Neues vom JKU-Campus Ausgabe 5 WS 17/18 ÖH JKU PETITION. Bereits über Unterstützer

Ähnliche Dokumente
Neues vom JKU-Campus Ausgabe 6 WS 17/18

Neues vom JKU-Campus Ausgabe 4 WS 17/18 THEMA. USI Kurs Guide. EVENTS AG Punschstand 14. Dezember

Neues vom JKU-Campus Ausgabe 8 SS 2018 FÜR DICH ERREICHT. Deine AG in der ÖH PARTY. Mensafest am 15. März

Neuer Vorsitz an der ÖH JKU IMAS-Studie: Studiengebühren und Studienbedingungen. (über Teilnehmer - Rekord)

Welcher StudEnten-Typ bist du?

WEIHNACHTEN. Deine AG wünscht eine magische Weihnachtszeit

AG ehrt die besten LVA-Leiter In dieser Ausgabe: Die Bronze-Gewinner

Sie ist wieder da. Hol dir jetzt deine uniteich.card!

Neues vom JKU-Campus Ausgabe /18 FÜR DICH ERREICHT 2.0. Deine AG in der ÖH VOTE YOUR PROF. Die besten LVA-Leiter wurden ausgezeichnet

Neues vom JKU-Campus Ausgabe 3 WS 17/18 AG EVENTS. 08. November - 20:00 Uhr. THEMA Evaluierung und Feedback

Neues vom JKU-Campus Ausgabe 7 WS 17/18 EDIN KUSTURA HANNA SILBER ÖH JKU. Neu im ÖH-Vorsitz UMFRAGE Studiengebühren: 81 % dagegen

MEIN AG AG Beer Pong Turnier mit 20 Teams ein voller Erfolg

Neues vom JKU-Campus Ausgabe /18 ALLES NEU AN DER JKU. Campus NEU AG MOST WANTED. Mostkost im am 18. April

PRESSEKONFERENZ ÖH JKU. Die Gesprächspartner DDr. Paul Eiselsberg, IMAS International Helena Ziegler, ÖH Vorsitzende

Für erbrachte Leistungen dürfen keine Kosten entstehen!

Platz für Wirtschaftspädagogik. Diplomstudium

Neues vom JKU-Campus Ausgabe /18 MEINE AG. Viel Erfolg bei deinen Klausuren und einen schönen Sommer!

Studierende fordern bessere Studienbedingungen an der JKU!

A. Bundesweit einheitliche Fragen

Sommer ist, was in deinem Kopf passiert!

Wo drückt der Schuh? AG fragt nach: Mehr Tutoren für deine JKU

Forschungsdesign. Forschungsziel. Methode. Sample. Timing 27. Februar 2015 bis 17. März 2015

Helena Ziegler ÖH Vorsitzende

Wir setzen uns für dich ein: Ich will schneller studieren!

Erstsemestrigentutorium

Wir setzen uns für dich ein: Ich will transparente Noten!

Qualität der Lehre. Elke Larcher Daniel Schönherr. Februar/März 2012

ÖH / JKU LINZ: AKTUELLE THEMEN IN DEN AUGEN DER LINZER STUDIERENDEN TRENDERHEBUNG

ÖH JUS Musterstudienplan

BACHELOR INTERNATIONAL BUSINESS STUDIES

Platz für. Sekundarstufe. Bachelorstudium

UV SITZUNG

STUDIEN- GEBÜHREN AK INFORMIERT DIE LÄNGER FÜR IHR STUDIUM BRAUCHEN. ermöglicht durch den gesetzlichen AK. Mitgliedsbeitrag

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Bachelorstudium

INFORMATIONSBLATT ZUM STUDIENBERECHTIGUNGS- LEHRGANG

PLATZ FÜR. Bachelorstudium

Studentenbefragung 2002

BACHELOR WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN.

PLATZ FÜR WIRTSCHAFTSRECHT. Bachelorstudium

vpod lehrberufe Für Universitäten und Fachhochschulen vpod Die Gewerkschaft

Dafür setzen wir uns ein:

Fachschaft Romanistik

PLATZ FÜR STATISTIK. BACHELORSTUDIUM

ÖH Orien)erungslehrveranstaltung

ÜBERSICHT ÜBER DIE EVALUATIONSERGEBNISSE DES ZFA. Wintersemester 2018/19

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

PLATZ FÜR. Masterstudium

PLATZ FÜR NATUR- WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN DER TECHNIK (NAWITEC).

