Universitätsklinik für Orthopädische Chirurgie, Institut für Physiotherapie Trainingsprogramm für Hüftpatienten

Ähnliche Dokumente
TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG

GET READY FOR THE TRACKS TRAININGSPROGRAMM

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

Sehnenscheidenentzündungen vorbeugen:

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

«Top 10» für den Winter.

Kräftigung. PARAMETER: mindestens 6 Wochen Anzahl Wiederholungen: Wiederholungen

Auf den nächsten Seiten findest du beispielhafte Übungskombinationen, die deine Fitness verbessern.

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat

Übungsleiterausbildung 2013 S p r u n g k r a f t tr a i n i n g

Trainingsplan. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg. Wdh. 12 RPM U/min Wdst. Watt

Jump Sprung. Besonders intensiv werden Sprünge, wenn Richtungswechsel dabei integriert werden.

Fitnessübungen für den Schneesport

Stabilisierung. Fit mit den kleinen Muskeln

Cross. Single-Leg-Strength- Levels-

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Hüft-Totalprothese Physiotherapie

Zirkel Training. Inhalt der Übungen ist: Den eigenen Körper und/oder Gegenstände bewegen, halten und kontrollieren.

Koordination. Achterkreisen. Deutschland bewegt sich! Test I. Fitness-Test für Einsteiger. Zielsetzung Überprüfung des Gleichgewichts

GET READY FOR THE TRACKS TRAININGSPROGRAMM

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Training der Beinmuskulatur

MOBILITY GUIDE SQUAT 1 TEIL 1

Laufspezifisches Übungsprogramm. Kompetenz, die lächelt.

Die Top 10 CORE - Übungen

Genu Move Übungen für zuhause. Muskelaufbauförderndes Training nach vorderem Kreuzbandriss

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

Einlaufstrecke Einführung in die Technik

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule

Kräftigen und Dehnen ein sinnvolles Ergänzungstraining? 4. Trainerforum Saar

Rehabilitation nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes. PT Walter Lindlbauer

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen

Dynamisches Krafttraining für Arme, Schultergürtel und Rumpf

Krafttraining im Rahmen der stationären Herz / Kreislauf Rehabilitation

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 1) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

NAME: Daniela Hohenwarter ALTER: 43 HOBBYS: Lesen, Sport, Weiterbildungen im Bereich Gesundheit

Mach Muskelkater zu deinem Freund

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für die Beine

KNACKPO IN 7 MINUTEN

Rehabilitation nach Herzklappen-Ersatz. Anke Saurer Diplomierte Pflegefachfrau HF Herzinsuffizienzberaterin

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Kernziel: Agonisten: Knie-Extensoren Stabilisation: Übungsausführung:

Beispiel für ein Kraftausdauertraining am Ergometer (rpm = Umdrehungen):

WINTERSPORT MFT-Trainingsplan zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer Ziele

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand

ATHLETIKTRAINING MIT MINIBANDS

Alles was Du wissen musst, um anzufangen. Krafttraining kurz. und knackig

Übungen mit dem Pezziball für zu Hause

Muskelarbeit kann sein

Praxis der Trainingslehre

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal.

Radlabor Core Stability Programm

Medizinisches Aufbautraining

Praxis für Orthopädie Dr. Holzmann

Informationsbroschüre mit Physio-Programm

Qualitätsgesicherte Gymnastikprogramme zur Ergänzung von apparativem Krafttraining FPZ GYMNASTIKLEITFADEN

Glossar Spezialkurs im Geräteturnen 2006, Steiner Marianne

Trainingslehre Kraft

ORTOVOX NAKED SHEEP ÜBUNGEN TRAININGSEINHEIT 1

FIT IN 12 WOCHEN. Kräftigungstraining A. Willkommen beim Trainieren nach Plan.

B A U CH /RUMP F

Am Anfang war die Kraft!

Quantitative Kriterien Wiederholungen Gesamtzeit der Übung

Übungsprogramm Information für den Patienten

Besuchen Sie die Orthopädische Chirurgie Bayreuth im Internet unter bayreuth.de.

Sicher stehen sicher gehen

Vestimed. Empfohlenes Zubehör:

DEIN KRAFTPROGRAMM FÜR MEHR MUSKELKRAFT

Kräftigen. Zwei Muskelsysteme fördern die Gesundheit

Vorwort 5 Von Prof. Dr. med. H.-H. Dickhuth. Einleitung 8 Prävention und Rehabilitation

Die Fünf Bad Kissinger

Kraftdiagnostik und Krafttraining im Schwimmen Fortbildung B- Trainerlizenz

88211.d. Das Trainingsprogramm «Die11».

Der Aqua Brasil Workout

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend

Fit mit. Flexibler Übungsstab.

Halten Sie den Ball locker in der Hand. Versuchen Sie ihn zu führen, nicht zu greifen (siehe Abbildung).

