Fluch oder Segen?! Einsatz von neuen Techniken in der Öffentlichkeitsarbeit. Deutscher Landschaftspflegetag 2018 (Masserberg-Schnett)

Ähnliche Dokumente
Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Landschaftspflege mit Landwirten erhält Heimat die Arbeit der Bayerischen Landschaftspflegeverbände

Was sind Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) in Städten und wie bewertet man sie?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Mehr als nur Grün: Städter lieben Artenvielfalt

Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen

Menschen für Natur und Landschaftspflege begeistern

Wir lieben Landschaft! Landschaftspflegeverbände in Bayern


Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Küstentagung Hamburg 2013

Biodiversitätsstrategie NRW

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht

Afrikanische Märchen Weisheiten zu Moral und Nachhaltigkeit in traditionellen Kulturen. Prof. Dr. Hildegard Simon-Hohm

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

5. Ökokontotag Baden-Württemberg Herausforderungen der Evaluation aus Sicht eines Vorhabenträgers

Wer sind wir und wen wollen wir erreichen?

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern

Neue Hirtenwege im Pfälzerwald

Chancen und Bedeutung von Naturerlebnisstrategien. Hilmar Freiherr v. Münchhausen 29. Juni 2017

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Weltnaturerbe: Das Potenzial für. Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in Niedersachsen Fachlicher Hintergrund, Status quo und Perspektiven P. Meyer

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

20 Jahre Grüner Ring Leipzig rhalt der biologischen Vielfalt als nationale Aufgabe. Lebendige Luppe als regionale Aufgabe.

Der Wert der Artenvielfalt

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen

Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien

Katastrophe oder Chance für den Naturschutz?

Projektbericht Ein Herz für Bienen

Wiedervernässung ohne nasse Füße- Runde Tische gegen Konflikte

Das Ökokonto im Saarland. Erfahrungen bei der Umsetzung

Entwicklung von Auenlebensräumen an der Mittleren Elbe

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Umgang mit Kreuzkräutern auf relevanten Flächen des Naturschutzes

Ethische Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Biodiversität und Klimawandel

GEMEINSAM WIRD MEHR DRAUS.

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

Ziele gemeinsam umsetzen. 10 Jahre Internationale Klimaschutz- initiative des Bundesumweltministeriums

Zukünftige Herausforderungen im Naturschutz

Vertragsnaturschutz zur Kompensation von. Straßenbauprojekten

Außerschulisches Lernen gegen die Wissenserosion in Sachen Natur. Dr. Karin Blessing Akademie für Natur und Umweltschutz Baden-Württemberg

I N F O R M A T I O N

Zerstörung unserer Heimat durch Verbauung

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen. Landschaften 2030? Dr. Uwe Riecken BfN, FG Biotopschutz und Biotopmanagement

Dafür möchten wir begeistern und gemeinsam lebende Moore schaffen. WARUM IST UNSER ENGAGEMENT WICHTIG?

Bio Grünlandberatung in Österreich

Können wir Populationen helfen, die unter Druck stehen? Prof. Dr. Jukka Jokela, Dr. Kirstin Kopp

Augsburgs Gesamtumweltbildungskonzept

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft?

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden.

Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt

Hintergrundpapier des NABU Baden- Württemberg

Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen

Qualitätskampagne Wanderwege & Regionen Fachworkshop Tourismus & biologische Vielfalt 9. September Kassel

Ein Modellprojekt im Sternberger Endmoränengebiet. Arbeitsgemeinschaft:

Bedeutung von Gewässerstrukturen und Ufergehölzen für die Fischfauna und den guten ökologischen Zustand

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015

Agrobiodiversität und Klimawandel

Naturerfahrung mit allen Sinnen. Biologische Vielfalt und Naturerfahrung im Kinder- Garten

Der Beitrag der Landschaftsplanung zum Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dr. Eick von Ruschkowski

Landschaftsrahmenplanung heute Berichte aus der Projektarbeit LRP Altmarkkreis Salzwedel LRP Landkreis Oder-Spree

Umweltbildung am Fließgewässer:

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim

VERLIEBT VERLOBT VERHEIRATET. Dokumentation Ehrenamtskongress 06./07. Juli

Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

DBU Naturerbe GmbH. Katja Cherouny/ Kathrin Wiener November Stiftungsfamilie

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Multifunktionale Landwirtschaft K. M Müller-Sämann

Treibsel und die Wahrnehmung der Touristen in Mecklenburg- Vorpommern (MV), Gästebefragung Leoni Herhaus EUCC Die Küsten Union Deutschland e.v.

