Datenschutzsensibilisierung: Der kooperative Ansatz an den Hochschulen in NRW. Dr. Ursula Hilgers

Ähnliche Dokumente
Zielgruppenspezifische akademische Weiterbildung:

Lowtech-Hightech-Kooperationen. Themenschwerpunkt 1: Internes Management offener Innovationsprozesse. Oliver Som

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

E-Learning in der politischen Bildung

Unterstützungsstrukturen für strategische Synergien in Nordrhein-Westfalen. Oliver Rohde DLR Projektträger 29. Juni

DS-GVO und IT-Grundschutz

Präsentation beim Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, Mario Kowalak FU/Dr. Anke Quast TU

FAU.... ist bunt!

Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung auf Länderebene Rechtsforum 68. DFN-Betriebstagung

Konzeption E-Learning der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg

Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW

Schuldnerberatung und definierte Qualitätskriterien wie geht das?

Betriebliche Pflegelotsen. Evaluationsergebnisse des Förderprojekts

Vorgehensweise zur Einführung der ISO/IEC 27001: Sven Schulte

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Datenschutz Notwendigkeit und Herausforderungen. Ein Überblick. FH-Prof. Dr. Franziska Cecon Professur für Public Management

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

Häfen als Ziel terroristischer Anschläge? Europäische Regelungen zur präventiven Gefahrenabwehr in Häfen und deren Umsetzung in Nordrhein- Westfalen

Leitlinie Datenschutz und Informationssicherheit

Unser Service-Angebot für kommunalen Datenschutz in Hessen DATENSCHUTZ MIT QUALITÄT RECHTSKONFORM UMSETZEN

QMF. Kooperatives. Qualitätsmanagement. der Jugendhilfe in der Region Heilbronn Franken. Modellprojekt. Qualitätsmanagement

Schulischer Aktionsplan 2016/17. verabschiedet von der GLK am

Auf schwankendem Grund: Unsicherheit und Mehrdeutigkeit in der Evaluation

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

therapeutischen Studienprogrammen

Bewältigungskonzept. für Mitarbeiter nach Patientensuiziden. Erste Ergebnisse

I. ZUKUNFTSTREND MOBILES LERNEN 15

Faktor Mensch in IT-Managementsystemen oder Security-Awareness nachhaltig und wirksam. Nadin Ebel, Materna

Projekt Palliative Versorgung, Betreuung und Pflege im KWP

Sicherheit für Ihre Geodaten

Förderung von Gesundheitskompetenz: Arbeitsmedizinische Beratung als Ermöglichungsdidaktik

Désirée Frese Regine Müller

Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung

Untersuchung des Theorie-Praxis-Transfers

Ihr Technologiepartner für IKZ-Vorhaben

Supportstelle Weiterbildung. in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3

Good Practice-Kriterien in der Arbeit mit älteren Menschen

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW. Wappen Musterkommune

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Qualitätsmanagement in Hochschulen eine brandenburgische Perspektive

ISO-Ambulanz. Unterstützung zu Ihrem Managementsystem: kompetent effizient schnell.

in Recht, Technik, Prozessgestaltung und Kommunikation

Pädagogische Qualitätsentwicklung

Konzeption des Studiengangmoduls Intelligente Energienetze am Fraunhofer ISE Abstract zur Masterarbeit

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

Enquete-Kommission VI des Landtages NRW 16. November 2015

Vielfalt im betrieblichen Alltag erfolgreich managen

Führungs- und Leitungstätigkeiten in Kindertageseinrichtungen systematisch identifizieren und reflektieren eine Praxishilfe. Berlin,

Der Qualitätsrahmen Tanz in Schulen

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

Methodenausbildung. Erwerb von Evaluationswissen durch Lernmodule zur Einbettung in die grundständige universitäre

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt

und Lernen mit E-Learning

Lean Energy Management

Operative Umsetzung des Datenschutzes nach EU-DSGVO. Rheinischer Unternehmertag

Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage 13. Vorwort zur 1. Auflage 14 Zur Arbeit mit dem Buch 17

Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) Referat III 1 Stand:

TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III

Konzerndatenschutz und DSGVO Bürokratie oder Chance?

Security Awareness Sensibilisierung von Mitarbeitern und Kunden. Erstellt von: Andreas Reisser Datum:

Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen

Der Datenschutzbeauftragte in Kliniken

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Personal für Verwaltung 4.0: gewinnen, binden und entwickeln 26. APRIL 2017 SABINE MEISTER HAMBURG EINGEBEN

IT-Notfallmanagement - Aufbau, Praxisbeispiele u. Erfahrungen

Die Datenschutzgrundverordnung

Deutsch als Zweitsprache: Durchgängige Sprachbildung Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen in Münster Schuljahr 2015/16, 2.

