Herzlich willkommen zur Elterninformation! Das Gymnasium. Aufgaben, Ziele und Anforderungen

Ähnliche Dokumente
neue Fächer Spanisch/Französisch Informatik Philosophie Sporttheorie Darstellendes Spiel Berufsorientierung

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

neue Fächer Spanisch/Französisch Informatik Philosophie Sporttheorie Darstellendes Spiel

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Die gymnasiale Oberstufe

Theodor- Heuss- Gymnasium 2014/15. Herzlich willkommen

Die gymnasiale Oberstufe

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Herzlich Willkommen!

Die gymnasiale Oberstufe

Einführungsphase. Aufbau der gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase. Versetzung

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9

Informationsveranstaltung über die

Das Gymnasium allgemein

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Heute: Informationen zur QUALIFIKATIONPHASE. und zu den KURSWAHLEN

Die gymnasiale Oberstufe an der KGS-Neustadt

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Einführungsphase

Heute: Informationen zur Kurswahl für das Schuljahr 2017/2018

Herzlich Willkommen. zur Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe Geändert am

Information zur gymnasialen Oberstufe

Integrierte Gesamtschule. Fürstenau mit. gymnasialer Oberstufe. Sigrid Leinert-Pankratz März 2009

Abitur am AMG. Eine Präsentation zur gymnasialen Oberstufe Thomas Hülsmann (Oberstufenkoordinator)

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe (G9 ab Schuljahr ) Einführungsphase. Burgberg-Gymnasium

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Die gymnasiale Oberstufe

Gymnasium Loxstedt

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Abiturjahrgang 2019

Herzlich willkommen zum Informationsabend über Abschlüsse, Schullaufbahnmöglichkeiten und die neue Oberstufenverordnung

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur E- u. Q-Phase-DoG-Abitur 2019, Nag 1

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

Was ist ein Berufliches Gymnasium?

Informationen über die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe und den Anmeldevorgang

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Informationen über die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe und den Anmeldevorgang

Die Oberstufe am Aue-Geest-Gymnasium

Herzlich Willkommen!

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur 2021

Informationsveranstaltung. Zur Einführungsphase

Herzlich Willkommen!

Die neue Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. (ab )

Anmeldung Jg11 (Klassenbildung) 2. Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I. 3. Aufbau der gymnasialen Oberstufe

Einführungsphase (G9) Gymnasium Eversten Oldenburg

Informationen zur Einführungsphase (Jahrgang 11) Stand: März 2019 / J. Grimm, StD

Gymnasium Hankensbüttel Einführungsphase G9. Information zur gymnasialen Oberstufe

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE DEIN FAHRPLAN ZUM ABITUR

ÜBERSICHT. Verankerung der ökonomischen Bildung in den Stundentafeln niedersächsischer allgemeinbildender Schulen STAND: APRIL 2013

Herzlich Willkommen zur Abi-Info I

Elterninformation zur Anmeldung der 5. Klassen

Willkommen! Heiber. THG - GO: Übergang zur Einführungsphase 1

Oberstufenverordnung G9

Informationsveranstaltung für den künftigen Jahrgang 5

Die gymnasiale Oberstufe der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Jahrgang 11

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung: Berufliches Gymnasium für Erziehungswissenschaften

KGS Sehnde. Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe - Ein Überblick anhand der Verordnung zur Gymnasialen Oberstufe (?)

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Heute:

Leistung durch Vielfalt ist unsere Stärke

Informationen zur Schullaufbahn am

Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen. Einführungsphase und Qualifikationsphase

Das Wirtschaftsgymnasium. Herzlich willkommen! Allgemeine Hochschulreife (Abitur) am Beruflichen Gymnasium Wirtschaft

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

Einführungsphase (G9) Gymnasium Eversten Oldenburg

Die gymnasiale Oberstufe

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Die Gymnasiale Oberstufe an der KGS Moringen

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung

Herzlich willkommen zu der Informationsveranstaltung. Gymnasiale Oberstufe an der IGS Sassenburg

ÜBERSICHT. Verankerung der ökonomischen Bildung in den Stundentafeln niedersächsischer allgemeinbildender Schulen STAND: SEPTEMBER 2015

Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum. Informationsveranstaltung

Aufbau der gymnasialen Oberstufe

Informationsveranstaltung. Zur Einführungsphase

1. Grundsätzliche Überlegungen 2. Das Gymnasium allgemein 3. G 8 G 9 4. Gymnasien in der Umgebung 5. Gymnasium Neuenbürg

Informationsabend Jahrgang Januar Herzog-Ernst-Gymnasium Uelzen

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. E-Phase Schuljahr 2017/18

Informationen zur Oberstufe Herzlich willkommen!

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Herzlich willkommen am Ernst-Moritz-Arndt- Gymnasium in Herzberg

Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil. Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil 2014 / 2015

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Einführungsphase

ÜBERSICHT. Verankerung der ökonomischen Bildung in den Stundentafeln niedersächsischer allgemeinbildender Schulen STAND: SEPTEMBER 2015

Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen

Informationen zur Qualifikationsphase 2017

Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen

Kunst-Profil. S-Profil. Abitur KU und DEU. ENG und DEU. Profil- und Kurswahlen. G- Profil. N-Profil. GE und POWI.

KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE. Jahrgang 12

Informationen zur Kurswahl für das Schuljahr 2015/2016

Die Gestaltung der Gymnasialen Oberstufe Saar GOS. Eine Information der Abteilung Oberstufe des SGS

Elterninformation Jahrgang 4

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase

Das Abitur in Hessen

INFORMATIONSVERANSTALTUNG

Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Internat Solling nach G Kurssystem und Kurswahl

Das Profil des bayerischen Gymnasiums. StRin Anita Bittner, Beratungslehrerin

Transkript:

Herzlich willkommen zur Elterninformation! Das Gymnasium Aufgaben, Ziele und Anforderungen

Informationen zur Schulform Gymnasium (Schule von Athen, Rafael, 50-5)

Gliederung der Informationen. Aufgaben und Ziele des Gymnasiums. Organisationsstruktur und Stundentafel 3. Gymnasialer Anspruch. tscheidungshilfen 5. Informationstage der Gymnasien

Zentrales Ziel: Abitur Alle fachdidaktischen, methodischen und pädagogischen tscheidungen haben von Beginn an das Ziel, die Befähigung zum Hochschulstudium zu erlangen (allg. Hochschulreife)

Gymnasiale ldung bedeutet breite Allgemeinbildung mit vertiefenden Elementen verlangt nkfähigkeit (abstrakt, problemlösend, vernetzt, ) führt zu Studierfähigkeit impliziert ein hohes ß an Sozialkompetenz

r gymnasiale ldungsgang Sekundarbereich I (Klassen 5 bis 0) Unterricht im Klassenverband (Klassengröße 30) Sekundarbereich II (Jahrgänge bis 3) Jahrgang : Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Jahrgänge und 3: Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe mit Abiturprüfung

Stundentafel Kl. A (rachen) 5

Stundentafel Kl. A (rachen) B (sellschaftswi.) 5

Stundentafel Kl. A (rachen) B (sellschaftswi.) C (Naturwi.) 5 Nat ologie/emie/ysik

Stundentafel Kl. A (rachen) B (sellschaftswi.) C (Naturwi.) ort Su. 5 Nat Vfg 9 Verfügungsstunde

Stundentafel Kl. A (rachen) B (sellschaftswi.) C (Naturwi.) ort Su. 5 Vfg 9 6 F/L/ S Vfg 30 Beginn der. Fremdsprache

Kl. A (rachen) B (sellschaftswi.) C (Naturwi.) ort Su. 5 5 5 Vfg 9 6 F/L/ S Vfg 30 7 F/L/ S 30 Stundentafel

Kl. A (rachen) B (sellschaftswi.) C (Naturwi.) ort Su. 5 Vfg 9 6 F/L/ S Vfg 30 7 F/L/ S 30 8 F/L/ S Pol 30 9 3 F/L/ S Pol 3 30 9 3 F/L/ S Pol 3 30 Stundentafel Politik-Wirtschaft

Bereich Pflichtunterricht Fach 5 6 7 8 9 0 samtstunden utsch 3 3. Fremdsprache () 3 3. Fremdsprache (Fr/La/Sn) - 3 9 - - - - - - sik 9 nst 0 schichte 9 Erdkunde 9 Politik-Wirtschaft - - - 6 ligion / Werte und Normen thematik 3 3 ologie 8 emie 7 ysik 8 ort Verfügungsstunde - - - - Wahlunterricht Wahlfremdsprache - neue, für die Oberstufe zugelassene Fächer Förderunterricht, AGs Pflichtstundenzahl 9 30 30 30 30 30 79

Arbeitsgemeinschaften und Wahlunterricht Arbeitsgemeinschaften z. B. sik, nst, Theater, ort, Fremdsprachen, Zertifikate, MINT, Wettbewerbe, Schulleben Förderunterricht (besonders,, FS) z.b um Kenntnisdefizite aufzufangen, besondere Fähigkeiten zu unterstützen, auf individuelle Bedürfnisse einzugehen

Voraussetzungen Neugier und Wissensdurst (mit Bestand und System) Leistungsbereitschaft (kontinuierlich und unabhängig vom aßfaktor) Auffassungsgabe, Konzentrationsfähigkeit Belastbarkeit, Selbstständigkeit, Sorgfalt

Durchlässigkeit innerhalb unseres Schulsystems Oberschule Gymnasium Notenvoraussetzungen:,0 / mind., in den Langfächern / mind. 3,0 in der zweiten Fremdsprache Gymnasium BBS nach Klasse 0 in die Einführungsphase, Fachabitur nach Klasse 3 Beratungsgespräche gerne

tscheidungshilfen Sind die Voraussetzungen gegeben? (Neugier und Wissensdurst, mit Bestand und System, Leistungsbereitschaft, kontinuierlich und unabhängig vom aßfaktor, Auffassungsgabe, Konzentrationsfähigkeit, Belastbarkeit, Selbstständigkeit, Sorgfalt, ) Wie ist die Einschätzung des Kindes? Wie die der Lehrkräfte in der Grundschule? (Wohin gehen die, mit denen ich mich intellektuell am besten verstehe?)

. tscheidungshilfen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!