Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht

Ähnliche Dokumente
WRRL-Verbändeforum , Fulda

Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht

Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder

Umsetzung der WRRL Erfolge und Defizite - Zukunft der Richtlinie

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Die rechtlichen Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie im Lichte der jüngsten Rechtsprechung Konsequenzen für die Zukunft

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Wasserforum 2008

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Nordrhein-Westfalen

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

STAND DER UMSETZUNG DER EG-WASSERRAHMENRICHTLINIE IN RHEINLAND-PFALZ. Vera Hergenröther Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord

Die WRRL-Umsetzung im bundesweiten Vergleich. NABU BGS Bonn, Dipl.-Geogr. Bettina Lange

EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplanung und Maßnahmenprogramm 2014/2015. Grundlagen und Werkzeuge

Controlling-Konzept Abweichungen korrigieren Gegenmaßnahmen ergreifen Vorgesehene Maßnahmen nach dem Programm WRRL Soll/Ist-Vergleich Definition Contr

Gute Zusammenarbeit guter Zustand am Rhein Gerhard Odenkirchen, Flussgebietsgemeinschaft Rhein

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

Die Umweltziele gemäß WRRL Komplex und Anspruchsvoll

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

Novellierung der Richtlinie Prioritäre Stoffe

EU WASSERRAHMENRICHTLINIE NEUE ZIELE FÜR DIE ÖSTERREICHISCHE WASSERWIRTSCHAFT

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen«

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW

Gewässermonitoring in Baden-Württemberg Nutzen für alle. Burkhard Schneider Abteilung 4 Wasser

GUTER GEWÄSSERZUSTAND UTOPIE ODER ERREICHBARE ZIELVORGABE?

Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan. Benennung der zuständigen Behörden

Forderungen der Umweltverbände zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie (Kurzfassung)

Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen bei Revitalisierungsprojekten DI Urs Lesky Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie:

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg


Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Grundsätze der Aufstellung eines Bewirtschaftungsplans

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie

10 Jahre EG-Wasserrahmenrichtlinie Wo stehen wir heute? Was ist zu tun?

Das Erfolgsmodell Brandenburgische Wasser- und Bodenverbände

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Europaweite und deutsche Regelungen zu Spurenstoffen in

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Wasserforum Stoffliche Belastung von Oberflächengewässern Umsetzung von Maßnahmen Oberursel 20. November 2014

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen

Impulsreferat zum Workshop Ökologische Durchgängigkeit der Fließgewässer

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe

Handbuch Hessen 6. Lieferung Dezember 2008

anlässlich des Besuchs der Kroatischen Delegation

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Begrüßungsrede von LBD Peter Huber anlässlich des 3. Regionalforums zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie am im Kultur- und

Konsequenzen des Urteils zum Verschlechterungsverbots

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12

Die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie durch die Nichtregierungsorganisationen

Mandat der Ad- hoc- Arbeitsgruppe Schadstoffe. 1. Veranlassung und Zielstellung

Anpassung der Mischwassereinleitung an den Stand der Technik

Das Programm Lebendige Gewässer in NRW. BfN-Workshop Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz,

Die Erklärung von Cork eine neue Stimme für den ländlichen Raum

Die Erarbeitung von Gewässerentwicklungskonzepten im Land Brandenburg Regionalbereich Ost - Arbeitsstand Mai 2011

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässerökologie Dr. Harald Morscheid Dr. Folker Fischer - LfU

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Beschreibung, Ursachen, Maßnahmen - in stofflicher Hinsicht

Ziele des Flussgebietsmanagements

Die Wasserrahmenrichtlinie aus europäischer Sicht. Martin Häusling MdEP Die Grünen/EFA

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gebietskooperation im Bearbeitungsgebiet 14 Aller / Quelle Arbeit zum NWG/WRRL

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee

Herzlich Willkommen! 1. Runder Tisch Rheingraben- Nord. Planungseinheit 1200

Ökologischer Zustand und ökologisches Potential der Oberflächengewässer

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen

Kooperatives Gewässermonitoring

Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive

Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Bewirtschaftungsplanung und WRRL. Umsetzung an Bundeswasserstraßen

Transkript:

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht Flussgebietsmanagement, 18. Workshop der DWA 22./23. November 2017, Essen Mdgt. Peter Fuhrmann Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Gliederung Bilanz der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - Zustand der Gewässer in Deutschland - Zielerreichung / -verfehlung, Ursachen und Konsequenzen Wie geht es mit der Wasserrahmenrichtlinie weiter? Revision der WRRL 2019, Vorgehen und Diskussionsstand Handlungsmöglichkeiten Fazit

