Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Modul Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, WS 2017/2018 1

Ähnliche Dokumente
FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2010/2011)

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem

Kurs 40520: Investition. Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2015/2016) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4. Aufgabe 1 (Kapitalwert, Annuität)

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2011/2012)

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2008/2009)

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs Investition, WS 2014/15 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS

Lösungshinweise zur Einsendearbeit zum Kurs Investition und Finanzierung, WS 2009/2010 1

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen

Dr. Peter von Hinten 206

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben.

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Verfahren der Investitionsrechnung

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 WS 2011/2012

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt

Aufgabe 1 (vgl. Klausur 2/2008)

Aufgabe 1 (vgl. Klausuren 9/2009 und 3/2010)

Übung Controlling WS 2015/16

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016

Universität Duisburg-Essen

Aufgabe 1 (vgl. Klausuren 9/2009 und 3/2010 und 9/2017)

Modul : Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (Kurs 42000)

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Aufgabe 1 (vgl. Klausur 2/2008)

Zum Gebrauch der Lösungshinweise zu Klausuren

Übungen: Erfolgskonsolidierung / Zwischenergebniseliminierung

Nach einem halben Jahr: 200 0,07 0, Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1, Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0, ,33

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

Unternehmensplanung (WS 2004/05)

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 SS Aufgabe 1: Sensitivitätsanalyse / Alternativenrechungen

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Aufgabe Summe

Fernuniversität Hagen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Bank- und Finanzwirtschaft PD Dr. Karin Niehoff

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2010

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen

Übungen Investition und Finanzierung

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Lösung zu Aufgabenblatt 06: Integration der Unternehmensrechnung. Kosten- und Erlösrechnung

26. September 2014, 15:30 17:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering. Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Anlagespiegel XY Umb. des GJ zu AK/HK +/

Finanzplan INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

Amortisationsrechnung

Ergänzung zu Brealey & Myers Kapitel 6.2: Investitionsentscheidung und Steuern. Literatur

VWA Köln. BWL-Repetitorium 2006

Aufgabe 1 (15 Punkte)

A 62: Präferenzpolitik (1)

Unterschrift des Prüfers

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Aufgabe 2 Investitionscontrolling Amortisationsrechnung, Nutzwertanalyse. Dipl.-Kfm. Klaus Schulte

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011

Aufgabe 1 (15 Punkte)

Cockpit - Erläuterung der Kennzahlen

Übungsaufgaben Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung. Aufgabe 18: Kapitalwertmethode (aufzinsen) Einwohnerzahl

52 Investitionsrechnung

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen

» Konzernabschluss «

» Konzern-Gesamtergebnisrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 «

Fixkostendegression. Statische Investitionsrechnungsverfahren

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Modul Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS

Gewinnvergleichsrechnung

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: WS 2017/2018 Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs Inhaltlicher Bezug: KE 1 KAPITALKOSTENTHEORIE

Inhaltsverzeichnis VII

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Halbjahresgruppenfinanzinformation Franz Haniel 2012

Grundbegriffe des Rechnungswesen

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

Anlage liquider Mittel in festverzinslichen Wertpapieren

Was versteht man unter Investitionen?

Transkript:

Kurs 42000, WS 2017/2018 1 Modul 32521: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (Kurs 42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. 2 im WS 2017/2018 Kapitalwertermittlung auf Basis der Gewinn- und der Zahlungsreihe 50 Punkte Für ein Investitionsprojekt Neu liegen folgende Plandaten für die betrachteten Zeitpunkte t = 0 bis t = 3 vor: t = 0 (0) Anschaffungsauszahlungen für Anlage (aktivierungsfähig) 15.00 t = 1 (1.1) Abschreibungen 7.50 (1.2) Beschaffung von Einsatzmaterial (1.000 Stück à 4 GE/Stück, 75% des Betrages werden sofort bar beglichen, der Rest wird in t = 2 beglichen) 4.00 (1.3) Materialverbrauch (500 Stück à 4 GE/Stück) 2.00 (1.4) Löhne, Energie, Instandhaltung (Barzahlung) 5.00 (1.5) Produktion (500 Stück, aktivierbar zu 8 GE/Stück) 4.00 (1.6) Absatz (200 Stück à 2/Stück, 70% des Betrages werden sofort bar beglichen, der Rest wird in t = 2 beglichen) 4.00 t = 2 (2.1) Abschreibungen 5.00 (2.2) Beschaffung von Einsatzmaterial (500 Stück à 4 GE/Stück, 50% des Betrages werden sofort bar beglichen, der Rest wird in t = 3 beglichen)) 2.00 (2.3) Materialverbrauch (750 Stück à 4 GE/Stück) 3.00 (2.4) Löhne, Energie, Instandhaltung (Barzahlung) 5.00 (2.5) Produktion (750 Stück, aktivierbar zu 8 GE/Stück) 6.00 (2.6) Absatz (750 Stück à 2/Stück, 80% des Betrages werden sofort bar beglichen, der Rest wird in t = 3 beglichen) 15.00

