Ideale Landschaften für die Nutzung von Windenergie in Bergbaufolgeregionen



Ähnliche Dokumente
PARK Berechnung der Energieproduktion

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Lineare Gleichungssysteme

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

QM: Prüfen -1- KN

Technical Note Nr. 101

Die Größe von Flächen vergleichen

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

SICHERN DER FAVORITEN

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Insiderwissen Hintergrund

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Was ist clevere Altersvorsorge?

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

impact ordering Info Produktkonfigurator

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Die Gesellschaftsformen

Speicher in der Cloud

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Grundlagen der Informatik

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Nachkalkulation. Hat sich das Objekt CVO Auxilium hilden im Juni rentiert?

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

WORKSHOP für das Programm XnView

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

1 topologisches Sortieren

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Wie oft soll ich essen?

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme.

Funktion Erläuterung Beispiel

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Guide DynDNS und Portforwarding

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Markus Demary / Michael Voigtländer

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Monitoring-Service Anleitung

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Leichte-Sprache-Bilder

Language Solutions. APEX Kosten, Qualität und Lieferpünktlichkeit. Kundenbefragung ISO 9001:2008 zertifiziert

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Dow Jones am im 1-min Chat

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Microsoft Update Windows Update

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Seite 1. Datum einfügen

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Falten regelmäßiger Vielecke

Transkript:

Ideale Landschaften für die Nutzung von Windenergie in Bergbaufolgeregionen Die in den nächsten Jahren und Jahrzehnten anstehenden Rekultivierungsaufgaben in den Bergbaufolgelandschaften der Lausitz bieten die einmalige Möglichkeit, Landschaft so zu gestalten, dass eine optimierte Windenergienutzung möglich wird (z. B. Tagebau Jänschwalde, Tagebau Welzow). Für die Nutzungsart und Geländerelief einer Landschaft soll im folgenden aufgezeigt werden, wie verschiedene Landschaftsformen die Nutzung der Windenergie beeinflussen können. Es soll geprüft werden, in welcher Größenordnung eine optierte Nutzung der Windenergie in Bergbaufolgelandschaften möglich ist, wenn in der Rekultivierungsphase die zukünftige Nutzungsform der Windenergienutzung bei der Gestaltung der Landschaft berücksichtigt wird. 1 Grundlagen der Modellierung des Windklimas Die wirtschaftliche Nutzung der Windenergie hängt insbesondere vom Windangebot an einem potenziellen Standort ab. Einerseits ist dieses vom allgemeinen Windklima der Region abhängig; andererseits müssen bei der Ermittlung des Windangebotes an einem Standort lokale Einflüsse berücksichtigt werden. Zunächst hat das Geländerelief (auch Orographie) deutlichen Einfluss auf die bodennahe Luftströmung: an exponiert gelegenen Standorten wird die Luftströmung beschleunigt, vor oder hinter Hügeln dagegen gebremst. Zusätzlich wird die bodennahe Luftströmung an den Unebenheiten der Geländeoberfläche abgebremst, und dabei über Wasserflächen deutlich weniger als über Wäldern. Diese abbremsende Wirkung sinkt mit steigender Höhe über dem Boden und wird normalerweise durch die Zuordnung von Bodenrauhigkeiten zu den verschiedenen Arten der Landnutzung modelliert. Die vorliegende Untersuchung basiert auf der Methodik des Windatlasmodells, entwickelt vom dänischen Forschungsinstitut Risø, und implementiert in der Software WAsP 1. Das regionale Windklima wurde auf der Basis von Windmesswerten der Station Cottbus des Deutschen Wetterdienstes beschrieben 2. Die Windrichtungsverteilung (s. Abb.) verdeutlicht die Hauptwindrichtung West. Die Ergebnisse anderer Windmessungen in der Niederlausitz bestätigen, dass die Messergebnisse als repräsentativ für die Region gelten können. Abbildung 1: Windrichtungsverteilung der DWD-Meßstation Cottbus 1 TROEN: Europäischer Windatlas 1989. 2 Ing.-Büro Kuntzsch, Windpotentialstudie Brandenburg 1993. Ingenieurbüro Kuntzsch GmbH, 12/2001-1 -

