20 Jahre mobiles Drugchecking in der Schweiz

Ähnliche Dokumente
Partydrogen Drogentesting die Chemie im Wandel der Zeit

10 Jahre Drug Checking in Zürich welche Resultate wurden erzielt?

Drug-Checking in Zürich

Drug-Checking Nutzen für die Beratung, die Informationsverbreitung und das Substanz-Monitoring aus Sicht der Praxis

Substanzmarkt und Freizeitdrogenkonsum

Substanzmarkt und Freizeitdrogenkonsum

Zürcher Partydrogenkonsumierende wissen mehr und sind vorsichtiger Interesse an Drug-Checking-Angeboten nach 15 Jahren unverändert hoch

Safer Nightlife Erfolgreich durch Akzeptanz

14 Jahre Partydrogenprävention in Zürich

Logo: Rolls Royce Rückseite: Bruchrille mg Farbe: orange Länge: 12,1 mm Dicke: 4 mm Inhaltsstoff: MDMA (222 mg)

Drug Checking in Zürich DIZ und Mobil , Jugendberatung Streetwork, Christian Kobel

Betäubungsmittelstatistik 2017 Amphetamin, Methamphetamin und MDMA Gehaltswerte

Gutachter: Prof. Dr. Gert Fricker Prof. Dr. Jürgen Reichling.

Prävention der Zukunft Das Zürcher Angebot

NPS die ganze Bandbreite

Interdisziplinäres Projekt Öffentlichkeitsarbeit in der Suchthilfe

Betäubungsmittelstatistik 2014 Amphetamin, Methamphetamin und MDMA Gehaltswerte

Der Probe auf der Spur moderne Hochleistungsanalytik erklärt anhand von Beispielen

Betäubungsmittelstatistik 2015 Amphetamin, Methamphetamin und MDMA Gehaltswerte

Betäubungsmittelstatistik 2016 Amphetamin, Methamphetamin und MDMA Gehaltswerte

Neue Ansätze zur Analyse von Amphetaminen

Forschungsstelle 2 Dr. Thomas Hackl Juliane Klare Fachbereich Chemie Abteilung für NMR Spektroskopie. Wissenschaftlicher Ansatz I Omics-Kaskade RNA

TDI Formular Belgischer Indikator zur Behandlungsnachfrage bezüglich Drogen oder Alkohol (Version Krankenhäuser 3.0)

Bruno Liniger Facharzt für Rechtsmedizin Abteilung Verkehrsmedizin & Klinische Forensik

20 Jahre Drug Checking

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

HandyRam 785R Mini-Raman-Detektor für Sprengstoffe und Drogen

Crystal: Verbreitung. Fachvortrag Mehtamphetamin/ /Bad Kissingen Folie 21

Legal Highs / Neue psychoaktive Substanzen (NPS) Verbreitung, Konsummotive, politischer Diskurs

Klausur Arzneistoffanalytik unter besonderer Berücksichtigung der Arzneibücher (Qualitätskontrolle und -sicherung bei Arzneistoffen)

Konsum von psychoaktiven Substanzen in der Freizeit Auswertung von Befragungen von Konsumierenden

Charakteristika und Konsummuster von Freizeitdrogenkonsumierenden in der Schweiz. Zahlen und Fakten. Larissa J. Maier

Spektroskopie und Spektrometrie: Produkt-News und Highlights

Was sagen uns die Haartests wirklich?

Cannabiskonsum in der Schweiz

Bestimmung von Amphetaminen im Urin auf Basis der MassTox Series A- einer schnellen LC-MS/MS Methode Christoph Geffert

Standards Drug Checking. Modul Risikoeinschätzung, Kommunikation und Publikation der Daten

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

Green Buildings: Lohnt sich die Nachhaltigkeit?

