Vorwort I Grundlagen... 11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort I Grundlagen... 11"

Transkript

1 Vorwort... 9 I Grundlagen Aus der Risikogruppe im Lesen selbstregulierte Leser machen eine Einführung (Maik Philipp) Das Problem: Die Risikogruppe im Leseverstehen Die Zielperspektive: Selbstreguliertes, kompetentes Lesen fördern Ziele, Aufbau und Inhalt des Bandes Zur Integration der Leseforschung in den deutschdidaktischen Diskurs (Anita Schilcher) Literatur- und Lesedidaktik der 1980er und 1990er Jahre einige persönliche Anmerkungen Warum entgingen der Deutschdidaktik vor PISA die schlechten Leseleistungen? Hat sich die Deutschdidaktik vor PISA zu wenig mit dem Lesen beschäftigt? Welche Auswirkungen hatte die Lesesozialisationsforschung? Welche Auswirkungen hatte die lesepsychologische Forschung der 1990er Jahre? Wie hat sich die Lesedidaktik seit PISA verändert? Wie hat sich die Literaturdidaktik seit PISA verändert? Der Stand der Dinge offene Fragen Einige theoretische und begriffliche Grundlagen (Maik Philipp) Was ist Lesekompetenz? Was bedeutet Leseflüssigkeit? Was sind Lesestrategien und wozu dienen sie? Wie lässt sich Lesemotivation fassen? Was versteht man unter dem Konzept der Selbstregulation beim Lesen? Ein Modell der lesebezogenen Selbstregulation Die Vorbereitungsphase vor dem Lesen Die eigentliche Leistungs- bzw. Lernphase Die Selbstreflektionsphase nach dem Lesen Die Erwerbsperspektive in dem Modell Fazit: Die wichtigsten Begriffe im Überblick

2 4 Was wirkt? Zehn Prinzipien einer nachweislich effektiven Lese- und Schreibförderung (Maik Philipp) Elemente einer wirksamen Schreib- und Leseförderung Was hilft Heranwachsenden, besser zu lesen? Welche Maßnahmen erhöhen das Leseverstehen? Was hilft schwachen Lesern? Welche Maßnahmen machen Heranwachsende zu besseren Schreibern? Welche Maßnahmen erhöhen die Schreibleistungen? Was hilft der Gruppe schwach schreibender Kinder und Jugendlicher? Fazit: Zehn Prinzipien einer effektiven Förderung des Lesens und Schreibens II Programme zur Förderung von Leseflüssigkeit, -strategien und Selbstregulation beim Lesen Im Team trainieren das Programm Lautlesetandems (Carola Rieckmann, Silke Behrendt, Marie Lauer-Schmaltz) Einleitung Was sind die wichtigsten Merkmale der Lautlesetandems? Das Training der Lautlesetandems Ablauf der Methode Aufgaben der Lehrkraft Welche möglichen Probleme bestehen bei den Lautlesetandems und wie lassen sie sich lösen? Wie wirksam ist das Programm Lautlesetandems? Fazit Lesen im Leseteam trainieren (Meike Munser-Kiefer) Einleitung Was sind die wichtigsten Merkmale von Lesen im Leseteam trainieren? Wie sieht die Umsetzung von Lesen im Leseteam trainieren im Unterricht aus? Welche (möglichen) Probleme bestehen bei Lesen im Leseteam trainieren und wie lassen sie sich lösen? Wie wirksam ist Lesen im Leseteam trainieren? Fazit

3 7 Lesetandems im Wettbewerb das Programm PALS (Peer-Assisted Learning Strategies) (Maik Philipp) Einleitung Was sind die wichtigsten Merkmale von PALS? Wie sieht die Umsetzung von PALS im Unterricht aus? Die drei Aktivitäten von PALS Zur Implementation in den Unterricht Welche (möglichen) Probleme bestehen bei PALS und wie lassen sie sich lösen? Wie wirksam ist PALS? Fazit Förderung von Lesekompetenz und Lesemotivation das Programm LekoLemo (Lilian Streblow, Ulrich Schiefele, Stefanie Riedel) Einleitung Was sind die wichtigsten Merkmale von LekoLemo? Wie sieht die Umsetzung von LekoLemo im Unterricht aus? Welche möglichen Probleme bestehen bei LekoLemo und wie lassen sie sich lösen? Wie wirksam ist LekoLemo? Fazit Selbstreguliertes Lesen mit Sachtexten ein Trainingsprogramm (Heidrun Stöger, Christine Sontag, Teresa Greindl) Einleitung Was sind die wichtigsten Merkmale des Trainings Selbstregulierten Lesens mit Sachtexten? Wie sieht die Umsetzung des Trainings Selbstregulierten Lesens mit Sachtexten im Unterricht aus? Welche Probleme können auftreten und wie lassen sie sich lösen? Wie wirksam ist das Selbstregulierte Lesen mit Sachtexten? Fazit Strategietraining auf Burg Adlerstein das Regensburger selbstregulierte Lesetraining (RESL) (Markus Pissarek, Anita Schilcher, Friederike Pronold-Günthner) Einleitung