WRRL Umsetzung in Deutschland 2000 2003 2006 2009 2015 2021 2027 WRRL tritt in Kraft Bestandsaufnahme, Monitoring 1. Bewirtschaftungszyklus 2. Bewirtschaftungszyklus 3. Bewirtschaftungszyklus rechtl. Monitoring Umsetzung 2016 2021 aktualisierte BWP+MP Umsetzung Maßnahmen Zwischenbericht Bestandsaufnahme Entwürfe BWP 16 BL 10 FGE

Zustand der Gewässer in Deutschland - Ökologie, Stand 2015 - Quelle: BMUB/UBA 2016 Quelle: BMUB/UBA 2016

Zustand der Gewässer in Deutschland - Ökologie Gründe für langsame Fortschritte - worst case-ansatz der WRRL ist komplex und streng Bewertungsmethoden erst für den zweiten BWP verfügbar Interkalibrierung auf EU-Ebene Maßnahmen brauchen Zeit, bis sie wirken Fehlende Flächen für die Umsetzung von Maßnahmen Rechtliche Hindernisse (Dauer von Verfahren, Altrechte) Fehlende finanzielle und personelle Ressourcen

Zustand der Gewässer in Deutschland - OWK Chemie, Stand 2015 - Chemie gesamt Chemie ohne ubiquitäre Stoffe Quelle: BMUB/UBA 2016 Quelle: BMUB/UBA 2016

Zustand der Gewässer in Deutschland - Chemie (OWK) Gründe für Defizite - 12 neue prioritäre Stoffe seit dem ersten Bewirtschaftungsplan hinzugekommen Für bisherige prioritäre Stoffe teilweise strengere Vorgaben (z.b. PAK) Messung von Quecksilber nun in Fischen erforderlich

Zustand der Gewässer in Deutschland - GWK Menge und Chemie, Stand 2015 - Menge 2009 2015 2009 Chemie 2015 Quelle: BMUB/UBA 2016 2015 Quelle: BMUB/UBA 2016 2015 Quelle: BMUB/UBA 2016 Quelle: BMUB/UBA 2016

Zustand der Gewässer in Deutschland - Zielerreichung / Zielverfehlung, Ursachen - Zielerreichung /-verfehlung Ökologischer Zustand in 800 Wasserkörpern (8%) mit sehr gut oder gut bewertet. Chemischer Zustand in allen Wasserkörpern mit nicht gut bewertet. Ursachen Guter Zustand ambitioniert orientiert sich am natürlichen Zustand. Multiple anthropogene und ubiquitäre Belastungen. Wirkung der Maßnahmen Zeit. Bewertungssystematik der WRRL. Ressourcen.

Erfolge der WRRL Erfolg der WRRL ist nicht nur = %-Sätze guter oder schlechter Wasserkörper! WRRL = neuer Bewirtschaftungsansatz - Systemrichtlinie, EU-weit einheitliche Vorgaben - Schwerpunkt liegt auf Gewässerökologie - gesamtheitlicher Ansatz und Flussgebietsansatz - verstärkte Einbindung der Öffentlichkeit deutliche Verbesserung der Zusammenarbeit hohe politische Relevanz ohne WRRL weniger Ressourcen und weniger Maßnahmen

Zustand der Gewässer in Deutschland - Ausblick - Umsetzung der Maßnahmenprogramme Nichts tun ist keine Option! Vorbereitungen für den dritten Bewirtschaftungszyklus sind bereits angelaufen. Frühzeitige Klärung, wie mit voraussichtlicher Zielverfehlung umgegangen wird. Inanspruchnahme weniger strenger Umweltziele Alternativen?

3. Bewirtschaftungszyklus der WRRL 2000 2003 2006 2009 2015 2021 2027 WRRL tritt in Kraft Bestandsaufnahme, Monitoring 1. Bewirtschaftungszyklus 2. Bewirtschaftungszyklus 3. Bewirtschaftungszyklus guter ökologischer Zustand erreicht 8% ~20% 2018 Zielerreichung durch Ausnahmen?!

3. Bewirtschaftungszyklus der WRRL Verlängerung des Bewirtschaftungsmechanismus 2000 2003 2006 2009 2015 2021 2027 WRRL tritt in Kraft Bestandsaufnahme, Monitoring 1. Bewirtschaftungszyklus 2. Bewirtschaftungszyklus 3. Bewirtschaftungszyklus X. Bewirtschaftungszyklus guter ökologischer Zustand erreicht 8% ~20% 2018 Zielerreichung durch Ausnahmen?! => Ambitionsniveau hoch halten!

