"Heartbeat Lehrling mit Herz und Hirn Netzwerk Metall startet Kooperationsprojekt zur gezielten Nachwuchsförderung"

Ähnliche Dokumente
I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Cross-Mentoring-Programm "Reach Up": Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Offensive für Jugendbeschäftigung in OÖ

Neue Wege in der Lehrlingsentwicklung

Offensive für Jugendbeschäftigung in OÖ

I N F O R M A T I O N

>>> pressekonferenz. 24_06_2008 steirischer presseclub bürgergasse 2. >>>

DUALE AUSBILDUNG INDUSTRIE WIR SIND INDUSTRIE

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Firmenausbildungsverbund OÖ richtungsweisend für duale Ausbildung in Österreich

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Qualität zählt in der Schule und im Lehrbetrieb Zahlen und Fakten zum Berufsschuljahr 2009/10

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Duale Berufsbildung in Österreich. ibw 2017

Seite 1 von 5. Brauner präsentiert neue Fachkräfte-Initiative für Wiener Unternehmen

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

J 4. Antrag. auf Fassung eines Beschlusses betreffend Bildung. Der Landtag wolle beschließen:

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Fachkräftesicherung im Kontext der demografischen Entwicklung als Herausforderung an das Schulleitungshandeln

Auslandspraktika für Lehrlinge der Lehrberufe FriseurIn und FleischerIn

I N F O R M A T I O N

positioniert fördert unterstützt Warum zertifiziert vernetzt entwickelt

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Das Handwerk als Integrationsexperte

Karriere mit Lehre! Information. Orientierung. Beratung.

Gemeinsam gegen den Facharbeitermangel

einladung lehre? Ja!

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Feelgood-Manager/-in IHK- Zertifikatslehrgang

I N F O R M A T I O N

KURS ZUM GEWINNENDEN AUFTRITT IN DER LAP

Heute gelernt, morgen veraltet? Herausforderungen für die Weiterbildung im digitalen Zeitalter

Übergangsmanagement Nürnberg UNSER LEITBILD

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

SERVICE-INITIATIVE ... ServiceLetter Unternehmen. brauchen mehr als bloß Facharbeiter. Sie brauchen. Fach-MitArbeiter.

Konzeptpapier Pilotprojekt Schulmediation an der HS Aderklaaer Strasse

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N. KommR Viktor Sigl Wirtschafts- und Bildungs-Landesrat. Mag. Eva-Maria Mörtenhuber Direktion Bildung und Gesellschaft, Land OÖ

I N F O R M A T I O N

Lehrlingsausbildung Heute. Agenda. Herausforderung und Chance. Veranstalter: Firmen-Intern Training, WIFI OÖ. Zeit: 1.

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa)

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Unternehmer

Employability im demographischen Wandel

Arbeitspolitik für Ältere und das Operationelle Programm des ESF

Lehre eine Chance für junge Asylsuchende/-berechtigte und Betriebe. Mag.a Katrin Späth Stefanie Slamanig, MA Mai 2017

Mein Lehrling die Fachkraft von morgen. Mag. (FH) Wolfgang Hoffer

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Die Macht sozialer Netzwerke

Eurothermen als größter Tourismuslehrlingsausbilder in OÖ - Lehrlingsstart in den EurothermenResorts

Seite 1 von 5. Wiener Qualitätssiegel 2017 an 20 TOP-Lehrbetriebe

BERUFSERFAHRUNGEN FÜR DEN LEHRABSCHLUSS ANERKENNEN

Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

MEDIENSERVICE. 2. Linzer Lehrlingsmesse mit noch größerem Angebot. 49 Lehrbetriebe, 1400 Jugendliche. Ihre Gesprächspartner:

Mitarbeiter fördern - Qualifizierungen im Kontext Arbeit 4.0

Berufsbildung in Österreich: Daten, Fakten, Problemlagen Vortrag im Rahmen der Tagung des Katholischen Familienverbandes Österreich Roland Löffler

WO FÜR DEINE ZUKUNFT ALLES DRIN IST.