Erforsche Vielfalt! Ein Beitrag im Rahmen des Qualifizierungskurs Biodiversitätsbildung in botanischen Gärten

Wer sind wir und wen wollen wir erreichen?

SocialMedia in der Selbsthilfe

Wert der Biodiversität. Kurzimpulse aus ethischer Sicht. 14. November 2018

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel

Einführung Arbeitsblatt

WALD UND FORSTWIRTSCHAFT IM NECKAR-ODENWALD-KREIS

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Sozioökonomische Bewertung von Landmanagementstrategien der landwirtschaftlich genutzten Landschaft

Zertifizierung als Beitrag der Wirtschaft zum Naturschutz - Erfahrungen des WWF

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Leitungstrasse Lechauen Nord Erfahrungen aus 10 Jahren Trassenmanagement

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

F+E-Vorhaben: Auswirkungen der Ausbauziele zu den Erneuerbaren Energien auf Naturschutz und Landschaft. Christoph Herden

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Transkript:

Fluch oder Segen?! Einsatz von neuen Techniken in der Öffentlichkeitsarbeit Deutscher Landschaftspflegetag 2018 (Masserberg-Schnett)

Für wen machen wir unsere Arbeit? Der Umgang mit Wildtieren ist vergleichsweise einfach, schwierig ist der Umgang mit den beteiligten Menschen. Aldo Leopold (US-amerik. Forstwissenschaftler, 1887-1948) http://naturfoto.michaelthoma.de

Natur in Augsburg NSG 15% Stadtfläche: 147 km² 2.386 kartierte Biotope (433 ha) 16,6 % FFH/NATURA 2000 170 km Fließgewässer ungeschützt 72% LSG 12% LB/ND/13d 1%

Landschaftspflegeverband und Umweltstation Augsburg Träger Naturschutz, Landschaftspflege Naturschutzfachliche Planungen Landschaftspflegemaßnahmen Fördermittelakquise Öffentlichkeitsarbeit Bildung für nachhaltige Entwicklung Projekte Konzepterstellung Fördermittelakquise Bildungsveranstaltungen (ca. 400/Jahr) ca. 20 freiberufliche Akteure für die Durchführung von Veranstaltungen

Natur- und Kulturlandschaftsentwicklung in Augsburg Weide Wasser Wald

Wir erzählen Kulturlandschaftsgeschichten Shifting Baseline-Effekte und Öffentlichkeitsarbeit Nutzung neuer und ggf. sozialer Medien Erwünschte und unerwünschte Framing-Effekte

Das Shifting Baseline -Syndrom Das Shifting Baseline -Syndrom erscheint in jeder neuen Generation, weil: Wissen über Natur verloren geht. Jede Generation Natur neu über eigene Erfahrungen definiert. WWA DON Jede Generation damit unbewusst ein neues Niveau als Basis für die Bewertung setzt.

Heiden und lichte Kiefernwälder in Augsburg

Schafbeweidung und Stadt

Klassische Medien der Besucherinformation

Neue Medien der Besucherinformation

Neue Medien der Besucherinformation

Neue Medien der Besucherinformation

Neue Medien der Besucherinformation

Neue Medien der Besucherinformation

Fazit: Neue Medien der Besucherinformation Keine Möglichkeit zur Zeitersparnis Keine Inhalte auslagern, die auch auf normalen Schildern stehen könnten. Auf eine Balance zwischen digitalen und analogen Inhalten achten

https://www.telegraph.co.uk

Die Landschaft der sozialen Medien https://fredcavazza.net/2016/04/23/social-media-landscape-2016/

Nutzung sozialer Medien https://hootsuite.com

Facebook-Nutzung Pro: Man bleibt im Gedächtnis. Man erreicht neue Zielgruppen, die nicht über klassische Medien erreicht werden können. In Kombination mit einem privaten Profil kann man gezielt Stakeholder einladen/ansprechen. Man kommt mit anderen Personen/Institutionen in Kontakt, woraus sich Synergie-Effekte ergeben können. 54.827 erreichte Personen

Facebook-Nutzung Contra: Vermischung von privater und dienstlicher Nutzung Ggf. Kollision mit DSGVO und/oder Firewalls Betreuungsaufwand: sehr unterschiedlich hoch, im Durchschnitt ca. 15 Minuten/Tag

Zielgruppenorientierung Der Köder muss dem Fisch schmecken,

Argumentationsmuster für Naturschutz Nachhaltige Nutzung Heimat Nachhaltige Nutzung Heimat Ökologie Moral Ökologie Moral Bevölkerung Naturschützer (nach REUSWIG et al. 2003 in PIECHOCKI 2010)

Welche Texte und Bilder verwenden wir? Welche bewussten und unbewussten Botschaften vermitteln wir mit unserer Sprache?