4 10.2 Was sind die wichtigsten Merkmale von RESL? Wie sieht die Umsetzung von RESL im Unterricht aus? Welche (möglichen) Probleme bestehen bei RESL und wie lassen sie sich lösen? Wie wirksam ist RESL? Fazit Texte besser verstehen und behalten die Methoden der Text- und Lesedetektive (Andreas Gold, Elmar Souvignier) Einleitung Was sind die wichtigsten Merkmale der Text- und Lesedetektive? Wie sieht die Umsetzung im Unterricht aus? Welche Probleme können auftreten und wie lassen sie sich lösen? Wie wirksam sind die Textdetektive? Fazit Forschen und lesen das Programm CORI (Concept-Oriented Reading Instruction) (Maik Philipp) Einleitung Was sind die wichtigsten Merkmale von CORI? Wie sieht die Umsetzung von CORI im Unterricht aus? CORI im Unterricht Die Textauswahl Die Strategieinstruktion Die naturwissenschaftsbasierten Forschungsaktivitäten Zum Aufwand für die Lehrkräfte Welche (möglichen) Probleme bestehen bei CORI und wie lassen sie sich lösen? Wie wirksam ist CORI? Fazit III Schluss und Ausblick: Lehrkräfte und Leseförderung Die Förderansätze dieses Bandes im Überblick und Vergleich (Maik Philipp) Einleitung Die Eckdaten der Förderansätze Die Prinzipien einer nachweislichen Leseförderung und wie sie sich in den Förderansätzen wiederfinden

5 Die inhaltlichen Prinzipien Die Prinzipien zur Vermittlung Die Frage nach der Wirksamkeit Die Förderansätze in der integrativen Zusammenschau Die Perspektive auf die Förderansätze aus Sicht von Lehrpersonen Instruktionale Prinzipien und Optimierungspotenzial der Ansätze Wie können Lehrkräfte flüssiges und strategisches Lesen ermitteln? (Maik Philipp) Einleitung Leseflüssigkeit bestimmen Dekodiergenauigkeit und Lesetempo Leseausdruck Lesestrategien erfassen Herausforderungen bei der validen Ermittlung von Lesestrategien Ein kurzer Test zur Erfassung des Wissens über Lesestrategien aus PISA Zur prozess- bzw. handlungsnahen Erfassung von Lesestrategien ein Beispiel Fazit Die zentrale Bedeutung der Lehrkraft für die Vermittlung selbstregulierten Lesens (Maik Philipp, Daniel Scherf) Einleitung Was sagen Beobachtungsstudien über guten Lese- und Schreibunterricht? Wie entwickeln Lehrkräfte ihren eigenen gelingenden Unterricht? Welches Wissen professionalisiert Leseförderlehrer? Fazit: Wie können Lehrkräfte dabei unterstützt werden, ihren Unterricht zu verbessern? Literaturverzeichnis Autorenverzeichnis

Selbstregulation erfolgreich fördern

Selbstregulation erfolgreich fördern Meike Landmann Bernhard Schmitz (Hrsg.) Selbstregulation erfolgreich fördern Praxisnahe Trainingsprogramme für effektives Lernen Verlag W. Kohlhammer Teil I - Theoretische Grundlagen 1 Einführung in die

Mehr

Teil 1 - Theoretische Grundlagen 1 Einführung in die Selbstregulation... 9 (Bernhard Schmitz und Michaela Schmidt)

Teil 1 - Theoretische Grundlagen 1 Einführung in die Selbstregulation... 9 (Bernhard Schmitz und Michaela Schmidt) Teil 1 - Theoretische Grundlagen 1 Einführung in die Selbstregulation.... 9 (Bernhard Schmitz und Michaela Schmidt) 1 Theoretische Überlegungen.. 10 2 Trainingskonzeption und Selbstregulation. 19 (Franziska

Mehr

Maik Philipp. Motiviert lesen und schreiben Dimensionen, Bedeutung, Förderung

Maik Philipp. Motiviert lesen und schreiben Dimensionen, Bedeutung, Förderung Maik Philipp Motiviert lesen und schreiben Dimensionen, Bedeutung, Förderung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in

Mehr

Leseverstehen fördern

Leseverstehen fördern Leseverstehen fördern Maßnahmen für die Primar- und Sekundarstufe Dr. Simone Jambor-Fahlen 10.08.2018 Ein Institut der Universität zu Köln, initiiert und gefördert durch die Stiftung Mercator. Was ist

Mehr

Inhalt. Vorwort...11 Wilfried Bos

Inhalt. Vorwort...11 Wilfried Bos Inhalt Vorwort...11 Wilfried Bos Kapitel I IGLU 2016: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Wilfried Bos, Renate Valtin, Anke Hußmann, Heike Wendt und Martin Goy 1 Einleitung...13 2 Zentrale Ergebnisse...14

Mehr

Publikationen (Auswahl)

Publikationen (Auswahl) Publikationen (Auswahl) Monografien/ Herausgaben Philipp, Maik (Hg.) (2017): Handbuch Schriftspracherwerb und Weinheim: Beltz Juventa. 2017 Philipp, Maik (2017): Materialgestütztes Schreiben: Anforderungen,

Mehr

Einleitung Schreiben zur Förderbedürftigkeit einer Schlüsselkompetenz... 15

Einleitung Schreiben zur Förderbedürftigkeit einer Schlüsselkompetenz... 15 Inhalt 5 1 Einleitung... 11 1.1 Die Papierflieger/Blind-Audition-Erfahrung... 11 1.2 Warum es dieses Buch gibt und was seine Ziele und Prinzipien sind 12 1.3 6.0 Neuerungen zur sechsten Auflage... 14 2

