*** AKTUELLER / MUTMASSLICHER PATIENTENWILLE / HANDELN IM WOHLVERSTANDENEN INTERESSE

Ähnliche Dokumente
Selbstbestimmung und Fürsorge bei Entscheidungen Catherine Offermann, Dozentin Berner Bildungszentrum Pflege

Rechtliche Aspekte und Stolpersteine der Patientenverfügung. Dr. iur. Jürg Müller, Advokat

Patientenverfügung. Rechtsdienst. Dr. iur. Jürg Müller

Patientenverfügung und Umgang mit schwierigen medizinischen Entscheidungen

1. Begriffe Handlungs-, Urteilsfähigkeit

Wer vertritt die Interessen von demenzkranken Menschen am Ende des Lebens?

Erwachsenenschutzrecht - Einführung Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft Bern, 2. Dezember 2017

Die Patientinnen- und Patientenverfügung / Kinder- und Erwachsenenschutzrecht Vorsorgeauftrag

DVSP Dachverband Schweizerischer Patientenstellen. Die Patientinnen- und Patientenverfügung im neuen Kinder- und Erwachsenenschutzrecht

Patientenverfügungen

Das Erwachsenenschutzrecht. Martin Boltshauser, Rechtsanwalt

Der vulnerable Urteilsunfähige

Wer entscheidet für mich, wenn ich dazu nicht mehr in der Lage bin? Eigene Vorsorge und gesetzliche Vertretungsrechte

Das neue Erwachsenenschutzrecht. und seine Auswirkungen auf die unseren Alltag (im Nachgang zum Vortrag von Rot. Dr. Alois Knüsel betr.

Rechtlicher Rahmen von Stellvertreterentscheiden

Ist Selbstbestimmung erlaubt? Medizinische Behandlung aus juristischer Sicht

Vorsorge zur Selbstbestimmung: Überblick über Selbstbestimmungsmöglichkeiten im Erwachsenenschutzrecht Januar 2018

Fürsorgerische Unterbringung und Behandlung in der Klinik (Workshop 1)

Vom Vormundschaftsrecht zum revidierten Erwachsenenschutz

Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung

Patientenverfügung (PV)

Kommunikation und Entscheidungshilfen

Das neue Erwachsenenschutzrecht (Art. 360 ff. ZGB)

Patientenverfügung - Behandlungsvereinbarung - Fallführende Station. Dr. J. Kurmann Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie und Management

Wer entscheidet für mich, wenn ich dazu nicht mehr in der Lage bin? Eigene Vorsorge und gesetzliche Vertretungsrechte

Wer entscheidet für mich, wenn ich es einmal nicht mehr kann?

Ethik in der Gesundheitspolitik. Patientenautonomie in der Psychiatrie

MEINE PATIENTENVERFÜGUNG

Direktion des Innern. Amt für Kindes- und Erwachsenenschutz (KES) Informationsveranstaltung für Private Mandatsträger/-innen. 29.

Advance Care Planning

Neues Erwachsenenschutzrecht ein Überblick. Simone Schmucki, lic. iur. Rechtsanwältin in St. Gallen

Folgen des neuen Rechts für die Patientenverfügung

Psychiatrische Patientenverfügung

Dem Menschen mit all seinen Bedürfnissen begegnen

Von der Vormundschaft zum Erwachsenenschutz

Dr. iur. Margot Michel

Selbstbestimmung und KESB Erwachsenenschutz verstehen. Dr.iur. Karin Fischer, Präsidentin KESB Bezirke Winterthur und Andelfingen 18.

Die letzten Dinge regeln

Rechtlicher Rahmen von Stellvertreterentscheiden

Selbstbestimmte Vorsorge

Advance Care Planning

Das neue Erwachsenenschutzrecht

Sorgen für sich selber und andere entlasten

Patientenverfügungen

Die Rechte von Psychiatriepatienten im neuen Erwachsenenschutzrecht

Vorsorge mit dem DOCUPASS. Informationsveranstaltung vom 06. Juni 2013

Entscheidungsfindungsprozess

Unheilbar krank und jetzt?

Blick über die Grenzen: Patientenrechte in der Schweiz

eigene Vorsorge Vertretung durch Angehörige Unterstützungsmassnahmen

Vom alten Vormundschaftsrecht zum neuen Kindes und Erwachsenenschutz. Überblick über die wesentlichen Änderungen

Wann habe ich mit der KESB zu tun?

