Fundamente gießen Durch Netzwerke Finanzierungen erschließen Dörte von Kittlitz, Selbsthilfe-Büro Niedersachsen, Hannover



Ähnliche Dokumente
Weiterbildungen 2014/15

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Multicheck Schülerumfrage 2013

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Leichte-Sprache-Bilder

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Was ist das Budget für Arbeit?

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Besser leben in Sachsen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Alle gehören dazu. Vorwort

Antragsunterlagen zur Projektförderung von Selbsthilfegruppen gemäß 20 c SGB V im Rahmen der krankenkassenindividuellen Förderung

Das Leitbild vom Verein WIR

Gegenüberstellung von Unterschieden zwischen. Tarifkraft und Beamten. im Bundesamt für Güterverkehr für den Fall einer Verbeamtung

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?

Barometer Auswertung. So resümiert die Franchisewirtschaft das Jahr 2013

Guide DynDNS und Portforwarding

Weltweite Wanderschaft

Anleitung über den Umgang mit Schildern

s- Sparkasse Die Ausbildung ist schon mal gesichert! Die Sparkassen-KinderleichtVorsorge. Sparkassen-Finanzgruppe

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Menschen und Natur verbinden

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Informationen in Leichter Sprache

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

DIA Ausgewählte Trends 2013

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Mobile Intranet in Unternehmen

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Nicht über uns ohne uns

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar Die Online Marktforscher

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Insiderwissen Hintergrund

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Freie Wohlfahrtspflege

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Vibono Coaching Brief -No. 39

Studieren- Erklärungen und Tipps

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Forschen - Schreiben - Lehren

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Die große Wertestudie 2011

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Transkript:

Fundamente gießen Durch Netzwerke Finanzierungen erschließen Dörte von Kittlitz, Selbsthilfe-Büro Niedersachsen, Hannover Referat anlässlich der 33. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. 31. Mai bis 1. Juni 2011 in Düsseldorf Die Finanzsituation der Selbsthilfekontaktstellen ein bundesweites Fazit Ausgangspunkt für die Idee zu dem Workshop war zum einen die finanzielle Situation der Selbsthilfekontaktstellen, die auch nach Jahrzehnten erfolgreicher Arbeit in der Unterstützung der Selbsthilfe nicht gesichert ist, wie ein Überblick über die Fördersituation von 2008 deutlich macht. Die nachfolgende Tabelle basiert im Wesentlichen auf Ergebnisse einer NAKOS Studie zur Finanzierungssituation von Selbsthilfekontaktstellen im Deutschland im Jahr 2008 [vgl. NAKOS (Red.): Selbsthilfe im Überblick: Zahlen und Fakten 2008]. Abb. 1 Finanzierung von Selbsthilfekontaktstellen http://www.dag-shg.de Seite 1 von 8