UNIVERSITÄT LEIPZIG NEWSLETTER FACHSCHAFTSRAT KUNSTGESCHICHTE FSR-WAHLEN &

Infotutorium zum Bio-Studium (Lehramt und Bachelor) WiSe

Studiengebühren Neuregelung ab HochschülerInnenschaft an der TU Wien

Hilfe! Ich glaub, ich brauch einen Anwalt!

Christian Quill Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Hochschule: FH Nordhausen Auslandssemester: 3. Fachsemester (Master) Zielhochschule: Asian

PLATZ FÜR WIRTSCHAFTS- INFORMATIK.

DIE BÜHNE FÜR DIE BESTEN.

Hochschulwahlen Die Kandidat*innen für den Fachschaftsrat Wirtschaft

Quo vadis Wirtschaftspädagogik?

Erfahrungsbericht an der State University of New York in Stony Brook

Semester / Studienjahr im Ausland im Rahmen einer Hochschulpartnerschaft. Erfahrungsbericht

Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

PLATZ FÜR MATHEMATIK. JKU Masterstudien

Universität Trier - Fachbereich IV -

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN.

Die grosse studivz-hochschul-umfrage (Seite 1 von 6)

Stipendium: Worauf es ankommt!

PLATZ FÜR STEUERRECHT UND STEUERMANAGEMENT. Masterstudium

Auslandssemester an der Deakin University in Australien - Melbourne

Innovation and Business Bachelor of Science in Engineering

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011)

Die ÖH Linz (siehe Kommentar rechts) führte dazu bereits die ersten Gespräche mit Bürgermeister Klaus Luger.

Klicken Sie auf das Symbol Kurse buchen und bestätigen mit ggf. das aktuelle bzw. relevante Semester.

PLATZ FÜR. Bachelorstudium

6681/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE

Förderung der Sozialverträglichkeit

Hope College, Michigan- Ein Jahr, das du nicht vergessen wirst!

MASTERSSTUDIUM AUSLANDSJAHR

Tätigkeitsbericht der Fakultätsvertretung NAWI

Studienleitfaden Bachelor Chemie

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation WS13/14 zur

Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen.

PLATZ FÜR WIRTSCHAFTS- INFORMATIK. Masterstudium

Erlass und Rückerstattung des Studienbeitrages

PLATZ FÜR FINANCE AND ACCOUNTING. Masterstudium

MEMORANDUM DES RATES FÜR ERWACHSENENBILDUNG V.O.G. ZU DEN GEMEINSCHAFTSWAHLEN Quartum-Center, Hütte 79, 4700 Eupen

ERASMUS+ - Erfahrungsbericht

Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen

PLATZ FÜR Technische. Bachelorstudium

Wir starten durch: Als Studierende bei HARTING

Name Christian Taplan. Studiengang Master Chemie (1. FS) Status Neuling. Warum engagierst du dich im FSR?

Verordnung über die besonderen Eignungen im Bachelorstudium für die Sekundarstufe (Berufsbildung)

Electronics Bachelor of Science in Engineering/ Bachelor of Engineering

Business Meets Talents Die Career Events der Ludwig-Maximilians-Universität München

Orientierungslehrveranstaltung für Lehramtsstudierende

Technik für Menschen. Fundraising und Sponsoring an der Technischen Universität Wien

KONZEPT SIE SIND KREATIV UND KOMMUNIKATIV, OFFEN FÜR NEUES UND VERFOLGEN AMBITIONIERTE ZIELE? I' I I

5 TIPPS WIE DU MILLIONÄR WIRST!

Beijing Institute of Technology

Transkript:

Neues vom JKU-Campus Ausgabe 5 WS 17/18 ÖH JKU PETITION Bereits über 7.000 Unterstützer