Hinweise zum Workshop mit Fallbeispielen Spital STSAG 20. August 2014 Anton Genna, Fürsprecher

FOSUMOS Arbeits-Diner: Sucht im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Autonomie und Fürsorge

Brennpunkt Erwachsenenschutzrecht: Vorsorgeauftrag und andere Neuerungen. lic. iur. Peter Widmer Notar

Erwachsenenschutzrecht

neues Kindes- und Daniel Rosch lic. iur./dipl. Sozialarbeiter FH/ MAS in Nonprofit-Management

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientinnen, Patienten und Angehörige,

Die psychiatrische Patientenverfügung PPV

Stadtspital Waid Angehörigen-Forum für Menschen mit Demenz

Wer entscheidet für mich, wenn ich es selber nicht mehr kann?

Wer entscheidet, wenn ich nicht mehr entscheiden kann?

Einführung in die theoretischen Grundlagen von Entscheidungen am Lebensende

Neues Erwachsenenschutzrecht: Vertretungsverhältnisse neue Regelungen

Öffentlicher Anlass der Rheumaliga Bern & der bernischen Krebsliga: Die Wichtigen Dinge Regeln Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung und Testament

Neues Erwachsenenschutzrecht: Vertretungsverhältnisse neue Regelungen

Verbessert das neue Erwachsenenschutzrecht die Situation der Angehörigen?

Inhalt. Das neue Erwachsenenschutzrecht. ein Überblick. Dokumentationspflichten. Ziel der Gesetzesrevision. Pflichten zum Schutz der Persönlichkeit

Selbstbestimmung bei Entscheidungen am Lebensende auch für Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung?

Urteilsunfähigkeit die juristische Perspektive. Prof. Dr. iur. Hardy Landolt LL.M.

Die konkreten Regelungen der bewegungseinschränkenden. Massnahmen

Rechtliche Aspekte. Freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken. Fachsymposium Palliative Care September 2014

Competenza Die eigene Vorsorge im Erwachsenenschutzrecht

Die Patientenverfügung

s w i s s e t h i c s

«Was, wenn...?» Ein Pilotprojekt zur gesundheitlichen Vorausplanung (Juni Dezember 2018)

Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» Vernehmlassung vom 23. November bis 24. Februar 2017

Psychiatrische Patientenverfügung

Bitte retournieren Sie den ausgefüllten Fragebogen bis am 11. September 2018 an Vielen Dank.

Sucht im Alter zwischen Fürsorge und Selbstbestimmungsrecht

Vorsorge im Alter

Entscheid des Verwaltungsgerichts vom 14. Mai 2013 (WBE )

Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag: zwei wichtige Instrumente der Selbstbestimmung

Patientenverfügung. Lange Version. Verantwortlich: Simone Schmucki schmuckipartner, Anwaltsbüro St. Gallen. Im Auftrag von Fachbereich Alter

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt.

Einfluss von psychischen Störungen auf die Selbstbestimmungskompetenz

Im Wohnheim sterben? Ausgangslage und Handlungsmöglichkeiten in den Schweizer Wohnheimen der Behindertenhilfe.

Der behinderte Patient im Spital: Indikationen, ethische, juristische und ökonomische Aspekte

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt.

Ethische Fragen bei der Anwendung von Schrittmachern und Defibrillatoren

Erwachsenenschutzrecht

Übersicht rechtliche Grundlagen zur Anwendung von freiheitsbeschränkenden Massnahmen

Patientenverfügung: Rechtliche Regelung, ethische Richtlinien, praktische Hilfen

Vorsorgeauftrag / Patientenverfügung

Selbstbestimmte Vorsorge

Antragsformular zur Errichtung einer Beistandschaft (Version für Fachstellen)

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt.