Mehr

Selbstreguliertes Lernen

Selbstreguliertes Lernen Beate Schreiber Selbstreguliertes Lernen Entwicklung und Evaluation von Trainingsansätzen für Berufstätige Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhalt Zusammenfassung und Überblick 1 1 Theoretische

Mehr

Maik Philipp. Schreibkompetenz. Komponenten, Sozialisation und Förderung. A. Francke Verlag Tübingen

Maik Philipp. Schreibkompetenz. Komponenten, Sozialisation und Förderung. A. Francke Verlag Tübingen Maik Philipp Schreibkompetenz Komponenten, Sozialisation und Förderung A. Francke Verlag Tübingen 1 Vorwort 1 1.1 Zum Einstieg: das eigene Schreiben und den eigenen Schreibunterricht erkunden 1 1.2 Ziele,

Mehr

Bausteine einer erfolgreichen Leseförderung

Bausteine einer erfolgreichen Leseförderung Leseförderung so gelingt s: Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Bausteine einer erfolgreichen Leseförderung Vortrag Leseforum Bayern in München am 4.10.2012 1. Defizite schwachen

Mehr

Einleitung Schreiben zur Förderbedürftigkeit einer Schlüsselkompetenz... 15

Einleitung Schreiben zur Förderbedürftigkeit einer Schlüsselkompetenz... 15 Inhalt 5 1 Einleitung... 11 1.1 Die Papierflieger/Blind-Audition-Erfahrung... 11 1.2 Warum es dieses Buch gibt und was seine Ziele und Prinzipien sind... 12 1.3 5.0 Neuerungen zur fünften Auflage... 14

Mehr

Selbstreguliertes Schreiben

Selbstreguliertes Schreiben Maik Philipp Selbstreguliertes Schreiben Schreibstrategien erfolgreich vermitteln BEL1Z 1. Vorwort 9 2. Einleitung Warum es dieses Buch gibt und wie Sie es verwenden können 11 2.1 Zum Einstieg: drei Profile

Mehr

Lesestrategien an der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen

Lesestrategien an der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Lesestrategien an der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Das Trainingsprogramm Wir werden Lesedetektive von Katja Rühl und Elmar Souvignier Bearbeitet von Naile Hanoglu 1. Auflage 2015. Taschenbuch.

Mehr

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen EMSE Fachtagung 30. Juni bis 01.Juli 2016 Praxistransfer Schul- und Unterrichtsforschung Wie kann Transfer gelingen? Krug Verstärkte Leseförderung an hessischen

Mehr

Publikationen (Auswahl)

Publikationen (Auswahl) Publikationen (Auswahl) Philipp, Maik (Hg.) (im Druck): Handbuch Schriftspracherwerb und Monografien/ Herausgaben Philipp, Maik; Souvignier, Elmar (Hg.) (im Druck): Implementation von Lesefördermaßnahmen.

Mehr

Lesestrategien: Wichtigkeit, Definition und Systematik

Lesestrategien: Wichtigkeit, Definition und Systematik Programm 1) Lesestrategien: Wichtigkeit, Definition und Systematik 2) Lesestrategien im Unterricht vermitteln: Forschungsbefunde und Empfehlungen 3) Fazit: die Take-Home-Messages des heutigen Vortrags

Mehr

Ihr persönlicher Webcode:

Ihr persönlicher Webcode: Ergänzende Unterlagen zum Buch bieten wir Ihnen unter zum Download an. Für den Zugriff auf die Daten verwenden Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse und Ihren persönlichen Webcode. Bitte achten Sie bei der Eingabe

Mehr

Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators. Initiative zur Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I

Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators. Initiative zur Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators Initiative zur Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I Werkstatt-Tage am 5.1. und 11.1.2010 Lesen bedeutet Verstehen Lesekompetenz heißt mehr als

Mehr

Partnerlesen eine Methode zur Förderung des Leseverstehens in heterogenen Klassen. Karola Penz - Akademie für Leseförderung Hannover 1

Partnerlesen eine Methode zur Förderung des Leseverstehens in heterogenen Klassen. Karola Penz - Akademie für Leseförderung Hannover 1 Partnerlesen eine Methode zur Förderung des Leseverstehens in heterogenen Klassen Hannover 1 http://www.forum-schule.de/cms/fs28/unterricht Hannover 2 Heterogenität in der Schule Alter Geschlecht Entwicklung

Mehr

Leseförderprogramme zur systematischen Leseförderung für die Grundschule und die Sekundarstufe

Leseförderprogramme zur systematischen Leseförderung für die Grundschule und die Sekundarstufe Leseförderprogramme zur systematischen Leseförderung für die Grundschule und die Sekundarstufe Es gibt verschiedene Programme, die im Unterricht zum Einsatz kommen können, um über einen längeren Zeitraum

Mehr

Maik Philipp: Besser lesen im Tandem. Workshop im Rahmen der Fachtagun Jungen und Mädchen lesen

Maik Philipp: Besser lesen im Tandem. Workshop im Rahmen der Fachtagun Jungen und Mädchen lesen (Foto: Forschung Frankfurt 3/2007, S. 56) Maik Philipp Besser lesen im Tandem Lesekompetenter durch das Lesestrategie Training Peer Assisted Learning Strategies (PALS) Workshop im Rahmen der Fachtagung

Mehr

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule Förderung des Leseverstehens in der Grundschule Fortbildungsbausteine für Lehrkräfte von Andrea Steck 1. Auflage Förderung des Leseverstehens in der Grundschule Steck schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Leseförderprogramme zur systematischen Leseförderung für die Grundschule und die Sekundarstufe

