Leseflüssigkeit trainieren

Ähnliche Dokumente
Modul Lautleseverfahren

Systematische Leseförderung Mehrebenenmodell (Rosebrock, Nix) Lautleseverfahren Vielleseverfahren Leseanimation Literaturverzeichnis

Lesekompetenzbegriff bei PISA. Dimensionen des Lesens/Mehrebenenmodell (Prozessebene, Subjektebene und soziale Ebene)

Partnerlesen eine Methode zur Förderung des Leseverstehens in heterogenen Klassen. Karola Penz - Akademie für Leseförderung Hannover 1

Leseverstehen fördern

Leselust & Lesefrust bei Jungen

kicken&lesen Rheinland-Pfalz

Inhalte. Bedeutung des Lesens Methode Warum gerade «Paired Reading»? Methode Schritt für Schritt erklärt Organisation und Planung

Flüssiger Lesen durch Lautlese-Routinen

Maik Philipp: Besser lesen im Tandem. Workshop im Rahmen der Fachtagun Jungen und Mädchen lesen

Universität zu Köln Attraktive Lesestoffe für Jungen (und Mädchen): Sachbücher, ein vernachlässigtes Genre der KJL

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen

Leseengagement fördern - Eigenständiges Lesen unterstützen

Themenheft für den Kompetenzbereich Lesen, Teil 1

Modul: Lautleseverfahren

Leseförderung. aus Sicht der. Leuphana Sommerakademie. integrativen Lerntherapie. und der. Fachverband für integrative Lerntherapie FIL

Sprach- und Schreibkompetenz entwickeln. Dr. Christina Köpp

weiterdenken. Projekt LiT Lesen im Tandem Kick Off Veranstaltungen - Luzern Sursee Schüpfheim

Im Lesetandem die Leseflüssigkeit trainieren Was nützt helle Kleidung?

Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators. Initiative zur Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I

LeseProfis Peerprojekt zur Leseförderung. Wellness für den Geist! Bildung für Berlin. Referat VI D

kicken&lesen Rheinland-Pfalz Leseförderung für Jungen mit Ball & Buch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das FRESCH-Lesetraining für die Sekundarstufe

Systematische Leseförderung 7. Sitzung. Lesemenge und Lesekompetenz

Basale Lesefertigkeiten erfolgreich fördern.

Modul: Leseflüssigkeit

ein Projekt zur Leseförderung von Jungen der SK Stiftung Kultur, Köln* in Zusammenarbeit mit der Stiftung 1. FC Köln Konzept und Ablauf im Überblick

Leseförderung an der St.-Augustinus-Schule

Leseförderung an der GGS Bruchfeld- ein schuleigenes Konzept zur individuellen Leseförderung

VERA 8 Chancen für die Unterrichtsentwicklung - Deutsch /2012

Lesen lernen fördern können

VERA 8 Chancen für die Unterrichtsentwicklung - Deutsch /2011

Bausteine zu einem gender-sensiblen und entwicklungsorientierten Lesecurriculum

Inhalt. 1 Lesedidaktische Grundlagen: Einführung Konzeption des Lesetrainings: Überblick Hinweise zu den Trainingsteilen...

Das Rahmencurriculum Lesen

Vorwort I Grundlagen... 11

Forschung und Entwicklung Institut für Pädagogische Professionalität und Schulkultur

Dr. Christiane Ritter 1

Weiterführendes Lesekonzept für Mittel- u. Hauptstufe

Zuhören beflügelt Lesen. Zuhördidaktische Anmerkungen zur aktuellen Diskussion um Lesekompetenz Michael Krelle.

Gemeinsam fit im Lesen

Durch Mit- und Vorlesen das Lesen trainieren und fördern VORANSICHT

ein Projekt zur Leseförderung von Jungen der SK Stiftung Kultur, Köln* in Zusammenarbeit mit der Stiftung 1. FC Köln

Leseförderung durch Training der Graphem-Phonem- Korrespondenzen Michael Grosche

Selbstreguliertes Lernen

Lesekulturelle Kompetenzen für schwache Leserinnen und Leser

Sprachkompetenzen erkennen und systematisch fördern

Niemanden Zurücklassen Lesen macht stark Grundschule

Lesekompetenzen stärken.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: In Lautlesetandems die Leseflüssigkeit trainieren

Johannes Wild Anita Schilcher. Filius. Lehrerhandreichung. Flüssigkeit im Lesen mit unterschiedlichen Sachhörtexten trainieren.

Auf dem Weg zur Leseschule

Die mentale Stärke verbessern

Leseförderung als Aufgabe aller Fächer

Entwicklung der Persönlichkeit im Fussball. Trainerausbildung C- Diplom

SFV - Konzept Trainerausbildung C- Diplom


Hinweise zur Trainingshospitation

Förderplanung für O. Zeitraum März - Juni 2016

Inhalt. 1 Lesedidaktische Grundlagen: Einführung Konzeption des Lesetrainings: Überblick Hinweise zu den Trainingsteilen...

