Der gespaltene Ausbildungsmarkt. Stuttgart, 23. Juni 2017

Ähnliche Dokumente
DGB-Kurzanalyse der BA-Statistik für das Ausbildungsjahr 2016

Die Ausbildungsplatzsituation in Niedersachsen. DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt

Die Ausbildungsplatzsituation

Bildung in Deutschland 2016

Die Ausbildungsplatzsituation

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im März 2011

Herausforderungen und Perspektiven der Berufsausbildung in Baden-Württemberg

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im September 2011

Ausbildungsplatzsituation Eine Analyse der BA-Zahlen im September 2017

Geflüchtete und Ausbildung. Multiplikatorenschulung für BBA-Mitglieder,

Chancen und Risiken beim Übergang in Ausbildung Zur Bedeutung des Übergangsbereiches

Aus dem Mismatch ein Match machen! Chancen und Grenzen des Ausbildungsmarkts

Ausbildungsplatzsituation im Saarland

Impulse für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen. nicht nur Risiken, sondern auch Chancen für benachteiligte Jugendliche?

Allianz für Aus- und Weiterbildung

Die Ausbildungsplatzsituation

Bündnis Duale Berufsausbildung - Ergebnisse und Umsetzungsstand

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im April 2010

Ausbildungsplatzsituation Eine Analyse der BA-Zahlen im September 2016

Indikatoren zur Beteiligung an dualer beruflicher Ausbildung in Deutschland

Bewerberinnen und Bewerber um einen Ausbildungsplatz

Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1)

DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG

Landesausschuss für Berufsbildung Erwin Siebert, Regionaldirektion Bayern. Bilanz des Ausbildungsjahres 2014/2015

So wurden nur Ausbildungsstellen im Rahmen des Ausbildungspaktes

Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Ausbildungsplatzsuche aus Sicht der jungen Menschen Anpassung um jeden Preis?

Möglichkeiten und Grenzen zur Verbesserung der Übergänge in die berufliche Bildung

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

Zum gegenwärtigen Zustand der Ausbildungssysteme

Aufstiegschancen durch Berufsbildung in der Einwanderungsgesellschaft

Der Modellversuch AVdual in Baden-Württemberg

Ovaler Tisch für Ausbildung und Fachkräftesicherung

Angebotsstruktur & kommunale Steuerung in der Vorbereitung junger Flüchtlinge auf berufliche Ausbildung

Mismatch von Angebot und Nachfrage Wo liegen die Herausforderungen?

Stellungnahme der Gruppe der Beauftragten der Arbeitnehmer zum Entwurf des Berufsbildungsberichts Deutscher Gewerkschaftsbund.

Beruflichen (Aus-)Bildung in Mainfranken

Übergänge in das System der beruflichen Ausbildung

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen

Der regionale Ausbildungsstellenmarkt Ausbildungschancen im Salzlandkreis so gut wie noch nie

/ Referent Timo Kobbe / Arbeitsmarkt und Arbeitswelt der Zukunft. Demographischer Wandel und seine Auswirkungen

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Strategien gegen Leerstellen

Die Reform des Übergangssystems Schule Beruf in Hamburg

DGB-Ausbildungsbilanz nach einem Jahr Allianz für Aus- und Weiterbildung

Unterschiede nutzen, gemeinsames Lernen stärken

Bettina Fröhlich, Leiterin Fachbereich Jugendliche, RD Bayern Landesausschuss für Berufsbildung. Jahresabschluss am Ausbildungsmarkt 2017/2018

vorgelegt beim Spitzengespräch zur Ausbildungssituation am 20. November 2017

Also, was soll ich noch machen, damit die mich nehmen? Jugendliche mit Migrationshintergrund und ihre Ausbildungschancen

zehn Arbeitsschwerpunkte Hohes Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen sicherstellen betriebliche Ausbildungsplätze

Thomas Wünsche, , JOBSTARTERplus. Der Ausbildungsmarkt Dresden Chancen für Azubis 2018

Arbeitsmarkt kompakt: Der Ausbildungsmarkt im Jahr 2015/2016

Forschungsabteilung BEST

Analysen auf Basis der BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge und der Ausbildungsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit

C E V E T. Individualisierung des Übergangs Welche Grenzen setzt das deutsche Berufs(aus)bildungssystem? Marc Beutner / H.

