Amt für Umwelt Thurgau

Ähnliche Dokumente
Vollzug Teilrevision Gewässerschutzgesetz (GSchG)

Strategische Planungen (GSchG SR und BGF SR 923.0)

Umsetzung Gewässerraum im Thurgau

Seeufer und Revitalisierung

Amt für Umwelt. Thurgau. Gewässerraum. Wasserbautagung Donnerstag, 14. März 2019

Inhalt Teil 11: Fachspezifische Erläuterungen zur Programmvereinbarung im Bereich Revitalisierungen

Gewässerschutz und Landwirtschaft. SGAR/SSDA-Tagung Luzern Präsentation von J.-M. Henny 1

Erläuternder Bericht zur Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts an die Weiterentwicklung der Programmvereinbarungen

Revitalisierung an Seen Grundlagen zum Vollzug

Umsetzung Gewässerraum im Thurgau

Umsetzung Gewässerraum im Thurgau

Anträge auf Abschluss von Programmvereinbarungen und Verträgen zwischen dem Bundesamt für Umwelt BAFU und dem Kanton Freiburg

vom 21. Juni 1991 (Stand am 1. Januar 2011)

Handbuch Programmvereinbarungen im Umweltbereich

Beiträge für wasserbauliche Schutzbauten und Revitalisierungen im Kanton Bern

Kempt, öffentliches Gewässer Nr. 1.0 Gemeinde Fehraltorf. Hochwasserschutz und Revitalisierung Kempt. Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung

Hochwasserschutz in der Schweiz: eine Herausforderung!

Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich,

PD Dr. Stephan Müller Chemiker

WASSERBAU. Praxishilfe ZUHANDEN DER WASSERBAUPFLICHTIGEN IM KANTON NIDWALDEN VERSION NW 2016 RMS

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Festlegung des behördenverbindlichen Raumbedarfs der Gewässer

Freuden und Leiden der Kantone

EINFÜHRUNG IN DEN GEWÄSSERRAUM - UMSETZUNG GEMÄSS BSIG-WEISUNG 2015

Mitwirkungsveranstaltung vom Wasserbauplan Hochwasserschutz Chappelebach, Gemeinde Wynigen

über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich, insbesondere hinsichtlich der Programmvereinbarungen für die Programmperiode

Fachordner Wasserbau 810 Allgemeine Grundlagen

Gesetzgebung und der Rechtsanwendung

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 29.

PROGRAMMVEREINBARUNGEN MIT DEM BUND BEWILLIGUNG VON RAHMENKREDITEN FÜR DIE JAHRE

Gewässerraum Kantonale Grundlagen

Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle:

Kanton Bern. Nutzen und Schützen von. Landschaft und Natur. Foto Markus Zeh

Behördenverbindlicher Raumbedarf der Gewässer Mitwirkung der Gemeinden

Umgang mit den neuen Gewässerabständen im Baubewilligungsverfahren

Strategische Planungen (GSchG SR und BGF SR 923.0)

Geschiebemanagement in der Schweiz

Schutz und Nutzung der Gewässer

Gewässer- Revitalisierungen im Kanton Zürich

Gesetz über den Wasserbau und den Schutz vor gravitativen Naturgefahren WBSNG

WBSNG und WBSNV. Wasserbaugesetz und Verordnung

Hochwasserschutz und Revitalisierung LuterbachlChrouchtalbach, Gemeinde Oberburg Koordinierte Stellungnahme BAFU

Gigersteinbach Öffentliches Gewässer Nr. 7.1 Abschnitt: Einmündung Scheidbach bis Scheidbachweg Hochwassersicherer Ausbau HQ100

Kanton Bern. Referent/Referentin ANLASS / THEMA

Programm Fliessgewässer Schweiz

Amt für Umwelt Thurgau

Kanton Bern. G e w ä s s e r r a u m

Grundsätze des Integralen Risikomanagements

Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 21.