Vom BDSG zur DSGVO Ein Praxisbeitrag. 27. Oktober 2017 Dr Christoph Ritzer, Partner Norton Rose Fulbright LLP

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Kompetenzfokussierte Beratung: Qualitätssicherung

Das Praxis- und Forschungsnetzwerk. der Hochschulen für den öffentlichen Dienst

Europa in der Schule. Projekte für die Praxis

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Partizipative Entwicklung von Maßnahmen für die Studieneingangsphase und deren Wirksamkeitsmessung in hochschulübergreifenden Projekten

Planung und Perspektiven der Kosten- und Leistungsrechnung

Datenschutz-Managementsystem - Ein Ansatz zur praktischen & strukturierten Erfüllung der Anforderungen der EU-DSGVO

Creditreform Compliance Services GmbH. Unsere Leistungen im Datenschutz.

Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen

Für Software werden heute Investitionen getätigt, die mit dem Bau oder Kauf von Maschinen und Immobilien ohne weiteres vergleichbar sind.

Service Design Quality Function Deployment

Organisationsberatung

(I) Vorschau Wintersemester. Open Ear Sommersemester 17. Inhalt. I. Vorschau Wintersemester II. Masterarbeit: Vorbereitung und formale

Institut für Computer Science, - Vision and Computational Intelligence

Informationssicherheit zentral koordiniert IT-Sicherheitsbeauftragter

STEOP Session 15. Dezember 2014

Autorinnen und Autoren

ISIS12 als Informationssicherheitsmanagementsystem Wenn weniger manchmal mehr ist! Ralf Wildvang

Kooperationsvereinbarung

explorarium elearning im Unterricht von Anfang an

Handbuch Management Audit

Soziale Frühwarnsysteme: Ansatzpunkte für eine umfassende Unterstützung von Familien mit Kindern im Grundschulalter?

Modellprojekt Qualitätssiegel Selbsthilfefreundliches Krankenhaus

Dr. Antje Kellersohn, FH Bielefeld

DHV-Symposium Personalentwicklung und Personalstrukturplanung für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung unter dem Förderkennzeichen

kultur- und sozialwissenschaften

Transkript:

Datenschutzsensibilisierung: Der kooperative Ansatz an den Hochschulen in NRW

Agenda Kooperative Schulungskonzepte Ausgangssituation Lösungsansatz Umsetzung Ergebnisse und Erkenntnisse 2

Agenda Kooperative Schulungskonzepte Ausgangssituation Lösungsansatz Umsetzung Ergebnisse und Erkenntnisse 3

Ausgangssituation (I) Gesetzliche Anforderungen an Schulungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern angemessen nachweisbar personalisiert/zielgruppengerecht zu verstetigen 4

Ausgangssituation (II) Situation (an den Hochschulen in NRW) Ressourcenmangel: Oft personelle Engpässe beim Thema Datenschutz Tagesgeschäft hat immer Vorrang Systematische Behandlung eines Themas über einen längeren Zeitraum ist kaum möglich EU-DSGVO: Datenschutz wird techniklastiger zwingende Zusammenarbeit zwischen Datenschutz und Informationssicherheit Interpretationsspielräume: Was sind angemessene Schulungsmaßnahmen? 5

Agenda Kooperative Schulungskonzepte Ausgangssituation Lösungsansatz Umsetzung Ergebnisse und Erkenntnisse 6

Lösungsansatz (I) Grundsätzliche Vorteile von Hochschulkooperationen beim Thema Datenschutzsensibilisierung (I) Ressourcenknappheit Kooperationen sind wünschenswert Vielfalt der Erfahrungshintergründe Beteiligte Hochschulen steuern unterschiedliche Kompetenzen, d.h. Kenntnisse über Spezialthemen bei Rückgriff im Projekt auf einen Pool bereits vorhandener (zu überarbeitender) Materialien Awareness: Hochschulen verfolgen verschiedene methodische Ansätze 7

Lösungsansatz (II) Grundsätzliche Vorteile von Hochschulkooperationen beim Thema Datenschutzsensibilisierung (II) Keine konkrete gesetzliche Vorgabe hinsichtlich der Realisierung von Datenschutzschulungen: Austausch mit KollegInnen anderer Hochschulen (und Externen) ist hilfreich Möglichkeit, eigene Ansätze zu hinterfragen Kurskorrektur ist ggf. angebracht Kurze Wege in Nordrhein-Westfalen Viele kreative Köpfe verbessern das Ergebnis sowohl qualitativ als auch quantitativ + Externe Unterstützung ermöglicht profunde Analyse von Grundlagen 8

