Inhaltlicher Schwerpunkt: Ästhetische Konzeptionen von Musik

Ähnliche Dokumente
o Sprachcharakter von Musik

Unterrichtsvorhaben GK Q2

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Übersicht Unterrichtsvorhaben

Qualifikationsphase (Die Reihenfolge der Themen ist variabel.)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Zeitgestaltung in der Musik

UV Q1.GK: Die manipulative Kraft Musik, die unterbewusst wirkt Inhaltsfeld Verwendungen von Musik

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Ausdruckskonventionen von Musik:

Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik -

UV Q1.LK: Die manipulative Kraft Musik, die unterbewusst wirkt Inhaltsfeld Verwendungen von Musik

Fachliche Inhalte z.b. Entwicklung der Notation Gregorianik Geistliche-weltliche Musik des Mittelalters

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

GK Q1, Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (25 Stunden)

Unterrichtsvorhaben: Übersichtsraster der Qualifikationsphase

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018)

Individuelle Gestaltungsspielräume

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Inhaltliche Schwerpunkte: Zeitbedarf: 25 Std.

Fachliche Inhalte. Fachmethodische Arbeitsformen

Individuelle Gestaltungsspielräume

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2

Didaktische und methodische Festlegungen

UV 9: Hymnen in der Musik Inhaltsfeld

GK EF 1. Quartal Thema: Back to the roots Auf der Suche nach den Wurzeln

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Übersichtsraster für die Einführungsphase (EF)

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2)

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.)

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik.

SCHULSTRASSE Köln Tel. 0221/ Fax 0221/

Schulinternes Curriculum. Musik S II. Stand: August 2016

Musik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Erprobungsstufe. Jahrgang 5. Erprobungsstufe. Jahrgang 6.

Schulinternes Curriculum im Fach Musik

Schulinternes Curriculum Sek II Musik Städt. Gymnasium Sedanstraße

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014

Festlegungen. Formaspekte Form-Prinzipien Wiederholung, Abwandlung, Kontrast, A-B-A- Formen; Liedformen; Popsong

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch

Schulcurriculum Musik Sek.II Archigymnasium Soest Stand August -2015

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF

Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I)

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase

Fachliche Inhalte das Concerto die Fuge Orchester- und Instrumentenentwicklung Musikleben zwischen Hof und Kirche

Schulinterner Lehrplan Musik

Schulinterner Lehrplan Musik AvHG für die Qualifikationsphase 1

Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik aus verschiedenen Zeiten

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik. Jahrgangsstufe 5

Musik. Schulinternes Curriculum. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik. Sekundarstufe I

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Unterrichtsvorhaben GK Q1/2

Schulinterner Lehrplan des Faches Musik am FSG: Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1)

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Programmmusik und die Idee der absoluten Musik : eine Debatte des 19. Jahrhunderts (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I)

UV 5.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Inhaltsfeld

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Projekt. Thema: Kompetenzen: Inhaltsfelder: IF1- IF3. Zeitbedarf: 15 Std

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Musik Jahrgang 5/6. Mögliche Konkretisierung

Curriculum fu r das Fach Musik in der Oberstufe des Gymnasiums am Oelberg Sekundarstufe II

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Politische Musik

Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik (Unterstrichenes ist Vorgabe der Bz-Reg)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. Musik am Clara-Schumann-Gymnasium (Stand:

Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die gymnasiale Oberstufe

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition

.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Musik im historisch-kulturellen Kontext: o Populäre Musik

Schulinterner Lehrplan für die EF und die Qualifikationsphase im Fach Musik am Kopernikus-Gymnasium Ratingen Lintorf.

Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I)

Städt. Gymnasium Herzogenrath Leistungskonzept Sekundarstufe II Musik

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Schulinterner Lehrplan MUSIK

Verwendungen von Musik

Erich Kästner-Gymnasium Köln Auszug aus dem Hauscurriculum FB Musik: Leistungskonzept

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März 2014 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe

Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 7 und 8

Curriculum für das Fach Musik in der Oberstufe des Gymnasiums Lohmar. Sekundarstufe II

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Clara-Fey-Gymnasium Schleiden

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik

Inhaltliche und methodische Festlegungen

Fachschaft Musik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Schulinternes Curriculum im Fach Musik Sek.II

Pestalozzi-Gymnasium Unna Schulinternes Curriculum Musik 7-9. Anmerkungen:

Schulinterner Lehrplan MUSIK

Verwendungen von Musik

Transkript:

GK Q1.1 Thema: Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten Neue Musik im Spannungsfeld von Determination und Zufall Bedeutungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Ästhetische Konzeptionen von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Didaktische und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik, formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf ästhetische Konzeptionen und den Sprachcharakter von Musik, Deutungsansätze und Hypothesen, interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik. entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung des Sprachcharakters von Musik, bearbeiten musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Konzeptionen, vertonen Texte in einfacher Form, erfinden musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen vor dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen. erläutern Zusammenhänge zwischen ästhetischen Konzeptionen und musikalischen Strukturen, erörtern musikalische Problemstellungen bezogen auf ästhetische Konzeptionen und den Sprachcharakter von Musik, beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse sowie musikalische Interpretationen hinsichtlich der Umsetzung ästhetischer Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik, beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Musik hinsichtlich ästhetischer Konzeptionen. Konzeptionen der Neuen Musik im Hinblick auf ihren Umgang mit Festlegung (Determination) und Freiheit, z.b.: - Aleatorik - Graphische Notationsweisen und deren praktische Umsetzung (u.a. Gruppenimprovisation) - Serielle, elektronische und minimalistische Kompositionen vs. tra. Material- und Gestaltungsdenken Kunst zwischen Lebensferne und Beliebigkeit der Kunstbegriff in der Diskussion Stilpluralismaus im 20.Jahrhundert Komponist Arrangeur Interpret Zuhörer: Auseinandersetzung mit einem Beziehungsgeflecht Grenzen und Freiheiten von Improvisation und Interpretation Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen Das Verständnis der musikalischen Parameter im Wandel unter besonderer Berücksichtigung des Zeitbegriffs Notationsformen (graphische Notation, Spielanweisungen traditionelle Notation) im Spannungsfeld zwischen individueller Freiheit und Festlegung Serielle Musik, Aleatorik, elektronische Musik und die Frage der formalen Gestaltgebung Höranalyse und Analyse diverser Notationsformen (auch Partituranalyse) Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlichen Quellen Musikpraktische Erarbeitung von Werken Musikalische Ausarbeitungen anhand der Vorgabe von Kompositionsprinzipien und ästhetischen Vorstellungen Auswertung, und kriteriengeleitete Beurteilung von Arbeitsergebnissen Beurteilungsbereich schriftliche Klausuren Klausurthemen und die inhaltlichen Erwartungen beziehen sich inhaltlich auf die vorgegebene Obligatorik. Die im Kernlehrplan vorgegebenen Kompetenzerwartungen (S.46 ff.) finden ihren Niederschlag im Erwartungshorizont/Bewertungsbogen. Klausuren dienen des Nachweises des fachlichen Verständnisses. Da in diesem Kontext auch die Darstellung bedeutsam ist, wird der Darstellungsleistung entsprechend den Vorgaben der schriftlichen Abiturprüfung Rechnung getragen. Beurteilungsbereich Facharbeit Mögliche Unterrichtsgegenstände Aleatorische Komposition von John Cage, z.b. 4 33 ; Würfel -Komposition Terry Riley, In C Steve Reich, Different Trains Kraftwerk, Trans Europa Express K.H. Stockhausen, Studie II Arnold Schönberg, Suite für Klavier, op.25 (Auszug) möglicher Exkurs: Vom avantgardistischen Klangexperiment zum Element der Popkultur Suche nach gelungenen Ausdrucksmöglichkeiten Malerei und Musik Kandinsky und Schönberg eine synästhetische künstlerische Beeinflussung Musik um uns Sekundarbereich II, Schroedel, Braunschweig 2008 Soundcheck SII, Schroedel, Braunschweig 2008 Raabits Musik SII Vogt, Hans: Neue Musik seit 1945, Stuttgart 1972 Helms/ Hopf: Werkanalyse in Beispielen, Regensburg 1986