Leseförderprogramme zur systematischen Leseförderung für die Grundschule und die Sekundarstufe Leseförderprogramme zur systematischen Leseförderung für die Grundschule und die Sekundarstufe Es gibt verschiedene Programme, die im Unterricht zum Einsatz kommen können, um über einen längeren Zeitraum

Mehr

Hochbegabte und Lernstrategien Ein wichtiger Baustein professioneller Begabungsförderung

Hochbegabte und Lernstrategien Ein wichtiger Baustein professioneller Begabungsförderung Hochbegabte und Lernstrategien Ein wichtiger Baustein professioneller Begabungsförderung Prof. Dr. Heidrun Stöger 1) Stereotype über das Lernen begabter SchülerInnen 2) Treffen diese Stereotype zu? Das

Mehr

Klaus Oberleiter (Autor) Hausaufgaben in der Grundschule Die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings

Klaus Oberleiter (Autor) Hausaufgaben in der Grundschule Die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings Klaus Oberleiter (Autor) Hausaufgaben in der Grundschule Die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings https://cuvillier.de/de/shop/publications/2115 Copyright:

Mehr

Vom dialogischen Lesen zu intelligenten tutoriellen Systemen

Vom dialogischen Lesen zu intelligenten tutoriellen Systemen Dr. Wolfgang Lenhard Lehrstuhl Psychologie IV Universität Würzburg Vom dialogischen Lesen zu intelligenten tutoriellen Systemen Guided Practice als Schlüssel zur Entwicklung von Lesekompetenz Überblick

Mehr

Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5

Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5 Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5 Teil I: Theoretische Grundlagen Kapitel 1: Konzepte zur Sprachförderung entwickeln: Grundlagen und Eckwerte... 15 Thomas Lindauer & Afra Sturm Einleitung......

Mehr

Leseflüssigkeit trainieren

Leseflüssigkeit trainieren Leseflüssigkeit trainieren Input & Übung zur Fortbildung kicken&lesen Rheinland-Pfalz 2018 Frank Maria Reifenberg Fehlendes Leseinteresse entsteht durch: eigene Lesefähigkeiten werden negativ eingeschätzt

Mehr

Systematische Leseförderung Mehrebenenmodell (Rosebrock, Nix) Lautleseverfahren Vielleseverfahren Leseanimation Literaturverzeichnis

Systematische Leseförderung Mehrebenenmodell (Rosebrock, Nix) Lautleseverfahren Vielleseverfahren Leseanimation Literaturverzeichnis SPS Vorbereitungsseminar WS 2013/14 (Rabea Schwarze) 1 04.12.2013 Systematische Leseförderung Mehrebenenmodell (Rosebrock, Nix) Lautleseverfahren Vielleseverfahren Leseanimation Literaturverzeichnis 2

Mehr

Universität zu Köln Attraktive Lesestoffe für Jungen (und Mädchen): Sachbücher, ein vernachlässigtes Genre der KJL

Universität zu Köln Attraktive Lesestoffe für Jungen (und Mädchen): Sachbücher, ein vernachlässigtes Genre der KJL Universität zu Köln Attraktive Lesestoffe für Jungen (und Mädchen): Sachbücher, ein vernachlässigtes Genre der KJL Prof. Dr. Christine Garbe, Uni Köln Workshop auf der Tagung (für) alle? Salzburg Puch,

Mehr

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik Holger Zimmermann Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik Vortrag im Rahmen der Tagung Professionalität von Lehrkräften: fachdidaktische Perspektiven Augsburg, 24.1.14 Aspekte von

Mehr

Christoph Bräuer Dorothee Wieser (Hrsg.) Lehrende im Blick. Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik

Christoph Bräuer Dorothee Wieser (Hrsg.) Lehrende im Blick. Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik Lehrende im Blick Christoph Bräuer Dorothee Wieser (Hrsg.) Lehrende im Blick Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik Herausgeber Christoph Bräuer Universität Göttingen Deutschland Dorothee Wieser

Mehr

Lesen lernen fördern können

Lesen lernen fördern können Lesen lernen fördern können Prof: Dr. Anja Wildemann Universität Koblenz-Landau 07.10.2014 1 http://www.adpic.de/data/picture/detail/kind_auf_buecherstapel_299041.jpg 1. Lesen lernen Leselernprozesse Lesekompetenzmodelle

Mehr

Inhalt. Vorwort. 3 Definition der Lese-Rechtschreibstörung

Inhalt. Vorwort. 3 Definition der Lese-Rechtschreibstörung Inhalt Vorwort 1 Das deutsche Schriftsystem 13 1.1 Unterschiedliche Schriftsysteme 13 Die deutsche Orthographie 17 1.2.1 Das Grapheminventar des Deutschen 17 1.22 Prinzipien der deutschen Orthographie

Mehr

Teil I: Lesekompetenz in unserer Gesellschaft kommentierender Forschungsbericht Die Relevanz des Leseverstehens 21

Teil I: Lesekompetenz in unserer Gesellschaft kommentierender Forschungsbericht Die Relevanz des Leseverstehens 21 Inhalt Einleitung Teil I: Lesekompetenz in unserer Gesellschaft kommentierender Forschungsbericht 19 1 Die Relevanz des Leseverstehens 21 1.1 Bildungsideale: Die Richtlinien und Kernlehrpläne in Bezug

Mehr

Ulrich Schiefele. Cordula Artelt. wolfgang Schneider Petra Stanat (Hrsg.) Struktur, Entwicklung und Forderung von Lesekompetenz

Ulrich Schiefele. Cordula Artelt. wolfgang Schneider Petra Stanat (Hrsg.) Struktur, Entwicklung und Forderung von Lesekompetenz Ulrich Schiefele. Cordula Artelt. wolfgang Schneider Petra Stanat (Hrsg.) Struktur, Entwicklung und Forderung von Lesekompetenz Ulrich Schiefele. Cordula Artelt wolfgang Schneider Petra Stanat (Hrsg.)

