RADAR. Wo steht das Projekt? RESEARCH DATA REPOSITORIUM Matthias Razum FIZ Karlsruhe. mit Beiträgen der RADAR-Projektpartner



Ähnliche Dokumente
RADAR. Ein Datenrepositorium für den Long Tail of Research Data RESEARCH DATA REPOSITORY. Angelina Kraft1, Jan Potthoff2

RADAR. FDM Dienstleistungen, Organisation & technische Infrastruktur RESEARCH DATA REPOSITORY. Angelina Kraft1, Thomas Engel2

RADAR: Interdisziplinäres Forschungsdatenarchiv RESEARCH DATA REPOSITORIUM. Dr. Angelina Kraft Angelina Kraft Hannover, den

RADAR. Ein Datenrepositorium für den Long Tail of Research Data RESEARCH DATA REPOSITORY. Angelina Kraft

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

Deskriptives Metadatenprofil für RADAR

RADAR Archivierung und Publikation von Forschungsdaten als Baustein für die NFDI. Matthias Razum, 04. Oktober 2018

- Entwurf - Datenpublikation Workflows für die Archivierung und Publikation wissenschaftlicher Forschungsdaten in RADAR

4. RADAR-WORKSHOP KARLSRUHE, 25./26. JUNI 2018 EINFÜHRUNG UND GRUNDLEGENDE KONZEPTE. Matthias Razum, FIZ Karlsruhe Dr. Angelina Kraft, TIB, Hannover

RADAR Ein Forschungsdaten-Service für Archivierung und Publikation

RADAR Vom DFG-Projekt zum nachhaltigen Service

Vernetzte Kommunikation / Vernetzte Daten die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin

RADAR ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN

Forschungsdaten in der Hochenergiephysik - Aufgaben der Bibliothek

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

nestor: Projektdaten

Projekte verwalten mit TextGrid

Haftung, Vertrag, Datenschutz am Beispiel von RADAR Perspektive eines Diensteanbieters. Fabian Rack, Matthias Razum

RADAR. Matthias Razum. 30. April 2014 dbv Sektion 4: Frühjahrssitzung 2014

CONVERIS- OAR (Open Access Repository) Dr. Wolfram Schüßler

Vertrauenswürdiges digitales Langzeitarchiv Zertifizierung an der TIB

Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region

Management von Forschungsdaten Der ETHZ-Lösungsansatz

Digitalisierung - und was kommt dann? Langzeitarchivierung in Deutschland und Europa

GDI-NW: Fortschritte bei Metadaten und Diensten bzgl. INSPIRE? Peter Kochmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW

VRE als Prêt à Porter

Forschungsdaten-Infrastruktur und Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin

Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin. Monika Kuberek TU Berlin Fachreferententagung Politikwissenschaft und Soziologie,

Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen Open Access für Forschungsdaten und Publikationen

TextGrid: Eine modulare Plattform für kooperative Textdatenverarbeitung

Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung. Frank Klaproth

Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen

Architektur der DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur

WIR STÄRKEN DIE WISSENSCHAFTEN IN ÖSTERREICH.

Cornelia Diebel. Herausforderungen und Lösungsansätze in der Deutschen Nationalbibliothek

DATORIUM. Data Sharing Repositorium

Persistenzschicht in Collaborative Workspace

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert

Der Einsatz von PIDs und Normdaten bei wirtschaftswissenschaftlichen

OLE Evaluierungsprojekt von hbz und GBV Projektstand. Roswitha Schweitzer Kuali OLE Workshop, Köln,

KnowEsis, die e-science-solutions von FIZ Karlsruhe. 10. InetBib-Tagung 10. April 2008, Würzburg

Auswertung des EDaWaX Online Survey on Hosting Options for publication related Research Data

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Facilitate Open Science Training for European Research. OpenAIRE und die Services des National Open Access Desks (NOAD)

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen

EBDC Data Archiving Agreement

LZA-Metadaten für Retrodigitalisate. Anna Kugler

E-Services mit der Web-Service-Architektur

Bedarfsgerechte Weiterentwicklung von RADAR als Forschungsdaten- Repositorium für das KIT

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Das Servicezentrum Forschungsdaten und publikationen

Publizieren digitaler Forschungsdaten

Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement

Data-Pilotprojekt UZH

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Langzeitarchivierung digitaler Objekte

Im Folgenden werden die jeweiligen Elemente erklärt. Im Anschluss folgt ein Beispieldatensatz in xml.