Der Lehrling das unbekannte Wesen

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

*PH Vorarlberg, Feldkirch. Josef Mallaun* Christoph Weber** **PH OÖ, Linz

Lehrlingsausbildung und -zukunft

Berufswahl-SIEGEL. Ausgezeichnete Berufs- und Studienorientierung an bayerischen Schulen. Berufswahl-SIEGEL Informationsmaterial für Juroren

KURS ZUM ERFOLGREICHEN LERNEN

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

AIB Berufliche Ausbildung

I N F O R M A T I O N

Maßgeschneiderte Weiterbildung

Information zu den Bewertungskriterien

Transkript:

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat KommR Viktor SIGL Thomas Weber, Coach des Netzwerk Metall Franz Baumann, Geschäftsführer Baumann Glas, Baumgartenberg Gerald Berger, Lehrlingsausbildner Unternehmensgruppe Peneder am 24. Oktober 2008 zum Thema "Heartbeat Lehrling mit Herz und Hirn Netzwerk Metall startet Kooperationsprojekt zur gezielten Nachwuchsförderung" www.viktor-sigl.at / www.heartbeat.co.at / www.netzwerk-metall.at

LR SIGL / WEBER / BAUMGANN / BERGER 2 Wirtschafts-Landesrat Viktor SIGL Duale Ausbildung hat in OÖ hohen Stellenwert Bei Heartbeat profitieren Lehrlinge und Betriebe "Etwa 40 Prozent der oö. Jugendlichen wählen für ihre Erstausbildung den dualen Weg. Angesichts des aktuellen Fachkräftemangels und der demographischen Entwicklung ist es eine der wesentlichsten Herausforderung für Politik und Wirtschaft, das Image der Lehre aufzuwerten und so noch mehr Jugendliche für eine Lehre zu begeistern und diese auszubilden," betont Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl. "Die Lehre hat Zukunft. Lehrlinge tragen maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg unseres Bundeslandes bei." Um dem Trend zu höherer und vielfältiger Bildung nachzukommen wurde das,modell Oberösterreich' der,lehre mit Matura' entwickelt, das die Lehrausbildung und das Erlangen der Matura optimal verbindet und zudem kostenlos ist. OÖ ist Lehrlingsbundesland Nummer 1 - Firmen des Netzwerks Metall bieten ganzheitliche Lehrlingsausbildung Der Ausbildungswille der oberösterreichischen Wirtschaft ist ungebrochen: Mit Stichtag 23. Oktober 2008 lag die Anzahl der abgeschlossenen Lehrverträge mit 10.595 um 4,6 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2007. Aktuell (Stichtag September 2008) gibt es in Oberösterreich 28.470 Lehrlinge, die in den Unternehmen ausgebildet werden. Das ist ein Plus von 6,2 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Damit ist Oberösterreich mit großem Abstand vor der Steiermark (19.858) und Niederösterreich (19.500) das Lehrlingsbundesland Nummer 1. "Im Wettbewerb um die Fachkräfte wird es immer wichtiger, neben der ausgezeichneten fachlichen Ausbildung, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Verantwortung, Eigeninitiative und Herz für Beruf und Unternehmen auszubilden. Das Netzwerk Metall hat diese Bedeutung