UNTERSTÜTZE UNSERE ÖH JKU PETITION Edin Kustura AG Obmann & stv. ÖH Vorsitzender AUSBLICK IN DER AG STEHT VIEL AN! Gerade in den letzten Wochen stand hochschulpolitisch viel am Programm: In der ÖH JKU setzen wir uns mit unserer Petition dafür ein, dass erwerbstätige Studenten keinen Studienbeitrag zahlen sollen. Tausende Personen unterstützen die Aktion und bestärken uns in dieser Kampagne. Außerdem organisierten wir als AG einige Veranstaltungen am Campus und am 14. Dezember steht auch unser AG-Punschstand vor der Raiffeisenbank-Filiale an. Dort erwartet dich leckerer Punsch und ein weihnachtlicher Snack. BESSERE LEHRE Inhaltlich liegt uns besonders am Herzen, dass die JKU in der Lehre Fortschritte macht. Die Zeit, die wir Studenten in den Hörsälen verbringen, muss sinnvoll investiert sein. Das Thema Feedback (Evaluierung) soll von der Uni neu gedacht werden. Es soll außerdem einen neuen Feedback-Bogen im KUSSS geben, der sich auf die wichtigen Aspekte der Lehre fokussiert. Im Jänner sammeln wir im Zuge unserer Vote your Prof -Kampagne auch Stimmen für die besten LVA-Leiter und werden die Gewinner ehren. Bei uns in der AG steht viel an ich freue mich darauf! Impressum und Offenlegung gem. 24f. Mediengesetz: M/H/V: AktionsGemeinschaft Linz, Julius- Raab-Straße 5-7, 4040 Linz, ZVR: 299119770, www.ag-linz.at, Obmann: Edin Kustura Über 7.000 Unterschriften konnten wir bis dato für unsere ÖH JKU Petition sammeln. Hast du auch schon unterschrieben? Berufstätige Studierende, die bereits über der Mindeststudienzeit waren, konnten sich bisher vom Studienbeitrag (363,36 pro Semester) befreien lassen. Künftig ist das nicht mehr möglich! Österreichweit hat die JKU im Vergleich die meisten erwerbstätigen Studierenden. Gerade deshalb ist es uns als ÖH JKU ein besonderes Anliegen, dass berufstätigen Studierenden nicht noch mehr Steine in den Weg gelegt werden. Das Ministerium muss hier eine Lösung finden. Zu Beginn des Jahres hat der Verfassungsgerichtshof den 92 Abs 1 Z 5 UG als verfassungswidrig aufgehoben. Grund war die Ungleichbehandlung von selbstständigen und unselbstständigen Erwerbstätigkeiten. Mitte des Jahres läuft der Erlassgrund aus. Das Ministerium kann hier eine Ersatzlösung vornehmen, bis dato ist uns nichts bekannt. Unterstütze unsere Petition unter http://chn.ge/2a5v7nt JETZT ONLINE UNTERSCHREIBEN

Verbiegen war gestern! DEINE UNTER- STÜTZUNG für s Auslandssemester! mal weg? Studentenservice Mal sprunghaft? Mal motiviert? Mal planlos? Mal bärenstark? Mal Prinzessin? Mal weg? Das Studentenleben hat viele Facetten. Doch egal wer du heute bist, das Raiffeisen Studentenservice macht alles mit. Wir bieten dir die optimalen Lösungen für deine Bedürfnisse während deinem Auslandssemester. Damit du so sein kannst, wie du bist. www.rlbooe.at/studenten