Erwünschte und unerwünschte Framing -Effekte

Unsere Sprache ist ein Schlüsselaspekt in unserer Arbeit Eine Bedrohung für die Hüteschäferei. Eine der charismatischsten Tierarten Mitteleuropas. http://naturfoto.michaelthoma.de

Der Framing-Effekt Der Framing -Effekt bedeutet, dass unterschiedliche Formulierungen einer Botschaft bei gleichem Inhalt das Verhalten des Empfängers unterschiedlich beeinflussen. Frames sind immer selektiv und unbewusst. Frames bewerten und leiten Denken und Handeln. Denken Sie nicht an rosa Elefanten! Frame: rosa Elefant Die Heide wird durch unsere Maßnahme nicht zerstört! Frame: Naturzerstörung Auch wenn man Frames negiert, lässt man sich gedanklich auf sie ein.

Worte aktivieren bekannte Frames John wollte das Vogelhaus reparieren. Er suchte den Nagel, als sein Vater hinzukam. John wollte das Vogelhaus reparieren. Er schlug auf den Nagel, als sein Vater hinzukam. ca. 20 % der Leser geben später an, das Wort Hammer gelesen zu haben. über 50 % der Leser geben später an, das Wort Hammer gelesen zu haben. Im Zoo haben wir uns die Schildkröten angeschaut. Im Zoo haben wir uns die Geparden angeschaut. anschließende Messung der Schrittgeschwindigkeit?

Welche Frames aktivieren wir mit unserer Sprache? Erneuerbare Energien Klimawandel Grenzlinieneffekt Problemarten Ökokonto Klimaschutz Nachhaltigkeit??? Ökosystemdienstleistungen Artensterben Ausgleichsfläche Renaturierung Umweltzerstörung Bewusstseinswandel Biologische Vielfalt

Toolkit Framing Nature Download unter: http://publicinterest.org.uk/framingnaturetoolkit.pdf

Toolkit Framing Nature

Überprüfen Sie Ihre Kommunikation Starte nicht mit etwas Negativem Zahlen motivieren nicht Bedrohungen nicht übertreiben Vermeide unpersönliches Passiv Vermeide Fachjargon Naturschutz ist keine Geschäftsbeziehung Spiele nicht den Superhelden Die Zahl der Schermäuse (Arvicola terrestris) ist in den letzten fünf Jahren sehr drastisch um über 50 % zurückgegangen. Ohne unsere Hilfe ist das Schicksal dieser hilflosen Kreaturen besiegelt und ihr Aussterben droht. Aber die Schermaus ist nicht nur beliebt in der Öffentlichkeit, sie zieht auch Touristen an, erhöht die lokale Biodiversität und erbringt Ökosystemdienstleistungen in Höhe von 2,67 pro Tier. Spenden Sie noch heute 25 und unsere einflußreiche Organisation wird Maßnahmen umsetzen, die Zukunft der Schermaus zu sichern.

Überprüfen Sie Ihre Kommunikation Starte nicht mit etwas Negativem Zahlen motivieren nicht Bedrohungen nicht übertreiben Vermeide unpersönliches Passiv Vermeide Fachjargon Naturschutz ist keine Geschäftsbeziehung Spiele nicht den Superhelden Wir alle mögen Schermäuse. Sie inspirieren und begeistern die, die das Glück haben, diese scheuen Tiere beobachten zu können. Leider wird ihr Lebensraum zerstört und in Ackerland und Gewerbegebiete umgewandelt. Zusammen können wir neue Lebensräume schaffen und dafür sorgen, dass es den Schermäusen wieder besser geht. Mit der Hilfe und Unterstützung von Menschen wie Ihnen konnten wir bereits tausenden Schermäusen in zahlreichen Projekten im ganzen Land helfen. Es gibt Hoffnung für die Schermaus und Sie können uns bei dieser großartigen Aufgabe unterstützen.

Framing von Personen und Orten Welche Art von Natur wird im Bild dargestellt und welche Idee von Natur wird damit vermittelt? Welche Personen sind im Bild? Unterscheiden sich die Personen in Bezug auf Alter, Geschlecht und Ethnie? Was machen die Personen und welche Kleidung tragen sie? Entsprechen die Antworten auf diese Fragen dem Inhalt, der vermittelt werden soll?

Framing von Personen und Orten Download unter: http://publicinterest.org.uk/framingnaturetoolkit.pdf

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr.-Ziegenspeck-Weg 10 86161 Augsburg Tel.: 0821 / 324-6094 E-Mail: n.pantel@lpv-augsburg.de