DieserArtikelistaus: PraxisGrundschule Ausgabe01/2013

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

Tutorium VII Lernen Modell-Lernen

Die Technik im Spiel

Leseflüssigkeit. Begriffsklärung. Begriffsgeschichte. Leseflüssigkeit. Gliederung 1. Stand der Forschung

Spielend lernen. lernend spielen

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht.

ProLesen: Auf dem Weg zur Leseschule

Jungen mögen nur Abenteuergeschichten?! Interessensunterschiede im Lesen zwischen Mädchen und Jungen

Beck kompakt. Schneller lesen. Effizienter arbeiten durch Speed Reading. von Jens Seiler

Herzlich willkommen zum Workshop Gehirn-gerechtes Lernen durch Bewegung

Bildungsstandards D 8. Kompetenzbereich: Lesen

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1

Erfolgsforum wertschätzende Kommunikation

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht.

Rechentraining im Zahlenraum bis 10

Leseförderung mit tollen Schul-Geschichten

by onli-verlag bfp Versand Anton Lindemann ek

Herzlich Willkommen in der Steigschule

Technische Daten Funkfernbedienung

Supported Employment in Theorie und Praxis: Erfahrungen aus einem SE-Pilotprojekt für Langzeiterwerbslose

UNTERRICHTEN. Materialien auf der CD. Ada Sasse/Renate Valtin

Förderung von Leseflüssigkeit und - motivation in der Grundschule mit FlüMoti

LRS Was kann die Schule tun?

ProzessbegleiterIn Lebensqualität. Ausbildung zum/ zur internen. Der überbetriebliche Durchgang 2014/ 2015 in der Outdoor-Helix am Bodensee

KTM kompakt. Winfried Humpert Hanns-Dietrich Dann

Digital lesen und gestalten Leseförderung digital im Deutschunterricht der Klassen 1-6

Das Leseförderprogramm für 5. Klassen der Bühl-Realschule Dornstadt Entwickelt von Dr. Martin Böhnisch in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Deutsch

Förderkonzept Deutsch für die Oberschule

Eine Arbeitskartei zur Farbenlehre

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Farben: Lernvoraussetzungen im Anfangsunterricht

Paul übt Rechnen. Er denkt nach... Wie viele Plus- und Minusaufgaben kann ich wohl aus drei Zahlen basteln? Zum Beispiel aus 5 und 2 und 3...?

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen

Materialien für die Lehrerfortbildung in NRW Fortbildungsschwerpunkt Auf dem Weg zum inklusiven Schulsystem

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesetraining in drei Niveaustufen / Klasse 2

Transkript:

Leseflüssigkeit trainieren Input & Übung zur Fortbildung kicken&lesen Rheinland-Pfalz 2018 Frank Maria Reifenberg

Fehlendes Leseinteresse entsteht durch: eigene Lesefähigkeiten werden negativ eingeschätzt keine oder schlechte Erfahrungen mit Lesen im sozialen Umfeld Stellenwert in der Peergroup gering Quelle: C. Rosebrock, D. Nix: Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung, Baltmannsweiler 2012 Frank Maria Reifenberg

Selbstkonzept als NICHT-Leser... das Gefühl, es nie zu schaffen Erwartungen an den Text sind gering: Wert des Lesens: Lohnt sich die Mühe? Selbstkonzept als NICHT-Leser wird oft schon in der Grundschule geprägt Quelle: C. Rosebrock, D. Nix: Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung, Baltmannsweiler 2012 Frank Maria Reifenberg

Der Teufelskreis schwacher Leser... Lesen wird nicht als lohnenswert erlebt.... entwickeln ein negatives Selbstkonzept als Leser... haben keine Motivation beim Lesen.... bewältigen den textbasierten Unterricht nicht ausreichend....verstehen nicht genug beim Lesen.

Der Teufelskreis schwacher Leser... Lesen wird nicht als lohnenswert erlebt.... entwickeln ein negatives Selbstkonzept als Leser Eine wichtige Ursache: Mangelnde Leseflüssigkeit!... haben keine Motivation beim Lesen.... bewältigen den textbasierten Unterricht nicht ausreichend....verstehen nicht genug beim Lesen.

Erinnern Sie sich an Ihre erste Fahrstunde! Fahranfänger benötigen ihre Aufmerksamkeit für das Schalten, Kuppeln. Sie haben wenig kognitive Ressourcen zur Beachtung des Straßenverkehrs.