LR SIGL / WEBER / BAUMGANN / BERGER 3 erkannt und geht als größtes branchenspezifisches Netzwerk Österreichs mit dem Projekt "Heartbeat" einen innovativen und einzigartigen Weg", informiert Sigl. Das Lehrlingscollege unterstützt die jungen Menschen, sich zu selbstbewussten und erfolgreichen Persönlichkeiten entwickeln zu können - wovon die Unternehmen und die ganze Branche in hohem Maß profitieren. "Einzigartig ist vor allem, dass Lehrlinge, Ausbildner, Mitarbeiter, Vorgesetzte und Firmenchefs in das System eingebunden sind. Das ist eine klassische Win-Win- Situation für die Metallbautechniker/innen und die Betriebe des Netzwerk Metall", lobt Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl das Projekt. Heartbeat wird zum Großteil von Unternehmen finanziert Bund und Land OÖ fördern dieses Projekt Finanziert wird Heartbeat zum Großteil von den Unternehmen selbst. Als über- und zwischenbetriebliche Ausbildungsmaßnahme unterstützt der Bund das Projekt finanziell: mit 1.000 Euro pro Lehrling und Lehrzeit, sowie mit 1.000 Euro pro Ausbildner/in pro Jahr für die Qualifizierung. Auszahlende Stelle ist dabei die Lehrlingsstelle der WK OÖ. "Wenn die Bundesförderung ausgeschöpft ist, wird das Land OÖ noch einen Landeszuschuss gewähren, der höher sein wird als die Bundesförderung", sagt Wirtschafts-Landsrat Viktor Sigl. Ziel ist es, bei Lehrlingen die Erweiterung von Kenntnissen und Fertigkeiten, die im Berufsbild vorgesehen sind, sowie Sprachkurse mit berufsspezifischem Hintergrund zu fördern. Außerdem werden persönlichkeitsbildende Maßnahmen wie Rhetorik, Konflikt-Management, Lerntechniken, Umgang mit Mitmenschen etc. gefördert. Abgewickelt wird diese Förderung über den Firmenausbildungsverbund (FAV).

LR SIGL / WEBER / BAUMGANN / BERGER 4 Innovatives OÖ 2010-Maßnahme Soziale Kompetenz : Klarer Vorteil für Familie, Beruf und Gesellschaft! Das Land Oberösterreich ist sich der großen Bedeutung von Sozialer Kompetenz als Schlüsselfaktor in den Bereichen Familie, Beruf und Gesellschaft bewusst und setzt dieses Thema im Rahmen des Wirtschaftsprogramms Innovatives OÖ 2010 Soziale Kompetenz als Maßnahme bereits um. Durch den Versuch, soziale Kompetenz in das Bildungssystem zu implementieren, wird dabei ein völlig neuer Weg beschritten. Auf allen Ebenen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung soll soziale Kompetenz vermittelt werden. Die wichtigsten Skills sind Kooperations-, Kommunikation-, Konfliktlösungs- und Teamfähigkeit. Die Durchgängigkeit auf allen Ebenen sind das besondere Merkmal des Oberösterreich Modells für soziale Kompetenz. Das Land Oberösterreich stellt dafür 2,2 Millionen Euro bereit. Die Maßnahme Soziale Kompetenz befindet sich in der zweiten von drei Phasen zurzeit wird die Umsetzung der ausgewählten Pilotprojekte vorbereitet. Dabei soll aufgezeigt werden, wie diese sogenannten soft skills gelehrt und gelernt werden können. Auf die Erfahrungen der Pilotprojekte basierend soll die Vermittlung sozialer Kompetenz in Oberösterreich möglichst flächendeckend im Bildungssystem verankert werden. "Die breit angelegte Initiative strebt eine Sensibilisierung hinsichtlich der Vermittlung sozialer Kompetenz, eine Anpassung von Studienplänen sowie Aus- und Weiterbildungsangebote und somit die Förderung der Entwicklung sozialer Fähigkeiten an. Zielsetzung ist eine Verbesserung sozialer Kompetenz auf allen Ebenen der Aus- und Weiterbildung vom Vorschulalter bis zur Berufstätigkeit", so Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl.

LR SIGL / WEBER / BAUMGANN / BERGER 5 Thomas Weber Netzwerk Metall startet Kooperationsprojekt zur gezielten Nachwuchsförderung Das Netzwerk Metall präsentiert Heartbeat, eine neuartige, ganzheitliche und überbetriebliche Lehrlingsausbildung zur Förderung des Nachwuchses der Partnerbetriebe. Ziel von "Heartbeat" ist es, bestausgebildete Metallbautechniker mit Verantwortung, Eigeninitiative und Herz für Beruf und Unternehmen heranzubilden. Eine attraktive Möglichkeit für junge Menschen, sich zu einer selbstbewussten und erfolgreichen Persönlichkeit entwickeln zu können mit direktem Profit für Unternehmen und Branche. Das neue an "Heartbeat" ist, dass Metallbautechniker nicht nur fachlich ausgebildet, sondern auch persönlich gefördert und begleitet werden. Diese Unterstützung erhalten sie auf mehreren Ebenen: einerseits in der "Heartbeat"-Akademie durch pädagogisch für diese Zielgruppe speziell geschulte Trainer, andererseits innerbetrieblich durch ebenfalls speziell geschulte und in das Ausbildungskonzept

