Studienseminar Nordhorn

Ähnliche Dokumente
Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

Fachlehrer-Info in Stichworten

Informationen über Aufgaben einer Fachlehrkraft / einer Schulleiterin/eines Schulleiters

Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter!

Artikel 1 Änderung der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

Schulportrait Schulentwicklung

Studienseminar Vechta GHRS. Vorbereitungsdienst. für das Lehramt an. - Grundschulen - Haupt- und Realschulen

Impressum Studienseminar Syke 2011 Studienseminar Syke (Hrsg.): Leitfaden Gespräch über den Ausbildungsstand

Studienseminar Nordhorn. Schilfstraße Nordhorn

Leitfaden Ausbildungsschulen

Vorbereitung in der Praxis. Karikaturen aus dem Buch von R. Bühs Pädagogen Blues

Leitlinien und Beschlüsse für Ausbildung und Prüfung

VORIS Gesamtes Gesetz. Quelle:

Johannes-Gutenberg-Schule

Studienseminar Wolfenbüttel für das Lehramt für Sonderpädagogik

Allgemeine Planungsgrundlagen der Abteilung Ausbildung, Unterabteilung LIA 1. zum Vorbereitungsdienst (VD) Start 18-08

Lehramtsanwärterinnen und anwärter im reformierten Vorbereitungsdienst begleiten und unterstützen

Hartmut Fischer, Ref Der reformierte Vorbereitungsdienst für die Lehrämter in Rheinland-Pfalz. Universität Trier,

1. Öffentliche allgemein bildende Schulen - Stand: März

Leitfaden für Ausbildungsschulen

Portfolio Studienseminar Nordhorn PORTFOLIO. von: Eine Dokumentation meiner Lernentwicklung gemäß der Anlage zu 2 (1) Satz 1 APVO Lehr von Juli 2016

Handreichung: Schriftliche Arbeit

Ausbildungskonzept der Grundschule Wellsee. 1. Allgemein Rahmenbedingungen für die Ausbildung an der Grundschule Wellsee

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

Ausbildung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier Eine erste Orientierungshilfe für den Vorbereitungsdienst

Leitlinien und Beschlüsse für Ausbildung und Prüfung am Studienseminar Braunschweig

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg

Organisation der Referendarausbildung an der Gutenbergschule

Mentoren und Mentorinnen als Ausbildungspartner: Beratung und Beurteilung Ausbildungsgespräch und Vornotenfindung Tagung am

Lehramt an Gymnasien das Referendariat als Vorbereitungsdienst auf den Schuldienst

Info für Anwärterinnen und Anwärter

STUDIENSEMINAR HELMSTEDT FÜR DIE LEHRÄMTER AN GRUND-, HAUPT- UND REALSCHULEN

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Ausbildungskonzept. der Johanna-Mestorf-Schule

kein sinnvolles Konzept für den Vertretungsunterricht. Im Einzelfall können sie sich aber als situationsadäquat erweisen.

Verlässliche Grundschule Aerzen. Grundschule mit Sprachheilklassen. Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal

Studienseminar Nordhorn. Schilfstraße Nordhorn

Info für Anwärterinnen und Anwärter

Info Der Vorbereitungsdienst Eine Handreichung für die LiVD am Studienseminar GHRS Celle

Ausbildungskonzept der Emil-Possehl-Schule Lübeck. VI. Die Aufgaben der an der Ausbildung Beteiligten. Die Ausbildungslehrkräfte

Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen. 30. November 2015

WIE GEHT ES WEITER? DER WEG DURCH DAS REFERENDARIAT

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Studienseminar Kusel. Der Vorbereitungsdienst Ausbildung an der Schule

Ausbildung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier. Eine erste Orientierungshilfe für den Vorbereitungsdienst

Niedersächsisches Schulgesetz (NSchG) in der Fassung vom 3. März 1998 zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom

Kursiv gesetzte Texte enthalten Ausführungsbestimmungen des Studienseminars Lüneburg und sind für die Ausbildung und Prüfung verbindlich.

Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Gestaltung J. Larisch

Pädagogische Facharbeit

Ausbildungskonzept der Erich Kästner Schule

Struktur des Vorbereitungsdienstes

Lehrerausbildung in Thüringen

Wie geht es weiter nach dem Master? Informationsveranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Fit fürs Referendariat? 12.

