2.1 Bezug zu den Bildungsplänen in Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

Schule: Lehrer: 3 Deutschlands Weg in die Republik, S. 14

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Schulcurriculum 2/3 der Zeit 1/3 der Zeit II III IV V Kompetenzen Thema Inhalt Monat/ Jahr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Die Geschichts-App Fliehen vor dem Holocaust und der Bildungsplan in Baden-Württemberg

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

S. können... wichtige Belastungsfaktoren der ersten Demokratie in D. sowie Ursachen ihres Scheiterns erläutern

Rahmenthema 3: Wurzeln unserer Identität. Strukturierung des Kurshalbjahres

Gymnasium Ettenheim Geschichte Kern- und Schulcurriculum. Rassenlehre Sozialdarwinismus. Gleichschaltung

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Qualifikationsphase - GK

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Stoffverteilungsplan Berlin/Brandenburg

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Unterrichtsentwurf: Die Ideologie des Nationalsozialismus

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Gymnasium Unterrieden Sindelfingen Kern- und Schulcurriculum Geschichte 10

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

DEUTSCHE SCHULE THESSALONIKI SCHULCURRICULUM GESCHICHTE, Jahrgang 9, Seite: 1

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Couven-Gymnasiums Aachen: Geschichte Qualifikationsphase

Historische Grundbegriffe. 1 Kam Hitler legal an die Macht?, S. 10 HT 2 Auf dem Weg in den Führerstaat, S. 12 HT SA SS

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum. für die Jahrgangsstufe 9 im Fach. Geschichte

Stoffverteilungsplan Schleswig-Holstein

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum

Historische Grundbegriffe. Populismus Faschismus Ideologie

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen. Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

Kern- und Schulcurriculum

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Gymnasium August-Dicke-Schule: Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II. 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Landfermann-Gymnasium

Die nationalsozialistische Diktatur (KC: NS-Diktatur in Deutschland) Seite 1

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Kernlehrplan Geschichte Q1/ Q2 Stand: April 2015

Erinnerungskultur und Genozid im Schulunterricht in Deutschland: Ein vergleichender Überblick über Rahmenrichtlinien

Mein Unterrichtsplan. Kompetenzbereiche/ Bildungsstandards. 10/11 Epochenbezug Neueste Zeit

Das lange 19. Jahrhundert: Imperialismus und 1. Weltkrieg (ca. 5 DS)

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Katholische Religion

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen

Schulinterner Lehrplan Geschichte: EKG/MWG

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg für die Bildungsstandards Geschichte 2004 (Kursstufe)

Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Jahrgangsstufe: 9/10 Klassenstufe: 9 Status: Entwurf: Datum: Bearbeiter: Vor, Hpl. Interesse an historischen Fragestellungen

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge

Schulinterner Lehrplan: Evangelische Religionslehre, Jahrgangsstufen 7/8

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GESCHICHTE

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

EGM Stoffverteilungsplan Geschichte. in Klasse 6

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schullehrplan WEB Geschichte & Politik BM2 Typ Dienstleistungen, Vollzeit. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen. 3 Bildungsziele

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK

Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit. Zusammenfassung 33.

Hausinternes Curriculum - Geschichte Q1 (Grundkurs)

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan

Stoffverteilungsplan für die Oberstufe für das Fach Geschichte am JRG 1 (nach den Fachanforderungen Schleswig-Holsteins vom Juli 2016)

STOFFVERTEILUNGSPLAN GESCHICHTE KLASSE 10

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Themenmodule des KC Sek. II Kompetenzen Fachspezifische Absprachen/ Hinweise

Geschichte und Geschehen ( ) Themenfelder Lehrplan Geschichte, Saarland Gymnasium Klassenstufe 9 (2014) Kompetenzerwartungen

Themenfeld / Standards im Bildungsplan (Schwerpunkte) Angestrebte Förderung Sonstige Hinweise Unterrichtseinheit folgender Kompetenzen

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Transkript:

2.1 Bezug zu den Bildungsplänen in Baden-Württemberg Von Ina Hochreuther In Baden-Württemberg treten im Schuljahr 2016 / 2017 neue Bildungspläne für die Grundschulen, die Werkrealschulen/Hauptschulen, die Realschulen, die Gemeinschaftsschulen und die Gymnasien in Kraft, wobei es dann nur noch einen für die Sekundarstufe I mit unterschiedlichen Niveaus und einen fürs Gymnasium gibt. Sie werden allerdings peu à peu implementiert. Für die Klassen 9 und 10 der Sekundarstufe I, die Themen dieser DVD complett betreffen, wird es laut aktuellem Plan 1 erst 2019 / 2020 bzw. 2020 / 2021 so weit sein. Deshalb haben wir uns entschieden, was den Bereich Geschichte und NS-Zeit angeht, auch noch aus den Bildungsplänen von 2004 zu zitieren. Im Bereich Religion und Ethik beschränken wir uns auf den Bildungsplan 2016. Es folgen Beispiele zur Verortung des Themas in den Bildungsplänen. GESCHICHTE Geschichte am Gymnasium in Klasse 10 2 Unter dem Punkt WEIMARER REPUBLIK UND NATIONALSOZIALISMUS: Die Schülerinnen und Schüler können wesentliche Elemente der nationalsozialistischen Ideologie erläutern; Maßnahmen der Gleichschaltung sowie Kennzeichen der totalitären Herrschaft vorzugsweise im lokalen und regionalen Bereich recherchieren und deren Einfluss auf den Alltag der Menschen erkennen, diese in einen übergeordneten Zusammenhang stellen und ihre Ergebnisse präsentieren; persönliche Schicksale der weltanschaulichen und rassischen Verfolgung vor und im Zweiten Weltkrieg beschreiben und diese auf die nationalsozialistische Ideologie und Herrschaftspolitik zurückführen; die sich aus der nationalsozialistischen Formen der Akzeptanz und des Widerstands in der Bevölkerung beschreiben und beurteilen; die sich aus der nationalsozialistischen Vergangenheit ergebende historische Verantwortung erkennen. Unter dem Punkt DEUTSCHLAND NACH 1945 IM INTERNATIONALEN UND EUROPÄISCHEN KONTEXT: Die Schülerinnen und Schüler können Kennzeichen und Ausmaße von Zerstörung, physischer und psychischer Not sowie Flucht und Vertreibung soweit möglich im lokalen beziehungsweise regionalen Bereich recherchieren und den Stellenwert dieser Faktoren in der allgemeinen Situation am Ende des Zweiten Weltkrieges erkennen; 1 Vgl. Homepage des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Stand April 2016: http://www.bildungsplaene-bw.de/,lde/3852241. 2 Vgl. Bildungsplan 2004.

Geschichte in der Werkrealschule in Klasse 9 3 Unter dem Punkt WELT, ZEIT; GESELLSCHAFT / MACHT UND HERRSCHAFT: Die Schülerinnen und Schüler kennen wesentliche Merkmale des Nationalsozialismus; erkennen das Unrecht und das Leid, das den Opfern des Nationalsozialismus zugefügt wurde; können wesentliche Ursachen, den Verlauf und Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs aufzeigen; kennen Ursachen und Auswirkungen von Kriegen; begreifen die Sicherung des Friedens als wichtige Aufgabe internationaler Politik; bewerten Auswirkungen des Nationalsozialismus auf Gegenwart und Zukunft. Geschichte in der Realschule in Klasse 10 4 Unter dem Punkt THEMENBEREICH 4: KRIEGE GEWALTSAME AUSTRAGUNG VON KONFLIKTEN ZWI- SCHEN STAATEN / Die Katastrophen des Ersten und Zweiten Weltkrieges: Die Schülerinnen und Schüler können erläutern, dass im Ersten Weltkrieg propagandistisch vorbereitete und im Zweiten Weltkrieg auch ideologisch untermauerte Kriegsverbrechen in Kauf genommen und durchgeführt wurden; begründen, dass letztlich beide Kriege total geführt wurden bei bewusster Einbeziehung der Zivilbevölkerung als Helfer und Opfer; die Frage nach Gewinnern und Verlierern der jeweiligen Kriege in materieller Hinsicht eindeutig klären, nicht aber im Hinblick auf die durch die Kriegshandlungen verursachten menschlichen Tragödien beantworten. Bildungsplan 2016, Allgemein bildende Schulen, SK I, Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Klassen 7/8/9 Unter dem Punkt Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Zerstörung der Demokratie und Verbrechen gegen die Menschlichkeit : Die Schülerinnen und Schüler können den Nationalsozialismus analysieren, als radikalen Gegenentwurf zur parlamentarischen Demokratie charakterisieren und die sich aus den nationalsozialistischen Verbrechen ergebende Verantwortung begründen. (1) die ideologischen Grundlagen des Nationalsozialismus beschreiben und bewerten (Nationalsozialismus, Rassismus, Antisemitismus, Volksgemeinschaft, Führerprinzip) (1) die ideologischen Grundlagen des Nationalsozialismus charakterisieren und bewerten (Nationalsozialismus, Rassismus, Antisemitismus, Volksgemeinschaft, Führerprinzip) (1) die ideologischen Grundlagen des Nationalsozialismus charakterisieren und bewerten (Nationalsozialismus, Sozialdarwinismus, Rassismus, Antisemitismus, Lebensraum, Volksgemeinschaft, Führerprinzip) 3 Ebd. 4 Ebd.