Transkript:

AKTUELLER / MUTMASSLICHER PATIENTENWILLE / HANDELN IM WOHLVERSTANDENEN INTERESSE *** EMPFEHLUNGEN ZUR DOKUMENTATION BEI MENSCHEN MIT KOGNITIVER BEEINTRÄCHTIGUNG, GGF. MIT EINER VERTRETUNGSBERECHTIGTEN PERSON Erfahrungsgruppe ÄrztInnen Nordwestschweiz bei der Betreuung von Menschen mit Behinderungen als entsprechende Arbeitsgruppe der SAGB

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Urteilsfähigkeit rechtliche und praktische Aspekte (insb. Prüfung der Urteilsfähigkeit)... 3 3 Arbeitsgruppe der SAGB... 6 4 Praktische Empfehlungen... 6 5 Zu berücksichtigende Themen... 7 5.1 Persönliche Daten... 7 5.2 Überprüfung der Urteilsfähigkeit... 7 5.3 Vorbestehende Patientenverfügung?... 7 5.4 Gesetzliche Regelung der Vertretung bei medizinischen Maßnahmen (persönliche Daten der vertretungsberechtigten Person, Bezugspersonen, Beziehungsnetz)... 7 5.5 Beschreibung der aktuellen Lebenssituation der betroffenen Person (inkl. sofern eruierbar Lebens- und Krankheitserfahrungen, Wertvorstellungen, Lebenszielen und -sorgen, Lebenswirklichkeit)... 7 5.6 Vorgehen bei plötzlicher, ev. lebensbedrohlicher Verschlechterung des Gesundheitszustands (Beschreibung der Situationen, Differenzierung der möglichen Vorgehensweisen in a) Lebensverlängerung, b) Lebensverlängerung und/oder Lebensqualitätsverbesserung, c) Lebensqualitätsverbesserung )... 7 5.6.1 Prospektiv erwogene Behandlung hochwahrscheinlich eintretender Krankheitsverläufe, sofern im individuellen Fall zutreffend... 7 5.7 Betreuung in der letzten Lebenszeit... 7 5.8 Linderung von Beschwerden in der Sterbephase... 7 5.9 Unterschriften (vertretungsberechtigten Person, HausärztIn)... 7 5.10 Bezeugung des Einverständnisses und der Kenntnisnahme (Angehörige, VertreterInnen der Institution)... 7 5.11 Ort der Aufbewahrung des Dokumentes... 7 5.12 Ev. weitere Punkte... 7 6 Empfohlene Dokumente... 8 7 Schlussbemerkungen... 8 8 Verwendete Literatur... 9 9 Mitglieder der Arbeitsgruppe... 9 Dokument Patientenwille, ev. mit vertretungsberechtigter Person SAGB 201709201 Seite 2

1 Einleitung 2008 wurde durch die Schweizerische Bundesversammlung eine Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches betreffend das Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (Art. 360-456 ZGB) verabschiedet. Sie trat auf den 01.01.2013 in Kraft, nachdem die Kantone entsprechende (kantonale) Gesetze und Verordnungen formuliert hatten. Damit ergaben sich gegenüber der bisherigen Praxis weitreichende Änderungen, die insbesondere folgende Gebiete betreffen: Es wurden die Beistandschaft neu in 4 Formen definiert (Begleit-, Vertretungs- und Mitwirkungsbeistandschaft [alle unter einander kombinierbar] sowie die umfassende Beistandschaft); zwei neue Rechtsinstitute eingeführt (Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung) sowie die Vorgehensweise bei Urteilsunfähigkeit detailliert beschrieben und die früheren Vormundschaftsbehörden durch die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) ersetzt. In einer Medienmitteilung vom 16.11.2012 beschreibt das Bundesamt für Justiz (BJ) das Vorgehen bei Urteilsunfähigkeit folgendermaßen:»hat die urteilsunfähige Person keine Patientenverfügung errichtet oder ist die Patientenverfügung wegen Formmängeln ungültig, berücksichtigen die vertretungsberechtigten Personen den mutmaßlichen Willen und die Interessen des Patienten. Das neue Erwachsenenschutzrecht legt fest, welche Personen der Reihe nach berechtigt sind, an Stelle des Patienten über medizinische Maßnahmen zu entscheiden: der Beistand mit einem Vertretungsrecht bei medizinischen Maßnahmen, der Ehegatte bzw. der eingetragene Partner oder die eingetragene Partnerin, der Konkubinatspartner, die Nachkommen, die Eltern und schließlich die Geschwister.«Als Mitglieder einer regionalen Erfahrungsgruppe der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft von Ärzten für Menschen mit geistiger oder Mehrfachbehinderung (SAGB), die in ihrer täglichen Arbeit auch Menschen mit Beeinträchtigung betreuen und sich regelmäßig zum Austausch untereinander treffen, gingen wir der Frage nach, inwieweit die Bestimmungen des neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrechts den Bedürfnissen und Umständen von Betroffenen und Menschen um sie herum (Angehörige, Betreuende in Institutionen, Beistände) entsprechen. Wir sind zum Schluss gekommen, dass die neuen Bestimmungen den Bedürfnissen der Betroffenen und Angehörigen nicht unbedingt entsprechen. In Diskussionen mit verschiedensten Fachleuten aus unterschiedlichsten Fachrichtungen entstand das Vorhaben, für Interessierte (in erster Linie Betroffene, deren Angehörige und Beistände sowie die betreuenden Institutionen) überschaubare Empfehlungen von praktischer Relevanz zu formulieren. Diese Arbeit erfolgte in einer offiziellen Arbeitsgruppe der SAGB. 2 Urteilsfähigkeit rechtliche und praktische Aspekte (insb. Prüfung der Urteilsfähigkeit) Grundsätzlich misst der Gesetzgeber im Kindes- und Erwachsenengesetz dem Selbstbestimmungsrecht der Betroffenen höchste Priorität bei. Dieses setzt das Vorliegen einer für eine bestimmte Entscheidung ausreichende Urteilsfähigkeit voraus. In Zweifelsfällen muss die Urteilsfähigkeit von Betroffenen überprüft werden. Die folgenden Ausführungen stützen sich auf zwei Präsentationen einer Tagung der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) zusammen mit der Dokument Patientenwille, ev. mit vertretungsberechtigter Person SAGB 201709201 Seite 3