In der Q1 kann eine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt werden. Hierbei handelt es sich um eine umfangreichere schriftliche Hausarbeit, die mit dem selbständigen wissenschaftspropädeutischen Arbeiten vertraut machen soll. Die Grundsätze der Leistungsbewertung regelt die Schule in einer eigene Broschüre, verknüpft mit einer Informationsveranstaltung. Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht / Sonstige Mitarbeit Bewertung von Gestaltungsergebnissen Mündlichen Unterrichtsbeiträge Schriftliche Unterrichtsergebnisse wie Informationssammlung, aufgabengebundene Stellungnahmen Gemäß den Vorgaben der Kernlehrpläne wird der Stand der Kompetenzentwicklung durch Beobachtung während des Schuljahres als auch durch punktuelle Überprüfungen festgestellt. GK Q1.2 Thema: Wortsprache und Tonsprache Verwandtschaften zwischen gesprochener Sprache und Tonsprache Bedeutungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Sprachcharakter von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Didaktische und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik, formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf ästhetische Konzeptionen und den Sprachcharakter von Musik, Deutungsansätze und Hypothesen, interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik. entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung des Sprachcharakters von Musik, bearbeiten musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Konzeptionen, vertonen Texte in einfacher Form, erfinden musikalische Strukturen unter Berücksichtigung Aspekte der Verwandtschaft von gesprochener Sprache und Tonsprache 1.: Metrum als Gestaltungsmittel von Wortsprache und Tonsprache 2.: Motiv, Phrase (Melodie- und Artikulationsbögen), musikal. Zeile, Satz usw. als strukturierende Größen der Wort- und Tonsprache 3.: Tonhöhe als Ausdrucksmittel, Kantabilität von Melodik 4.: Musikalische Affekte und Emotionen ausgedrückt durch Stimmlaute, Spielweise von Instrumenten, Körperhaltung und spannung sowie musikal. Ausdrucksgesten (z.b. Rufterz, Quartaufschwung, Klage (z.b. Seufzersekunde), Ausdruckscharaktere von Tonalitäten sowie die Frage nach deren Internationalität 5.: Suche nach dem gemeinsamen Ursprung von Sprache und Musik (Musikhören als Dekodierungsleistung; Aspekte der Musikpschologie, Musiktherapie); Programmmusik als Ton-Sinn-Verbindung 6.:Musik als Kommunikationsform (auch interkulturelle Aspekte), z.b. Trommelsprache, Jodler (mögl. Ergänzung: Kommunikationsmodelle wie z.b. Schulz von Thun) Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen Notationsformen sprachmusikalischer Werke Rhythmische Entsprechungen in Musik und Lyrik (Versmaße, Strophe/ Refrain) Zwischenformen Musik Sprache (Sprechgesang, Rezitativ, liturgischer Gesang) Whg. syllabische und melismatische Vertonung Mögliche Unterrichtsgegenstände Dadaistische Lautgedichte, z.b. von Hugo Ball Paul Dukas, Der Zauberlehrling ( Gegenüberstellung mit Goethes Ballade) Bob Dylan, Masters of War Soundcheck SII, Schroedel, Braunschweig 2008