Mehr

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii Inhalt Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii 1 Einführung: Inklusiver Mathematikunterricht Herausforderung oder Chance?... 1 1.1 Problemaufriss

Mehr

Forschung und Entwicklung Institut für Pädagogische Professionalität und Schulkultur

Forschung und Entwicklung Institut für Pädagogische Professionalität und Schulkultur Forschung und Entwicklung Institut für Pädagogische Professionalität und Schulkultur IPS LiT Lesen im Tandem Ein Projekt zur Förderung der Lesekompetenz von Drittklässlerinnen und Drittklässlern weiterdenken.

Mehr

Lesekompetenzbegriff bei PISA. Dimensionen des Lesens/Mehrebenenmodell (Prozessebene, Subjektebene und soziale Ebene)

Lesekompetenzbegriff bei PISA. Dimensionen des Lesens/Mehrebenenmodell (Prozessebene, Subjektebene und soziale Ebene) Lesekompetenzbegriff bei PISA Dimensionen des Lesens/Mehrebenenmodell (Prozessebene, Subjektebene und soziale Ebene) Verfahren der Lesedidaktik n. Rosebrock/Nix Laut- und Vielleseverfahren K.Penz 1 Lesekompetenz

Mehr

Lernstrategien und selbstreguliertes Lernen im regulären Unterricht

Lernstrategien und selbstreguliertes Lernen im regulären Unterricht Lernstrategien und selbstreguliertes Lernen im regulären Unterricht Prof. Dr. Heidrun Stöger Lehrstuhl für Schulpädagogik Fakultät für Psychologie, Pädagogik und Sportwissenschaft Gliederung 1) Lernstrategien:

Mehr

Themenüberblick und Literaturliste

Themenüberblick und Literaturliste Themenüberblick und Literaturliste 31.10. Einführung und Modelle der Selbstregulation (Lipowsky) 7.11. Selbstgesteuertes Lernen Pro und Contra (Lipowsky) 14.11. Trainings zum selbstgesteuerten Lernen ein

Mehr

Konzept zur Leseförderung am Holbein-Gymnasium

Konzept zur Leseförderung am Holbein-Gymnasium Konzept zur Leseförderung am Holbein-Gymnasium Die Entwicklung der Lesekompetenz und der Lesefreude spielt am Holbein-Gymnasium eine zentrale Rolle. Neben zahlreichen Leseaktionen, die einen festen Platz

Mehr

Wie nutzt man Lernzeiten für wirksamen Unterricht? Elmar Souvignier

Wie nutzt man Lernzeiten für wirksamen Unterricht? Elmar Souvignier Wie nutzt man Lernzeiten für wirksamen Unterricht? Elmar Souvignier Lernzeiten Lernzeiten: Zeit für Lernen Chance für Individualisierung Herausforderung für die Gestaltung Zeit für Üben und Wiederholen

Mehr

Lesestrategien & Ansätze einer diagnosebasierten individualisierten Leseförderung. Elmar Souvignier

Lesestrategien & Ansätze einer diagnosebasierten individualisierten Leseförderung. Elmar Souvignier Lesestrategien & Ansätze einer diagnosebasierten individualisierten Leseförderung Elmar Souvignier Orientierung 2 Orientierung 1. Was sind Lesestrategien und wozu sind sie gut? 2. Wirksamkeit von Lesestrategien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 7 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 1 Zunehmende Prozessorientierung als Entwicklungstendenz im gesundheitspolitischen Umfeld des Krankenhauses 13 Günther E. Braun 1.1 Strukturwandel

Mehr

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Prof. Dr. Anita Schilcher Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Mehr

ELIS-Evidenzbasierte Leseförderung in Schulen

ELIS-Evidenzbasierte Leseförderung in Schulen ELIS-Evidenzbasierte Leseförderung in Schulen Mit dem vorliegenden Erasmus+-Projekt namens ELIS- Evidenzbasierte Leseförderung in Schulen ist es erstmals möglich, Umwelten verschiedener Ebenen des Bildungssystems

Mehr

weiterdenken. Projekt LiT Lesen im Tandem Kick Off Veranstaltungen - Luzern Sursee Schüpfheim

weiterdenken. Projekt LiT Lesen im Tandem Kick Off Veranstaltungen - Luzern Sursee Schüpfheim 1 Projekt LiT Lesen im Tandem Kick Off Veranstaltungen - Luzern 13.03. - Sursee 17.03. - Schüpfheim 18.03. 2 LiT SNF Projekt 2014 bis 2016 17 Schulen/Orte ca. 70 LP 2. Klasse Ziel: ca. 90 Tandems 3 A.

