hochschule Heidelberg

Neue Unterrichtskonzepte zur Wärmelehre. Entropie von Anfang an

tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk

What comes down must go up

zweiten Strecke v y,a = 0ms 1 Anfangsgeschwindigkeit in y Richtung in der ersten Strecke = 0ms ms m 1.

Konvektive und konduktive Ströme

Themenübersicht Sekundarstufe I. Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55

1. Wärmelehre 2.4. Die Freiheitsgrade eines Gases. f=5 Translation + Rotation. f=7 Translation + Rotation +Vibration. Wiederholung

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8)

( ) 3 = Grösse = Zahlenwert Einheit. Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 2012 GESO. Geltende Ziffern

Grundlagen der Elektrotechnik LF-2

Quick-Cool-ThermoSchülerSet nach Prof. Dieter Plappert, Freiburg i.br.

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Modul thermischer Energie-Träger-Stromkreis nach Prof. Dieter Plappert, Freiburg i.br.

Maßeinheiten der Wärmelehre

Felder als Objekte. F. Herrmann.

Thermodynamik Hauptsatz

πάντα ῥεῖ alles fließt Karlsruhe 18. Dezember 2012 Gekoppelte Ströme

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

Thermodynamik I - Übung 6. Nicolas Lanzetti

Keine Panik vor Th e r m ody n a m i k!

Grundlagen der Physik II

Aufgabe III: Die Erdatmosphäre

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Thermodynamische Hauptsätze, Kreisprozesse Übung

1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT

Verbundstudium TBW Teil 1 Wärmelehre 1 3. Semester

Grundlagen der Wärmelehre

CL80700 Energie-Träger-Stromkreis. nach Prof. Dieter Plappert, Freiburg i.br.

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik

Mythos und Romantik in der Physik. Metaphern

Thermodynamische Hauptsätze, Kreisprozesse Übung

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # %

Wirkungsgrad und Kraft/Wärmekopplung. Stefanie Stalter 13.Juli 2012

Baehr, H. D. Thermodynamik, 3. Auflage, Berlin Auflage, Berlin Technische Thermodynamik, 2. Auflage, Bonn 1993

Inhaltsverzeichnis VII

Thermodynamik I Formeln

Luftschauer. Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 1

10. Thermische Eigenschaften fester Körper

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

4. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

1 Grössen und Einheiten

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Ferienkurs Experimentalphysik 2 - Donnerstag-Übungsblatt

Anwenden des Aktualisierungsservices

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Third Generation Photovoltaics

Lösungen zu den Aufgaben Besuch aus dem Weltall ein kleiner Asteroid tritt ein in die Erdatmosphäre

3 vieweg. Keine Panik vor Thermodynamik! pirk Labuhn Oliver Romberg. Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums

Ein alternativer Zugang zur Relativitätstheorie. Physik der Raumzeit. F. Herrmann und M. Pohlig.

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf)

Thermodynamik Formelsammlung

Physikalisches Praktikum Versuch: STI

Antrieb und Wärmebilanz bei Phasenübergängen. Speyer, März 2007

Klausur Thermodynamik E2/E2p SoSe 2019 Braun. Formelsammlung Thermodynamik

Versuch: Sieden durch Abkühlen

Wärmelehre Zustandsänderungen ideales Gases

1.-::1JV. Georg Job I Regina Rüffler. Physikalische Chemie. Eine Einführung nach neuem Konzept mit zahlreichen Experimenten STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Transkript:

Wärmelehre Teil 2 www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de

1.9 Entropie als Energieträger 1.10 Der Zusammenhang zwischen Energie- und Entropiestrom 1.11 Entropieerzeugung durch Entropieströme 1.12 Wärmemotoren 1.13 Entropiequellen für Wärmemotoren 1.14 Energieverlust und Wirkungsgrad 1.15 Der Wirkungsgrad von Feuerungen 1.16 Die Messung der Entropie 1.17 Die Erwärmbarkeit 1.18 Der Zusammenhang zwischen Energiezufuhr und Temperaturänderung

1.9 Entropie als Energieträger Entropie ist ein Energieträger. elektr. Ladung Entropie hohes Potenzial Elektroheizung Wärmepumpe hohe Temperatur niedriges Potenzial elektr. Ladung niedrige Temperatur Entropie Je höher die Temperatur ist, desto mehr Energie transportiert die Entropie.

