Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition

Ähnliche Dokumente
Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

Jungrinder - kontrolliertes Wachstum für hehre Ziele

Jungrinderaufzucht - Neues aus Wissenschaft und Forschung

Strategie der intensiven Kälber- und Jungrinderaufzucht unter Nutzung der Konditionsbewertung als Kontrollinstrument für Wachstum und Entwicklung

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch

Ergebnisse eines Mehrländerprojektes mit aktuellen Schlussfolgerungen zu Verfahren der Kälber- und Jungrinderaufzucht

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012

Nutzungsdauer und Lebensleistung in Brandenburger Beständen

Fruchtbarkeit und Lebensleistung

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Lebenseffektivitäten

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen

Fütterungsempfehlungen für die Färsenaufzucht auf der Grundlage der Beurteilung der einzusetzenden Futtermittel

Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden

Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh

Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor. Astrid Lussi

Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Milchkühe für die Effizienz der Milchproduktion

Einfluss der Fütterung auf die Konditionsentwicklung weiblicher Nachzucht von Milchrindern bis zur 1. Kalbung

Herdenmanagement in der Kälber- und Jungrinderaufzucht. Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Köllitsch, 26. März 2014

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus?

Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Benchmark Report Herdenmanagement

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010

Methode, Aussagekraft und praktische Anwendung

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung?

27. Milchrindtag MV März Dr. Anke Römer und Julia Johannssen

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen

Ist die Zukunft des Milchrindkalbes bereits in seine Wiege gelegt?

Studienarbeit zur Erlangen des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) von Wiebke Karsten. urn:nbn:de:gbv:519-thesis

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel)

Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst?

Ebenfalls neu hinzugekommen ist das Kapitel Biosicherheit, in dem Hinweise zur Verhinderung des Einschleppens von Krankheitserregern gegeben werden.

Tierwohl aus Sicht der Gesundheit von Milchkühen in MV. Tierwohltagung MV Dr. Ariane Boldt

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

12 Ergebnisse eines Mehrländerprojektes zu differenzierten Verfahren der Jungrinderaufzucht mit dem Fokus auf Langlebigkeit und Lebensleistung

Ergebnisse zur Erfassung von Gesundheitsdaten in Brandenburger Testherden

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Einzelbetriebliche Beratung 2016 Inhalte und Ergebnisse

BHB ein geeigneter Parameter zur Beurteilung der Ketosesituation? J. Höfener, Leiter MLP/GeRo

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter

Verbesserung der Gesundheit, Nutzungsdauer und Lebensleistung von Milchkühen durch Einbeziehung zusätzlicher funktionaler Merkmale in die Selektion

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz

Mehr Ruhe für Hochleistende

Quartalsbericht Gesundheitsdaten

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda

Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg

Condition ondition Scoring coring

Kühe sind kostbar! Kerstin E. Müller Klinik für Klauentiere, FB Veterinärmedizin Freie Universität Berlin. Fachbereich Veterinärmedizin

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

Einfluss des Kalbeverlaufes auf die spätere Leistung der Milchkühe

Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen

Beziehung zwischen Exterieur und Gesundheitsmerkmalen

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh. Dr. Pirkko Bergmann Güstrow

Inhalt. Vorkommen, Bedeutung für Leistung und Wirtschaftlichkeit. Anke Römer LFA M-V Institut für Tierproduktion

Quartalsbericht Gesundheitsdaten

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung?

Fruchtbarkeitsberatung - was kann sie leisten?

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk

DeLaval Body Condition Scoring Kamera. Tägliche, automatisierte Beurteilung der Körperkondition Ihrer Kühe.

Benchmark Report Herdenmanagement

Züchterische Möglichkeiten zur Verbesserung der Funktionalität und Gesundheit bei Milchkühen

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten?

Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung

Unterschiedliche Futteraufnahmen vor der Kalbung Ursachen und Auswirkungen in der Frühlaktation

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Tag des Milchrindhalters in Götz. Die Milchkuhherde der Zukunft: Leistungsstark, aber auch gesund und langlebig?

Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung

Milchkühe nach der Abkalbung r icht ig managen. Überblick. Ablauf der Ereignisse. Bedeutung von Fruchtbarkeit

Nutzung der MLP-Ergebnisse zur Charakterisierung der Versorgungslage und des Tierwohls von Milchkühen

SUPERKUH - Programmmodule. Standard

Körperkonditionsbewertung (BCS) Ein Hilfsmittel zur leistungsgerechten Fütterung

Trockensteherfütterung

Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen

April 2018: Neues Schätzmodell und Merkmalsdefinition für Nutzungsdauer

Ökonomische Bewertung der Jungrinderaufzucht

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Der Lebenseffektivität auf der Spur

DeLaval Body Condition Scoring Kamera. Tägliche, automatisierte Beurteilung der Körperkondition Ihrer Kühe.