WIE SCHAUT MEINE PERFEKTE HOCHSCHULE AUS? Kommentar von: Daniel Weilbuchner Ein Ort des Wissens, an dem Bildung als höchstes Gut angesehen wird und an dem ich nicht durch bürokratische Barrieren in meinem Studium aufgehalten werde. Ein Ort der Begegnung, an dem man gemeinsam forschen kann, uns Studierenden mehr Mitsprache gewährt wird und an dem man konstruktiv mit Lehrenden zusammenarbeitet. Ein Ort des Miteinanders, an dem Probleme des Einzelnen nicht untergehen, sondern diesen Gehör verschafft wird und an dem ich ein perfektes Umfeld vorfinde, welches mich zu Höchstleistungen antreibt. Ein Ort der Grenzenlosigkeit, der nicht beschränkt ist in räumlicher Hinsicht auf ein gewisses Campusareal, sondern auch an dem den Zeichen der Zeit entgegengesehen wird und ich meine Kurse vermehrt auch online absolvieren kann. Grenzenlos auch insofern, als dass nicht jegliche Annahmen als gegeben angesehen werden, sondern an dem mein kritisches Denken gefragt ist und erst der Sky als das Limit angesehen wird. Ein Ort des konstruktiven Prozesses, an dem ein dauerhafter Austausch zwischen uns Studierenden und den Professoren zur Qualitätssteigerung der Lehre stattfindet. Ein Ort der Förderung, an dem auf uns Studierenden das Hauptaugenmerk gelegt wird und an dem wir perfekt auf unser späteres Arbeitsleben vorbereitet werden. Keine Gebühren für erwerbstätige Studierende! Aktuell sind viele von uns durch die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs den Erlass der Studiengebühren von 363,36 Euro pro Semester für Erwerbstätige aufzuheben unmittelbar betroffen (74% aller JKU ler sind nebenbei erwerbstätig). Ab Mitte 2018 soll dieser Entschluss schlagend werden. Ich sehe jedoch nicht ein, dass mir trotz meiner Teilzeitarbeit, die ich mache um mir mein Studium finanzieren zu können, Studiengebühren aufgebürdet werden. Aus genau diesem Grund ist eine aktive und engagierte Hochschülerschaft, die sich unseren Sorgen und Ängsten annimmt und als Sprachrohr fungiert, von größter Bedeutung. Dies funktioniert an der JKU dank dem Vorsitz der Aktionsgemeinschaft in der ÖH sehr gut, denn seit vergangener Woche besteht deshalb die Möglichkeit sich an ab nur 4,50 * im Monat Für Klausuren lernen ist nicht alles. Keine Sorgen in der Freizeit! ImStudium, das clevere Versicherungspaket speziell für Studenten. - Schützt zu Hause und während dem Auslandssemester - Schützt dein Eigentum (Wohnungsinhalt inkl. Laptop, ) gegen Feuer, Sturm, Leitungswasser u. Einbruchdiebstahl - Bleibt auch bei Wohnungswechsel gültig - Schützt dich mit der Privathaftpflicht weltweit - Optional: Unfallschutz weltweit inkl. Bergungskosten - Optional: Schaden- und Strafrechtsschutz Jetzt online abschließen! *Alle Infos fi ndest du hier: www.keinesorgen.at/imstudium