Die örtlichen Gegebenheiten bzgl. der Orographie und der Bodenrauhigkeit wurden durch Digitalisierung verschiedener Varianten und darauf basierende WAsP-Berechnungen modelliert. Die Untersuchungen zum Vergleich verschiedener Anordnungsgeometrien der Anlagen erforderten über die Modellierung des Windklimas hinaus ein Modell der gegenseitigen Abschattung der Anlagen. Der Abschattungsverlust einer Windenergieanlage durch eine benachbarte 2. Anlage wird im wesentlichen durch die Windrichtungsverteilung und den Abstand der Anlagen zueinander im Verhältnis zum Rotordurchmesser bestimmt. In der vorliegenden Untersuchung wurde eine Implementierung des ebenfalls in Risø entwickelten PARK-Modells verwendet 3. 2 Landschaftsmodelle Die genannten Effekte der Orographie- und der Rauhigkeit auf das lokale Windangebot soll für verschiedene Landschaftsmodelle untersucht werden. Es werden realitätsnahe Landschaftsformen entworfen, die für einen Energiegarten in einer Braunkohlenrekultivierungslandschaft typisch sein könnten. Die Einflüsse von Orographie und Bodenrauhigkeit, aber auch der Anordnung der Windenergieanlagen auf die Leistungsdichte bzw. den Ertrag der Windenergieanlagen werden jeweils getrennt untersucht. Für die Untersuchung des Orographieeinflusses werden hier verschiedene Grundformen von Halden entworfen. Solche aufgeschütteten Halden können als gestalterisches Element bei der Rekultivierung von Braunkohletagebauen eingesetzt werden, anderseits sind sie technologisch im Braunkohlenbergbau sogar erforderlich. Diese Grundformen können als: Einzelhügel, linsenförmige Halde, elliptische Halde, rechteckige Halde beschrieben werden. Dabei erfolgt die Anordnung dieser Halden quer zur Hauptwindrichtung. Somit wird eine freie Anströmung der Breitseite der Halden in Hauptwindrichtung ermöglicht. Die Halden haben eine Breite von ca. 2,5 bis 3 km und sind ca. 1,5 bis 2 km tief. Damit können auf ihnen Windparks mit 15 bis 20 WEA errichtet werden. Die Hangneigung der Halden beträgt max. 30 %, bis zu diesem Wert können die Orographieeinflüsse mit dem zur Verfügung stehenden Modell beschrieben werden 4. Die Haldengrundformen wurden variiert. So erheben sich die Halden unterschiedlich hoch über dem umliegenden Niveau, außerdem wurden für die linsenförmige und für die rechteckigen Halden verschiedene Plateauneigungen eingeführt. Der Anstieg dieser Plateauneigungen ist relativ gering und 3 WAsP Version 7.2, Risø National Laboratory 1987-2000. 4 vgl. TROEN/ PETERSEN: Europäischer Windatlas, 1990. Ingenieurbüro Kuntzsch GmbH, 12/2001-2 -