Kurs 42000, WS 2017/2018 2 t = 3 (3.1) Abschreibungen 2.50 (3.2) Beschaffung von Einsatzmaterial (500 Stück à 4 GE/Stück, Barzahlung) 2.00 (3.3) Materialverbrauch (750 Stück à 4 GE/Stück) 3.00 (3.4) Löhne, Energie, Instandhaltung (Barzahlung) 5.00 (3.5) Produktion (750 Stück, aktivierbar zu 8 GE/Stück) 6.00 (3.6) Absatz (1.050 Stück à 2/Stück, Barzahlung) 21.00 Am Ende der Nutzungsdauer bzw. Projektlaufzeit entstehen weder weitere Einzahlungen bzw. Erträge, z.b. aus Veräußerungserlösen, noch weitere Auszahlungen bzw. Aufwendungen, z.b. für die Deinstallation des Projektes. Der Kalkulationszins beträgt 8 %. a) Ermitteln Sie die Zahlungsreihe e t mit t = 0, 1, 2, 3 des Investitionsprojektes Neu und bestimmen Sie den Kapitalwert des Investitionsprojekts zunächst auf der Basis eines Kalkulationszinses von 5%! (12 P.) Zahlungswirksam sind nur die Vorgänge (0), (t.2), (t.4) und (t.6) (mit t = 1,2,3), wobei bei (1.2), (1.6), (2.2) und (2.6) die Aufspaltung auf zwei Zeitpunkte zu beachten ist. t relevante Vorgänge e t 0 (0) 15.00 1 (1.2) teilw. (zu 75 %) (1.4) (1.6) teilw. (zu 70 %) 2 (2.2) teilw. (zu 50%) (2.4) (2.6) teilw. (zu 80%) (1.2) teilw. (zu 25 %) (1.6) teilw. (zu 30 %) 3 (3.2) (3.4) (3.6) (2.2) teilw. (zu 50 %) (2.6) teilw. (zu 20 %) 3.00 +2.80 5.20 +12.00 +1.20 +6.20 2.00 +21.00 +3.00 +16.00

Kurs 42000, WS 2017/2018 3 Für den Kapitalwert auf Basis der Zahlungsgrößen des Investitionsprojektes ergibt sich: K(5%) = 15.000 5.200 1,05 1 + 6.200 1,05 2 + 16.000 1,05 3 = 507,40. b) Ermitteln Sie die Gewinnreihe g t mit t = 0, 1, 2, 3 und bestimmen Sie auf Grundlage der um Kosten der Kapitalbindung modifizierten Gewinnreihe den Kapitalwert des Investitionsprojektes Neu ebenfalls zunächst auf der Basis eines Kalkulationszinses von 5%! (18 P.) Aufgrund der Aktivierbarkeit der entsprechenden Zahlungen sind die Vorgänge (0) und (t.2) mit t = 1, 2, 3 grundsätzlich erfolgsneutral. Bezüglich (t.5) und (t.6) mit t = 1, 2, 3 wird der Umsatz stets in voller Höhe erfolgswirksam erfasst, während die Bestandsveränderungen des Fertiglagers also die jeweilige Mengendifferenzen zwischen (t.5) und (t.6) als Ertrag bzw. Aufwand erfasst werden. Die in t = 1 und t = 2 entstehenden Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen werden aktiviert bzw. passiviert. t relevante Vorgänge g t 0 (0) 1 (1.1) (1.3) (1.4) (1.6) (1.5) teilw. (300 Stück á 8 GE/Stück) 2 (2.1) (2.3) (2.4) (2.6) 3 (3.1) (3.3) (3.4) (3.6) (1.5) teilw. (300 Stück á 8 GE/Stück) 7.50 2.00 +4.00 +2.40 8.10 3.00 +15.00 +2.00 2.50 3.00 +21.00-2.40 +8.10