Ausbildungsreif und dennoch ein Fall für das Übergangssystem?

Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung

Berufsbildung im Umbruch Chancen und Perspektiven für die schulische Berufsvorbereitung

Forum 3. Kein Abschluss ohne Anschluss Der Übergang von der Schule in den Beruf als kommunale Aufgabe

IHK-Nürnberg für Mittelfranken

1. Bildungskonferenz am 15. Mai in Aichach

Ergebnisse der Studie zu Ausbildungsbeteiligung und des Ländermonitor berufliche Bildung zu Mecklenburg-Vorpommern

Ein Jahr Erfahrungen mit EQJ-Maßnahmen in der Region Westfälisches Ruhrgebiet

Förderung der AA und JC am Übergang Schule Beruf Zukunftsprogramm Berlin-Brandenburg

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011

Assistierte Ausbildung

Der Übergang von der Schule in die Ausbildung Aktuelle Anforderungen an Förderangebote zur Sicherung erfolgreicher Ausbildungswege

Ausbildungschancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Potenziale nutzen durch berufliche Nachqualifizierung!

Zudem muss unsere Gesellschaft das Menschenrecht auf Bildung auch für eine wachsende Zahl von Flüchtlingen garantieren.

DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG

Stellungnahme. Kein weiter so! Erfolgreiche Übergänge in den Beruf müssen allen Jugendlichen ermöglicht werden

57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung. Berufsvorbereitung gemeinsam mit Betrieben

6. November Der Ausbildungsmarkt 2013 / 2014 in Münster und im Kreis Warendorf

Berufsbildungsausschuss Amtsperiode

Entwicklung einer Allianz für Aus- und Weiterbildung. Ergebnis der Verhandlungen

Kein Anschluss mit diesem Abschluss?

VAN DE SCHOOL IN T ARBEIDSLEVEN Erfahrungen mit dem Hamburger Modell zur Reform des Übergangssystems Schule Beruf

Modularisierung. Chancen und Risiken in der Benachteiligtenförderung. Gerhard Christe

Modularisierung in der beruflichen Bildung Was ist das?

Die Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2016

Deutscher Gewerkschaftsbund

Klein gerechnet Wie der Ausbildungspakt die Lage auf dem Ausbildungsmarkt schönt

Paktpartner ziehen Bilanz

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011

Ergebnisse aus den regionalen Handlungsplänen

"Kooperation gestalten - Fachkräfte für Betriebe gewinnen!"

Aktionsprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit des Jobcenters Berlin Pankow. Fortschreibung 2017

Die betriebliche Ausbildung Situation und Potenziale

09. Januar Eingliederungsbilanz 2013 Fortsetzung der positiven Entwicklung

Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK Rhein-Neckar

Berufsausbildung in Deutschland

Praxistagung Ehrenamt am 18./ Chancen durch Berufsschule, Ausbildung und Arbeit

Transkript:

Der gespaltene Ausbildungsmarkt Stuttgart, 23. Juni 2017

Der gespaltene Ausbildungsmarkt 1. Gesellschaftspolitische Herausforderungen 2. DIHK versus Bildungsbericht unterschiedliche Wahrnehmungen 3. Wer ist unversorgt? Oder die Tücken der Ausbildungsstatistik und nicht genutzte Potentiale 4. Allianz für Aus- und Weiterbildung 5. Bündnis für Ausbildung 6. Mögliche Lösungsansätze 2