Schulische Ausbildung an der Holstenschule Neumünster Allgemeines Motivation und Ziele:

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende zum Vorbereitungsdienst

Verordnung für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsverordnung)

Handreichung Aufgaben der Fachbetreuung

Expertentagung Workshop 5 Ausbildungsbeauftragte veränderte Rolle für die Begleitung in der Schule. Jörg Franks/ Babette Steiner

Struktur und Ablauf des Referendariats in Berlin

VERTRETUNGSKONZEPT. I. Grund- und Vorschule. 1. Organisation

Studienseminar Helmstedt Stand: aktualisiert:

Leitfaden zur Zusammenarbeit von Lehramtsanwärtern und Mentoren an der Julius-Leber-Schule Breisach

Richtlinien über Ziele, Gestaltung und Organisation der Ausbildung im Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an Hamburger Schulen

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte

Synopse. Erster Abschnitt Allgemeines. Seite : 1. Zu 2 (Ziel des Vorbereitungsdienstes, Fächer): zum informativen Gebrauch im Seminar

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (APVO-Lehr)

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Informationen zum Vorbereitungsdienst

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (APVO-Lehr)

Sehr geehrte Fachlehrerinnen und Fachlehrer 1!

Frequently Asked Questions (FAQ)

Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen

I n h a l t s ü b e r s i c h t. E r s t e r A b s c h n i t t Allgemeines. Z w e i t e r A b s c h n i t t Ausbildung

Beurteilung der LAA und zweite Staatprüfung. Mentorentagung

Empfehlungen zum Einsatz teilzeitbeschäftigter Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen des Regierungsbezirks Arnsberg

Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über den Erwerb einer Lehrbefähigung in einem weiteren Fach (LbVO)

1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand

E r s t e r A b s c h n i t t Allgemeines. 1 Regelungsbereich. Diese Verordnung regelt die Ausbildung und Prüfung im Vorbereitungsdienst für

Entwurf Stand:

Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen. 26. Juni 2017

Landesverordnung über die Orientierungsstufe (OStVO) Vom 22. Juni 2007

HINWEISE ZUR SCHRIFTLICHEN ARBEIT ( 9 APVO-Lehr / Durchführungsbestimmungen zu 9)

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE

1.1 Der erste Tag und die erste Woche ( )

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst

8.3 Begleitprogramm für die Ausbildung von Lehramtsanwärtern im Vorbereitungsdienst

RdErl. d. MK v /23 VORIS Allgemeines

Verordnung über die Ausbildung und die Zweiten Staatsprüfungen für Lehrämter (PVO-Lehr II) Vom 18. Oktober 2001

Transkript:

Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter, Juni 2018 wir bedanken uns herzlich bei Ihnen und Ihrem Kollegium für die Bereitschaft, bei der Ausbildung einer Lehrkraft im Vorbereitungsdienst (LiV) auf der Basis der APVO Lehr, in der Fassung vom 02.03.2017, mitzuwirken. Die neuen LiV werden am 02.08.2018 vereidigt und erhalten erste Basisinformationen zum Vorbereitungsdienst. Am 09.08.2018 treten sie ihren Dienst in den jeweiligen Schulen an. Ich bitte Sie, den Dienstantritt auf einem entsprechenden Papier, welches die LiV mitbringen, gegenzuzeichnen. An folgenden Terminen werden die Anwärterinnen und Anwärter ein Stück weit auf die Arbeit in der Schule vorbereitet: Termine zu Beginn des Vorbereitungsdienstes (VD): Einführungsveranstaltung TeiI I: 02.08.2018: 10:00 Uhr - ca.16:00 Uhr 03.08.2018: 10:00 Uhr - ca.15:00 Uhr Tagungsort:, Schilfstraße 6 Einführungsveranstaltung Teil II: 13.08.2018: 09.00 Uhr - ca. 16:00 Uhr 14.08.2018: 09.00 Uhr - ca. 16:00 Uhr Tagungsort:, Schilfstraße 6 Im Folgenden möchten wir Sie über die Modalitäten bei der Zuweisung informieren und Ihnen einen Überblick über den Vorbereitungsdienst geben. Anwärterinnen und Anwärter mit dem Schwerpunkt Grundschule werden ausschließlich in einer Grundschule ausgebildet. Neuerdings soll diesen LiV Gelegenheit geboten werden, an einer Schulform des Sekundarbereiches I zu hospitieren, um dort durch Hospitation Kompetenzen bezüglich der Anschlussfähigkeit (Übergang der Schülerinnen und Schüler von der GS zu der weiterführenden Schule) ihrer Fächer zu erwerben (Erg. Bestimmungen zu den DB Nr. 1 zu 7 APVO-Lehr). Die Hospitation erfolgt nur in Lerngruppen des 5. Jahrgangs und umfasst maximal 2 Stunden des betreuten Unterrichts eines Ausbildungshalbjahres. Wir empfehlen unseren LiV diese Gelegenheit im letzten Semester des Vorbereitungsdienstes (vorzugsweise nach den Prüfungen) zu nutzen. Eigenverantwortlicher Unterricht ist in diesen Lerngruppen nicht vorgesehen. Die dafür infrage kommenden Schulen wählen die LiV selbstständig aus. Wir haben mittlerweile fast ausschließlich LiV, die eine 10-semestrige universitäre Ausbildung (GHR 300) genossen haben. Das bedeutet, dass sie während des Studiums Unterricht in ihren Fächern geplant, durchgeführt und reflektiert haben. Sie können insofern im Vorbereitungsdienst bereits auf gewisse Erfahrungen zurückgreifen und darauf aufbauen. Die LiV, die an einer Oberschule mit dem Schwerpunkt Realschule ausgebildet werden, müssen überwiegend in entsprechenden Lerngruppen eingesetzt werden. LiV mit dem Schwerpunkt Haupt- oder Realschule soll neuerdings Gelegenheit geboten werden, an einer Grundschule zu hospitieren, um dort durch Hospitation Kompetenzen bezüglich der 1

