9. Schaltungen der Leistungselektronik

Ähnliche Dokumente
Spannungsregelung. Projektlabor Lutz Schülein. 17. November Technische Universität Berlin

So verstehen Sie, wie ein Aufwärtswandler funktioniert

Schaltregler. engl. Switching Regulator, DC-DC Converter. Ansatz: Anstelle des linear betriebenen Transistors einen Umschalter benutzten V 0 =D V S

Effiziente. Spannungswandlung

Aufgabe 1: Schaltender Transistor

Wintersemester 2012/13

Aufgabe 1: Transistor, Diode (ca. 15 Punkte)

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Sommersemester Elektronik / Mikroprozessortechnik Dauer: 90 Minuten

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Spannungswandler 2

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten

Bild 1-A6 auf Seite 2 zeigt eine Übersicht der Anordnung bestehend aus einem Gleichrichter und dem quasiresonanten Sperrwandler.

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Zwei Übersichtsschaltbilder des quasi resonanten Tiefsetzstellers mit Nullspannungsschalter sind in Bild 1-A4 und in Bild 2-A4 auf Blatt 2 zu sehen.

Testat zu Versuch 4 Variante 6 SS14

Übung 4.1: Dynamische Systeme

Diplomvorprüfung WS 11/12 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Bachelorprüfung FAB + MBB (Schwerpunkt Mechatronik) / Diplomprüfung MBD Seite 1 von 8. Wintersemester 2015/16 Elektronik

Diplomvorprüfung WS 2011/12 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Schaltregler ohne Kompromisse geht s nicht

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Kondensator und Spule

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Labor. Dokumentation und Auswertung. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer H Stromquellen. Note: Page 1/19. Übungsbetreuer Prof.

Bei der Bearbeitung aller Teilaufgaben ist von folgenden vereinfachenden Voraussetzungen auszugehen:

(Infrarot-)Licht. b) mittleres Infrarot: nm. c) fernes Infrarot: 5000nm-1mm

Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten

Gleichstromtechnik. Vorlesung 15: Verbindung von Zweipolen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Tiefpass, Hochpass - 1

Elektrische Eigenschaften anorganischer LED

Praktikumsversuch FT

Operationsverstärker. 1.) OP als Komparator. Verstärkt wird die Differenzeingangsspannung U D mit der entsprechenden Verstärkung.

Viel Erfolg!! Aufgabe 1: Operationsverstärker (ca. 10 Punkte) Seite 1 von 8. Wintersemester 2016/17 Elektronik

Eingebettete Systeme

Institut für. Universität Stuttgart. Aufgabe 11. netz eines. bestehend. auszugehen: wie die. Aufgabe. Blatt 1

Labor. Dokumentation und Auswertung. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer H1435. Lineare Spannungsregler 1. Note: Page 1/12

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2009 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Übungsserie, Operationsverstärker 1

1 Vorausgesetztes Wissen

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Netzgerät mit integriertem Festspannungsregler

Vorlage für Expertinnen und Experten

Studienschwerpunkt Mechatronik/Vertiefungsrichtung Fahrzeugmechatronik Seite 1 von 8. Sommersemester 2018 Angewandte Elektronik

Klausur Elektronik II WS 2015

E.1 Einleitung. Teil E Pulsweitenmodulation (PWM) 1

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten

(Operationsverstärker - Grundschaltung)

Werner Nitsche DL7MWN

Achtung : Ausführung V1.1! Version 1.0 finden Sie hier :

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

Einfarbiges Dimmen: Empfänger SR-2501N - Bedienungsanleitung

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP)

Probeklausur Grundlagen der Elektrotechnik I Winter-Semester 2012/2013

Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien

Leistungs-DC-Pulsweitenmodulator; Gleichstrom-Dimmer

Grundlagen der Elektrotechnik I

ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten von Vierpolen) Inhaltsverzeichnis 1 Der RC-Tiefpass Messung bei konstante

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2008/09

Netzteil. Skriptum zum Praktikum Elektronik II Schaltungstechnik SS Christian Wern

GEREGELTE DC-NETZTEILE. AX-3005DBL-einkanalig AX-3005DBL-dreikanalig. Bedienungsanleitung

Aufgabe 10 Weitere netzeinspeisende Topologien für Photovoltaikanlagen

4. Gleichstromsteller

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009

ETP1-4. Konstantspannungsquelle, gesteuerte Quelle. Übersicht

Der Elektrik-Trick für die Mittelstufe. Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her.

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Übungsserie: Diode 2

Funktionsbeschreibung. Schaltplan: /6

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./

Gleichstromtechnik. Vorlesung 16: Einführung Operationsverstärker. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

ATMEL Kurs mit BASCOM AVR Entwickler-Board

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

Einfarbiges Dimmen: Hand-Sender 2801E - Datenblatt

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

Versuch: A2 Transistorschaltungen

User Manual. PCB Components.