1.9 Entropie als Energieträger 1.10 Der Zusammenhang zwischen Energie- und Entropiestrom 1.11 Entropieerzeugung durch Entropieströme 1.12 Wärmemotoren 1.13 Entropiequellen für Wärmemotoren 1.14 Energieverlust und Wirkungsgrad 1.15 Der Wirkungsgrad von Feuerungen 1.16 Die Messung der Entropie 1.17 Die Erwärmbarkeit 1.18 Der Zusammenhang zwischen Energiezufuhr und Temperaturänderung

1.10 Der Zusammenhang zwischen Energie- und Entropiestrom P = Δφ I P = ΔT IS P ~ IS für ΔT = const

1.10 Der Zusammenhang zwischen Energie- und Entropiestrom P = ΔT IS P ~ IS für ΔT = const P ~ ΔT für IS = const

1.10 Der Zusammenhang zwischen Energie- und Entropiestrom P = ΔT IS P ~ IS für ΔT = const P ~ ΔT für IS = const P ~ ΔT IS P = ΔT IS Die Wärmepumpe verbraucht um so mehr Energie je mehr Entropie sie fördern muss je größer der Temperaturunterschied ist, den sie zu überwinden hat.

1.10 Der Zusammenhang zwischen Energie- und Entropiestrom P = ΔT IS Die Wärmepumpe verbraucht um so mehr Energie je mehr Entropie sie fördern muss je größer der Temperaturunterschied ist, den sie zu überwinden hat. P = (TA TB) IS PB = TB IS PA = TA IS P = T IS Ein Entropiestrom der Stärke IS trägt einen Energiestrom der Stärke T IS. Die Temperatur gibt an, wie stark ein Entropiestrom mit Energie beladen ist.

1.9 Entropie als Energieträger 1.10 Der Zusammenhang zwischen Energie- und Entropiestrom 1.11 Entropieerzeugung durch Entropieströme 1.12 Wärmemotoren 1.13 Entropiequellen für Wärmemotoren 1.14 Energieverlust und Wirkungsgrad 1.15 Der Wirkungsgrad von Feuerungen 1.16 Die Messung der Entropie 1.17 Die Erwärmbarkeit 1.18 Der Zusammenhang zwischen Energiezufuhr und Temperaturänderung

1.11 Entropieerzeugung durch Entropieströme P3 = P2 = P1 P = T IS T3 IS3 = T2 IS2 = T1 IS1 T3 > T2 > T1 IS3 < I IS2 < IS1 IS1 = IS3 + IS erzeugt Fließt Entropie durch einen Wärmewiderstand, so wird zusätzliche Entropie erzeugt.

1.11 Entropieerzeugung durch Entropieströme P = T IS I S = P T = 700W 1000K = 0,7Ct/s I S = P T = 700W 350K = 2Ct/s

1.9 Entropie als Energieträger 1.10 Der Zusammenhang zwischen Energie- und Entropiestrom 1.11 Entropieerzeugung durch Entropieströme 1.12 Wärmemotoren 1.13 Entropiequellen für Wärmemotoren 1.14 Energieverlust und Wirkungsgrad 1.15 Der Wirkungsgrad von Feuerungen 1.16 Die Messung der Entropie 1.17 Die Erwärmbarkeit 1.18 Der Zusammenhang zwischen Energiezufuhr und Temperaturänderung

1.12 Wärmemotoren hohe Temperatur niedrige Temperatur Entropie Drehimpuls hoher Druck niedriger Druck Wasser Wärmemotor Wasserturbine Drehimpuls In einem Wärmemotor wird Energie vom Energieträger Entropie auf den Energieträger Drehimpuls umgeladen. P = ΔT IS Ein Wärmemotor gibt mit dem Drehimpuls um so mehr Energie ab je stärker der Entropiestrom ist, der durch die Maschine fließt; je größer das Temperaturgefälle ist, das der Entropiestrom in der Maschine hinunterfließt.