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung

vom 2. November 1994 (Stand am 1. Juni 2011)

Sicht Schweizer Bauernverband

Übersicht Stand Umsetzung der Revitalisierung. Aperçu de l état d avancement de la mise en oeuvre de la revitalisation

Mehr Leben für unsere Bäche Revitalisierungen im Kanton Aargau

Touristische Anlagen im Berggebiet

Gewässerraumfestlegung II. Überarbeitung Arbeitshilfe (ausserhalb Bauzone); Information VLG vom 13./21. November 2018

Der Wasserbau als raumwirksame Tätigkeit Erfahrungsbericht aus der Schweiz

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Ansätze für ein zukünftiges Fliessgewässermonitoring in der Schweiz

Amt für Umwelt. Thurgau. Interessenabwägungen. bei Wasserbauprojekten

Klimaänderung Strategien des Bundes im Bereich Wasser

Von der Vorsorge zum Risikomanagement

Gefahrendarstellung bei gravitativen Naturgefahren

Strategien zur Umsetzung von Maßnahmen beim Hochwasserschutz. Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz

Leben mit Naturrisiken Integrales Risikomanagement als Schlüssel zum Erfolg

Der Umgang mit Hangwasser und Starkregen in der Schweiz

Gewässerraumausscheidung in Basel-Landschaft

Änderung der Einführungsverordnung zur Neugestaltung. Bereich Wasserbau (EV NFA Wasserbau) Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion

Bauen in Gefahrengebieten

Interkantonale Planung Aare

Flexibilisierung der Waldflächenpolitik

Begrüssung Foto: Gürbe

Vorhersage, Warnungen BAFU Strategie zur. Gefahrenprävention

Stellungnahme der SAB zu den Verordnungsänderungen betreffend der Parlamentarischen Initiative Schutz und Nutzung der Gewässer

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer

AUSSCHEIDUNG GEWÄSSERRÄUME INNERORTS / AUSSERORTS

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

Sitzung der kantonsrätlichen. tlichen Kommission vom

Fachordner Wasserbau 160 Finanzierung

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer

Sanierung Fischgängigkeit Integrale Planung im Kanton Bern

Fachordner Wasserbau 030 Grundlagen

Werkzeug Cross-Impact Analyse: Fallbeispiel Kanton Zürich

Gewässerraum und Landwirtschaftsland

AUSSCHEIDUNG GEWÄSSERRÄUME INNERORTS / AUSSERORTS

Hochwasserschutz Sagibach, Weiach Gewässerraumfestlegung

Sanierung Wasserkraft in der CH mit Fokus auf Schwall-Sunk

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer

Das Ökologen ABC des Revitalisierens Erfahrungen mit kleinen Fliessgewässern

Der Staatsrat des Kantons Wallis. an den. Grossen Rat

Gewässerraum: Umsetzung am Beispiel des Kantons Zürich

Amt für Umwelt Dr. Beat Baumgartner

UMSETZUNG DER GEWÄSSERRÄUME (WBG) IN DER ORTSPLANUNG WALKRINGEN ERLÄUTERUNGSBERICHT

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Einflüsse der Landwirtschaft auf Fischgewässer im Kanton Bern. Thomas Vuille, Fischereiinspektorat des Kantons Bern. Rolle der Landwirtschaft

Transkript:

Programmvereinbarung 2020 2024 Schwerpunkte Bund und Kanton

Handbuch BAFU 4. Programmperiode seit der Einführung der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung (NFA) 2008 2011 Neues Subventionsmodell 2012 2015 zwischen Bund und Kantonen 2016 2019 2020 2024 Hat sich bewährt M. Baumann, Abt. Wasserbau und Hydrometrie 2

Wieso ein Handbuch? Vollzugshilfe für Gesuchsteller Konkretisierung der Praxis des BAFU als Vollzugsbehörde in: - formeller Hinsicht - materieller Hinsicht Erforderliche Gesuchsunterlagen Erforderliche Nachweise zu Erfüllung der materiellen rechtlichen Anforderungen www.bafu.admin.ch / Themen / Recht / Fachinformationen / Programmvereinbarungen im Umweltbereich / Handbuch Programmvereinbarungen im Umweltbereich M. Baumann, Abt. Wasserbau und Hydrometrie 3

Handbuch BAFU M. Baumann, Abt. Wasserbau und Hydrometrie 4

Schutzbauten und Gefahrengrundlagen 2020-2024 M. Baumann, Abt. Wasserbau und Hydrometrie 5