beträgt max. 4 %. Ziel dieser Plateauneigung soll es sein, eine gleichmäßige Verteilung der Leistungsdichte des Windes über der Halde zu erreichen. Wie bereits beschrieben, sind neben der Orographie auch die Geländerauhigkeiten für das lokale Windangebot von Bedeutung. Deshalb wurden verschiedene Geländerauhigkeiten modelliert und die Leistungsdichte des Windes ermittelt. Dabei wurde eine Grundrauhigkeitslänge für landwirtschaftliche Nutzfläche mit offenem Erscheinungsbild von 0,05 m angenommen. Weiterhin wurden Rauhigkeitslängen für Wald von 0,33 m sowie für Gewässer von 0,0002 m verwendet. Mit diesen drei Rauhigkeitslängen können beispielhaft die Landnutzungen in einem Energiegarten abgebildet werden. Als orographische Gliederung wurde eine Variante der Haldenformen gewählt. Für 5 verschiedene Anordnungen dieser Landnutzungen wurde der Einfluss der Rauhigkeit auf die Leistungsdichte des Windes untersucht: Variante R1: Landschaft mit gleichbleibender Rauhigkeitslänge 0,05 m (landwirtschaftliche Nutzfläche mit offenem Erscheinungsbild). Variante R2: Landschaft mit einem ca. 7 km tiefen Wald in Hauptwindrichtung vor den Halden, restliche Flächen landwirtschaftliche Nutzflächen mit offenem Erscheinungsbild. Variante R3: Landschaft mit einem ca. 9 km tiefen Wald in Hauptwindrichtung hinter den Halden und 1 bis 1,5 km breiten Seen vor den Halden, die restliche Fläche ist wieder landwirtschaftliche Nutzfläche mit offenem Erscheinungsbild. Variante R4: Landschaft mit ca. 1 bis 1,5 km breiten Seen vor den Halden in Hauptwindrichtung und einer restlichen Rauhigkeit für landwirtschaftliche Nutzfläche. Variante R5: Landschaft mit ca. 5 bis 6 km breiten Seen vor den Halden in Hauptwindrichtung und einer restlichen Rauhigkeit für landwirtschaftliche Nutzfläche. Neben dem Einfluss der Orographie und der Rauhigkeit einer Landschaft auf die Leistungsdichte des Windes und somit auf den Ertrag auf einer Windenergieanlage muss bei einem Windpark die Anordnung der Windenergieanlagen zueinander betrachtet werden. Bei der Anordnung von Windenergieanlagen auf einer der hier modellierten Halden muss also auch die Beeinträchtigung der Windenergieanlagen in einem Windpark durch diese sogenannte Parkabschattung berücksichtigt werden. Mit Hilfe von drei verschiedenen Windparkkonfigurationen mit jeweils 5, 9 und 14 Windenergieanlagen wird dieser Effekt untersucht. Dabei soll neben der Parkwirkung noch der Effekt der unterschiedlichen Haldentiefe berücksichtigt werden. Oftmals werden Windenergieanlagen in Reihen angeordnet. Diese können durch eine Abfolge von Rechtecken, Quadraten oder gleichseitigen bzw. gleichschenkligen Dreiecken beschrieben werden. Hier wurde eine Anordnung, die auf einem gleichseitigen Dreieck mit einer Kantenlänge von 500 m basiert, gewählt. Die Halden wurden in ihrer Ausdehnung nur so tief, wie für die Anordnung der jeweiligen Reihen notwendig, modelliert. Somit können neben den Parkwirkungen auch die Effekte unterschiedlicher Haldentiefen in Hauptwindrichtung untersucht werden. Ingenieurbüro Kuntzsch GmbH, 12/2001-3 -

3 Ergebnisse Im folgenden sollen die Ergebnisse der Berechnungen mit dem WAsP-Modell vorgestellt werden. Die Untersuchung der orographischen Einflüsse auf die Leistungsdichte des Windes wurde für eine theoretische Nabenhöhe von 120 m durchgeführt. Die Berechnungen für die einzelnen Haldenformen werden in den folgenden Abbildungen dargestellt. In den 10-fach überhöhten Reliefdarstellungen ist die prozentuale Änderung der Leistungsdichte farbig gekennzeichnet. Es ist zu erkennen, dass es an den Haldenkanten zu einer Überhöhung der Leistungsdichte kommt. Bei großflächigen Halden sinkt diese in der Mitte wieder ab. Eine leichte Plateauneigung kann dieses Absinken etwas mindern, allerdings ist die Leistungsdichte an der höheren Hinterkante dann wesentlich höher als an der Vorderkante. Je größer der Höhenunterschied zwischen Vorder- und Hinterkante ist, desto größer ist dieser Unterschied der Leistungsdichte. Bei Halden mit einer Grundhöhe von 20 m beträgt der Zuwachs der Leistungsdichte 5-8% an den Hangkanten. Wird die Haldengrundhöhe auf 40 m erhöht, vergrößert sich der Leistungsdichtenzuwachs auf ca. 15 %. Ingenieurbüro Kuntzsch GmbH, 12/2001-4 -