1.12 Wärmemotoren hohe Temperatur Wärmemotor niedrige Temperatur Entropie Drehimpuls Entropie Wärmemotor Generator Drehimpuls Elektrizität Entropie Wärmekraftwerk Elektrizität Wärmepumpe Entropie Elektrizität

1.9 Entropie als Energieträger 1.10 Der Zusammenhang zwischen Energie- und Entropiestrom 1.11 Entropieerzeugung durch Entropieströme 1.12 Wärmemotoren 1.13 Entropiequellen für Wärmemotoren 1.14 Energieverlust und Wirkungsgrad 1.15 Der Wirkungsgrad von Feuerungen 1.16 Die Messung der Entropie 1.17 Die Erwärmbarkeit 1.18 Der Zusammenhang zwischen Energiezufuhr und Temperaturänderung

1.13 Entropiequellen für Wärmemotoren Natürliche Entropiequellen Künstliche Entropiequellen Wärmekraftwerke Verbrennungsmotoren Kolbendampfmaschinen Das Strahltriebwerk Strahltriebwerk Entropie Impuls

1.9 Entropie als Energieträger 1.10 Der Zusammenhang zwischen Energie- und Entropiestrom 1.11 Entropieerzeugung durch Entropieströme 1.12 Wärmemotoren 1.13 Entropiequellen für Wärmemotoren 1.14 Energieverlust und Wirkungsgrad 1.15 Der Wirkungsgrad von Feuerungen 1.16 Die Messung der Entropie 1.17 Die Erwärmbarkeit 1.18 Der Zusammenhang zwischen Energiezufuhr und Temperaturänderung

1.14 Energieverlust und Wirkungsgrad V = 0,2 l/s 2 l/s = 0,1 Wasserturbine Wasser Drehimpuls Wasserturbine PV = T0 IS erzeugt Wasser Entropie Drehimpuls V = P V P hinein η = P hinein P V P hinein = 1 V

1.14 Energieverlust und Wirkungsgrad Wasserturbine Elektromotor Wasser Entropie Drehimpuls Elektrizität Entropie Drehimpuls PV = T0 IS erzeugt V = P V P hinein η = P hinein P V P hinein = 1 V Vermeide Entropieerzeugung. Verlust Große Dampfturbine 0,1 Großer Elektromotor 0,1 Spielzeugelektromotor 0,4 Solarzelle 0,9 Kohlekraftwerk 0,57 Kernkraftwerk 0,67

1.9 Entropie als Energieträger 1.10 Der Zusammenhang zwischen Energie- und Entropiestrom 1.11 Entropieerzeugung durch Entropieströme 1.12 Wärmemotoren 1.13 Entropiequellen für Wärmemotoren 1.14 Energieverlust und Wirkungsgrad 1.15 Der Wirkungsgrad von Feuerungen 1.16 Die Messung der Entropie 1.17 Die Erwärmbarkeit 1.18 Der Zusammenhang zwischen Energiezufuhr und Temperaturänderung

1.15 Der Wirkungsgrad von Feuerungen Phinein = T IS erzeugt PV = T0 IS erzeugt V = P V = T 0 I S erzeugt P hinein T I S erzeugt V = T 0 T η = 1 V = 1 T 0 T = T T 0 T.