einer von der ÖH JKU initiierten Online-Petition gegen dieses Vorhaben stark zu machen. Mehr Mitspracherecht und effektivere Evaluierung! Die Universität sollte meines Erachtens auch ein Ort sein, an dem uns Studierenden mehr Mitsprache gewährt wird, insbesondere bei der Lehre selbst. Nein, es darf nicht sein, dass wir ein oder mehrere Semester verlieren und in der Zwischenzeit zu keinen weiteren Klausuren antreten dürfen, weil überlange Voraussetzungsketten dies besagt oder diverse Kurse nur einmal im Jahr angeboten werden. Nein, es darf auch nicht sein, dass in einigen Lehrveranstaltungen Benotungssysteme intransparent und unverständlich sind oder die Beurteilung von schriftlichen Prüfungen einige Monate dauert. Nein, es sollte auch nicht sein, dass in unserem Curriculum ein verpflichtender Genderkurs vorgegeben wird, welchen ich absolvieren muss, obwohl dessen Inhalt in keinem Zusammenhang mit meinem Studium steht. Deshalb wünsche ich mir, dass die JKU ein Ort des konstruktiven Prozesses wird, an dem ein dauerhafter Austausch zwischen uns Studierenden und den Professoren zur Qualitätssteigerung der Lehre stattfindet. Ein neues, faires und transparentes Evaluierungssystem, das unter anderem dafür sorgt, dass es bei andauernder schlechter Beurteilung von Professoren auch Konsequenzen für diese geben sollte, würde hierbei sicherlich Beihilfe schaffen. Supermarkt am Campus! Des Weiteren sollte ich am Uni-Campus ein perfektes Umfeld vorfinden, welches mich in weiterer Folge zu Höchstleistungen antreibt. Nach den realisierten 24/7 Öffnungszeiten an der Hauptbibliothek wäre ein kleiner Supermarkt direkt am Campus ein weiterer notwendiger Schritt um die JKU nicht nur attraktiver, sondern auch serviceorientierter für uns zu machen. Ein Weckerl im Ch@t um drei Euro oder eine Torte im Teichwerk um vier Euro sind eben nicht wirklich studentenfreundlich und das Angebot an Produkten würde dadurch deutlich erhöht werden. Da auch die nächstgelegenen Lebensmittelgeschäfte etliche Fußminuten von der JKU entfernt sind, wäre dies definitiv ein studentenfreundlicher Schritt der Universität. Weil ich weiß, dass sich für genau diese und noch viele weitere Angelegenheiten meine AG aktiv in der ÖH einsetzt, bin ich Mitglied bei der Aktions- Gemeinschaft Linz geworden! Werde auch du Mitglied bei uns und setze dich für bessere Studienbedingungen an der JKU ein! Unser Mitch hat sich auch in dieser Ausgabe wieder auf die Suche nach bedeutenden und wichtigen Dingen am Campus gemacht und dabei Folgendes entdeckt: HOT / NOT (Einsatz der ÖH gegen) Studienbeiträge für Erwerbstätige In dieser Ausgabe verknüpfen wir die gute mit der schlechten Info. Es stört uns, dass ein Urteil des Verfassungsgerichtshofs vom Parlament noch nicht korrigiert wurde. Es geht darum, dass erwerbsätige Studenten, die die Mindeststudienzeit überschritten haben, ab 30.06.2018 wieder Studienbeiträge zahlen müssen. Wir sehen jedoch nicht ein, dass all jenen, die ihr Studium mit einem Nebenjob finanzieren müssen, Studienbeiträge in Höhe von 363,36 Euro im Semester auferlegt werden. Da an der JKU der Anteil dieser Studenten in ganz Österreich am höchsten ist, sollten wir uns gemeinsam umso stärker gegen dieses Vorhaben aussprechen und so ein starkes Zeichen dagegen setzen. Jetzt online unterschreiben! Absolut erfreulich ist die riesige Zustimmung bei der Online-Petition der ÖH JKU, die von der AG angeregt wurde. Bereits am ersten Tag unterschrieben über 4.000 Personen dieses Anliegen, nach drei Tagen über 7.000. Unterstütze auch du diese Forderung mit deiner Unterschrift auf http://chn.ge/2a5v7nt

ÖH WiJus Wie euch sicherlich bereits aufgefallen ist, befinden wir uns mitten in einer der Prüfungsphasen des Semesters. Klausurtermine, Abgabefristen und Fachprüfungen drängen sich dicht aneinander und lassen die Zeit bis Weihnachten wie im Flug vergehen. Solltest du feststellen, dass du einen Fachprüfungstermin nicht wahrnehmen können wirst, dann melde dich bitte rechtzeitig über das KUSSS von deiner Fachprüfung ab. Eine solche Abmeldung ist bis zu drei Tage vor dem Prüfungstermin möglich. Versäumst du es dich abzumelden, so bist du für den nächsten Termin in diesem Fach automatisch gesperrt. Es handelt sich hierbei um eine äußerst unangenehme Situation, deren Entstehen sich durch einen einfachen Mausklick vermeiden lässt. Bitte beachte auch bei LVA-Prüfungen den im KUSSS definierten Abmeldezeitraum um keine Prüfungsantritte ungenutzt zu verschenken. Viel Erfolg bei deinen Klausuren wünscht dir das Team der ÖH WiJus. ÖH Jus Rückblick - Digitalisierung Ende November veranstaltete die ÖH JUS eine Podiumsdiskussion zum Thema Digitalisierung in der Rechtsbranche. Gesellschaftlich stehen uns operierende Roboter statt Ärzten sowie selbstfahrende Autos statt Taxifahrern bevor. Doch was bedeutet das für die Juristerei? Ein hochkarätiges Podium diskutierte diese Frage. Durch Legal Technology wird sich das Berufsbild gravierend verändern. Alle waren sich jedoch einig: Man muss die Digitalisierung als Chance sehen. Einen detaillierten Nachbericht findet man im aktuellen ÖH-Courier. Vorschau Infoveranstaltung Practice4Jus Mit dem dreimonatigen Programm Practice4Jus ermöglichen die beiden Kanzleien SCWP und HNP zahlreichen JKU-Studenten in Form eines Praktikumseinen Einblick in das Berufsleben. Die ÖH JUS lädt dazu am 5. Dezember um 18.00 Uhr zu einer Infoveranstaltung im HS 3. Kontakt zur Studienvertretung WiJus wijus@oeh.jku.at fb.com/jkuwijus/ Kontakt zur Studienvertretung Jus jus@oeh.jku.at fb.com/jkujus/