Halden mit einer Grundhöhe von 20 m: 133% Hügelstruktur mit 20 m Höhe linsenförmige Halde, Vorderkante 20 m Höhe, Hinterkante 30 m Höhe elliptische Halde, 20 m Höhe 20 m Höhe Vorderkante 20 m Höhe, Hinterkante 30 m Höhe 131% 128% 126% 123% Halden mit einer Grundhöhe von 40 m: 121% 118% 115% 113% 110% 108% Hügelstruktur mit 40 m H öhe linsenförmige Halde, Vorderkante 40 m Höhe, Hinterkante 50 m Höhe elliptische Halde, 40 m Höhe 40 m Höhe Vorderkante 4rundhöhe 0 m Höhe, Hinterkante 50 m Höhe 105% 103% 100% 97% Halden mit unterschiedlichen Plateauneigungen: 95% 92% 90% 87% 85% Vorderkante 20 m Höhe, Hinterkante 30 m Höhe Vorderkante 20 m Höhe, Hinterkante 40 m Höhe Vorderkante 40 m Höhe, Hinterkante 50 m Höhe Vorderkante 40 m Höhe, Hinterkante 60 m Höhe Vorderkante 20 m Höhe, Hinterkante 60 m Höhe Abbildung 2: Prozentuale Veränderung der Leistungsdichte in 120 m Höhe über Grund für verschiedene Haldenformen. Haldengröße ca. 1,5 x 2-2,5 km (Eigene Darstellung). Ingenieurbüro Kuntzsch GmbH, 12/2001-5 -

Die Berechnungen für den Einfluss der Geländerauhigkeiten wurden an den Haldenformen mit einer Grundhöhe von 20 m durchgeführt. Die verwendeten Orographien entsprechen also den Drahtgitteransichten der ersten Zeile in obiger Tabelle. Die Ergebnisse sind in folgender Abbildung dargestellt: 141% 139% 136% 133% 130% 128% 125% 122% 120% 117% 114% 111% 109% 106% 103% 100% 98% 95% 92% 90% 87% 84% 82% 79% 76% 73% 71% 68% 65% Variante R1 Variante R2 Variante R3 Variante R4 Variante R5 Abbildung 3: Prozentuale Änderung der Leistungsdichte des Windes in 120 m über Grund für verschiedene Rauhigkeitsverteilungen (Eigene Darstellung). Variante R1 zeigt die Leistungsdichte in 120m Höhe über Grund für nur eine Rauhigkeitslänge in großräumigem Umkreis. Diese Verteilung der Leistungsdichte ist also bei nur einer homogenen Grundrauhigkeit zu erwarten. Für eine Stelle in der Mitte der rechteckigen, flachen Halde wird die Leistungsdichte mit 100% angenommen. So kann man in der Variante R2 den Einfluss des Waldes auf die Leistungsdichte in 120 m Höhe ü. Grund sehr gut erkennen. Hier kommt es zu einem Leistungsabfall von bis zu 24 %. Diese Verminderung der Leistungsdichte wird durch die gestörte Anströmung auf Grund der hohen Rauhigkeit des Waldes verursacht. Ingenieurbüro Kuntzsch GmbH, 12/2001-6 -

In Variante R3 wurde der Wald hinter in den Windschatten/ der Halden verlagert und vor den Halden ein See angeordnet. Durch diesen See kommt es zu einer Steigerung der Leistungsdichte um ca. 8 %. Es gibt noch einen Einfluss des Waldes, da die Anströmrichtung nicht ausschließlich der Hauptwindrichtung entspricht. Diese Minderung der Leistungsdichte ist, wie man im Vergleich mit Variante R4 sehen kann, allerdings nicht sehr groß. Bei dieser Variante ist die Landschaft ohne Wald und nur mit See vor den Halden modelliert. Dabei kommt es zu einer Leistungssteigerung gegenüber Variante R1 von 12 %. Die größten Effekte erzielt man allerdings nicht mit einem kurzen See von 1 bis 2 km Länge, sondern bei wesentlich größeren Längen. In Variante R4 wurde beispielhaft ein bis zu 6 km langer See vor den Halden modelliert. Die Ergebnisse zeigen eine starke Steigerung der Leistungsdichte. Sie beträgt bis zu 28 % gegenüber der Variante R1. 4 Parkkonfiguration Für drei verschiedene Parkkonfigurationen auf den entsprechend angepassten rechteckigen Halden wurden die Erträge errechnet. Es wurden Windenergieanlagen des Typs Vestas V80 mit einer Nabenhöhe von 120 m angenommen. Die Berechnungsergebnisse sind in den folgenden Abbildungen dargestellt. Anzahl der WEA Ertrag ohne PARK-Modell Ertrag mit PARK-Modell 5 5,375 GWh/a 100,0 % 5,308 GWh/a 100 % 9 5,277 GWh/a 98,2 % 5,061 GWh/a 95,34 % 14 5,229 GWh/a 97,2 % 4,913 GWh/a 92,55 % Abbildung 4: Übersicht zu den durchschnittlichen Erträgen in den einzelnen Windparks. Ingenieurbüro Kuntzsch GmbH, 12/2001-7 -