1. Gesellschaftspolitische Herausforderung Schlechte Ausbildungschancen vieler junger Menschen 270.000 Jugendliche in Maßnahmen des Übergangssektors Überwiegend mit Hauptschul- (47,7%) oder einem mittleren Abschluss (26,8%) 1,95 Millionen Menschen im Alter von 20 bis 34 Jahren ohne Berufsabschluss (13,4%) Gefahr von Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung Arbeitslosigkeit Geringqualifizierter 20,3% Arm trotz Ausbildung 5,1 Mio. Menschen mit Berufsausbildung verdienen weniger als 10 Euro/Stunde (20,9%) 3

1. Gesellschaftspolitische Herausforderung Das deutsche Bildungs- und Ausbildungssystem steuert weiter in eine Bildungspolarisierung hinein. In ihr steht einer großen Bildungsmittelschicht-Mehrheit eine kleine Bildungsunterschicht (zwischen 20 und 30 Prozent) gegenüber, deren berufliche und soziale Teilhabechancen zunehmend prekärer zu werden drohen Martin Baethge, 2016 4

2. DIHK versus Bildungsbericht 2016 Eric Schweitzer (DIHK) bei der Vorstellung der Unternehmensbefragung Ausbildung 2016 Trend zum Studium mache es den Betrieben immer schwerer, Azubis zu finden. Lage auf dem Ausbildungsmarkt spitze sich zu Betriebe leiden unter Azubi-Mangel Nationaler Bildungsbericht 2016 Die These, dass die steigenden Studierendenzahlen für die sinkenden Zahlen in der dualen Berufsausbildung verantwortlich sind, ist unzutreffend. (S. 121) Der Abwärtstrend in der Berufsausbildung ist in den letzten zwanzig Jahren vor allem angebotsinduziert, das Ausbildungsplatzangebot blieb über die ganze Zeit deutlich unter der Ausbildungsnachfrage. (S.121)

2. DIHK versus Bildungsbericht Vor allem aber wurde das traditionelle Potenzial in den letzten 20 Jahren bis heute in der Berufsausbildung nicht einmal genutzt. Eine viertel Million Jugendliche mehrheitlich mit maximal Hauptschulabschluss, aber auch mit mittlerem Abschluss bleiben zunächst im Übergangssystem. (S. 121) Aber nicht nur das Potenzial im unteren, sondern auch im oberen Qualifikationsbereich wird unzureichend genutzt. Gerade in den kaufmännischen und gewerblich-technischen Berufen, die auch von Studienberechtigten nachgefragt werden, bleibt das betriebliche Ausbildungsplatzangebot deutlich unter der Nachfrage. (S. 121) Wie kommt diese unterschiedliche Bewertung zustande?

3. Die Tücken der Ausbildungsstatistik Vorbemerkung: Entscheidend für den Bewerberstatus ist der Kriterienkatalog Ausbildungsreife. Nur wer als ausbildungsreif eingestuft wird, bekommt den Bewerberstatus in der Geschäftsstatistik der Bundesagentur für Arbeit (BA). Alle anderen Jugendlichen werden in der offiziellen Ausbildungsstatistik der BA nicht ausgewiesen. Kritik des BIBB an der Bilanz, die zum 30. September gezogen wird: Bis dahin sind aber bereits viele erfolglose Ausbildungsstellenbewerber in teilqualifizierende Bildungsgänge des Übergangssystems eingemündet. Diese Jugendlichen zählen zum Bilanzierungsstichtag zu den versorgten Ausbildungsstellenbewerbern, auch dann, wenn sie noch auf Ausbildungsplatzsuche sind. Da sie nicht zu den erfolglosen Ausbildungsplatznachfragern gerechnet werden, erschienen die Bilanzen selbst in den Jahren des größten Ausbildungsplatzmangels weitgehend ausgeglichen. Ausbildungsstatistik der BA ist eine freiwillige Geschäftsstatistik und bildet daher nicht das gesamte Marktgeschehen zuverlässig ab