(3) das Alltagsleben in der NS- Diktatur zwischen Zustimmung, Unterdrückung und Widerstand erläutern (Diktatur; Arisierung ; Propaganda; z. B. HJ, BdM ; Terror, Verfolgung: Konzentrationslager, Pogrom, politisch, rassisch, religiös Verfolgte, Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle, Euthanasie ; Widerstand) (3) das Alltagsleben in der NS- Diktatur zwischen Zustimmung, Unterdrückung und Widerstand erläutern (Diktatur; Arisierung ; Propaganda; Massenorganisation: z. B. HJ, BdM ; Terror, Verfolgung: Konzentrationslager, Pogrom, politisch, rassisch, religiös Verfolgte, Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle, Euthanasie ; Widerstand) (3) das Alltagsleben in der NS- Diktatur zwischen Zustimmung, Unterdrückung und Widerstand erläutern und Auswirkungen auf die Stabilität der NS-Herrschaft beurteilen (Diktatur; Profiteur: Arisierung ; Propaganda; Massenorganisation: z. B. HJ, BdM ; Terror, Verfolgung: Konzentrationslager, Pogrom, politisch, rassisch, religiös Verfolgte, Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle, Euthanasie ; Widerstand) (7) die sich aus der Singularität der nationalsozialistischen Verbrechen ergebende Verantwortung begründen (Schuld, Verantwortung) (7) die sich aus der Singularität der nationalsozialistischen Verbrechen ergebende Verantwortung begründen (Schuld, Mitschuld, Verantwortung) (7) die sich aus der Singularität der nationalsozialistischen Verbrechen ergebende Verantwortung begründen (Schuld, Mitschuld, Schlussstrich, Verantwortung) Unter dem Punkt BRD und DDR zwei Staaten, zwei Systeme in der geteilten Welt Die Schülerinnen und Schüler können die politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung der beiden deutschen Staaten unter den Bedingungen des Kalten Krieges vergleichen. (1) die Folgen des Zweiten Weltkriegs als Ausgangsbedingungen der Nachkriegszeit in Europa erläutern (Flucht und Vertreibung, Zusammenbruchsgesellschaft) (1) die Folgen des Zweiten Weltkriegs als Ausgangsbedingungen der Nachkriegszeit in Europa charakterisieren (Flucht und Vertreibung, Zusammenbruchsgesellschaft) (1) die Folgen des Zweiten Weltkriegs als Ausgangsbedingungen der Nachkriegszeit in Europa charakterisieren und beurteilen (Flucht und Vertreibung, Zusammenbruchsgesellschaft) Bildungsplan 2016, Gymnasium, Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Klassen 9/10 Unter dem Punkt Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Zerstörung der Demokratie und Verbrechen gegen die Menschlichkeit: Die Schülerinnen und Schüler können den Nationalsozialismus analysieren, als radikalen Gegenentwurf zur parlamentarischen Demokratie charakterisieren und die sich aus den nationalsozialistischen Verbrechen ergebende Verantwortung begründen.