Mehr

der Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung Literatur...245

der Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung Literatur...245 Inhalt I IGLU 2006. Eine internationale Schulleistungsstudie der IEA...11 Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin

Mehr

Individuelle Lernpotenziale erkennen und wecken

Individuelle Lernpotenziale erkennen und wecken Individuelle Lernpotenziale erkennen und wecken Prof. Dr. Elmar Souvignier Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung Individuelle Lernpotenziale 2 Individuelle Lernpotenziale erkennen und wecken

Mehr

Inhalt. Nowoczien, Jessica Drama in the Classroom digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhalt. Nowoczien, Jessica Drama in the Classroom digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhalt Teil 1: Theoretische Grundlegung 1 Einleitung 3 1. Gendersensible und interkulturelle Erziehung - ein interdisziplinärer Diskurs 13 1.1. Genderaspekte in der Schulwirklichkeit 13 Die Bedeutung von

Mehr

Modul: Leseflüssigkeit

Modul: Leseflüssigkeit MELT - Mehrsprachiges Lesetheater 2014-2017 Modul: Leseflüssigkeit Internes Lehrertraining 9/2016 MELT-Mitarbeiterin: Prof. Sabine Kutzelmann sabine.kutzelmann@phsg.ch Inhaltsverzeichnis Ziele... 3 Programm...

Mehr

Musteraufgaben: basale Schreibfertigkeiten (1. 3. Klasse)

Musteraufgaben: basale Schreibfertigkeiten (1. 3. Klasse) Musteraufgaben: basale Schreibfertigkeiten (1. 3. Klasse) Kommentar (Version März 2014) Afra%Sturm%&%Thomas%Lindauer% BittediesesPapierwiefolgtzitieren: Sturm,Afra;Lindauer,Thomas:Musteraufgaben:%basale%Schreibfertigkeiten%(1.

Mehr

LESEDIDAKTIK HEUTE DREI NEUERSCHEINUNGEN

LESEDIDAKTIK HEUTE DREI NEUERSCHEINUNGEN 116 Didaktik Deutsch 36/2014 Michael Steinmetz LESEDIDAKTIK HEUTE DREI NEUERSCHEINUNGEN Gailberger, Steffen (2013): Systematische Leseförderung für schwach lesende Schüler. Zur Wirkung von lektürebegleitenden

Mehr

Konzepte - Erfahrungen - Entwicklungen

Konzepte - Erfahrungen - Entwicklungen Andreas Gadatsch Alfred Krupp (Hrsg.) Controlling und Leadership Konzepte - Erfahrungen - Entwicklungen ^ Springer Gabler Teil I Controlling und Leadership: Theoretische Konzepte 1 Überlegungen und Nachfragen

Mehr

Einleitung 10 TEIL 1 - ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE PERSPEKTIVEN

Einleitung 10 TEIL 1 - ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE PERSPEKTIVEN Inhalt Einleitung 10 TEIL 1 - ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE PERSPEKTIVEN HISTORISCHE PERSPEKTIVE Rebekka Horlacher 17 Kompetenz wider das «tote Wissen» oder: Ein Kampf gegen Windmühlen? 19 1 Einleitung 19

Mehr

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr Peter Labudde (Hg.) Fachdidaktik Naturwissenschaft 1.-9. Schuljahr Universitäis- und Landesbibiiothek Darm^^dt Bibliothek Biologie l v,nr. Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort ll

Mehr

Maik Philipp. Schreibkompetenz. Komponenten, Sozialisation und Förderung

Maik Philipp. Schreibkompetenz. Komponenten, Sozialisation und Förderung Maik Philipp Schreibkompetenz Komponenten, Sozialisation und Förderung Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 1 1.1 Zum Einstieg: das eigene Schreiben und den eigenen Schreibunterricht erkunden......... 1 1.2

Mehr

Weiterführendes Lesekonzept für Mittel- u. Hauptstufe

Weiterführendes Lesekonzept für Mittel- u. Hauptstufe Weiterführendes Lesekonzept für Mittel- u. Hauptstufe (M. Muñoz) In der Mittelstufe Wichtigstes Lernziel Flüssiges Lesen In der Mittelstufe sollten die Schüler zu flüssigen Lesern mit entsprechend guter

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt 29.11.2018 Adam-Riese-Halle - Bad Staffelstein Begrüßung Stefan Kuen Leiter des Bereichs Schulen der Regierung von Oberfranken Sachgebiet 40.1

Mehr

Zuhören beflügelt Lesen. Zuhördidaktische Anmerkungen zur aktuellen Diskussion um Lesekompetenz Michael Krelle.

Zuhören beflügelt Lesen. Zuhördidaktische Anmerkungen zur aktuellen Diskussion um Lesekompetenz Michael Krelle. Zuhören beflügelt Lesen. Zuhördidaktische Anmerkungen zur aktuellen Diskussion um Lesekompetenz Michael Krelle michael.krelle@uni-due.de Ausgangslage Kompetenzorientierung wird auch kritisch betrachtet.