3. Die Tücken der Ausbildungsstatistik Ausbildungsmarkt 2016 Baden-Württemberg: Unbesetzte Plätze: 7.168 Noch aktiv suchende Jugendliche: 9.518 Jugendliche Offiziell Unversorgte: 1.006 Alternativer Verbleib: 8.512 Anderweitiger Verbleib: 22.681 Verträge: 73.989 Einmündungsquote: 69,7 % / 75 % = +5.652 106.188 ausbildungsinteressierte Jugendliche 8

Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Arbeitsbereich 2.1

Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Arbeitsbereich 2.1 Neuruppin

4. Allianz für Aus-und Weiterbildung Assistierte Ausbildung Einführung zum 1. Mai 2015 (SGB III), 10.000 Plätze sind jährlich finanzierbar. DGB-Kritik: mit lernbeeinträchtigten und sozialbenachteiligten Jugendlichen war die Zielgruppe eng 2016: 9.932 Plätze besetzt (Baden-Württemberg: 724) Problem: Mangelnde Flexibilität des Fachkonzepts Zeitliche Belastung der Teilnehmer Enge Zielgruppe: Programm für Jugendliche, die eigentlich meilenweit von einem Ausbildungsplatz entfernt sind. Zu wenig SGB II-Mittel 11

4. Allianz für Aus-und Weiterbildung Ausbildungsbegleitende Hilfen Gesetzliche Öffnung für alle, die sie brauchen, seit dem 1. Mai 2015 (2015: + 14 %) Zusätzliche Ausbildungsplätze (bei der BA gemeldet) + 28.000 statt 20.000 d.h. aber nicht zusätzliche Ausbildungsverträge 12

4. Allianz für Aus-und Weiterbildung Nachvermittlung Jedem vermittlungsbereiten Jugendlichen, der zum 30.09. noch keinen Ausbildungsplatz hat, werden drei Angebote für eine betriebliche Ausbildung gemacht Aktueller Stand: Gewerkschaften, Wirtschaft und BA haben gemeinsames Vorgehen entwickelt, Start 2016 Ansprache in 4 Wellen über das ganze Jahr verteilt. 4. Welle: Nachvermittlung gemäß Allianzvereinbarung Möglichst individualisiertes Anschreiben mit drei Berufsbeispielen Gespräch oder Telefonat mit drei konkreten Angeboten, entweder in verwandten Berufen oder im Wunschberuf in anderen Regionen 13

5. Bündnis Ausbildung Neuordnung Übergang Schule Beruf Regionales Übergangsmanagement Rechtskreisübergreifendes Fallmanagement (Jugendberufsagenturen) Berufsorientierung und Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (Landeskonzept Berufs- und Studienorientierung) AVdual BQdual 14

5. Bündnis Ausbildung Zweiter vollständiger Berufsschultag als Modellprojekt zum ausbildungsbegleitenden Erwerb von Hochschulzugangs-berechtigungen (Zusatzqualifikation Fachhochschulreife, 3BKdual, BOS) zum Schuljahr 2017/18 auch für leistungsschwächere Jugendliche als Modellprojekt zum kommenden Schuljahr 2017/18 Gemeinsame Erklärung zur Integration Geflüchteter November 2015 Empfehlung des Landesausschuss für Berufsbildung zur Anwendung der 3+2-Regelung 15

6. Mögliche Lösungsansätze Betriebe müssen Bestenauslese beenden und sich verstärkt Jugendlichen mit max. Hauptschulabschluss öffnen. Verstärkte Unterstützung der Betriebe: Assistierte Ausbildung entfristen und Fachkonzept erneuern. Branchenfonds, Umlage: finanzieller Ausgleich zwischen ausbildenden und nicht-ausbildenden Betrieben, ggf. kleine Umlage als erster Schritt Außerbetriebliche Ausbildung in Problemregionen Mehr Mobilität ermöglichen: Azubi-Ticket einführen und Jugendwohnen ausbauen 16

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 17