4.1.5 Einfluß der Kondition in definierten Laktationsstadien

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Stand und Ausblick. Gesundheit und Robustheit der Milchkühe. LKV Berlin-Brandenburg ev Dienstleister für die Landwirtschaft.

Weidebetonte Aufzucht erhöht die Lebensleistung

24. Milchrindtag Mecklenburg-Vorpommern 3. und 4. März 2015 Güstrow und Woldegk. Kexxtone die Wunderwaffe gegen Stoffwechselstörungen?

Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

Transkript:

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition Hochschule Neubrandenburg Professorin Dr. sc. agr. Anke Schuldt Dr. agr. Regina Dinse 1 ATR Rindertagung Ratzeburg, 11. Februar 2016 Untersuchungsgegenstand Datenbestand Deutsche Holsteins 2009-12 insges. 3756 Bonituren in 27 Betrieben in Mecklenburg-Vorpommern u. Brandenburg 2013-14 Bonitur von 149 Jungrindern vom Absetzen bis EBA in 15 Betrieben 2015 Bonitur von 66 Jungrindern ca. 6 Monate und EBA in 7 Betrieben Erfassung der Leistungen mit Daten aus dem Herdenprogramm in 19 Betrieben davon nach Erkrankungen in 10 Betrieben Kategorie Betriebe Herdengröße Milchvieh < 300 8 300-400 6 500-700 5 > 800 4 Milchleistung in kg: 9461 kg im Durchschnitt aller Herden (2014) 8300-8900 4 9000-10000 14 > 10 000 5 Ziel der Untersuchungen Erarbeitung von Empfehlungen zur Optimierung der Jungrinderaufzucht mit Hilfe der Konditionsbewertung Basis: empirische Erhebungen in landwirtschaftlichen Unternehmen Bonitur der Jungrinder in den Aufzuchtabschnitten nach dem BCS-Schema nach EDMONSON et al. (1989), ergänzt nach RASCHKE (2007) Absetzen (Alter bis 4 Monate) 6, 9 und 12 Monate sowie Erstbesamungsalter (EBA) Beziehungen zwischen Kondition während der Aufzucht und späteren Leistungen Fruchtbarkeit: EBA, EKA, ZKZ, Kalbeverlauf Gesundheit: Erkrankungen, Abgangsursachen Milchleistung: Melktage, Milchmenge Effektivität: Laktations-, Nutzungs- und Lebenseffektivität 3

Klassifizierung nach der Konditionsbewertung Erfassung der Leistungen von 2605 Tieren aus 19 Betrieben davon Zuordnung zu Konditionsklassen: derzeit 955 Tiere Altersabschnitt in Monaten Konditionsklasse niedrig mittel hoch Absetzer bis 6 < 2,75 2,75 7 bis 8 < 2,9 2,9 ab 9 bis EBA < 2,9 3,2 3,4 3,5 4,2 Tiere 387 453 115 Leistungen der bonitierten Tiere Fruchtbarkeit der Färsen in den Konditionsklassen Merkmal niedrig n = 387 Mittelwert/ Anteil mittel n = 453 Mittelwert/ Anteil hoch n = 115 Mittelwert/ Anteil EBA in Monaten 280 16,1 406 15,3 111 15,0 Verzögerungszeit in Tagen Trächtigkeitsrate aus EB 273 23,4 391 24,5 106 29,4 181 66% 249 64% 54 51% EKA in Monaten 347 25,9 408 25,4 107 25,1 Kalbeverlauf Totgeburtenrate 331 40 12% 374 39 10% 104 13 13% Zielwert für Totgeburten: max. 8 % Kosten durch EKA und ZKZ alle Kalbungen Kosten der Fruchtbarkeit* Basis: EKA 24-25 Monate, ± 1 Monat ± 60 pro Monat ZKZ 400-406 Tage, ± 1 Tag ZKZ ± 2,50 pro Tag Merkmale niedrig mittel hoch Ø Merkmale Ø Merkmale EKA 347 116 408 79 107 69 ZKZ 409 17 409-13 146 71 Ø Kosten pro Kalbung 71 33 70 213% 100% 212% * LÜHRMANN, 2013