Kurs 42000, WS 2017/2018 4 t Kapitalbindung F t 0 Anlagen: (0) +15.00 1 Anlagen: (0), (1.1) Material: (1.2), (1.3) Fertigwaren: (1.5), (1.6) Verbindlichkeiten: (1.2) Forderungen: (1.6) 2 Anlagen: (0), (1.1), (2.1) Material: (1.2), (1.3), (2.2), (2.3) Fertigwaren: (1.5), (1.6), (2.5), (2.6) Verbindlichkeiten: (2.2) Forderungen (1.6) Forderungen: (2.6) 3 Anlagen: (0), (1.1), (2.1), (3.1) Material: (1.2), (1.3), (2.2), (2.3), (3.2), (3.3) Fertigwaren: (1.5), (1.6), (2.5), (2.6), (3.5), (3.6) Verbindlichkeiten: (1.2) Forderungen: (1.6) Forderungen: (2.6) +7.50 +2.00 +2.40 +1.20 +12.10 +2.50 +1.00 +2.40 +3.00 +7.90 0 1 2 3 F t + 15.00 + 12.10 +7.90 g t 8.10 + 2.00 + 8.10 0,08 F t-1 + 75 + 605 GE + 395 GE 0 g t = g t 0,1 F t 1 8.85 +1.395 GE +7.705 GE Der Kapitalwert der modifizierten Gewinnreihe beträgt: K 0 (5%) = 8.850 1,05 1 + 1.395 1,05 2 + 7.705 1,05 3 = -507,40.

Kurs 42000, WS 2017/2018 5 c) Vergleichen Sie die in den Aufgabenteilen a) und b) ermittelten Kapitalwerte und kommentieren und verallgemeinern Sie Ihre Ergebnisse! (8 P.) Die Berechnung auf Grundlage der Aufwands- und Ertragsgrößen führt also auch hier zu exakt dem gleichen Ergebnis wie die Berechnung mittels der Zahlungsreihe im Aufgabenteil a). Der Kapitalwert der um kalkulatorische Zinsen auf das gebundene Kapital verringerten Gewinne eines Investitionsprojektes stimmt mit dem Kapitalwert der Zahlungsüberschüsse des Projektes überein. Es ist daher möglich, alle Kapitalwerte auf Grundlage von Aufwands- und Ertragsgrößen zu ermitteln. Die Kapitalwertermittlung mittels Aufwands- und Ertragsgrößen ist im Vergleich zu der auf Grundlage von Zahlungsgrößen jedoch unnötig kompliziert. Unabhängig von der konkreten Vorgehensweise bei der Kapitalwertberechnung signalisiert der positive Kapitalwert, dass das betrachtete Projekt durchgeführt werden sollte, da bei Realisierung der Unterlassensalternative nur ein niedrigeres Endvermögen realisiert werden kann. d) Angenommen, Investor MÜLLER verfügt im Zeitpunkt t = 0 über liquide Mittel in Höhe von genau 10.00 und MÜLLER kann an einem idealen, arbitrage- und transaktionskostenfreien Finanzmarkt neben dem Zero- Bond C die beiden Kuponanleihen A und B in beliebigen Vielfachen oder Bruchteilen erwerben und verkaufen sowie beliebig miteinander kombinieren. Alle Anleihen sind risikolos und werden bei Fälligkeit zu pari (= 100) getilgt: (12 P.) Anleihe Fälligkeit in t = Kupon A B C 1 2 3 4% 3% 0% Aktueller Kurs in t = 0 102,00 102,00 96,00 Ist es für MÜLLER vorteilhaft, das Investitionsprojekt Neu vor dem beschriebenen Finanzmarkthintergrund durchzuführen, wenn er sein Endvermögen maximieren möchte? Begründen Sie Ihre Antwort durch Rückgriff auf geeignete Berechnungen!

Kurs 42000, WS 2017/2018 6 Lösung über die Ermittlung von Forward-Rates: 1 102 = 104 (1 + FR ) FR = 1, 9608% = 0, 019608 1 1 1 1 1 102 = 3 (1 + FR ) + 103 (1 + FR ) (1 + FR ) FR = 1, 9802% = 0, 019802 1 1 2 2 96 (1 + FR ) (1 + FR ) (1 + FR ) = 100 FR = 0,1797% = 0, 001797. 1 2 3 3 Die oben angegebenen Forward-Rates sind die für Müller relevanten periodenindividuellen Zinssätze. Will MÜLLER sein Endvermögen maximieren, so ist das Projekt Neu für ihn nur dann vorteilhaft, wenn der auf Basis der Forward-Rates errechnete Kapitalwert ein positives Vorzeichen aufweist. Für diesen Kapitalwert gilt: MÜLLER K = 15.000 5.200 1, 019608 + 6.200 1, 019608 1, 019802 1 1 1 + 16.000 1, 019608 1, 019802 1, 001797 = + 1.222, 69 K > 0 Pr ojekt vorteilhaft. 1 1 1 MÜLLER sollte das Projekt Neu also durchführen. Die Höhe seines Ausgangsbestandes an Finanzmitteln ist für die Beurteilung der Vorteilhaftigkeit des Investitionsprojektes Neu irrelevant.