Revision der WRRL Artikel 19 WRRL Pläne für künftige Maßnahmen der Gemeinschaft (2) Die Kommission überprüft diese Richtlinie spätestens 19 Jahre nach ihrem Inkrafttreten und schlägt gegebenenfalls erforderliche Änderungen vor. Die EU-Kommission überprüft die WRRL spätestens 2019 und kann gegebenenfalls Änderungen vorschlagen. Überprüfung => Revision!

Revision der WRRL Artikel 19 WRRL Pläne für künftige Maßnahmen der Gemeinschaft (2) Die Kommission überprüft diese Richtlinie spätestens 19 Jahre nach ihrem Inkrafttreten und schlägt spätestens 19 Jahre nach ihrem Inkrafttreten gegebenenfalls erforderliche Änderungen vor.

Perspektive der WRRL Ratsschlussfolgerungen (13342/16) Nachhaltige Wasserwirtschaft HÄLT FEST, dass die Kommission die Wasserrahmenrichtlinie 2019 überprüfen wird und dass daher die verfügbare Zeit für die Vorbereitung kurz ist; RUFT die Kommission AUF, mit den Mitgliedstaaten zusammenzuarbeiten, um rechtzeitig vor der Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie im Jahr 2019 zeitlich und rechtlich solide Optionen für eine anhaltende und ehrgeizige Umsetzung auf nationaler Ebene bis 2027 und darüber hinaus zu erarbeiten und dabei die vorherrschenden und neuen Herausforderungen für die Planung der Wasserwirtschaft zu berücksichtigen.

Perspektive der WRRL - Diskussionsstand EU, Initiative der Mitgliedstaaten - 2016 Thought Starter Initiative von 10 Mitgliedstaaten (MS) auf Ebene der EU-Wasserdirektoren (DE, UK, FR, NL, BL, ). Zusammenstellung von Themen, die aus Sicht der MS bei der anstehenden Überprüfung der WRRL adressiert werden sollten. => Notwendigkeit für eine frühzeitige und solide Lösung für die Umsetzung der WRRL im dritten Zyklus und darüber hinaus auf EU-Ebene KOM leider sehr zurückhaltend mit verbindlichen Aussagen zur Bewirtschaftungsplanung für 3. Zyklus 2017 Erarbeitung von zwei Papieren durch die KOM in Abstimmung mit den MS (Hilfskonstruktion?)

Perspektive der WRRL - Diskussionsstand DE - Einrichtung einer LAWA Kleingruppe: gemeinsame Position der Länder und des Bundes zur Perspektive der WRRL Leitgedanken Festhalten am Kern der WRRL Weiterführung des Bewirtschaftungsmechanismus über 2027 hinaus weitere (kleinere) Anpassungen wo erforderlich Grundlage für die Diskussion auf EU-Ebene, wenn die Arbeiten zur Überprüfung und Revision von der KOM aufgenommen werden.

Überprüfung der WRRL - Diskussionsstand DE - Anpassungen (Priorität 1) Verlängerung des Bewirtschaftungsmechanismus über 2027 hinaus Chemischer Zustand - Bewertung und Darstellung Trennung chemischer Parameter von der Bewertung des ökologischen Zustands Verschlechterungsverbot Ausnahmeregelungen Darstellung der Fortschritte und Erfolge Berichterstattung

Handlungsmöglichkeiten DE KOM von der Notwendigkeit einer zeitnahen Entscheidung überzeugen, die WRRL unter Beibehaltung der ambitionierten Gewässerschutzziele fortzuführen. In den anschließenden (oder parallelen) Diskussionsprozess auf EU-Ebene die inhaltlichen Änderungs-/Optimierungsvorschläge einbringen.

Fazit WRRL hat sich grundsätzlich als zentrales Instrument der europäischen Wasserpolitik bewährt. Zielerreichung guter Zustand bleibt jedoch hinter den Erwartungen zurück. Überprüfung der WRRL wird auch weiter konstruktiv von deutscher Seite begleitet. Optimierung der WRRL und Fortführung des Bewirtschaftungsmechanismus mit ambitionierten Zielen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Quelle: BMUB/UBA 2016: Die Wasserrahmenrichtlinie Deutschlands Gewässer 2015, Bonn, Dessau.