1.9 Entropie als Energieträger 1.10 Der Zusammenhang zwischen Energie- und Entropiestrom 1.11 Entropieerzeugung durch Entropieströme 1.12 Wärmemotoren 1.13 Entropiequellen für Wärmemotoren 1.14 Energieverlust und Wirkungsgrad 1.15 Der Wirkungsgrad von Feuerungen 1.16 Die Messung der Entropie 1.17 Die Erwärmbarkeit 1.18 Der Zusammenhang zwischen Energiezufuhr und Temperaturänderung

1.16 Die Messung der Entropie ΔS = IS Δt Δt = 2100 s I S = P T ϑ ( C) T(K) P(W) IS = P/T (Ct/s) 10 50 283 323 800 800 2,84 2,48 I S = 2,84 + 2,48 2 Ct/s = 2,66 Ct/s ΔS = I S Δt = 2,66 Ct/s 2100 s = 5586 Ct

1.9 Entropie als Energieträger 1.10 Der Zusammenhang zwischen Energie- und Entropiestrom 1.11 Entropieerzeugung durch Entropieströme 1.12 Wärmemotoren 1.13 Entropiequellen für Wärmemotoren 1.14 Energieverlust und Wirkungsgrad 1.15 Der Wirkungsgrad von Feuerungen 1.16 Die Messung der Entropie 1.17 Die Erwärmbarkeit 1.18 Der Zusammenhang zwischen Energiezufuhr und Temperaturänderung

1.17 Die Erwärmbarkeit

1.17 Die Erwärmbarkeit

1.17 Die Erwärmbarkeit ΔS ~ ΔT

1.17 Die Erwärmbarkeit ΔS ~ ΔT S ~ m ΔS ~ m ΔS ~ n ΔS ~ n ΔT ΔT ~ ΔS n ΔT = α ΔS n α = n ΔT ΔS Stoff α (mol K/Ct) ρ (g/cm 3 ) M (g/mol) Al Ag Au Cu Fe Na Pb Si Wasser Ethanol 11,93 11,55 11,53 12,11 11,67 10,44 10,96 14,65 3,89 2,62 2,7 10,4 19,3 8,96 7,86 0,97 11,34 2,42 1,00 0,789 27,0 107,9 197,0 63,5 55,8 23,0 207,2 28,1 18,0 46,0

1.9 Entropie als Energieträger 1.10 Der Zusammenhang zwischen Energie- und Entropiestrom 1.11 Entropieerzeugung durch Entropieströme 1.12 Wärmemotoren 1.13 Entropiequellen für Wärmemotoren 1.14 Energieverlust und Wirkungsgrad 1.15 Der Wirkungsgrad von Feuerungen 1.16 Die Messung der Entropie 1.17 Die Erwärmbarkeit 1.18 Der Zusammenhang zwischen Energiezufuhr und Temperaturänderung

1.18 Der Zusammenhang zwischen Energiezufuhr und Temperaturänderung P = T IS P = ΔE Δt I S = ΔS Δt ΔE = T ΔS ΔE m ΔT = T ΔS m ΔT = T ΔS n M ΔT = T = 293 K, M = 0,018 kg/mol α = 3,89 mol K/Ct T M α. ΔE m ΔT = 293 K 0,018 kg mol K 3,89 mol Ct = 4180 J kg K. ΔE = c m ΔT c = 4180 J kg K.

ENDE

1.16 Die Messung der Entropie ϑ ( C) T(K) P(W) IS = P/T (Ct/s) 10 50 283 323 800 800 2,84 2,48 t(s) T(K) IS (Ct/s) IS (Ct/s) ΔSi (Ct) ΔS = IS Δt ΔS = i ΔS i = 5551 Ct 0 300 600 900 1200 1500 1800 2100 283 288,7 294,5 300,2 306,0 311,7 317,4 323,2 2,83 2,77 2,72 2,66 2,61 2,57 2,52 2,48 2,80 2,745 2,69 2,635 2,59 2,545 2,50 840 823 807 790 777 764 750 I S = I S = P T 2,84 + 2,48 2 Ct/s = 2,66 Ct/s S(t 2 ) S(t 1 ) = P dt T (t ) t 1 I S(t 2 ) S(t 1 ) = S (t ) = P T (t ) t 2 t 2 t 1 I S (t )dt I S (t ) = ds(t ) dt ΔS = 5551 Ct ΔS = I S Δt = 2,66 Ct/s 2100 s = 5586 Ct