(1) die ideologischen Grundlagen des Nationalsozialismus charakterisieren und bewerten (Nationalsozialismus, Sozialdarwinismus, Rassismus, Antisemitismus, Lebensraum, Volksgemeinschaft, Führerprinzip) (3) das Alltagsleben in der NS-Diktatur zwischen Zustimmung, Unterdrückung und Widerstand erläutern und Auswirkungen auf die Stabilität der NS-Herrschaft beurteilen (Diktatur; Profiteur: Arisierung ; Propaganda, Massenorganisation: zum Beispiel HJ, BdM ; Terror, Verfolgung: Konzentrationslager, Pogrom, politisch, rassisch, religiös Verfolgte, Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle, Euthanasie ; Widerstand) (4) den Zweiten Weltkrieg charakterisieren und bewerten (Vernichtungskrieg; Holocaust - Shoah) Unter dem Punkt BRD und DDR zwei Staaten, zwei Systeme in der geteilten Welt : (1) die Folgen des Zweiten Weltkriegs als Ausgangsbedingungen der Nachkriegszeit in Europa charakterisieren und beurteilen (Flucht und Vertreibung, Zusammenbruchsgesellschaft) EVANGELISCHE RELIGION Bildungsplan 2016, Allgemein bildende Schulen, SK I, Evangelische Religionslehre Standards fu r inhaltsbezogene Kompetenzen Klassen 9/10 Unter dem Punkt Kirche und Kirchen : Die Schülerinnen und Schüler erörtern das Verhältnis der evangelischen Kirche zu Gesellschaft und Staat an Beispielen. (1) an einem Beispiel die Haltung von Christen gegenüber dem Staat in autoritären Regimen beschreiben (Zum Beispiel NS-Zeit, Kirche in der DDR, Verfolgung und Unterdrückung von Christen weltweit) (1) an einem Beispiel die Haltung von Christen gegenüber dem Staat in einem autoritären Regime darstellen (Zum Beispiel NS-Zeit, Kirche in der DDR, Verfolgung und Unterdrückung von Christen weltweit) (1) die Haltung von Christen gegenüber dem Staat in autoritären Regimen untersuchen (Zum Beispiel NS-Zeit, Kirche in der DDR, Verfolgung und Unterdrückung von Christen weltweit) Bildungsplan 2016, Gymnasium, Evangelische Religionslehre Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Klassen 9/10 Unter dem Punkt Kirche und Kirchen : Die Schülerinnen und Schüler stellen thematische Längsschnitte anhand ausgewählter Stationen der Kirchengeschichte dar. Sie erläutern historische Erscheinungsformen von Kirche unter ausgewählten Fragestellungen.