Nationalen Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin, die am 30.06.2017 unter dem Titel»Autonomie und Fürsorge; Urteilsunfähigkeit verlangt Entscheide von wem und nach welchen Kriterien?«stattfand. Urteilsfähigkeit als Rechtsbegriff 1 wird in Art. 16 im ZGB so formuliert:»urteilsfähig im Sinne dieses Gesetzes ist jede Person, der nicht wegen ihres Kindesalters, infolge geistiger Behinderung, psychischer Störung, Rausch oder ähnlicher Zustände die Fähigkeit mangelt, vernunftgemäß zu handeln.«grundsätzlich wird also von Urteilsfähigkeit ausgegangen, außer beim Vorliegen der genannten Umstände. Liegen diese Umstände vor, muss die Urteilsfähigkeit überprüft werden, gemäß der Referentin»durch die/den Ärztin/Arzt«. Die Urteilsfähigkeit muss immer in zeitlicher wie in sachlicher Hinsicht relativ überprüft werden, d.h. sie muss hinsichtlich einer konkreten Handlung/Entscheidung und hinsichtlich eines konkreten Zeitpunkts beurteilt werden. Dabei existiert keine Abstufung: Entweder jemand ist für eine konkrete Handlung/Entscheidung zu einem konkreten Zeitpunkt urteilsfähig oder nicht. Urteilsfähigkeit enthält eine intellektuelle und eine voluntative Komponente (»Wissen und Wollen«): 1. Die intellektuelle Fähigkeit, den Sachverhalt und die Behandlungsmöglichkeiten sowie die Folgen einer Nichtbehandlung zu verstehen, ihre Bedeutung für die eigene Zukunft und die eigene Gesundheit zu ermessen, Vor- und Nachteile abzuwägen und sich einen eignen freien Willen zu bilden. 2. Die Fähigkeit, sich ihrem eigenen Willen gemäß zu verhalten, d.h. auch einem gewissen äußeren Druck zu widerstehen. 2 Ein von einer urteilsfähigen Person getroffener Entscheid muss nicht vernünftig erscheinen, es gibt keinen objektiven Vernünftigkeitsmasstab für einen getroffenen Entscheid (dementsprechend kann von einem unvernünftig erscheinenden Entscheid nicht auf mangelnde Urteilsfähigkeit geschlossen werden). Entscheidend ist, dass der Willensbildungsprozess richtig ablief und die Entscheidung in Übereinstimmung mit der Wertewelt der/des Betroffenen steht. Unter Berücksichtigung der vorgängig beschriebenen Umstände müssen bei der Äußerung des Patientenwillens drei mögliche Voraussetzungen unterschieden werden: 1. Person mit geistiger Behinderung bei erhaltener Urteilsfähigkeit è Äußerung des AKTUELLEN WILLENS möglich, z.b. in Form einer Patientenverfügung. 2. Person mit geistiger Behinderung bei nicht mehr erhaltener (aber früher vorhandener) Urteilsfähigkeit è Berücksichtigung des MUTMASSLICHEN WILLENS (z.b. aufgrund von Informationen aus der Zeit, als die Urteilsfähigkeit noch gegeben war sofern keine Hinweise vorliegen, dass die betroffene Person ihren Willen geändert haben könnte). 3. Person mit geistiger Behinderung mit nie vorhandener Urteilsfähigkeit è Versuch, die betroffene Person einzubeziehen; falls nicht möglich Berücksichtigung des WOHLVERSTANDENEN INTERESSES (also medizinische Indikationen im wohlverstandenen Interesse des Patienten). 3 ( Unter Handeln im wohlverstandenen Interesse [»best interest«] des Patienten 1»Die Urteilsfähigkeit als normatives Konstrukt eine Einleitung«; Andrea Büchler, Präsidentin Nationale Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin NEK; Präsentation 30.06.2017 2 Andrea Büchler, a.a.o. 3 Bei einigen Autoren und im Deutschen Recht wird unter diesen Umständen der Begriff des Natürlichen Willens verwendet (vgl. z.b. Jox, 2013). Zum Spannungsfeld dieses Begriffs und den Schwierigkeiten, bei Menschen mit schwerer, oft seit Geburt bestehender Mehrfachbehinderung einen Patientenwillen zu eruieren vgl. Ritzenthaler-Spielmann (2015) Dokument Patientenwille, ev. mit vertretungsberechtigter Person SAGB 201709201 Seite 4