Mehr

Das Leseförderprogramm für 5. Klassen der Bühl-Realschule Dornstadt Entwickelt von Dr. Martin Böhnisch in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Deutsch

Das Leseförderprogramm für 5. Klassen der Bühl-Realschule Dornstadt Entwickelt von Dr. Martin Böhnisch in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Deutsch Das Leseförderprogramm für 5. Klassen der Bühl-Realschule Dornstadt Entwickelt von Dr. Martin Böhnisch in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Deutsch Gründe für die Leseförderung 1. Wegfall der Grundschulempfehlung

Mehr

Leseförderung mit Hund

Leseförderung mit Hund Andrea Beetz Meike Heyer Leseförderung mit Hund Grundlagen und Praxis Mit 18 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Andrea Beetz ist Dipl.-Psychologin. Sie lehrt und forscht

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil Inhalt Vorwort...15 1 Einleitung...17 1.1 Ausgangslage...17 1.2 Zielstellung...18 1.3 Aufbau der Arbeit...20 I: Theoretischer Teil 2 Individuelle Lernunterstützung als Form der Individualisierung im Unterricht...22

Mehr

Lesen, lesen, lesen Lesekompetenz effektiv fördernf

Lesen, lesen, lesen Lesekompetenz effektiv fördernf Lesen, lesen, lesen Lesekompetenz effektiv fördernf Definition von Lesekompetenz Geschriebene Texte zu verstehen, zu nutzen und über sie zu reflektieren, um eigene Ziele zu erreichen, das eigene Wissen

Mehr

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) Andreas Mayer Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) Mit einem Beitrag von Sven Lindberg Mit 32 Abbildungen und 14 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Andreas Mayer, Sprachheilpädagoge, hat

Mehr

Leseengagement fördern - Eigenständiges Lesen unterstützen

Leseengagement fördern - Eigenständiges Lesen unterstützen Moritz Jörgens Goethe-Universität Frankfurt Leseengagement fördern - Eigenständiges Lesen unterstützen Perspektiven für die Förderung leseferner Schüler/innen im Unterricht und in der (Schul)Bibliothek?

Mehr

1 Einführung... 3 Literatur Entwicklungsgeschichte des strategischen Denkens Literatur... 15

1 Einführung... 3 Literatur Entwicklungsgeschichte des strategischen Denkens Literatur... 15 Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen des Strategischen Managements...................... 1 1 Einführung...................................................... 3 Literatur.........................................................

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 61

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 61 GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 61 Deutschdidaktik Grundschule Eine Einführung von Anja Pompe, Kaspar H. Spinner

Mehr

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe Basiswissen Grundschule 31 Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe Erfahrungen, Perspektiven und Herausforderungen Bearbeitet von Natascha Korff 1. Auflage 2016. Taschenbuch. XVI, 296 S. Paperback

Mehr

Kommunikation und Verstehen

Kommunikation und Verstehen Kommunikation und Verstehen Fachdidaktik und Themenkonstitution in den sprach- und kommunikationsbezogenen Fächern und Lernbereichen Bearbeitet von Harald Lange, Silke Sinning 1. Auflage 2014. Taschenbuch.

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 61

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 61 GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 61 Deutschdidaktik Grundschule Eine Einführung von Anja Pompe, Kaspar H. Spinner

Mehr

Ganztag wirksam gestalten Feedback, Reziprokes Lehren und andere Möglichkeiten. Elmar Souvignier

Ganztag wirksam gestalten Feedback, Reziprokes Lehren und andere Möglichkeiten. Elmar Souvignier Ganztag wirksam gestalten Feedback, Reziprokes Lehren und andere Möglichkeiten Elmar Souvignier Lernen im Ganztag Ganztagsschulen haben mehr Zeit für Bildung und das Potenzial, Schülerinnen und Schüler

Mehr

Leseverstehen und lexikalische Kompetenz in Chinesisch als Fremdsprache (ChaF)

Leseverstehen und lexikalische Kompetenz in Chinesisch als Fremdsprache (ChaF) Leseverstehen und lexikalische Kompetenz in Chinesisch als Fremdsprache (ChaF) Auswertung psycholinguistischer Untersuchungen im Hinblick auf die Lese- und Wortschatzdidaktik in ChaF Dissertation, Universität

Mehr

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 5 Inhalt Einführung...11 Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 1 Komponenten von Unterricht...17 1.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen... 17 1.2 Grundlegende Informationen... 19 1.2.1 Eine traditionsreiche

Mehr

Einführung in die Deutschdidaktik

Einführung in die Deutschdidaktik Einführung in die Deutschdidaktik Bearbeitet von Ralph Köhnen 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XII, 276 S. Paperback ISBN 978 3 476 02283 7 Format (B x L): 15,5 x 23 cm Gewicht: 468 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Lesekultur, Leseförderung und literarisches Lernen: theoretische Grundlegung und Praxisanwendungen

Lesekultur, Leseförderung und literarisches Lernen: theoretische Grundlegung und Praxisanwendungen Lesekultur, Leseförderung und literarisches Lernen: theoretische Grundlegung und Praxisanwendungen Prof. Dr. Dieter Wrobel Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Gliederung 1. PISA

Mehr

I. TEIL: KONTEXT - GESELLSCHAFTLICHER WANDEL UND DIE VERÄNDERTEN ANSPRÜCHE AN DIE BILDUNG UND BETREUUNG 19

I. TEIL: KONTEXT - GESELLSCHAFTLICHER WANDEL UND DIE VERÄNDERTEN ANSPRÜCHE AN DIE BILDUNG UND BETREUUNG 19 Vorwort 11 1 Einleitung 13 I. TEIL: KONTEXT - GESELLSCHAFTLICHER WANDEL UND DIE VERÄNDERTEN ANSPRÜCHE AN DIE BILDUNG UND BETREUUNG 19 2 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen des Aufwachsens 21 2.1 Demographischer

Mehr

Strategisches Management

Strategisches Management Martin K. Welge / Andreas Al-Laham Strategisches Management Grundlagen - Prozess - Implementierung 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Kommentare der Unternehmungspraxis

Mehr

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation?