LABS/QM. Durchgängige Integration vom Messgerät bis zum SAP QM mit Unterstützung vom OpenLab sowie LABS/QM

GPS Garmin MapSource - Track erstellen und nutzen

Angewandte Forschung zu Datenlebenszyklen in der Helmholtz-Gemeinschaft und darüber hinaus

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Management gedruckter und elektronischer Ressourcen mit der SwetsWise Title Bank. Meinhard Kettler Deutscher Bibliothekartag, Düsseldorf 15.

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn

Management, Recht und Finanzierung

IHR WEG ZUR DOI-REGISTRIERUNG

buildm Erarbeitung eines deskriptiven Metadatenschemas für digitale Gebäudeinformationen im EU-Projekt DURAARK

Ein landesweites Angebot für die Langzeitarchivierung digitaler Materialien für Gedächtnisorganisationen aller Kultursparten:

Kanton Zug gestützt auf 5 Abs. 1 des Archivgesetzes vom 29. Januar ),

ODM. ww w. syn t egris.de

1. SaxIS-Shibboleth. Shibboleth-Workshop. Chemnitz, 15. Dezember Dipl. Wirt.-Inf. Lars Eberle, Projekt SaxIS und BPS GmbH

Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data

Campus Lübeck. Kurzvorstellung ROTA Software zur IT-gestützten Rotationsplanung

RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS

Fragment Identifiers, Template Handles

VDMA Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators

IBM Deutschland GmbH Bewerbung als Certified IBM Instructor für Lotus Software

104. Bibliothekartag Petra Keidel TH Wildau Wi(e)der planbar!

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

Mathematische Modelle zur Optimierung von logistischen Prozessen. Schienengüter in der Region Rhein-Ruhr

Eclipse Plugins für die komfortablere Verwendung von ibatis SQLMaps

Nutzungsbedingungen zur XML-Schnittstelle von Citybike Wien

Innovationspreis Deutscher Bildungspreis Akademie. Learnin

Etikettendruck mit Works 7.0

FAQ zur Steuerungstechnik

Alles Backend oder was?

White Paper. Installation und Konfiguration der Fabasoft Integration für CalDAV

Neue Wege zur Publikation, Distribution und Recherche von Online-Hochschulschriften

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Die DARIAH-DE Demonstratoren

Ein Muster für ein Thesis Proposal

AktuellesausderPraxis

Data Librarians oder: Welche Ausbildung brauchen wir für das Forschungsdatenmanagement in Deutschland?

organice CRM 2012 Die Neuerungen für den Entscheider

Kuali OLE Bibliotheksmanagementsystem der neuen Generation GBV-Infotag, 02. Juni hbz/vzg-evaluierungsprojekt - Projektstand Kirstin Kemner-Heek

Transkript:

RESEARCH DATA REPOSITORY RADAR Wo steht das Projekt? Matthias Razum FIZ Karlsruhe mit Beiträgen der RADAR-Projektpartner RADAR - dbv Sektion 4 Frühjahrstagung 2015

Projektübersicht Ziel: Etablierung eines Research Data Repositoriums (RADAR) für wissenschaftliche Institutionen zur Archivierung und Publikation von Forschungsdaten Gewährleistung: Auffindbarkeit & Nachnutzbarkeit Fokus: Long Tail ergänzendes Angebot, keine Konkurrenz zu etablierten Datenzentren 2

Projektpartner Software-Entwicklung & Geschäftsmodell Wissenschaftliche Anforderungen RZ-Betrieb & Langzeitarchivierung Datenpublikation, Metadaten & Kontakt zu Verlagen 3

Zweistufiger Ansatz 1. Disziplinübergreifende Datenarchivierung Flexible Haltezeiten (5 15 Jahre) Handle Abgestufte Zugriffsrechte 2. Erweitertes Angebot Datenpublikation Adaptives Metadatenschema DOI Embargo Peer-Review Support 4