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

PRÄVENTIVES RÜCKENTRAINING NACH 20 SGB V HANDOUT

Körperliche Fitness ist mehr als Laufen! Ausgleichsgymnastik und Ergänzungstraining für Läufer

Heimprogramm Wirbelsäulenerkrankungen

Sicher stehen sicher gehen

FIT Top 10 Functional Movements

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

2.3 DEHNUNG DER BEINRÜCKSEITE

Die Fünf Bad Kissinger

Stretching für Schützen

Aufwärmprogramm - Intervalltraining: Ausdauer mit Rumpfkraft, Rumpfstabilisation kombiniert

Workout des Monats: Januar

Universitätsklinik für Orthopädische Chirurgie, Institut für Physiotherapie Patienteninformation Hüftendototalprothese (HTP) mit transglutealem

Thorsten Tschirner BBP EXPRESS. aufklappen // aufstellen // üben. Der

Das Bewegungsprogramm für Dialysepatienten. Patienten - Information. Division of Janssen-Cilag GmbH

Eccentron. Eccentron

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Transkript:

Universitätsklinik für Orthopädische Chirurgie, Institut für Physiotherapie Trainingsprogramm für Hüftpatienten

Allgemeine Informationen In der Rehabilitation werden je nach Bedarf verschiedene Schwerpunkte gesetzt. Krafttraining: Die abgeschwächte Muskulatur wird durch Krafttraining an Geräten gezielt gekräftigt. Muskelverkürzungen: Damit alle Muskeln rund um das Hüftgelenk wieder die normale Länge erhalten, wird Ihnen das Dehnen der verkürzten Muskeln instruiert. Koordinationsschulung: Um die durch das Training neu erworbene Kraft wieder richtig nutzen zu können, trainieren Sie in der Einzeltherapie gezielt an der Koordination. Damit die normalen Bewegungsmuster wieder erlernt werden können, werden spezifische Übungen instruiert. Schnellkraft: Bevor Sie wieder rennen dürfen, wird in der Therapie die Schnellkraft trainiert. Sprungübungen und Laufübungen werden zum Schluss der Rehabilitation trainiert. Beweglichkeit: Sollte die Beweglichkeit der Hüfte nicht von alleine wieder besser werden, wird Ihr Therapeut das Gelenk entsprechend mobilisieren. Je nachdem welchen Eingriff Sie hatten, kann die Nachbehandlung ab Operationsdatum 3 bis 8 Monate dauern. Dies hängt auch von Ihren Erwartungen an die Rehabilitation ab, also ob Sie wieder Spitzensport betreiben möchten, oder ob es für Sie ausreicht, einen normalen Alltag meistern zu können. Besprechen Sie die Ziele immer mit Ihrem Arzt und Physiotherapeuten, damit Sie zielorientiert arbeiten können. Trainingsprogramm Fahrradergometer Anwendung: An der individuellen aeroben Schwelle, RPM 60-70, 20-30 Minuten, 3 Mal pro Woche. Aerobe Leistungsfähigkeit bis 1.5 Watt/kg Körpergewicht. Herzfrequenzgesteuertes Ausdauertraining: (220-Alter)x0.7=Obergrenze Weitere Möglichkeiten: Laufband, Wave, Glidex, Aquajogging, Walking Anwendung: siehe oben. CAVE: Herzfrequenz hier im Vergleich mit Fahrradergometer deutlich höher! Einbeinstandübungen Anwendung: Isometrisch " dynamisch langsam " dynamisch schnell " langsamer DVZ " schneller DVZ. Geringe bis mittlere Ausbelastung. MTT: Gesamte untere Extremität, insbesondere Hüftabduktoren. Anwendung: Start mit komplexem Krafttraining " Hypertrophie " Kombinierte Methode " je nach sportlichen/ beruflichen Anforderungen. Intramuskuläre Koordination " Schnellkrafttraining, Reaktivtraining " Schnellkraftausdauer, Reaktivausdauer. Geringe bis submaximale Ausbelastung. Siehe Anhang. SRT (stochastische Resonanztherapie) falls vorhanden. 3

Krafttraining Allgemein gilt: Während den ersten drei Wochen ab Vollbelastung komplexes Krafttraining: 20 Wiederholungen, 3 Serien, 60-90 Sek. Pause, 3 Mal pro Woche Danach Steigerung bis zum Hypertrophietraining: maximal 8 12 Wiederholungen, 3 Serien, 60 90 Sek. Pause, 3 Mal pro Woche Je nach Sportempfehlung und Sportart intensivieren bis Maximalkrafttraining Übung Abduktion/Gluteus medius Alternative: Zugapparat Ausführung: Standbein mit leicht flektiertem Kniegelenk, Spielbein Kniegelenksextension, Hüftextension sowie Hüftinnenrotation nach Möglichkeit. Aus maximal möglicher Adduktion bis 10 Abduktion. Funktionell trainiert wird das Standbein! Übung Hüftextension/Gluteus maximus Alternativen: Zugapparat, spezifisches Hüftextensionsgerät Ausführung: Standbein mit deblockiertem Kniegelenk, Spielbein in Hüftflexion, dann Kniegelenk strecken und Ferse voran in eine leichte Hüftextension führen. Cave: Rumpf bleibt stabil keine weiterlaufende Bewegung in die LWS! 4