Anschlussfähigkeit (Übergang der Schülerinnen und Schüler von der GS zu der weiterführenden Schule) ihrer Fächer zu erwerben. Die Hospitation erfolgt nur in Lerngruppen des 4. Jahrgangs. Eigenverantwortlicher Unterricht ist in diesen Lerngruppen nicht vorgesehen. Die dafür infrage kommenden Schulen wählen die LiV selbstständig aus (s.o.). Bitte berücksichtigen Sie bei der Planung des Unterrichtseinsatzes, dass die LiV am Dienstag und am Donnerstag grundsätzlich nach der 2. Stunde nicht für den Unterricht zur Verfügung stehen, da an diesen Tagen Seminarveranstaltungen stattfinden. Im Einzelfall kann es nötig sein, die LiV bereits nach der 1. Stunde freizustellen. Aufgrund längerer Wege und vieler Baustellen ist ein pünktliches Erscheinen sonst oft nicht möglich. Zudem kommen Kooperationen mit benachbarten Studienseminaren immer häufiger vor, sodass betroffene Anwärterinnen oder Anwärter, aufgrund der noch längeren Wegstrecken, gar nicht mehr an den Seminartagen unterrichten können. In diesen Fällen sollen die betroffenen Anwärterinnen und Anwärter Sie darüber informieren. Unter Umständen ist ein Unterrichtseinsatz nur im betreuten Unterricht (BU) an Seminartagen sinnvoll. Für die Beantwortung weiterer Fragen zum möglichen Unterrichtseinsatz oder zur Ausbildung der LiV stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Im Folgenden werden noch weitere Informationen zum Vorbereitungsdienst ausgewiesen. Informationen zum Vorbereitungsdienst, speziell die Aufgaben der Ausbildungsschule betreffend: Grundlage ist die APVO-Lehr in der Fassung vom 02.03.2017, mit den entsprechenden neuen Durchführungsbestimmungen, die Sie im finden. Laut APVO-Lehr, 8 (1), ist grundsätzlich jede Lehrkraft an einer Ausbildungsschule verpflichtet, in ihren Fächern LiV zu betreuen. Sie soll für das Fach, in welchem sie LiV betreut, die Lehrbefähigung haben und ist bei der Betreuung weisungsberechtigt. Die LiV sind an der Ausbildungsschule in die schulpraktische Arbeit, auch im Hinblick auf die Eigenverantwortlichkeit der Schule, einzuführen. Hierfür trägt die Schulleitung die Verantwortung (2). Ferner ist es insbesondere die Aufgabe der Ausbildungsschule (s. DB zu 8.) Kenntnisse hinsichtlich - des Schulprogramms, - der Schulordnung, - des Ganztags, - der Berufsorientierung, - des pädagogischen Konzepts, - des Schullebens, - der Elternarbeit, - der Grundsätze der Leistungsbewertung und - der Notengebung zu vermitteln. Allgemeine Grundsätze: (s. APVO, Durchführungsbestimmungen zu 7, Pkt. 3) Die Schulleitung oder eine von ihr beauftragte Lehrkraft macht die LiV mit der Schule, die von der Schulleitung bestimmten betreuenden Lehrkräfte machen sie mit den besonderen Bedingungen des jeweiligen Unterrichts vertraut. Sie sind zudem in die Aufgaben der Klassenlehrerin oder des Klassenlehrers einzuführen. Außerschulische Aufgaben der Lehrkräfte und die Beteiligung an der Schulentwicklung sind zu berücksichtigen. 2