verstehen wir die Durchführung von medizinisch und pflegerisch indiziert scheinenden Maßnahmen, denen ein hypothetischer vernünftiger Patient in der entsprechenden Situation voraussichtlich zustimmen würde. [SAMW, 2012]) Zusammenfassend kann das Gesagte so dargestellt werden: Die Überprüfung der Urteilsfähigkeit 4 orientiert sich an drei Elementen: 1. Dialogfähigkeit (Verstehen und Mitteilen); 2. Deliberationsfähigkeit (rationale, persönliche Abwägung); 3. Dezisionsfähigkeit (freier, stabiler Entschluss) Diese Überprüfung soll in einem Gespräch erfolgen, in dem folglich erst über den Zustand und Behandlungsoptionen orientiert wird, von der betroffenen Person eine Wiedergabe der vermittelten Information erbeten und schließlich ein eigener Entscheid und die Gründe dafür erfragt werden. Diese Anforderungen steigen mit zunehmender Komplexität und Tragweite des Entscheids. Obwohl in der praktischen Umsetzung vieles offenbleibt und Jox zum Schluss kommt, dass operationale Hilfsmittel wenig valide sind 5, zeigt das Projekt Evaline 6, dass die beteiligten Berufsgruppen das Instrument für nützlich ansehen, selbst wenn zwischen den Gruppen und mit zunehmendem Grad der Beeinträchtigung unterschiedliche Beurteilungen resultieren. 4»Autonomie und Fürsorge. Begriffe, Konzepte, Herausforderungen«; Ralf J. Jox, Professur Geriatrische Palliative Care, CHUV; Präsentation 30.06.2017 5 Ralf J. Jox, a.a.o. 6»Die Urteilsfähigkeit von Menschen mit Beeinträchtigung bei medizinischen Entscheidungen erfassen«schlussbericht zum Projekt Evaline; Monika T. Wicki, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschung und Entwicklung HfH; 2016 Dokument Patientenwille, ev. mit vertretungsberechtigter Person SAGB 201709201 Seite 5