Es gibt für die Selbsthilfe-Unterstützungsstruktur in Deutschland eine ganze Reihe von Finanzierungsquellen. Durchschnittlich finanzieren sich Selbsthilfekontaktstellen aus drei verschiedenen Quellen. Die am häufigsten genutzte Quelle ist die Förderung durch die GKV, die von 83,4 Prozent der Kontaktstellen in Anspruch genommen wird. Dann folgen die Förderung durch kommunale Mittel und die Förderung durch Bundesländer. Schon den vierten Platz nehmen Eigenmittel des Trägers ein, gefolgt von Spenden. Weniger als zehn Prozent der Kontaktstellen werden durch Rentenversicherungen, Sponsoren, Mittel der Arbeitsförderungsprogramme und Stiftungen kofinanziert. Wie viele Kontaktstellen bundesweit Mittel von aus neuen gesetzlichen Regelung des 45d SGB XI erhalten, wissen wir derzeit noch nicht. Relevanz und Sicherheit dieser Finanzierungsquellen sind sehr unterschiedlich. Die derzeit bundesweit wichtigste und sicherste Finanzierungsquelle stellt die Förderung der gesundheitsbezogenen Arbeit gemäß 20c SGB V dar. Das spiegelt sich zum einen im Anteil der Kontaktstellen, die aus dieser Quelle finanziert werden (83,4 Prozent); aber auch da rin, dass die hieraus finanzierten Kontaktstellen im Schnitt fast 40 Prozent ihres Finanzierungsbedarfs daraus decken. Außerdem ist dies die einzige Finanzierungsquelle, bei der wir zurzeit sicher sagen können, dass und in welchem Umfang die Förderung angestiegen ist. Die Förderung durch die öffentliche Hand nimmt Platz zwei und drei unserer Rangliste ein. 64,2 Prozent der Kontaktstellen wurden 2008 durch ihre Kommunen gefördert, immerhin 52 Prozent durch ihr Bundesland. Schon diese Förderungen sind freiwillige soziale Leistungen, könnten also jederzeit gekürzt oder ganz gestrichen werden. Über die Entwicklung der kommunalen Förderung wissen wir leider nichts, die Landesförderungen sind in dem 10-Jahreszeitraum von 1997-2007 um ein Fünftel gesunken [NAKOS (Red.): Selbsthilfe im Überblick: Zahlen und Fakten 2008]. Die Sicherheit der Finanzierungsquelle Eigenmittel dürfte je nach politischer Ausrichtung der Träger, deren sonstiger Finanzsituation und auch persönlicher Interessen der Verantwortlichen ganz unterschiedlich sein. Spenden sind von den Interessen der Spender/innen abhängig, die Förderung gemäß 31,5 SGB IX von den Interessen der Rentenversicherungen. Insgesamt zeigt die Zusammenschau der bundesweiten Finanzierungssituation der Selbsthilfekontaktstellen eine erhebliche Diskrepanz. Die Bedeutung der Selbsthilfe in unterschiedlichsten Feldern des Gesundheits- und Sozialwesens und die öffentlichen Bezeugungen http://www.dag-shg.de Seite 2 von 8

von Wertschätzung und Unterstützungswillen durch Politik und Geldgeber und die tatsächliche Bereitschaft zur finanziellen Unterstützung der Infrastruktur klaffen allzu oft deutlich auseinander. Neben diesen Finanzierungsquellen gibt es einige weitere, die von Selbsthilfekontaktstellen genutzt werden oder genutzt werden könnten. Diese sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. Zu diesen Quellen fehlen uns Daten, ob und wie sie eingesetzt werden. Sie werden hier vorgestellt, weil sie Möglichkeiten darstellen und wir dies als Information und Grundlage für Ideen zur weiteren Finanzakquise nutzen können. Die Frage an uns lautet in diesem Zusammenhang also: Welche dieser Quellen könnten wir uns zusätzlich vorstellen? http://www.dag-shg.de Seite 3 von 8

Die gute Nachricht dieser Darstellung lautet: Es gibt weitere Möglichkeiten der Mittelakquise. Die schlechte Nachricht lautet: Das kostet zunächst eine ganze Reihe von Vor-leistungen in Form von Recherche: Welche Mittel kommen in Frage? Wofür genau und wer genau kann sie bekommen? Und nicht zuletzt: wie ist die Kosten-Nutzen-Relation bei der Mittelbeschaffung aus dieser Quelle? Woher erhalten wir Kapazitäten (an Wissen, an Geschick in der Akquise, an Umsetzung und Abrechnung der Mittel) um diese Quellen nutzen zu können? Vernetzung als Teil der Mittelakquise Der heutige Workshop soll sich mit einer der Teilfragen zur zusätzlichen Mittelbeschaffung besonders beschäftigen, nämlich der Möglichkeit, durch Vernetzung zusätzliche Mittel zu akquirieren. Denn für einige der zusätzlichen Finanzierungsquellen kann dies die wesentliche Teilfrage darstellen. Was die Vernetzung angeht stehen Selbsthilfekontaktstellen gut da, denn Vernetzung ist einer der wesentlichen Arbeitsbereiche der Selbsthilfe-Unterstützung. Ergebnisse einer NAKOS-Befragung aus dem Jahr 2007 an der sich fast 50 Prozent der Einrichtungen beteiligten, stützen diese Aussage. Die folgenden Abbildungen und Daten wurden alle im Selbsthilfegruppenjahr-buch 2008 veröffentlicht, in dem diese Befragung umfassend dargestellt ist. Von den 135 Einrichtungen, die die Befragung beantworteten, waren 99,3 Prozent in Kooperationen, Netzwerken oder Beteiligungsgremien aktiv Den ersten Platz nehmen dabei wie zu erwarten die Kooperationen ein, dann kommen aber schon die Netzwerke. Immerhin 80,1 Prozent also vier Fünftel aller Selbsthilfekontaktstellen, sind an einem oder mehreren Netzwerken beteiligt. Aber auch gut zwei Drittel aller Kontaktstellen gaben an, in Beteiligungsgremien mitzuarbeiten. Alle drei Vernetzungsmöglichkeiten lassen sich theoretisch im Rahmen der Akquise von finanziellen Mitteln nutzen. http://www.dag-shg.de Seite 4 von 8