LR SIGL / WEBER / BAUMGANN / BERGER 6 eingebundene Lehrlingsbetreuer und Firmenchefs. "Heartbeat" bietet damit ein System, in das alle eingebunden sind, Lehrlinge, Ausbildner, Mitarbeiter, Vorgesetzte und Firmenchefs. Dies ermöglicht ein individuelles Eingehen auf die jeweiligen Bedürfnisse von Lehrling und Unternehmen. "Heartbeat" schafft innerbetriebliche Verantwortlichkeiten und Engagement bei allen, die in die Lehrlingsausbildung eingebunden sind. Zusätzlich zur branchenspezifisch fachlichen Ausbildung unterstützt die "Heartbeat"-Akademie ihre Lehrlinge im Erwerb von sozialen und emotionalen Skills wie Kommunikations- und Teamfähigkeit, Konfliktmanagement, leichteres Lernen, Selbstreflexion und Organisationsfähigkeit. Auch die firmeninternen Lehrlingsbeauftragten und Vorgesetzten erhalten Unterstützung im Umgang mit diesen Themen. Damit ist gewährleistet, dass die Lehrlinge auch im Unternehmen kompetente Ansprechpartner finden. Im Juli 2008 wurde der erste Ausbildungsabschnitt gestartet. An Bord sind aktuell zwölf Unternehmen, 24 Ausbildner und knapp 100 Lehrlinge. 1. Haberl GmbH - Krenglbach/OÖ 2. Linzner Metallbau GmbH - Alkoven/OÖ 3. Peneder Unternehmensgruppe - Atzbach/OÖ 4. Hannl Metalbau GmbH - Katsdorf/OÖ 5. Grömer Stahl GmbH - St.Martin i.i./oö 6. Hartl Johann Metallbau GmbH - Grieskirchen/OÖ 7. Baumann / Glas / 1886 GmbH - Baumgartenberg/OÖ 8. Manfred Halbwachs - Mank/NÖ 9. Valenta Otto GmbH & Co KG - Fieberbrunn/ 10. Asen Stahl- u. Holzbau GmbH - Seekirchen/S 11. Ziegler Stahlbau GmbH Salzburg 12. Metallbau Wilhelmer GmbH - Oberkolbnitz/K

LR SIGL / WEBER / BAUMGANN / BERGER 7 Hier ist die Tragweite und das Potential von "Heartbeat" klar erkennbar, denn Netzwerk Metall ist das größte branchenspezifische Netzwerk Österreichs und bildet eine Plattform für derzeit 55 Metallbaubetriebe. Im gesamten Netzwerk sind zurzeit etwa 5.500 Mitarbeiter beschäftigt. Thomas Weber, verantwortlich für Netzwerk Metall und Kooperationsbeauftragter: Mit diesem Kooperationsprojekt zur gezielten Lehrlingsausbildung konnten die Unternehmer/innen, die im Projektteam mitgearbeitet haben eine neue Epoche der innerbetrieblichen Nachwuchsförderung für das gesamte Netzwerk Metall einleiten. 'Heartbeat' wird die Betriebe des Netzwerks Metall nachhaltig dabei unterstützen, noch erfolgreicher und wettbewerbsfähiger zu sein. Wir sehen uns als Think tank der Metallbranche und genießen somit eine Sonderstellung. Wir wollen nicht nur ausreichend Metallbautechnik-Lehrlinge haben und potentielle Jugendliche auf uns aufmerksam machen, wir wollen die besten Lehrlinge. Mit diesem europäischen Musterprojekt leisten wir für die Metallbranche einzigartige Pionierarbeit, die enormes Potential hat und uns optimistisch in die Zukunft blicken lässt. Viele reden darüber - wir tun es für unsere Lehrlinge und unsere Zukunft! Genauere Informationen: Netzwerk Metall, Netzwerk Coach Thomas Weber, www.netzwerk-metall.at und Gernot Schneebauer, www.heartbeat.co.at