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Gefahrstoff-Messungen am Arbeitsplatz mit Hilfe der SPME. Ein Erfahrungsbericht

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Februar 2013

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE FEBRUAR 2017

Architekturintegrierte Photovoltaik Forschung und Praxis

Logo: nicht erkennbar Rückseite: - Farbe: weiß Durchmesser: Bruchstück Dicke: Bruchstück Inhaltsstoffe: BZP + MeOPP + Koffein + TFMPP

Projekt MINDZONE: Angebote Anonyme, unkomplitzierte Onlineberatung

Research Chemicals. Die Entstehung psychoaktiver Substanzen durch natürliche Zuchtwahl

Überblick. Resultate repräsentativer Erhebungen zum Gebrauch synthetischer Drogen in Deutschland sowie auf lokaler Ebene

Pillen und Pulver prüfen

Logo: Handgranaten - Form Rückseite: Handgranaten - Form Farbe: hellblau Durchmesser: 8,9 mm Dicke: 5,8 mm Inhaltsstoffe: MDMA (106 mg)

Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)

Drogen im Gespräch eine Studie zum Freizeitdrogenkonsum und zu Strategien der Risikominimierung

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

/ - Statistik Suchbegriffe bei Suchmaschinen - Teil 5

Die neue Mehrkomponenten-Suche und das FTIR-Mikroskop LUMOS

DAP Deutsches Akkreditierungssystem Prüfwesen GmbH

Logo: No.1 Rückseite: keine Bruchrille/ keine Prägung Farbe: grün Durchmesser: 8,62 mm Dicke: 3,62 mm Inhaltsstoffe: MDMA (112 mg) + PMMA (53 mg)

GMP-Dialog 6 Hochaktive Wirkstoffe Rico Schulze

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE November 2014

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE November 2014

Grundlagen der Chromatographie

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE September 2016

Überblick. Aufgabenstellung

prepash Serie 340 Automatische Trocknungs- und Veraschungssysteme Weniger Aufwand mehr Sicherheit bessere Qualität perfekte Protokollierung:

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

saferparty.ch Bericht 2011

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2010

Dr. W.-R. Bork LKA Berlin Kompetenzzentrum Kriminaltechnik. Drogenanalytik in der Praxis aus Sicht des Landeskriminalamts Berlin:

Kein Partyspass ohne Risiko

Erwerb, Besitz, Konsum und Abgabe von Extasy sind in der Schweiz ebenso wie der Handel strafbar!

LC-QTOF-MS in der forensischen Praxis

Rauschmittel / Drogen

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Oktober 2016

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Mai 2015 Teil 2

ERKENNEN. BERATEN. HELFEN.

Einfluß der Mischzeit auf die Bruchfestigkeit und Tablettenmasse

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE MÄRZ 2017

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007

Übergewicht im Kanton Zürich

H-NMR-Analytik von Olivenöl.

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Mai 2012

FRAGEBOGEN NIGHTLIFE FREIZEITKONSUM V7 Kernmodul / 2018

Applikationsfeld / Industriezweig:

Zubehör zu

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

Die Zürcher Partyszene

nfoexpo November 2011: Zürich ConventionPoint - A Service of SIX Group Workshop Programm

Ecstasy und synthetische Drogen

Aktuelle Warnungen Oktober Als Ecstasy zur Analyse gebracht:

Es sollen alle die Möglichkeit bekommen, ihre persönliche Meinung zu äußern, ohne dafür kritisiert oder belehrt zu werden.

D Dräger DrugCheck 3000 Der kompakte Drogenschnelltest. Anwendung am Arbeitsplatz

Wie wirkt LSD? Neue Forschung im Menschen

Fachgespräch Methamphetamin. - Handlungsfeld Prävention - Dirk Grimm Suchtpräventionsprojekt MINDZONE

Zehn Jahre BMI-Monitoring bei Kindern- und Jugendlichen

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE

Die Entwicklung aus Sicht der Beratungsstelle

Transkript:

20 Jahre mobiles Drugchecking in der Schweiz Workshop 5 Nationale Nightlife und Freizeitdrogenkonsum Konferenz 24.01.2019 Luzern Daniel Allemann Kantonsapothekeramt Bern

Prävention & Drugchecking in der Schweiz Mobile Projekte Zeitspanne 4.9.1998 2.10.1999 im Kanton Bern 1998 1999 Stationäre Projekte 1991 1993 Heroin Monitoring an der K&A Contact BE in Zusammenarbeit mit dem Pharmazeutisches Institut der Uni Bern Zeitspanne 1991-1993 in der Stadt Bern ab 28.10.2001 in der Stadt Zürich 2001 ab 06.12.2003 im Kanton Bern 2003 2006 ab 1.10.2006 in der Stadt Zürich ab 29.09.2013 in Basel (BS und BL) 2013 2014 ab 27.08.2014 im Kanton Bern ab 8.07.2017 im Kanton Genf 2017 Stand: 31.Dez. 2018