(1) das Verhältnis von Kirche und Judentum an ausgewählten Stationen darstellen (Drittes Reich und zum Beispiel Kreuzzüge, die große Pest, Reformation, Aufklärung, Kaiserreich, Kirche und Juden nach Auschwitz) (2) die Haltung von Christen gegenüber dem Staat in autoritären Regimen untersuchen (zum Beispiel Bekennende Kirche und Deutsche Christen zur Zeit des Nationalsozialismus, Verfolgung und Unterdrückung von Christen weltweit) ETHIK Bildungsplan 2016, Allgemein bildende Schulen, SK I, Ethik Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Klassen 7/8/9 Unter dem Punkt Ethisch-moralische Grundlagen des Handelns : Die Schülerinnen und Schüler können zentrale Grundbegriffe der Ethik an Beispielen erläutern. Sie können leitende Werte und Normen fu r ihr persönliches Leben, ihr Lebensumfeld und die Gesellschaft identifizieren und deren Bedeutung für ein selbstbestimmtes Leben darlegen und sich damit auseinandersetzen. Sie können die Rolle von Vernunft, Gewissen und Gefühl für ein ethisch reflektiertes Handeln untersuchen, verschiedene Wert- und Normvorstellungen beschreiben sowie Problemfälle diskutieren und ansatzweise bewerten. (1) eigene Wertvorstellungen anhand von Beispielsituationen erschließen und mit moralischen Werten vergleichen (z. B. Freiheit, Gerechtigkeit, Toleranz) (1) eigene Wertvorstellungen anhand von Beispielsituationen erschließen und mit moralischen Werten vergleichen (z. B. Freiheit, Gerechtigkeit, Toleranz) (1) eigene Wertvorstellungen anhand von Beispielsituationen erschließen und mit moralischen Werten vergleichen (z. B. Freiheit, Gerechtigkeit, Toleranz) (4) den Begriff des Guten anhand vorgegebener Beispiele in seinen Verwendungsmöglichkeiten erschließen und erläutern (5) unterschiedliche Wert- und Normvorstellungen aus vorgegebenen Beispielen erschließen und vergleichen (z. B. altersbezogen, historisch, inter, intrakulturell) (6) Motive ethischen Handelns anhand eines vorgegebenen Beispiels analysieren (z. B. bezogen auf Gefühle, Vernunft, Gewissen) (4) den Begriff des Guten anhand mehrerer Beispiele in seinen Verwendungsmöglichkeiten erschließen und erläutern (5) unterschiedliche Wert- und Normvorstellungen aus Beispielsituationen erschließen und vergleichen (z. B. altersbezogen, historisch, inter, intrakulturell) (6) Motive ethischen Handelns anhand von Beispielsituationen analysieren (z. B. bezogen auf Gefühle, Vernunft, Gewissen) (4) den Begriff des Guten anhand von Beispielen in seinen Verwendungsmöglichkeiten erschließen und erläutern (5) unterschiedliche Wert- und Normvorstellungen erschließen und vergleichen (z. B. altersbezogen, historisch, inter, intrakulturell) (6) Motive ethischen Handelns analysieren (z. B. bezogen auf Gefühle, Vernunft, Gewissen)

(7) sich mit Konfliktsituationen auseinandersetzen und Entscheidungsmöglichkeiten mit Bezug auf vorgegebene Normen und ethische Prinzipien ansatzweise begründen (7) sich mit Konfliktsituationen auseinandersetzen und Entscheidungsmöglichkeiten mit Bezug auf Normen und ethische Prinzipien ansatzweise begründen (7) sich mit Konfliktsituationen auseinandersetzen und Entscheidungsmöglichkeiten mit Bezug auf Normen und ethische Prinzipien ansatzweise begründen Bildungsplan 2016, Gymnasium, Ethik Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Klassen 7/8/9 Unter dem Punkt Ethisch-moralische Grundlagen des Handelns : Die Schülerinnen und Schüler können zentrale Grundbegriffe der Ethik an Beispielen erläutern. Sie können leitende Werte und Normen fu r ihr persönliches Leben, ihr Lebensumfeld und die Gesellschaft identifizieren und deren Bedeutung für ein selbstbestimmtes Leben darlegen und sich damit auseinandersetzen. Sie können die Rolle von Vernunft, Gewissen und Gefühl für ein ethisch reflektiertes Handeln untersuchen, verschiedene Wert-und Normvorstellungen beschreiben sowie Problemfälle diskutieren und ansatzweise bewerten. (1) eigene Wertvorstellungen anhand von Beispielsituationen erschließen und mit moralischen Werten vergleichen (zum Beispiel Freiheit, Gerechtigkeit, Toleranz) (4) den Begriff des Guten anhand von Beispielen in seinen Verwendungsmöglichkeiten erschließen und erläutern (5) unterschiedliche Wert- und Normvorstellungen erschließen und vergleichen (zum Beispiel altersbezogen, historisch, inter, intrakulturell) (6) Motive ethischen Handelns analysieren (zum Beispiel bezogen auf Gefühle, Vernunft, Gewissen) (7) sich mit Konfliktsituationen auseinandersetzen und Entscheidungsmöglichkeiten mit Bezug auf Normen und ethische Prinzipien ansatzweise begründen