3 Arbeitsgruppe der SAGB In vielen Gesprächen mit unterschiedlichsten Fachleuten (Ethiker, Juristen, Heilpädagogen, Leitende Personen in betreuenden Institutionen) wurde viel Verständnis für unser Anliegen aufgebracht und wir wurden ermuntert, unser Vorhaben umzusetzen. Um in Notfallsituationen (Notfall in einer Institution, Besuch der Notfallstation in einem Spital, gegebenenfalls in lebensbedrohlich eingeschränktem Gesundheitszustand) oder bei einer weniger dramatisch verlaufenden Verschlechterung des Allgemeinzustands einen genügend raschen Überblick über den (ev. mutmaßlichen) Patientenwillen zur Verfügung zu haben, entschieden wir, dass das Dokument neben einleitenden Erläuterungen aus aus zwei weiteren Teilen bestehen müsste: 1. Eine kurze Zusammenfassung dessen, was bei der betroffenen Person in welcher Situation zu unternehmen oder zu unterlassen sei (möglichst auf einem Blatt verfügbar, und 2. Ein ausführlicheres Dokument, das auch für medizinische Laien (und insbesondere für Juristen, sofern ein bestimmter Behandlungs- oder Nicht-Behandlungs-Entscheid ein juristisches Nachspiel haben sollte) gut nachvollziehbar aufzeigen sollte, aufgrund welcher Überlegungen die Beteiligten zu einem bestimmten Entscheid gekommen waren. Für die konkrete Umsetzung der beiden Dokumente konnten wir uns auf Arbeiten von Frau PD Dr. med. Tanja Krones, Leitende Ärztin Klinische Ethik am Universitätsspital Zürich, und ihrer Arbeitsgruppe»Planung des Lebensendes (Advance Care Planning, ACP)«im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms Nr. 67»Lebensende«(www.nfp67.ch ) abstützen, insbesondere auf ihr Dokument»Dokumentation des Patientenwillens durch die vertretungsberechtigte Person. Mit ACP Beratung und Begleitung«. Dafür sind wir Frau PD Dr. med. Tanja Krones und ihren Mitarbeitenden außerordentlich dankbar. Für vielfältige Erkenntnisse zu dem Thema bedanken wir uns auch sehr herzlich bei Frau Dr. phil. Daniela Ritzenthaler-Spielmann, Dozentin für Heilpädagogik und Ethik an der BFF Bern; 2017 erschien ihre Dissertation zum Thema»Lebensendentscheidungen bei Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung«. Für weitere Gespräche und Erörterungen danken wir unter anderen Herrn lic. iur. Luca Maranta, juristischer Mitarbeiter der KESB Baselstadt; Herrn Dr. iur. Markus Asal, Leiter des Rechtsdienstes am Kantonsspital Baselland; Frau Dr. phil. Monika T. Wiki, Dozentin Forschung und Entwicklung an der HfH Zürich; Herrn lic. iur. Martin Boltshauser und Frau lic. iur. Irja Zuber, Rechtsdienst procap, Olten; Herrn lic. iur. Jürg Gassmann, RA, Winterthur; Frau lic. iur Ursula Gadmer, Amt für Beistandsschaften und Erwachsenenschutz ABES, Leiterin des Juristischen Mandatscenters. 4 Praktische Empfehlungen Wir empfehlen, bei allen Betroffenen Menschen mit Behinderung eine zuverlässige Untersuchung, ob eine Urteilsfähigkeit gegeben oder nicht bzw. nicht mehr gegeben ist. Bei nicht oder nicht mehr gegebener Urteilsfähigkeit empfehlen wir, genügend früh anhand der beiden von uns nachfolgend zur Verfügung gestellten Vorlagen (1. Ärztliche Notfallverordnung ÄNO sowie 2. Dokumentation des mutmaßlichen oder natürlichen Patientenwillens durch eine vertretungsberechtigte Person ) die individuellen Umstände zu beurteilen und entsprechende Vorgehensweisen zu formulieren. Wir stellen uns vor, dass bei Menschen, die in Institutionen betreut werden, neben einem allfälligen 7 Beistand und 7 Wir haben festgestellt, dass bei einer gewissen Anzahl von HeimbewohnerInnen noch keine Beistandschaft errichtet wurde (deshalb das Adjektiv allfällig ). Wir empfehlen allen Institutionen dringend, diesen Umstand bei allen Dokument Patientenwille, ev. mit vertretungsberechtigter Person SAGB 201709201 Seite 6