1. Archivierung Handle Service: Nachhaltige & zuverlässige Datenbewahrung Für wen? Abgeschlossene Forschungsprojekte Interne Ressourcen, (noch) nicht zur Publikation vorgesehen 0110100 1110101 0111100 0110100 0110101 0111100 Serviceumfang: Minimaler Metadatensatz (9 Parameter) Handle Variable Aufbewahrungszeit: 5-10 - 15 Jahre Bitstream Preservation Regelmäßige Überprüfung der Datenintegrität inkl. Report Vergabe abgestufter Zugriffsrechte auf Daten & Metadaten 5

2. Publikation DOI 0110100 1110101 0111100 0110100 0110101 0111100 Service: Publikation & langfristige Bewahrung von Forschungsdaten Für wen? Projekte: Datengrundlage wissenschaftlicher Artikel Eigenständige Datenpublikationen Digitalisate (z.b. Access-/Masterkopien) Serviceumfang: Erweiterter Metadatensatz (inkl. Lizenzmanagement) Publikation mit DOI (Datensatz) Unbefristete Haltedauer & Embargo-Option Datengeber: Nutzungsstatistiken & Community-Anbindung 6

Einstiegspunkte im Lebenszyklus der Daten Planungsphase Projektanträge (Input für Datenmanagementpläne) Publikations-/Verlagsphase Peer-Review (Integration in Einreichungssysteme) Abschlussphase Archivierung und/oder (eigenständige) Datenpublikation 7

Woran arbeitet RADAR aktuell? 1. Ausweitung auf weitere Disziplinen 2. Geschäftsmodell 3. Abstimmung mit anderen Projekten 4. Software-Entwicklung Projektdomain: www.radar-projekt.org 8

1. Ausweitung auf andere Disziplinen Forschungsdisziplinen: 1. Naturwissenschaften - Anforderungen Chemie/Biochemie 2. Geisteswissenschaften - Anforderungen Kunstgeschichte 3. Sportwissenschaften - Anforderungen Biomechanik/Bewegungsanalyse 9

RADAR Metadaten-Schema: Pflichtfelder * Identisch zu 1. Identifier* Handle, DOI* 2. Creator* Personen, die an der Datenerhebung beteiligt sind 3. Title* Titel/Bezeichnung der Veröffentlichung/des Datensatzes 4. Publisher* Name des Datenerstellers oder der Institution 5. Production Year Jahr, in dem die Daten erhoben wurden 6. Subject Area Fachrichtung, der die Daten zugehören 7. Resource Datenquelle (Datensatz, Model, Software, ) 8. Rights* Angewandtes Nachnutzungsrecht (CC BY ) 9. Rights Holder Inhaber des Nachnutzungsrechts (Institution/Person) 10

RADAR Metadaten-Schema: Optionale Felder * Identisch zu 10. Additional Title z.b. weitere (andersprachige) Titel 11. Description z.b. Abstract, Methoden 12. Keyword Schlagworte, die den Datensatz beschreiben 13. Contributor Mitwirkende, z.b. Kooperationspartner, Sponsoren, usw. 14. Language* Sprache 15. Alternate Identifier* z.b. institutsinterner Identifier 16. Related Identifier* z.b. Hinweis auf zugehörige wiss. Veröffentlichungen 17. Geo Location* Ortsangaben, auf die sich die Datenerhebung bezieht 18. Data Source Prozedur/Quelle der Datenerhebung 19. Software Beschreibung verwendeter Software 20. Data Processing Angabe weiterer Modifikationen, z.b. Statistik 21. Related Information z.b. Datenkomponenten, Substanzen etc. 11

2. Geschäftsmodell Wissenschaftler/Projekte Institutionen Bibliotheken Forschungseinrichtungen Museen/Archive Verlage 12

3. Abstimmung mit anderen Projekten/Initiativen SowiDataNet forschungsdaten.org bwdataarchive DGM e.v. Research Data Alliance 13

4. Software-Entwicklung Parellele Entwicklung Frontend (FIZ) Middleware (FIZ) Backend (KIT/SCC) AIP-Struktur BagIt Technische Metadaten Suche Metadaten Persistent Identifier 14

Ausblick Bis Ende des zweiten Projektjahres: Beta-Test im Sommer Evaluierung von RADAR durch weitere Disziplinen Geschäftsmodell und Preisfindung Drittes Projektjahr: Etablierung eines Projekt-Beirats DSA Zertifizierung Workflows mit Verlagen definieren und erproben RESEARCH DATA REPOSITORY 15

Fragen? Nächster RADAR-Workshop am 23. Juni in Frankfurt/Main 16