Die AG ist die größte und stärkste Studentenfraktion an der JKU. Seit 2013 stellt sie auch den Vorsitz in der ÖH JKU. Helena Ziegler ist seit etwa einem Jahr Vorsitzende und seit diesem Sommer ist Edin Kustura ihr Stellvertreter und Obmann der AktionsGemeinschaft. Du willst dich engagieren? Du willst Teil einer großen buntgemischten Gruppe sein? Du willst dein Unileben sinnvoll nutzen und gleichzeitig Spaß haben? Unser Team in der ÖH ist immer für dich da. Wir sind die erste Anlaufstelle in allen Fragen rund um dein Studium. Besuche uns in unseren Sprechstunden! Am Bild: Das große Team der ÖH JUS. Dann komm zu uns und werde Teil der AG an der JKU! Wie? Melde dich einfach bei AG- Obmann Edin Kustura auf Facebook oder per Mail unter edin.kustura@ uniteich.at und er stellt dir deine Möglichkeiten vor. ÖH WiPäd Mag.rer.soc.oec. - Was nun? Welche beruflichen Optionen habe ich nach Abschluss meines WiPäd-Studiums? AbsolventInnen des Wirtschaftspädagogik-Studiums an der JKU haben seit Jahren ausgezeichnete Berufsaussichten. Wer den Eintritt in den Lehrberuf an berufsbildenden höheren Schulen anstrebt, hat schon heute praktisch eine Job-Garantie. Jedoch entscheiden sich mehr als 50% der AbsolventInnen für eine Karriere in der Privatwirtschaft. Es eröffnen sich somit folgende berufliche Optionen: die Lehrtätigkeit in berufsbildenden mittleren und höheren Schulen und in der Erwachsenenbildung, die Lehr- und Organisationstätigkeit im Bildungsbereich von Unternehmen, Behörden, Kammern, Vereinen und Verbänden, kaufmännische Berufe höheren Niveaus, die selbstständige Tätigkeit im Bereich der Unternehmens-, Organisations-, Management- und Personalberatung uvm. ÖH WiWi Gerade mitten in der anstrengenden Prüfungsphase tut ein bisschen Ablenkung auch mal gut. Daher organisierte deine WiWi Studienvertretung den zweiten Stammtisch im Wintersemester 2017/18 unter dem Motto Meet your Prof. Im Mittelpunkt an diesem Abend stand dabei nicht nur die Vernetzung unter uns Studierenden, sondern auch der direkte Austausch mit Frau MMag. Judith Frei vom Institut für Management Accounting. Es entstanden viele interessante Gespräche und Diskussionen in gemütlicher Atmosphäre. Aufgrund der positiven Rückmeldungen werden wir auch in Zukunft diesem Format treu bleiben. Nächster Veranstaltungstipp: ÖH WiWi und WiPäd Punschstand am Montag, dem 11.12.2017 am Bibliotheksplatz ab 14:00 Uhr. Weihnachtliche Punschvariationen warten auf dich. Nun bleibt uns noch abschließend viel Erfolg bei deinen letzten Prüfungen, schöne Weihnachtsferien und einen guten Rutsch ins neue Jahr zu wünschen! Kontakt zur Studienvertretung WiPäd wipaed@oeh.jku.at fb.com/stvwipaed/ Kontakt zur Studienvertretung WiWi wiwi@oeh.jku.at fb.com/oehwiwi/