Abgänge nach Konditionsklassen in der Aufzucht * ohne Verkauf zur Zucht Abgänge in der 1. Laktation nach Konditionsklassen in der Aufzucht* * ohne Verkauf zur Zucht Anteil erkrankter Kühe in der 1. bis 3. Laktation nach Konditionsklassen in der Aufzucht Betriebe: 10

Häufigkeit von Erkrankungen in der 1. bis 5. Laktation nach Konditionsklassen in der Aufzucht Betriebe: 10 Kosten durch Erkrankungen (1. bis 5. Laktation) Betriebe: 10 Kondition in der Aufzucht Erkrankung Mastitis (Beispiel subklinisch) niedrig 113 Tiere mittel 191 Tiere hoch 67 Tiere 283 161% 175 100% 213 121% Metritis 98 216% 46 100% 139 305% Erkrankung an Klauen-/Gliedmaßen 251 140 % 180 100% 177 99% Gesamtkosten pro Kuh 633 158% 401 100% 529 132% Kostenkalkulation nach WOLTER und BONSELS, 2013 DRILLICH et al., 2002; LÜHRMANN, 2012; KREHER, 2013 Milchleistung nach Konditionsklassen 1. Laktation

Milchleistung nach Konditionsklassen Effektivität, 1. bis 5. Laktation Schlussfolgerungen, Teil 1 Die Bewertung der Kondition ist eine Methode, um die Intensität der Jungrinderaufzucht zu kontrollieren die Konditionsentwicklung während der Aufzucht hat einen Einfluss auf Fruchtbarkeit, Gesundheit und Leistung von Färsen und Kühen Färsen mit mittlerer Kondition zeigen bessere Fruchtbarkeit und Gesundheit als Färsen mit niedriger oder hoher Kondition durch optimale Aufzucht - d.h. angepasste Intensität in den unterschiedlichen Wachstumsstadien - optimale Konditionsentwicklung gewährleisten 14 Boniturverlauf bei Änderung der Haltungsbedingungen 2011 1250 Bonituren in 24 Betrieben ohne Änderung mindestens 1 Änderung bis 8. Lebensmonat Kälber und Jungrinder in der gesamten intensiven Aufzuchtphase auf Einstreu halten! Änderungen in der Gruppenzusammenstellung ohne negative Auswirkungen

Konditionsverlauf - wie wird die Kondition zum EBA erreicht? Korrelation Jungrind 7-8 Monate zu 1 Jahr zu EBA niedrig 0,97* 0,18 mittel 0,51** 0,25* hoch 0,69-0,26 * p = 0,05, **p = 0,001 gleichmäßiger Anstieg der Kondition erforderlich Jungrinder mit hoher Kondition auf geringere Intensität umstellen, auch vor dem 7. Lebensmonat Kälber mit niedriger Kondition nach dem Absetzen längere intensive Fütterung bis 10. Monat Kontrolle und Entscheidung zur Umstellung nach der Kondition! Aber: lohnt sich das??? 18

Fazit und Empfehlungen für eine optimale Jungrinderaufzucht intensive Tränkephase, Absetzen bis 70. Lebenstag BCS-Note mindestens 2,75 intensive Aufzucht bis zum 5.-8. Lebensmonat BCS 2,9 bis 3,25 Umstellung auf geringere Intensität in Abhängigkeit von der Kondition des Einzeltieres ab 6. Lebensmonat Tiere mit hoher Kondition (ab 3,25) früher umstellen BCS nicht über 3,4 Tiere mit niedriger Kondition länger intensiv füttern BCS nicht unter 2,9 keine Zucht mit Färsen ab BCS < 2,8 ab 10. Lebensmonat ab 6. / 9. Lebensmonat bis EBA BCS 3,0 bis 3,4 optimale Kondition zum EBA BCS 3,2 bis 3,4 19

BCS-Schema nach EDMONSON et al. (1989) ergänzt nach RASCHKE (2007) 1,0 1,75 2,0 2,75 3,0 3,75 4,0 4,75 5,0 1 Dornfortsätze der mittleren Wirbelsäule und Rückenlinie 2 Verbindung zwischen Dorn- und Querfortsätzen 3 Querfortsätze der Lendenwirbel 4 Übergang zur Hungergrube/ Sims 5 Hüfthöcker und Sitzbeinhöcker 6 Verbindung Sitzbeinhöcker, Hüftgelenk, Hüfthöcker (das V ) 7 Schnitt durch beide Hüfthöcker 8 Schwanzwurzelgrube, Muskulatur der Hintergliedmaßen 9 seitliche Brustwand