Den LiV darf die Verantwortung für Aufsichten und Schulveranstaltungen wie z.b. Klassenfahrten nur in beschränktem, ihrer Ausbildung nicht abträglichem Maße, übertragen werden. Zu Vertretungsstunden sollen sie nur in Klassen herangezogen werden, in denen sie Ausbildungsunterricht erteilen. LiV sind für Klassen bzw. Lerngruppen im eigenverantwortlichen Unterricht (EU) stimmberechtigte Mitglieder der Gesamtkonferenz und der Teilkonferenzen, insbesondere auch der Zeugniskonferenz. Überschneiden sich Seminarveranstaltungen mit Zeugniskonferenzen, so müssen die LiV zur Teilnahme an der Zeugniskonferenz rechtzeitig einen Antrag auf Sonderurlaub mit Einladung zur Konferenz stellen. Sie vertreten ihre Fächer verantwortlich an Elternsprechtagen und in Elternversammlungen. Ebenso sollen die LiV an der Schulentwicklung und anderer schulischer Prozesse aktiv mitwirken Ausbildungsunterricht: (s. APVO, Durchführungsbestimmungen zu 7, Pkt. 4) Eigenverantwortlicher Unterricht (EU) ist von den LiV durchgehend über die drei Halbjahre mit insgesamt 20 Stunden zu erteilen. Eine Empfehlung über die Verteilung des Ausbildungsunterrichts wurde Ihnen bereits mitgeteilt. Der Ausbildungsunterricht soll so bemessen sein, dass die Kontinuität in einer Lerngruppe gewährleistet ist und die Auswirkungen des Unterrichts deutlich werden. Der Ausbildungsunterricht ist schriftlich vorzubereiten, die schriftliche Vorbereitung ist auf Verlangen vorzulegen. Bei LiV für das Lehramt an Grundschulen sollte der EU im ersten Halbjahr der Ausbildung nicht im Erst- oder Anfangsunterricht einer Klasse erteilt werden. Die LiV haben, insbesondere im letzten Halbjahr der Ausbildung, den Ausbildungsunterricht in unterschiedlichen Klassenstufen zu erteilen. Im Verlauf der Ausbildung sollen sie von verschiedenen Lehrkräften der Ausbildungsschule betreut werden. Das Kultusministerium gibt die Regelung für die Statistik wie folgt vor: 1. Ausbildungshalbjahr 2. Ausbildungshalbjahr 3. Ausbildungshalbjahr 6 Stunden EU (6 Stunden BU) 7 Stunden EU (5 Stunden BU) 7 Stunden EU (5 Stunden BU) Andere Modelle, z.b. eine gleichmäßige Verteilung auf die drei Ausbildungshalbjahre, sind möglich. Eingehalten werden müssen die insgesamt 20 Einheiten EU und 16 Einheiten BU. Eine Gleichgewichtung der beiden Fächer ist hinsichtlich des unterrichtlichen Einsatzes anzustreben. Spätestens zwei Wochen nach Dienstantritt müssen die LiV den Stundenplan (Vordruck: siehe Homepage) mit dem verbindlichen Unterrichtseinsatz im Seminar oder beim Pädagogikseminarleiter abgeben. Entsprechen die Kompetenzen einer LiV den Anforderungen an die Durchführung des eigenverantwortlichen Unterrichtens (EU) nicht, so nimmt die Schule (SL und FL) nach einer angemessenen Ausbildungszeit Kontakt mit den Ausbildenden des Studienseminars (PSL und FSL) auf und bespricht in Gegenwart der LiV den Einsatz möglicher Hilfen für diese. Ist daraufhin in einem angemessenen Zeitrahmen nach entsprechend geleisteter Fürsorge durch Schule und Seminar keine Entwicklung der LiV sichtbar, muss die Schulleitung für die mögliche Herausnahme aus dem EU einen begründeten formlosen Antrag in schriftlicher Form an die Leitung des Studienseminars Nordhorn stellen. Erst nachdem dieser Antrag von der Seminarleitung geprüft und genehmigt wurde, ist eine Rückführung in den BU möglich. 3