Lösungsansatz(III) Anforderungen an ein Datenschutzsensibilisierungsprojekt Soll Kompetenzen: im Bereich des Datenschutzes aber auch in der Informationssicherheit Für die didaktische Aufbereitung von Lerninhalten und Gestaltung von elearning-einheiten Projektleitung Budget Professionelle externe Unterstützung 9

Agenda Kooperative Schulungskonzepte Ausgangssituation Lösungsansatz Umsetzung Ergebnisse und Erkenntnisse 10

Umsetzung (I) Beantragung (und Genehmigung) eines Projektes: Erstellung eines Schulungs- und Sensibilisierungskonzeptes zur Erfüllung der Anforderungen aus der EU- Datenschutzgrundverordnung Zeitrahmen: Beginn: Juli 2018 Ende: Dezember 2018 11

Umsetzung (II) Anforderungen an ein Datenschutzsensibilisierungsprojekt Soll Kompetenzen: im Bereich des Datenschutzes aber auch in der Informationssicherheit Für die didaktische Aufbereitung von Lerninhalten und Gestaltung von elearning-einheiten Projektleitung Budget Professionelle externe Unterstützung Ist Universität zu Köln (Datenschutz und Informationssicherheit) Hochschule Düsseldorf (Datenschutz und Informationssicherheit) Universität Siegen (Datenschutz und Informationssicherheit) Universität Düsseldorf (Informationssicherheit) Hochschule Rhein-Waal (elearning- Kompetenzen) Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf realisiert mit Mitteln des Landes NRW DFN-CERT 12

Umsetzung (III) Finanzierung durch Mittel vom Land NRW Bedingungen an die Finanzierung Verausgabung in 2018 Eigenanteil der Hochschulen (40% des Gesamtvolumens) Ergebnisse müssen allen Hochschulen des Landes zur Verfügung gestellt werden Komponenten des Konzeptes sollen als Blaupausen bzw. Muster erstellt werden, die ohne größeren Aufwand von anderen Hochschulen angepasst werden können. Berührungspunkte mit anderen Projekten (aus dem Land) müssen berücksichtigt werden 13

Umsetzung (IV) Grundsätzliche Festlegungen Konkrete Ausgestaltung der Projektdokumentation Strukturierung der Schulungsinhalte Form der Schulungen, d.h. didaktischen Methoden Übersetzung ausgewählter Inhalte Nachweisbarkeit der durchgeführten Schulungen Geringer Anpassungsbedarf durch die einzelnen Hochschulen 14

Umsetzung (V) Inhaltliche Ausgestaltung (I) Grundlegende Dokumente Datenschutzsensibilisierungskonzept, ausgerichtet auf die Bedarfe an den Hochschulen in NRW Glossar Schulungsinhalte: modularer Ansatz Grundsatzschulungen: Datenschutz, Informationssicherheit Schulungen zu speziellen Themen: Datenschutz für Datenschutzkoordinatoren, Datenschutz in der Forschung, Übersetzung ausgewählter Materialien 15

Umsetzung (VI) Inhaltliche Ausgestaltung (II) Form der Schulungen Materialien für Präsenzschulungen Didaktisch aufbereitete elearning-schulungen (Moodle-/Ilias Lernmodule) Handreichungen mit Beispielen (html-dokumente) Merkblätter Maßnahmen zur Verstetigung Change Management-Ansatz (PDCA) Wiederholung von Schulungsmaßnahmen Evaluation des Projektes 16

Agenda Kooperative Schulungskonzepte Ausgangssituation Lösungsansatz Umsetzung Ergebnisse und Erkenntnisse 17

Ergebnisse und Erkenntnisse (I) Ergebnisse (I) Während der ganzen Projektlaufzeit erfrischender, kollegialer Austausch kontroverse aber auch fruchtbare Diskussionen Datenschutz und Informationssicherheit Beide Perspektiven waren immer zugegen Möglichkeit der Nutzung von Synergien Umfassende Unterstützung durch das DFN-CERT bei der gründlichen und konzentrierten Aufarbeitung der Themen 18

Ergebnisse und Erkenntnisse (II) Ergebnisse (II) Fülle an Materialien zur Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter/innen an den Hochschulen in NRW im Datenschutz und der Informationssicherheit 19

Ergebnisse und Erkenntnisse (III) Erkenntnisse: Grenzen solcher Projekte Berücksichtigung des organisatorischen Overheads Projektevaluierung: Behandlung des Themas in dem Zeitrahmen nicht erschöpfend möglich auch wegen der Notwendigkeit der Verstetigung von Datenschutzsensibilisierungsmaßnahmen Konkrete Konzeption der Schulungen liegt im Verantwortungsbereich jeder einzelnen Hochschule 20

Vielen Dank! Fragen?, hilgers@hhu.de