Um einen Eindruck davon zu bekommen, wie vielfältig diese Arbeitskontakte von Selbsthilfekontaktstellen sind, werfen wir einen genaueren Blick auf diese drei Bereiche. Beginnen wir mit dem Bereich, der am häufigsten genannt wurde, nämlich den Kooperationen. Die nächste Abbildung vermittelt einen Eindruck von der Vielzahl der Partner und Partnerinnen, mit denen Selbsthilfekontaktstellen kooperieren. Das kann man so natürlich gar nicht erfassen. Deshalb wurde dieser Part in der Untersuchung auch nach Typen von Kooperationspartner/innen strukturiert. Die Reihe der Kooperationspartner ist beeindruckend. Es gibt wohl keinen irgendwie selbsthilferelevanten Bereich, mit dem Kontaktstellen bundesweit gesehen nicht kooperieren. Durchschnittlich hat jede Selbsthilfekontaktstelle 13,9 Kooperationspartner/innen. http://www.dag-shg.de Seite 5 von 8

Der nächste Blick gilt den Netzwerken, in denen Selbsthilfekontaktstellen aktiv sind. Die folgende Abbildung 5 gibt einen Eindruck von der vielfältigen Netzwerkarbeit der Selbsthilfekontaktstellen. Hier machen fach- und themenspezifische Netzwerke den höchsten Anteil aus, gefolgt von Netzwerken mit Selbsthilfegruppen, dem Bereich Psychosoziales, dann aber auch thematisch deutlich weiter gestreuten Netzwerken wie dem Gesunde Städte-Netzwerk, den Bündnissen für Familie, Qualitätszirkeln und anderen mehr. http://www.dag-shg.de Seite 6 von 8

Das Charmante an den Netzwerken, wenn wir die Brauchbarkeit im Rahmen der Finanzmittelakquise betrachten, ist: Kontaktstellen verfügen durch die Mitwirkung nicht wie bei den Kooperationen über Einzelkontakte oder Kontakte zu zwei oder drei Kooperationspartner/innen. Sondern ein Netzwerk besteht aus einer ganzen Reihe von Partner/innen, kann also auch entsprechend viele Möglichkeiten eröffnen. Ein Netzwerk kann thematisch aus Selbsthilfesicht natürlich sehr viel ungerichteter sein als eine direkte Kooperation. Das muss aber kein Nachteil sein, im Gegenteil: vielleicht eröffnet es ganz neue Wege zu Aktivitäten, die sich auch auf die Finanzierung auswirken. Und jede Kontaktstelle war durchschnittlich an immerhin gut 2,5 Netzwerken beteiligt. Im dritten Bereich der Vernetzungsbefrage, dem Bereich der Beteiligungsgremien, hat NAKOS ebenfalls eine Fülle verschiedener Inhalte und Ebenen aufgezeigt. Abbildung 6 zeigt, dass sich die Inhalte im Wesentlichen im Bereich Gesundheit bewegen. Aber auch hier treffen wir auf eine Fülle von Akteuren, die für Akquiseanliegen wichtig sein können. Jede der Kontaktstellen beteiligte sich im Befragungszeitraum an durchschnittlich 1,5 Gremien. http://www.dag-shg.de Seite 7 von 8

Insgesamt zeigt die Befragung der NAKOS, dass Kontaktstellen vielfältig vernetzt sind und durch diese Arbeit eine Vielzahl an Institutionen und Akteur/innen des Gesundheits- und Sozialwesens treffen und gemeinsam mit ihnen arbeiten. Diese Kontakte und Möglichkeiten wollen wir heute als eine Grundlage dafür nehmen, wie wir uns neue Finanzierungsquellen erschließen können. Vielen Dank. http://www.dag-shg.de Seite 8 von 8