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation? Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation? ISBN 978-3-86581-265-0 266 Seiten, 16,5 x 23,5 cm,

Mehr

LESEN IN DER SCHULE. Fachliteratur und Unterrichtsmaterialien zum Ausleihen

LESEN IN DER SCHULE. Fachliteratur und Unterrichtsmaterialien zum Ausleihen LESEN IN DER SCHULE Fachliteratur und Unterrichtsmaterialien zum Ausleihen Die Literaturliste wurde erarbeitet von Gabriele Schütz, Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Büchereistelle Neustadt, Telefon:

Mehr

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie der Geowissenschaftlichen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität

Mehr

Deutschunterricht Grundwissen Literatur. Lesegenese in Kindheit und Jugend

Deutschunterricht Grundwissen Literatur. Lesegenese in Kindheit und Jugend Deutschunterricht Grundwissen Literatur Band 2 Lesegenese in Kindheit und Jugend Einführung in die literarische Sozialisation von Werner Graf Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis V Inhaltsverzeichnis

Mehr

ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Konzepte und Materialien zur Leseförderung als Aufgabe aller Fächer

ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Konzepte und Materialien zur Leseförderung als Aufgabe aller Fächer ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Konzepte und Materialien zur Leseförderung als Aufgabe aller Fächer Auftaktveranstaltung am 9. April 2008 im Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung

Mehr

Leitideen und Erfolgsfaktoren wirksamer Projekte Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark! (2006ff) Claudia Hansen, IQSH Maren Hempen, IQSH

Leitideen und Erfolgsfaktoren wirksamer Projekte Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark! (2006ff) Claudia Hansen, IQSH Maren Hempen, IQSH Leitideen und Erfolgsfaktoren wirksamer Projekte Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark! (2006ff) Claudia Hansen, IQSH Maren Hempen, IQSH Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Überblick 1. Ausgangssituation

Mehr

Literaturliste zu den Klausur-Themenbereichen

Literaturliste zu den Klausur-Themenbereichen Thema 1: Modernes Erzählen Primärliteratur: a) Erzähltexte: Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge [1910]. Herausgegeben und kommentiert von Hansgeorg Schmidt-Bergmann. Frankfurt/M.:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Typen und Methoden

Inhaltsverzeichnis. I. Typen und Methoden Inhaltsverzeichnis I. Typen und Methoden Markus Schmees, Marc Krüger & Elisabeth Schaper E-Assessments an Hochschulen: Ein vielschichtiges Thema... 19 Abstract... 19 1. Wozu E-Assessments?... 19 2. Assessmenttypen

Mehr

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Jürgen Baumert, Cordula Artelt, Eckhard Klieme, Michael Neubrand,

Mehr

Maik Philipp, Elmar Souvignier (Hrsg.) Implementation von Lesefördermaßnahmen

Maik Philipp, Elmar Souvignier (Hrsg.) Implementation von Lesefördermaßnahmen Maik Philipp, Elmar Souvignier (Hrsg.) Implementation von Lesefördermaßnahmen Perspektiven auf Gelingensbedingungen und Hindernisse Maik Philipp Elmar Souvignier (Hrsg.) Implementation von Lesefördermaßnahmen

Mehr

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Marc Brunner Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Eine empirische Untersuchung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Steger Deutscher Universitäts-Verlag XI INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Integration der Vertriebswege

Integration der Vertriebswege Markus Keck/Marco Hahn Integration der Vertriebswege Herausforderung im dynamischen Retail Banking GABLER - Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Teill Einführung Das Marktumfeld 15 1. Die Wiederentdeckung des

Mehr

Moral ist lehrbar. Georg Lind. Handbuch zur Theorie und Praxis moralischer und demokratischer Bildung. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Moral ist lehrbar. Georg Lind. Handbuch zur Theorie und Praxis moralischer und demokratischer Bildung. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage i mim in HU«um um Hi» A2009/6114 """" ""'"" " ""'" Georg Lind Moral ist lehrbar Handbuch zur Theorie und Praxis moralischer und demokratischer Bildung 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage O Inhalt

Mehr

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Reihe: Electronic Commerce Band 22 Reihe: Electronic Commerce Band 22 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Beat F. Schmid, St. Gallen, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. August-Wilhelm Scheer, Saarbrücken, Prof.

Mehr

Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten

Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten Deutschdidaktik aktuell Hrsg. von Günter Lange Werner Ziesenis Band 12 Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten Bestandsaufnahme und Neubestimmung einer Methode zur Auseinandersetzung

Mehr

Lesekonzept der Concordiaschule

Lesekonzept der Concordiaschule Lesekonzept der Concordiaschule 1. Zielsetzung unseres Lesekonzepts Wir wollen an unserer Schule und in den Klassen eine Lese-Schreib-Kultur entwickeln. Wir wollen unsere Schüler/innen zu genussvollem,

Mehr

6 Inhalt III Schülerinnen und Schüler mit Leseproblemen eine ökosystemische Betrachtungsweise...43 Renate Valtin, Sabine Hornberg, Magdalena Buddeberg

6 Inhalt III Schülerinnen und Schüler mit Leseproblemen eine ökosystemische Betrachtungsweise...43 Renate Valtin, Sabine Hornberg, Magdalena Buddeberg Inhalt Vorwort zum dritten Berichtsband zu IGLU 2006...11 Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Irmela Tarelli, Renate Valtin

Mehr