'05mühlen' Wind farm 26,543 GWh net from 5 turbines 329,495 MWh (1%) lost to wake effects 5,369 GWh to 5,378 GWh (0%) Label x y GrossAEP NetAEP %Loss Speed Site001 15900 8642 5,369 5,301 01,3 7,03 Site002 15900 8142 5,376 5,293 01,5 7,03 Site003 15900 7642 5,377 5,294 01,5 7,03 Site004 15900 7142 5,378 5,304 01,4 7,03 Site005 15900 6642 5,373 5,350 00,4 7,03 Abbildung 5: Berechnungsergebnis für einen Windpark mit 5 Anlagen (WASP 7.2). '09mühlen' Wind farm 45,552 GWh net from 9 turbines 1,947 GWh (4%) lost to wake effects 5,274 GWh to 5,280 GWh (0%) Label x y GrossAEP NetAEP %Loss Speed Site001 15900 8642 5,280 5,155 02,4 6,96 Site002 15900 8142 5,274 5,115 03,0 6,96 Site003 15900 7642 5,276 5,116 03,0 6,96 Site004 15900 7142 5,276 5,138 02,6 6,96 Site005 15900 6642 5,278 5,226 01,0 6,96 Site006 16333 8392 5,277 4,945 06,3 6,96 Site007 16333 7892 5,278 4,918 06,8 6,96 Site008 16333 7392 5,278 4,929 06,6 6,96 Site009 16333 6892 5,279 5,009 05,1 6,96 Abbildung 6: Berechnungsergebnis für einen Windpark mit 9 Anlagen (WASP 7.2). '14mühlen' Wind farm 68,788 GWh net from 14 turbines 4,423 GWh (6%) lost to wake effects 5,181 GWh to 5,260 GWh (2%) Label x y GrossAEP NetAEP %Loss Speed Site001 15900 8642 5,257 5,092 03,1 6,95 Site002 15900 8142 5,243 5,041 03,9 6,94 Site003 15900 7642 5,242 5,038 03,9 6,93 Site004 15900 7142 5,244 5,065 03,4 6,94 Site005 15900 6642 5,252 5,167 01,6 6,94 Site006 16333 8392 5,183 4,772 07,9 6,89 Site007 16333 7892 5,181 4,740 08,5 6,89 Site008 16333 7392 5,181 4,754 08,2 6,89 Site009 16333 6892 5,184 4,848 06,5 6,89 Site010 16766 8642 5,251 4,907 06,6 6,94 Site011 16766 8142 5,244 4,771 09,0 6,94 Site012 16766 7642 5,244 4,759 09,2 6,94 Site013 16766 7142 5,246 4,802 08,5 6,94 Site014 16766 6642 5,260 5,030 04,4 6,95 Abbildung 7: Berechnungsergebnis für einen Windpark mit 14 Anlagen (WASP 7.2). Ingenieurbüro Kuntzsch GmbH, 12/2001-8 -

Site001 Site002 Site003 Site004 Site005 Site006 Site001 Site007 Site002 Site008 Site003 Site009 Site004 Site005 Site010 Site011 Site006 Site001 Site012 Site007 Site002 Site013 Site008 Site003 Site014 Site009 Site004 Site005 Es ist zu erkennen, dass der durchschnittliche Ertrag einer Anlage bei einer Anordnung von 5 Anlagen (5,308 GWh/a) größer ist als bei 9 Anlagen im Park. Der durchschnittliche Ertrag einer Anlage ist bei 9 Anlagen (5,061 GWh/a) wiederum größer als bei 14 Anlagen (4,913 GWh/a). Zunächst ist der Parkeffekt dafür verantwortlich. Die Verluste aus der Parkabschattung betragen bei 5 Anlagen 1 %, bei 9 Anlagen ca. 4 % und bei 14 Anlagen ca. 6 %. Zum zweiten ist an den vom Park-Modell unbeeinflussten Erträgen (siehe Tabelle) zu erkennen, dass die höchsten Erträge bei einer schmalen Halde erreicht werden, auf der nur eine Reihe Windenergieanlagen steht. Bei Errichtung mehrerer Anlagenreihen auf einer breiteren Halde so verringern sich die Erträge der einzelnen Windenergienanlagen in der Haldenmitte. Dieser Effekt ist bereits bei der Untersuchung der Haldenformen zu erkennen gewesen. Die größte Überhöhung der Leistungsdichte findet an der Haldenkante statt. In Haldenmitte sinkt diese Überhöhung wieder ab. Abbildung 8: Anordnung der WEA auf den drei untersuchten Halden (eigene Darstellung) Ingenieurbüro Kuntzsch GmbH, 12/2001-9 -