Stroop-Experiment Im Folgenden bekommen Sie Farbnamen gezeigt, die in unterschiedlichen Farben gedruckt sind. Ihre Aufgabe ist es, möglichst schnell Ihrem Nachbarn die Farbe des jeweiligen Wortes zu benennen nicht den Farbnamen!

Nennen Sie die Farbe des Wortes: BLAU GRÜN MAGENTA PINK ROT SCHWARZ WEISS BRAUN GRAU ROT LILA GRÜN

Benennen Sie jetzt den Farbnamen: WEISS BRAUN GRAU ROT GELB GRÜN BLAU GRÜN GELB PINK ROT SCHWARZ

Was sagt uns dieses Experiment? Wir können gar nicht anders, als die Wörter automatisch zu entziffern: Lesezwang. Die eigentliche Aufgabe, nämlich die Farbe zu benennen, fällt schwer. Die hierarchieniedrigen Leseprozesse sind stark automatisiert.

Lesen Sie bitte den abgebildeten Text laut vor:

Was sagt uns dieses Experiment? Die Automatisierungsprozesse sind in diuesem Beispiel weitgehend aufgehoben. Geübte LeserInnen erfahren, wie mühselig es sein kann, einen Text nicht flüssig lesen zu können Stellen Sie sich nun vor, wie es ist, wenn es um längere Texte oder komplexere Fachtexte ginge?!

Was sagt uns dieses Experiment? Die Automatisierungsprozesse sind in diuesem Beispiel weitgehend aufgehoben. Geübte LeserInnen erfahren, wie mühselig es sein kann, einen Text nicht flüssig lesen zu können Das ist der Stellen Sie sich nun vor, wie es ist, wenn es um längere Texte oder Normalzustand komplexere Fachtexte für ginge?! viele Jungen.

Die Brücken-Hypothese Dekodieren Leseflüssigkeit Leseverstehen

Was ist Leseflüssigkeit? genaues Dekodieren von Wörtern Dekodierprozesse automatisch angemessene Lesegeschwindigkeit sinngemäßen Betonung (vgl. hierzu z.b. Rasinski 2003, Rosebrock / Nix 2011 oder Rosebrock et al. 2011)

Was ist Leseflüssigkeit? genaues Dekodieren von Wörtern Dekodierprozesse automatisch angemessene Lesegeschwindigkeit sinngemäßen Betonung (vgl. hierzu z.b. Rasinski 2003, Rosebrock / Nix 2011 oder Rosebrock et al. 2011)

Zur Wirksamkeit von Lautlese-Verfahren Direkter Effekt auf: Oftmals indirekter Effekt auf: Leseflüssigkeit Lesemotivation Lesebezogenes Selbstkonzept Leseverstehen

Nachhaltiges Lesetraining: Tandem-Lesen Frank Maria Reifenberg

Ablauf der Methode zwei Schüler lesen gemeinsam einen Text von 200 300 Wörtern: synchron halblaut vier sechs Wiederholungen desselben Textes innerhalb von ca. 15 Minuten Schüler erleben meist umgehend eine Verbesserung Erkenntnis: Training bringt etwas!

Ihre Arbeitsmaterialien zum Tandem-Lesen Frank Maria Reifenberg

So funktioniert es: Spieler und Trainer lesen einen Text gleichzeitig viermal halblaut vor Beide beginnen mit einem gemeinsamen Startzeichen (1, 2, 3 ) Der Trainer führt den Finger beim Lesen mit. Der Trainer orientiert sich bei seiner Lesegeschwindigkeit an der des Spielers. Kein Lesefehler des Spielers Lesefehler des Spielers Ab und zu Lob des Trainers! Selbstkorrektur innerhalb von vier Sekunden, am Satzanfang weiter. Keine Selbstkorrektur: Trainer korrigiert und es geht Satzanfang weiter Nach jedem abgeschl. Lesevorgang haken Spieler und Trainer einen Durchgang ab Wiederholung der Trainingsroutine mindestens viermal Frank Maria Reifenberg

So funktioniert es: Spieler und Trainer lesen einen Text gleichzeitig viermal halblaut vor Beide beginnen mit einem gemeinsamen Startzeichen (1, 2, 3 ) Der Trainer führt den Finger beim Lesen mit. Der Trainer orientiert sich bei seiner Lesegeschwindigkeit an der des Spielers. Kein Lesefehler des Spielers Lesefehler des Spielers Ab und zu Lob des Trainers! Selbstkorrektur innerhalb von vier Sekunden, am Satzanfang weiter. Keine Selbstkorrektur: Trainer korrigiert und es geht Satzanfang weiter Nach jedem abgeschl. Lesevorgang haken Spieler und Trainer einen Durchgang ab Wiederholung der Trainingsroutine mindestens viermal Frank Maria Reifenberg