ästhetischer Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen vor dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen. erläutern Zusammenhänge zwischen ästhetischen Konzeptionen und musikalischen Strukturen, erörtern musikalische Problemstellungen bezogen auf ästhetische Konzeptionen und den Sprachcharakter von Musik, beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse sowie musikalische Interpretationen hinsichtlich der Umsetzung ästhetischer Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik, Kriteriengeleitete Hör- und (Noten)Textanalyse Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlichen Quellen Musikpraktische Erarbeitung von Werken Mündliche u. musikpraktische Unterrichtsbeiträge Schriftliche Unterrichtsergebnisse (musiktheoretische oder -ästhetische Stellungnahmen Klausur Siehe auch Angaben unter Q1.1. beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Musik hinsichtlich ästhetischer Konzeptionen. GK Q1.3 Thema: Von der Suite zur Sinfonie Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur Entwicklungen von Musik Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Didaktische und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume analysieren Notationen für Klavier und Partiturausschnitte in Bezug auf Harmonik, Melodik, Rhythmik, Aufbau und Strukturmerkmale, erarbeiten Kompositionstechniken wie z.b. Generalbass, Themenund Motivverarbeitung, setzen sich mit Kompositionsmodellen des 17. bis 19. Jhd.s auseinander (auch mit Bezug auf den historisch-gesellschaftlichen Kontext) entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung einfacher gattungsspezifischer Merkmale im historischen Kontext, erfinden musikalische Strukturen im Hinblick auf einen historischen Kontext, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen im Aufbau einer Suite Zeitgeschichtliche Hintergründe (Absolutismus; Musik für den adeligen Hof) Generalbassmusik Epoche der Aufklärung/ Emanzipation des Bürgertums, Entwicklung einer bürgerlichen Kultur Formale Anlage der Sinfonie/ Sonatenhauptsatzform / Komponieren im Spannungsfeld zwischen Norm und individueller Freiheit Epochenmerkmale des Barock und der Klassik (musikalisch, allg. kulturell) Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen Instrumentierung Motivik/ Kompositionsstruktur (vorrangig vor dem Hintergrund der Primärparameter Musikalische Figuren Notentextanalyse (Klaviernotation, Partituren) Höranalyse Mögliche Unterrichtsgegenstände, z.b. G.F. Händel, Wassermusik J.S. Bach, Partita (Suite) c-moll, BWV 826 W.A. Mozart, Sinfonie A-Dur, KV 201 (1.Satz) L. van Beethoven, Sinfonie Nr.3 Es-Dur ( Eroica ) op.55 Musik um uns SII Soundcheck SII Raabits Musik

Hinblick auf den historischen Kontext. Rechercheaufträge/ Textarbeit Anwendung von Kompositionsprinzipien in Gestaltungsaufgaben ordnen Informationen über Musik und analytische Befunde in einen gesellschaftlich-politischen oder biografischen Kontext ein, erläutern Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik bezogen auf deren gesellschaftlich-politische Bedingungen, Präsentationen (Kurzreferate; Präsentation der Ergebnisse der Gestaltungsarbeit) Beiträge zum Unterrichtsgespräch Siehe auch Angeben unter Q1.1. erläutern Gestaltungsergebnisse bezogen auf ihren historischen Kontext, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse interpretatorischer und gestalterischer Prozesse im historischen Kontext.

GK Q1.4 Thema: Entwicklungen im Musiktheater Musikdrama als Spiegel von Zeit und Gesellschaft Entwicklungen von Musik Gattungsspezifische Merkmale im historisch-gesellschaftlichen Kontext Konkretisierte Kompetenzerwartungen Didaktische und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Paradigmenwechsel, benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik im Hinblick auf den historisch-gesellschaftlichen Kontext unter Anwendung der Fachsprache, interpretieren Paradigmenwechsel musikalischer Entwicklungen vor dem Hintergrund gesellschaftlich-politischer und biografischer Kenntnisse. entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung einfacher gattungsspezifischer Merkmale im historischen Kontext, erfinden musikalische Strukturen im Hinblick auf einen historischen Kontext, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen im Hinblick auf den historischen Kontext. ordnen Informationen über Musik und analytische Befunde in einen gesellschaftlich-politischen oder biografischen Kontext ein, erläutern Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik bezogen auf deren gesellschaftlich-politische Bedingungen, erläutern Gestaltungsergebnisse bezogen auf ihren historischen Kontext, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse interpretatorischer und gestalterischer Prozesse im historischen Kontext. Ausgewogenheit von Musik und Text im musikalischen Drama Gattungsmerkmale Oper, Musical Ästhetische Ideale unterschiedlicher Zeiten; künstlerische Ausdrucksformen gebunden an Zeit und Gesellschaft Musikalische und außermusikalische Mittel zur Charakterisierung von Personen und Situationen; Möglichkeiten der musikdramatischen Gestaltungsweise Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen Gestaltungsmöglichkeiten und weisen mit der Stimme: Aussprache, Artikulation Instrumentation; zeitspezifische Besonderheiten Geschlossene und offene Form (Lied/ Song; Arie, Rezitativ); dramatische Entwicklung (Tempo, Akzente, Dynamik) Wort-Ton-Verhältnis (Rhythmik, Melodik, Harmonik) Hör- und Notentext- (Klavierauszug, Partitur) Analyse unter Verwendung der Fachterminologie Textarbeit: inhaltl. Auseinandersetzung mit verschiedenen Libretti im Hinblick auf ihre musikdramatischen Möglichkeiten Szenische Interpretation/ Standbilder: Darstellung von Personenkonstellationen/ Handlungssträngen Präsentation von Arbeitsergebnissen im Unterrichtsgespräch, Vorträgen, szenischen und musikpraktischen Darstellungen Klausur/ schriftliche Lernerfolgsüberprüfung Siehe auch Angaben unter Q.1.1 Mögliche Unterrichtsgegenstände, z.b. Auszüge aus: Opern / Musikdramen: Monteverdi, Orfeo Gluck, Orfeo ed Euridice Bizet, Carmen Verdi, Don Carlos Henze, El Cimarron Musicals Evita / Hair/ Phantom der Oper Ausschnitte aus Verfilmungen (vergleichende Gegenüberstellungen) Fächerverbindendes Arbeiten mit Geschichte (Vertiefung zeitgeschichtl. Hintergründe) Raabits: Musik und Drama, Festkultur des Barock ; politisch-historische Wirklichkeit im Musical und Oper Musik um uns SII Soundcheck SII