Zentrale Botschaft: Jeder Konsum von Drogen- auch legale- birgt Risiken in sich Wer sich über die möglichen Folgen beim Konsum informiert, kann Risiken vermindern und Folgeschäden verhindern Quelle:

Das 1. mobiles Labor (1998-1999) Der 1. mobile HPLC vereinte Probenaufarbeitung, Messung und Auswertung in einem Modul. Nachteile: Das hohe Gewicht und die zu grossen Abmessungen für kleinere Personenlifte. HPLC = High Performance Liquid Chromatography

Das mobile Labor (2. Version 2003-2009) Einwaage-Modul Probenaufbereituns- HPLC Waage- Modul Modul Probeaufbereitungs- HPLC 1 HPLC 2 Die Mobilität wurde erhöht durch die Modul Aufteilung der Komponenten von 2 auf 3 Module

Das mobile Labor (3. Version ab 2009) Einwaage-Modul Probenaufbereituns- HPLC 1 HPLC 2 Waage- Modul Modul Probeaufbereitungs- HPLC 1 HPLC 2 Durch die Anschaffung eines 2. HPLC Modul wurde der Probendurchsatz erhöht

Das mobile Labor mit Zubehör Die Module + Zubehör sind kompakt und können einfach den örtlichen Bedingungen angepasst werde. Aufbauzeit ca. 45 Minuten

Das mobiles Labor im Einsatz Das Labor ist der Magnetpunkt im Chillout- Bereich und ein Antriebsrad zum Dialog

Ablaufschema Zusammenarbeit zwischen dem Präventions-Teams und dem Labor Büro 1201 Genève Büro 4056 Basel Büro (Telefon) Informationen Fragebogen (anonymer) 10-15 mg Codierung Foto Messen/Wägen Extraktion Präventionsbotschaft Probe Proben- Lösung Info-Stand an der Partys Proben- Dokumentation 3007 Bern Büro 8006 Zürich HPLC-Analyse (mobile Messdaten Identifizierung Datenblatt E-Mail, Telefon Pharmazeutisches Kotrolllabor in Bern (Kantonsapothekeramt) unbekannter Wirkstoff bekannter Wirkstoff Kalibration Quantifizierung HPLC- Analyse Labormessungen GC/MS, LC/MS, IR (innert 3-5 Tage) Resultate Datenbank

Ablaufschema Zusammenarbeit zwischen den Präventions-Teams und dem Labor Büro 1201 Genève Büro 4056 Basel Büro (Telefon) Informationen Fragebogen (anonymer) 10-15 mg Codierung Foto Messen/Wägen Extraktion Präventionsbotschaft Probe Proben- Lösung Info-Stand an der Partys Proben- Dokumentation 3007 Bern Büro 8006 Zürich HPLC-Analyse (mobile Messdaten Identifizierung Datenblatt E-Mail, Telefon HPLC- Analyse unbekannter Wirkstoff bekannter Wirkstoff Pharmazeutisches Kotrolllabor in Bern (Kantonsapothekeramt) Kalibration Quantifizierung Labormessungen GC/MS, LC/MS, IR (innert 3-5 Tage) Resultate Datenbank

Qualitative Vergleiche Darstellung der zehn wichtigsten Partydrogen: MDMA, Amphetamin, Cocain, m-cpp, LSD, Ketamin 2C-B, Methamphetamin, Heroin und MDA (N = 4354) Cocaine 18.9 % LSD 2.3 % m-cpp 2.0 % Ketamine 1.6 % 2C-B 1.2 % Methamphetamine 0.7 % Amphetamine 22.5 % others 6.4 % Heroin 0.6 % MDA 0.5 % MDMA 43.5 % Stand: 31. Dez. 2018

Häufigkeit [%] Qualitative Vergleiche Chronologische Darstellung (nach Analysen Datum) der fünf wichtigsten Partydrogen: MDMA, Amphetamin, Cocain, m-cpp und LSD (1 Säule = 1 Jahr, N= 4354) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 29 1 26 44 7 3 17 72 10 10 10 8 15 11 10 7 10 8 8 9 10 10 1.6 6.0 19 2.0 2.5 15 2.0 3.3 3.2 0.3 3.4 2.7 14 11 5.9 0.4 5.2 12 1.5 6.6 1.1 5.9 14 19.3 19 19 10 14 16 22 23 11 15 30 29 27 25 24 19 22 13 22 22 22 30 25 25 26 22 21 25 18 64 54 53 49 48 51 46 48 41 44 39 39 36 35 29 32 0 1998-2001- 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 1999 2002 Jahr MDMA Amphetamin Cocain m-cpp LSD Rest Stand: 31. Dez. 2018 LSD-Proben werden erst seit 2010 gemessen