den Angehörigen auch VertreterInnen einer Wohngruppe (Bezugsperson) und des Wohnheims sowie die/der betreuende HausärztIn beteiligt sein sollten. Eine allfällig vor Eintritt der Urteilsunfähigkeit ausgefüllte Patientenverfügung hat, sofern anwendbar, absoluten Vorrang. In diesem Fall erübrigt sich die Dokumentation des mutmaßlichen oder natürlichen Patientenwillens durch eine vertretungsberechtigte Person. Im folgenden Abschnitt listen wir konkret auf, welche Punkte unseres Erachtens besprochen und erwogen werden sollten. 5 Zu berücksichtigende Themen 5.1 Persönliche Daten 5.2 Überprüfung der Urteilsfähigkeit 5.3 Vorbestehende Patientenverfügung? 5.4 Gesetzliche Regelung der Vertretung bei medizinischen Maßnahmen (persönliche Daten der vertretungsberechtigten Person, Bezugspersonen, Beziehungsnetz) 5.5 Beschreibung der aktuellen Lebenssituation der betroffenen Person (inkl. sofern eruierbar Lebens- und Krankheitserfahrungen, Wertvorstellungen, Lebenszielen und -sorgen, Lebenswirklichkeit) 5.6 Vorgehen bei plötzlicher, ev. lebensbedrohlicher Verschlechterung des Gesundheitszustands (Beschreibung der Situationen, Differenzierung der möglichen Vorgehensweisen in a) Lebensverlängerung, b) Lebensverlängerung und/oder Lebensqualitätsverbesserung, c) Lebensqualitätsverbesserung 8 ) 5.6.1 Prospektiv erwogene Behandlung hochwahrscheinlich eintretender Krankheitsverläufe, sofern im individuellen Fall zutreffend 5.7 Betreuung in der letzten Lebenszeit 5.8 Linderung von Beschwerden in der Sterbephase 5.9 Unterschriften (vertretungsberechtigten Person, HausärztIn) 5.10 Bezeugung des Einverständnisses und der Kenntnisnahme (Angehörige, VertreterInnen der Institution) 5.11 Ort der Aufbewahrung des Dokumentes 5.12 Ev. weitere Punkte möglicherweise urteilsunfähigen BewohnerInnen zu überprüfen und gegebenenfalls nach Rücksprache mit Angehörigen bei der zuständigen KESB zu intervenieren. 8 Hier sind möglichst umfassende und genaue Beschreibungen und Differenzierungen unerlässlich. Beispielsweise reicht der alleinige Hinweis Verzicht auf Hospitalisation nicht, wenn man nur in besonders gravierenden Situationen auf eine Spitaleinweisung verzichten will (etwa bei Herzinfarkt, Hirnschlag), eine solche aber in anderen Situationen (z.b. Treppensturz è Schenkelhalsbruch) befürworten würde. Dokument Patientenwille, ev. mit vertretungsberechtigter Person SAGB 201709201 Seite 7

6 Empfohlene Dokumente 7 Schlussbemerkungen Die vorliegenden Empfehlungen ermöglichen, sofern angewandt und in die Praxis umgesetzt, ein Dokument, das zwar als solches im aktuellen Kindes- und Erwachsenenschutzrecht nicht ausdrücklich vorgesehen ist. Aufgrund unserer Diskussionen mit unterschiedlichsten Fachpersonen gehen wir aber davon aus, dass es für die Anwendung dieses Rechts bei Menschen mit einer dermaßen weitreichenden Behinderung, dass keine Urteilsfähigkeit (mehr) gegeben sein dürfte, wertvolle Hilfe leistet. Jedenfalls wurden wir ermuntert, ein solches Hilfsmittel zu erarbeiten und damit Erfahrungen zu sammeln. Wir bitten deshalb dringend, praktische Erfahrungen mit unseren Empfehlungen als Feedback an die SAGB (...) zuzusenden. Dokument Patientenwille, ev. mit vertretungsberechtigter Person SAGB 201709201 Seite 8

8 Verwendete Literatur Jox, R. J. (2013). Der natürliche Wille bei Kindern und Demenzkranken. In: Wiesemann, C./ Simon, A. (Hg.). Patientenautonomie. Münster: mentis Ritzenthaler-Spielmann, D. (2017). Lebensentscheidungen bei Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Ritzenthaler-Spielmann, D. (2015). Fürsorge und Selbstbestimmung bei end of life- Entscheidungen. In: Mathwig, F. et al. (Hg.). Macht der Fürsorge? Moral und Macht im Kontext von Medizin und Pflege. Zürich: Theologischer Verlag Wicki, Monika T. (2016).»Erfassen der Urteilsfähigkeit von Menschen mit Beeinträchtigung bei medizinischen Entscheidungen«Schlussbericht zum Projekt Evaline 9 Mitglieder der Arbeitsgruppe Namen unserer Mitglieder...... 01.09.2017 Version 2.0 Dokument Patientenwille, ev. mit vertretungsberechtigter Person SAGB 201709201 Seite 9