Übung Kniegelenksflexion/Hamstrings Alternativen: Trainingsgerät mit ASTE Bauchlage oder Sitz Ausführung Guter Kontakt mit den Oberschenkeln am Polster, geführte Kniegelenksflexion/Extension. Kniegelenksextension (exzentrisch) gut abbremsen/kontrollieren. Übung Legpress/Quadriceps Alternative: Squats mit Langhantel (Cave: Trainingsgerät mit ASTE Sitz und somit Kniegelenksextension in offener Kette ist nicht funktionell!) Ausführung: Einbeinig, in 90 Kniegelenksflexion. Fussposition so, dass die Kniespitze nicht höher als die Fussspitze ist. Von dieser Position aus Kniegelenksextension, jedoch nicht vollständig durchstrecken. Beinachse beachten! 5

Übung Zehenstand auf Legpress/Triceps surae Alternative: Mit Eigengewicht auf Stepper oder Treppe, Trainingsgeräte mit ASTE Sitz und Zusatzgewicht auf den Knien oder als Steigerung im Stand mit Zusatzgewicht auf den Schultern. Ausführung: Einbeinig. Grosszehenballen an unterer Kante auf Platte, Kniegelenk in Extension. Aus dieser Vordehnung in den Zehenstand wegdrücken. Hauptbelastungsachse sollte über dem Grosszehenballen liegen! Übung Hüftgelenksflexion Alternative: Gleiche Übung mit Gewichtsmanschetten. Ausführung: Startposition bei ca. 70 (!) Hüftflexion. Aus dieser Position Hüftgelenksflexion gegen Widerstand bis ca. 90 Hüftflexion und langsam wieder zurück. Wichtig ist, dabei den Rumpf gut zu stabilisieren und so das Becken zu fixieren. 6

Sensomotorisches Training Einbeinstandübungen dynamisch langsam, das heisst auf stabilen Unterlagen beginnen. Sobald die Ausführung qualitativ gut ist, zu dynamisch schnellem Training auf labilen Unterlagen wechseln. Dabei können verschiedene Hilfsmittel angewendet werden wie zum Beispiel Balancos, Kippbretter, Airexmatten, Kettenbretter usw. Wichtig ist, dass die Übungsposition variiert wird das heisst, der Kniegelenks- sowie Hüftgelenkswinkel sollten verschieden gewählt werden. Um eine Steigerung innerhalb der Übung zu erreichen, kann mit Zusatzaufgaben der Arme oder des kontralateralen Beines gearbeitet werden (Ball spielen, Fussball spielen usw.) Zusätzlich sollen die Hilfsmittel von ihren Schwingungsfrequenzen her stetig zunehmen. 7

Die hier aufgeführten Sprungvariationen sollten nur bei Patienten trainiert werden, von welchen aufgrund eines Leistungssportes oder beruflich Höchstleistungen abverlangt werden! Bitte bei Bedarf mit der Physiotherapie Orthopädie des Inselspitals oder dem zuständigen Chirurgen in Kontakt treten. Counter Movement Jump Langsamer DVZ. Aus dem Stand den Körperschwerpunkt schnell nach unten verlagern und danach sofort nach oben zum Sprung beschleunigen. Voraussetzung ist eine grosse exzentrische Vorspannung. Kontraktionsdauer < 400 msek. 10 12 Wiederholungen, mind. 8 Sekunden Pause zwischen den Sprüngen, 10 Minuten Pause zwischen den Serien (!), 3 5 Serien. Drop Jump Schneller DVZ. Von einem erhöhten Standpunkt nach unten fallen lassen und sofort so schnell wie möglich maximal hoch oder weit weiterspringen. Voraussetzung ist ein geringer exzentrischer Bewegungsweg mit reflektorisch hoher Kraftentwicklung. Kontraktionsdauer < 170 msek. 10 12 Wiederholungen, mind. 6 Sekunden Pause zwischen den Sprüngen, 10 Minuten Pause zwischen den Sprungserien, 3 5 Serien. 8

Notizen 9

Autoren: Haupt-Bertschy Bettina, Luder Gere, Radlinger Lorenz In Zusammenarbeit mit: Rocourt Marianne, Deschner Gabriela, Sanavi Shahab, Müller Thorsten Kooperationspartner: Berner Fachhochschule Fachbereich Gesundheit af&e/d Physiotherapie Murtenstrasse 10 CH-3008 Bern 10

Inselspital Institut für Physiotherapie Schwerpunkt Muskuloskelettal, Fachbereich Orthopädie CH-3010 Bern Tel. +41 31 632 24 26 physio.ortho@insel.ch www.insel.ch 120464_2018_01_24_kfg/sf