MDMA dose [mg/tbl.] Quantitative Vergleiche MDMA Dosisschwankungen von MDMA- Tabletten in mg/ Tabletten (n = 1304) 1998-19992001-2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 20092010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 300 280 260 240 220 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 550 600 650 700 750 800 850 900 950 1000 1050 1100 1150 1200 1250 1300 1350 Sample MDMA Year Moving average (period=50) Gehalt MDMA-Tabletten (Gehalt grösser oder gleich 5 mg/tabl.) max: 290.3 mg/tabl. mittel: 105.3 mg/tabl. Stand: 31. Dez. 2018

Quantitative Vergleiche Amphetamin Dosisschwankungen von Amphetaminpulver in Gewichts-% (n=969) Stand: 31. Dez. 2018

Quantitative Vergleiche Cocain Chronologische Darstellung (nach Datum) Gehalt Cocain-Pulver in Gewichts-% (n = 821) Stand: 31. Dez. 2018

Frequency of occurrence [%] Qualitative Vergleiche Cocain Pharmakologisch aktive Zusätze in Cocainproben (n = 821) 100 90 80 Phenacetin Levamisole Benzocaine / Lidocaine / Procaine / Tetracaine Diltiazem Caffeine 70 60 50 40 30 20 10 0 1998-2001- 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 1999 2002 Stand: 31. Dez. 2018 Year

Samples per Year Ausblick und neue Herausforderungen: Probendurchsatz Die im mobilen Drugchecking angewendete HPLC-Messtechnik ist leistungsstark jedoch aufwendig. Diese Tatsache führt dazu, dass wir an einer grossen Party nur eine limitiert Anzahl Proben analysieren können. 450 Anzahl Proben pro Jahr (mobile Einsätze) 400 350 300 250 200 150 100 50 0 1998-2001- 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 1999 2002 Time period Wir planen unsere HPLC-Analysenzeit von 17 Minuten auf 12-13 Minuten zu reduzieren. Dies würde die Anzahl Analysen/Stunde von heute 6 auf 8 erhöhen.

Ausblick und neue Herausforderungen: Fentanyl In Europe sind vor einigen Monaten vereinzelte Fentanyl-Stoffproben auf dem Schwarzmarkt aufgetaucht. Die Wirkung von Fentanyl ist 50-100x stärker als die von Morphin. Dieser sehr potente Wirkstoff sollte entsprechend tief dosiert werde. Für das Drugchecking besteht die Gefahr, dass die sehr kleinen Mess-Signale übersehen werden. Bei Verdacht sind Zusatzanalysen im Labor zwingend.

Ausblick und neue Herausforderungen: Neue Tools? Vor wenigen Jahren sind tragbare Analysen-Geräte auf dem Markt gekommen. Diese kleinen, handlichen Geräte werden primär in der Pharma-Industrie zur Identifikation von Reinsubstanzen eingesetzt. Können dies Geräte für Drugchecking verwendet werden? FT-IR-Spektrometer (Fourier-Transformation Infrarot-Spektrometer) Raman-Spektrometer

Ausblick und neue Herausforderungen: Neue Tools? Können dies Geräte für Drugchecking verwendet werden? In Europa sind in den letzten Jahren diverse neue Drugchecking-Projekte entstanden. Einzelne Projekte versuchen mit den «neuen Tools» Stoffanalysen durchzuführen.

Vergleich: FT-IR-Spektrometer zum HPLC-System Chromatograph Proben- Aufarbeitung Proben- Einführsystem Trenn- System Detektor- System EDV- System Analysenverlauf Mit dem FT-IR Spektrometer können Reinsubstanzen gut identifiziert werden. Bei Stoffgemische ist es nur bedingt möglich (aufwendig). Allgemein keine verlässliche Quantifizierung möglich. Detektor- System EDV- System

Kontakte und Infos Infos auf: www.saferparty.ch www.raveitsafe.ch www.checkyourdrugs.at Kontakte: daniel.allemann@gef.be.ch andre.muerner@gef.be.ch carole.schoepfer@gef.be.ch hans-joerg.helmlin@gef.be.ch samuel.steiner@gef.be.ch Besten Dank für Ihr Interesse!