Schmitt-Trigger. 1. Ergänzungen zum idealen Operationsverstärker. 2. Der nicht invertierende Schmitt-Trigger

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Elektrische Antriebe und Anlagen

Diplomprüfung WS 11/12 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomprüfung SS 2010

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Musterlösung. Aufg. P max 1 13 Klausur "Elektrotechnik" am

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten.

Elektrische Eigenschaften anorganischer LED

Transkript:

Einführung (a) 9. Schaltungen der Leistungselektronik Wenn große Lasten (Elektromotoren, Heizungen, Leuchtmittel) stufenlos angesteuert werden müssen, geschieht dies oft mittels Pulsweitenmodulation, kurz PWM. Die Versorgungsspannung wird dabei mit hoher Frequenz immer wieder ein- und ausgeschaltet. Sie hat eine konstante Amplitude und eine konstante Frequenz, nur der Tastgrad ist variabel. 1

Einführung (b) Viele Verbraucher funktionieren nicht korrekt, wenn ihre Versorgungsspannung ständig ein- und wieder ausgeschaltet wird. In diesen Fällen kann die Schaltung von Folie 1 um weitere Bauteile, insbesondere um eine Spule, ergänzt werden. Es ergeben sich sog. Gleichspannungswandler: Aufwärts- und Abwärtswandler. 2

Einführung (c) Zur Vorbereitung betrachten Sie die abgebildete Schaltung. Wenn der Schalter zum Zeitpunkt t = 0µs eingeschaltet wird, gilt für i t : i t = U E R A (1 e t τ) mit τ = L R A a) Wie groß ist die Zeitkonstante τ? b) Wie groß ist der Strom i(t) nach sehr langer Zeit? c) Wie schnell steigt i(t) unmittelbar nach dem Einschalten an? d) Stellen Sie eine Formel zur Berechnung der Spannung u A (t) auf. 3

Einführung (d) e) Skizzieren Sie die Verläufe von i(t) und u A (t). f) Wie sehen die zeitlichen Verläufe von i(t) und u A (t) aus, wenn der Schalter bei t = 100µs wieder ausgeschaltet wird? 4

Abwärtswandler (a) 9.1. Der Abwärtswandler Der Schalter wird bei t = 125µs wieder ein-, bei t = 150µs aus-, bei t = 175µs ein-, bei t = 200µs wieder ausgeschaltet usw. Am Ausgang stellt sich eine mittlere Spannung von U A = 6V ein, die durch einen Kondensator weiter geglättet werden kann. 5

Abwärtswandler (b) Die auf der Folie 2 gezeigte Schaltung nennt man Abwärtswandler (engl. step-down converter, buck converter). Bei idealen Bauelementen (Diode, MOSFET, Spule, Kondensator) kann die mittlere Ausgangsspannung sehr einfach berechnet werden: U A = U E D mit dem Tastgrad D = 0 1 Bei realen Bauelementen gilt diese einfache Beziehung nur noch näherungsweise, U A ist zudem von der Belastung abhängig. In der Praxis werden daher oft geregelte Spannungswandler eingesetzt. 6

Aufwärtswandler (a) 9.2. Der Aufwärtswandler Werden MOSFET, Diode und Spule anders angeordnet, ergibt sich der sog. Aufwärtswandler (engl. step-up converter, boost converter). Die mittlere Ausgangsspannung ist nun größer als die Eingangsspannung. Bei idealen Bauelementen gilt wieder eine einfache Beziehung: U A = Τ U E (1 D) mit dem Tastgrad D = 0 1 7

Aufwärtswandler (b) Lasten mit einem Strombedarf oberhalb einiger Hundert Milliampere werden in der Regel durch Schaltwandler versorgt (Abwärts- oder Aufwärtswandler), sofern ein direkter Anschluss an Batterien oder andere geeignete Spannungsquellen nicht möglich ist. Die benötigten Schaltwandler sind für kleinere Leistungen als kompakte Module, für größere Leistungen als fertig bestückte Platinen erhältlich. Schaltwandler können auch mit speziellen integrierten Schaltungen aufgebaut werden, in denen der größte Teil der notwendigen Elektronik sowie ein geeigneter Regler enthalten sind. Sie müssen nur noch um wenige externe Bauelemente (insbes. eine geeignete Spule) ergänzt werden. 8

Übungsaufgabe 9.1 Skizzieren Sie in der abgebildeten Schaltung eines Abwärtswandlers die Richtung der fließenden Ströme, a) wenn der MOSFET eingeschaltet ist (in roter Farbe), b) unmittelbar nachdem der MOSFET ausgeschaltet wurde (in blauer Farbe). 9

Übungsaufgabe 9.2 Skizzieren Sie in der abgebildeten Schaltung eines Aufwärtswandlers die Richtung der fließenden Ströme, a) wenn der MOSFET eingeschaltet ist (in roter Farbe), b) unmittelbar nachdem der MOSFET ausgeschaltet wurde (in blauer Farbe). 10

Übungsaufgabe 9.3 Betrachten Sie die simulierten Spannungen und Ströme in einem Aufwärtswandler mit realen Bauelementen, U E = 5V und D = 0,333. Um welche Spannungen und Ströme handelt es sich? 11