5 Fehlerbeschreibung Die Verifikation der in der WAsP-Software implementierten Windatlasmethode ist in der Literatur ausführlich beschrieben worden 5. Die Genauigkeit der Berechnungsergebnisse wird demnach u.a. stark durch die Distanz zwischen Mess- und Berechnungspunkt und durch die Komplexität des Geländes beeinflusst. Für die in der vorliegenden Untersuchung durchgeführten kleinräumigen Vergleichsberechnungen sind viele Fehlerquellen (z.b. Mess-, Digitalisierungsfehler) ohne Relevanz. Vor allem ist die Beachtung der Grenzen des Modells bzgl. der maximalen Böschungsneigung von ca. 30 % bedeutungsvoll. Bei der Digitalisierung der Varianten des Bodenreliefs wurde dieser Wert nicht überschritten. In realen Bergbaufolgelandschaften ist zwar das Auftreten höherer Hangneigungen mit den damit verbundenen Strömungsphänomenen (Ablösung der Strömung, turbulente Ablöseblase im Lee von Böschungskanten) nicht auszuschließen, so dass gegebenenfalls alternative Strömungsmodelle eingesetzt werden sollten. Die in der vorliegenden Untersuchung bearbeiteten Fragestellungen konnten jedoch anhand der durchgeführten WAsP-Berechnungen mit ausreichender Genauigkeit beantwortet werden. Die Genauigkeit der durchgeführten PARK-Berechnungen kann als relativ hoch eingeschätzt werden, da die üblichen Richtabstände zwischen den Anlagen (mindestens 6-facher Rotordurchmesser in Hauptwindrichtung, mindestens 3-facher Rotordurchmesser in selten auftretenden Windrichtungen) bei den untersuchten Parkkonfigurationen überschritten wurden. 6 Zusammenfassung und Ausblick Die vorliegenden Untersuchungen bestätigen, dass die Geländeform und Rauhigkeit einen sehr starken Einfluss auf ein lokales Windangebot besitzen. Dieser Einfluss sollte bei der Rekultivierung von Landschaften nicht vernachlässigt werden. Die schmale Halde quer zur Hauptwindrichtung mit einer einzelnen Reihe Windenergieanlagen stellt vom Gesichtspunkt der Ertragsoptimierung her das Optimum dar. Auch bei größeren Haldenkörpern können durch eine bewusste Gestaltung nicht zu vernachlässigende Zuwächse erzielt werden. "Die Nutzung von Biomasse und Windenergie in einem Energiearten ist grundsätzlich möglich. Es ist dabei zu berücksichtigen, dass in Hauptwindrichtung vor einem Windpark keine Wälder angepflanzt werden sollten. Im Leebereich ist der Einfluss von Wäldern auf die Leistungsdichte des Windes deutlich geringer, ein Forstbestand daher generell möglich." Die Grenzen der verwendeten Simulationsmodelle liegen in der korrekten Darstellung der Windverhältnisse in komplizierten Orographien. Dabei muss insbesondere der Böschungswinkel berücksichtigt werden. Für genauere Untersuchungen der Windproblematik an Halden sollten Windmessungen (z.b. mit SODAR) an verschiedenen Punkten einer existierenden Halde bis in größere Höhen über Grund durchgeführt werden. Zusätzlich sollte für eine detaillierte Simulierung der Windverhältnisse an komplexen Topografien auch der Einsatz alternativer Strömungsmodelle untersucht werden. 5 u.a. A. Albers/K. Penner: Untersuchung zur Genauigkeit von prognostizierten Energieerträgen von Windenergieerträgen mit dem Programm WAsP. In: DEWI-Magazin Nr. 7, August 1995. Ingenieurbüro Kuntzsch GmbH, 12/2001-10 -