GK Q2/1 Thema: Das musikalische Hören und die Möglichkeiten der Einflussnahme Beeinflussung von Wahrnehmung und Emotionen durch gezielte musikalische Ausgestaltung Inhaltliche Schwerpunkte: Verwendungen von Musik o Wahrnehmungssteuerung durch Musik o Funktionen von Musik in außermusikalischen Kontexten Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Wirkungen und Funktionen von Musik, formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf interpretieren Analyseergebnisse im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte. entwickeln Gestaltungskonzepte im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung in einem funktionalen Kontext, bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen im Hinblick auf erfinden einfache musikalische Strukturen bezogen auf einen funktionalen Kontext, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf einen funktionalen Kontext. Hörer und Hörverhalten Vorgang des Hörens (Musik als Dekodierungsleistung), musikalische Sozialisation und Hörverhalten Positionen zum Hörverhalten und Hörverstehen Musik in funktionaler Bestimmung und mit kritischer Beleuchtung: Musik und ihre gesellschaftspolitische Prägung in der Hymne und im Marsch Musikalische Parodie, Verfremdung im Sinne einer kritischen Beleuchtung Techniken des Wort-Ton-Verhältnisses (Wiederholung) Filmmusik als synästhetisches Hilfsmittel (Musik als Träger emotional wirksamer Faktoren) Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen Harmonien als emotionale Bedeutungsträger: verminderte, übermäßige, Dur- und Moll-Akkorde, leere Quinten, Cluster Frequenzspektren als Möglichkeit der Nutzung von Klangfarben zur Wahrnehmungssteuerung Melodische Wendungen (als Bedeutungsträger für Stimmungen und emotionale Aussagen, z.b. Rufterz, aufsteigende Quarte, Sexte, Seufzermotiv) Analyse von Musik von (Film)Musik Mögliche Unterrichtsgegenstände; z.b.: Th.W. Adornos Hörertypologie (krit. Auseinandersetzung), ggf. weitere Positionen aus Wissenschaft und Literatur dt., frz., engl. Nationalhymne P. I. Tschaikowsky, 1812 J. G. Piefke, Preußens Gloria Maurizio Kagel, Der Tribun, 10 Märsche, um den Sieg zu verfehlen Marsch Nr. 4 Jimi Hendrix, Star Spangled Banner Alfred Hitchcock, Psycho, Die Vögel Stanley Kubrick, Odyssee im Weltraum (Richard Strauss, Also sprach Zarathustra; Johann Strauss, Donauwalzer) Rückbezug auf die Erkenntnisse der Stufe EF (ggf. kurze Wiederholung) Einfach Musik: Filmmusik Soundcheck SII, Schrödel Musik um uns SII, Schrödel erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikalischen Strukturen im funktionalen Kontext, erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit, erörtern Problemstellungen zu Funktionen von Musik, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Prozesse bezogen auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte. Formen der Lernerfolgsüberprüfung Höranalyse und Analyse diverser Notationsformen (auch Partituranalyse) Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlichen Quellen Musikpraktische Erarbeitung von Werken Musikalische Ausarbeitungen anhand der Vorgabe von Kompositionsprinzipien und ästhetischen Vorstellungen Auswertung, und kriteriengeleitete Beurteilung von Arbeitsergebnissen Beurteilungsbereich schriftliche Klausuren Klausurthemen und die inhaltlichen Erwartungen beziehen sich inhaltlich auf die vorgegebene Obligatorik. Die im Kernlehrplan vorgegebenen Kompetenzerwartungen (S.46