Die Ausbildung erfolgt am und an öffentlichen Schulen oder anerkannten Ersatzschulen. Die Auszubildenden führen die Dienstbezeichnung Anwärter des Lehramts an Grundschulen oder Anwärter des Lehramts an Haupt- und Realschulen (s. APVO Lehr, 4). Wenn es die Ausbildung erfordert, können die LiV an mehreren Schulen unterrichten (s. DB zu 5 Pkt.1). Die Gesamtverantwortung trägt nach (s. APVO-Lehr, 5 Pkt.6) die Seminarleiterin des Studienseminars Nordhorn. Sie ist die Dienstvorgesetzte der Auszubildenden. Weitere Ausbildende sind die Leiter der pädagogischen Seminare und die jeweiligen Leiter der Fachseminare. Die Schulleitungen sind den LiV gegenüber natürlich auch weisungsberechtigt. Die Schulleitungen leisten einen individuellen Beitrag an der Ausbildung der LiV und erhalten hierfür folgende Papiere: - Einschätzungsbogen zum Gespräch über den Ausbildungsstand (GüdA) - Unterlagen, die für die Formulierung der Bewertung einer LiV hilfreich sein können Den Einschätzungsbogen zum Gespräch über den Ausbildungsstand (s. APVO-Lehr, 10) senden Sie bitte per Mail bis 25. April 2019 (s.u.) an die Pädagogikseminarleitungen. Diese Einschätzung besprechen Sie bitte im Vorfeld mit der LiV. Die Leistungen der LiV werden am Ende des 14. Ausbildungsmonats (s. APVO - Lehr, 10, Abs. 2) auch von der Schulleitung mit einer Note nach 13, Abs.1 bewertet. Diese Note geht in die Ausbildungsnote ein, die von der Seminarleitung errechnet wird ( 10, Abs.3). Daher ist es mit Blick auf die Prüfung nicht zu empfehlen, dass eine Schulleitung gleichzeitig Fachlehrerin oder Fachlehrer ist. Schulleiter haben LiV gegenüber die gleichen Rechte und Pflichten wie gegenüber den Lehrkräften. Fachlehrkräfte sind die Lehrkräfte des betreffenden Faches in der Klasse bzw. Lerngruppe, in der der Ausbildungsunterricht erteilt wird. Schulleitung und Seminarleitung bestimmen einvernehmlich für die Auszubildenden die Klassen bzw. Lerngruppen für den Ausbildungsunterricht und die Fachlehrkräfte für den betreuten Unterricht. Sie sind bei Unterrichtsbesuchen im BU immer dabei, im EU ist eine Teilnahme nicht vorgesehen. Terminlicher Rahmen für Ausbildende in Schule und Seminar: Prfg. Durchgang 1.20 (Beginn: 02.08.2018) Zusendung des Einschätzungsbogen für das GüdA an PSL bis 25.04.2019 Gespräche über den Ausbildungsstand (GüdA) 6./13.05.2019 letzter Termin der Abgabe des Themenvorschlags der schriftl. Arbeit 02.05.2019 letzter Termin der Festsetzung und Bekanntgabe des Themas der 01.06.2019 schriftlichen Arbeit spätester Abgabetermin der schriftlichen Arbeit 01.08.2019 Abgabe des Schulleiterberichts 17.09.2019 spätester Termin der Ausgabe der Ausbildungsnote 02.10.2019 Prüfungszeitraum 06.11.- 13.12.2019 Reguläres Ausbildungsende 01.02.2020 4

Zusammenarbeit Studienseminar und Schule: Sollten Sie Fragen an die Ausbildung haben, die wir in diesem Schreiben für Sie nicht beantworteten, so melden Sie sich gerne. Eine gute Zusammenarbeit ist uns sehr wichtig! Mit freundlichen Grüßen.. (B. Dünhöft, Seminarrektorin) 5