ff.) finden ihren Niederschlag im Erwartungshorizont/Bewertungsbogen. Klausuren dienen des Nachweises des fachlichen Verständnisses. Da in diesem Kontext auch die Darstellung bedeutsam ist, wird der Darstellungsleistung entsprechend den Vorgaben der schriftlichen Abiturprüfung Rechnung getragen.. Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht / Sonstige Mitarbeit Bewertung von Gestaltungsergebnissen Mündlichen Unterrichtsbeiträge Schriftliche Unterrichtsergebnisse wie Informationssammlung, aufgabengebundene Stellungnahmen Referate zum Thema Schriftliche Analyse von Musik Schriftliche Skizzen von musikalischen Gestaltungen Schriftliche Übung Gemäß den Vorgaben der Kernlehrpläne wird der Stand der Kompetenzentwicklung durch Beobachtung während des Schuljahres als auch durch punktuelle Überprüfungen festgestellt. GK Q2/2 Thema: Lieder mit Haltung die gesellschaftspolitische Dimension ausgewählter Lieder/Songs von Schubert, Weill und der Singer- Songwriter-Bewegung Künstleriche Auseinandersetzung mit der gesellschaftlich-politischen Realität Inhaltliche Schwerpunkte: Verwendungen von Musik Musik in außermusikalischen Kontexten Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Wirkungen und Funktionen von Musik, formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf Unterrichtsgegenstände Franz Schubert, Die Forelle einpolitisches Kunstlied als Reaktion auf die Metternichschen Repressionen Kurt Weills Musik betrachtet aus der Perspektive ihrer Entstehungszeit Weill und das epische Theater von Brecht Die Singer-Songwriter-Bewegung ab den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen Mögliche Unterrichtsgegenstände, z.b.: Franz Schubert, Die Forelle Brecht/Weill, Dreigroschenoper (Machie Messer, Lied der Seeräuber-Jenny, Kanonensong) Texte aus dem jeweiligen Zeit- und Künstlerumfeld Joan Baez, Christmas in Washington Bob Dylan, Masters of War, Blowin in the Wind Franz J. Degenhardt, Spiel nicht mit den Schmuddelkindern FrankZappa, Welcome to the United States

interpretieren Analyseergebnisse im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte. entwickeln Gestaltungskonzepte im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung in einem funktionalen Kontext, bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen im Hinblick auf erfinden einfache musikalische Strukturen bezogen auf einen funktionalen Kontext, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf einen funktionalen Kontext. erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikalischen Strukturen im funktionalen Kontext, erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit, erörtern Problemstellungen zu Funktionen von Musik, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Prozesse bezogen auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte. Mittel der Songgestaltung Musikalische Parodietechniken, Verfremdung Musikalische Klischees Analyse von (Kunst)Liedern Vertonung von Texten Eigene musikalische Interpretation und Inszenierung ausgewählter Kompositionen Formen der Lernerfolgsüberprüfung Präsentation von Gestaltungsergebnissen Schriftliche Analyse von Liedern/Songs Schriftliche Übung Klausuren Referate Siehe auch Ausführungen unter Q2.1 zeitgenössische kritische Songs von Herbert Grönemeyer, Nena, Naidoo Biedermeier Künstlerische Opposition in der Weimarer Republik Musikalische Propaganda in der DDR Hippie- und Friedensbewegung und ihre gesellschaftspolitischen Intentionen Rainer Brinkmann, Die Dreigroschenoper Musik um uns SII, Schrödel Soundcheck II, Schrödel