Schutzbauten und Gefahrengrundlagen 2020-2024 Raumplanerische Umsetzung der Gefahrenkarten Erarbeitung von Risikounterlagen und Notfallplanungen Gezielte Ergänzung von Gefahrengrundlagen Erhebung des Schutzbautenkatasters Prioritäre Aufgabe: Aufbau des Schutzbautenkatasters für das Schutzbautenmanagment M. Baumann, Abt. Wasserbau und Hydrometrie 6

Schutzbauten und Gefahrengrundlagen 2020-2024 Verstärkung des Vollzugs der ökologischen Anforderungen an Hochwasserschutzprojekte Projekte MÜSSEN gewährleisten, dass natürliche Funktionen und ein Mindestmass an Eigendynamik im Gewässerraum wiederhergestellt werden. Wir arbeiten daran M. Baumann, Abt. Wasserbau und Hydrometrie 7

Schutzbauten und Gefahrengrundlagen 2020-2024 Umsetzung integrales Risikomanagement: Strategisches Konzept mit dem versucht wird, den Schutz vor Naturgefahren mit einer optimierten Kombination von aufeinander abgestimmten Massnahmen angehen. Umsetzung des IRM in den Gemeinden M. Baumann, Abt. Wasserbau und Hydrometrie 8

Schutzbauten und Gefahrengrundlagen 2020-2024 Umsetzung integrales Risikomanagement: Aktualisierte Gefahrengrundlagen (Gefahrenkarten, Gefahrenhinweiskarten, Gefahrenbzw. Ereignis- und Schutzbautenkataster) sowie Risikogrundlagen bilden eine unabdingbare Voraussetzung für das IRM. Umsetzung des IRM in den Gemeinden M. Baumann, Abt. Wasserbau und Hydrometrie 9

Schutzbauten und Gefahrengrundlagen 2020-2024 Anforderungen an Projekte Für die Planung von Massnahmen werden Massnahmenziele festgelegt. Diese orientieren sich an den differenzierten Schutzzielen. Der Überlastfall sowie das Restrisiko sind ausgewiesen. Weitere Anforderungen sind im Anhang des PV- Handbuchs zu finden. M. Baumann, Abt. Wasserbau und Hydrometrie 10

Schutzbauten und Gefahrengrundlagen 2020-2024 Anhang PV Handbuch M. Baumann, Abt. Wasserbau und Hydrometrie 11

Schutzbauten und Gefahrengrundlagen 2020-2024 Anhang PV Handbuch M. Baumann, Abt. Wasserbau und Hydrometrie 12

Schutzbauten und Gefahrengrundlagen 2020-2024 Anhang PV Handbuch M. Baumann, Abt. Wasserbau und Hydrometrie 13

Revitalisierungen 2020-2024 M. Baumann, Abt. Wasserbau und Hydrometrie 14

Revitalisierungen 2020-2024 Seit 2011 sind die Kantone zur Revitalisierung der Gewässer verpflichtet. Sie müssen sie planen und einen Zeitplan für die Umsetzung festlegen (Art. 38a GSchG) Umsetzung = Mehrgenerationenaufgabe Prioritäre Aufgabe: strategische Revitalisierungsplanung stehender Gewässer nach Art. 41d Abs. 2 GSchV M. Baumann, Abt. Wasserbau und Hydrometrie 15

Revitalisierungen 2020-2024 Strategische Revitalisierungsplanung stehender Gewässer: Bis Ende 2021 Entwurf an BAFU Bis Ende 2022 Verabschiedung Ab 2025 werden Subventionen für Revitalisierungen an stehenden Gewässern nur gewährt, wenn diese Planung vorliegt M. Baumann, Abt. Wasserbau und Hydrometrie 16

Revitalisierungen 2020-2024 Schwerpunkte: Erhebung Ökomorphologie von Fliessgewässern (Erst- und Nacherhebung) Erhebung Ökomorphologie der Ufer von stehenden Gewässern (Ersterhebung für strat. Revit.-Planung) Erfolgskontrolle (Umsetzungs- und Wirkungskontrolle) Datenhaltung Revitalisierungsprojekte M. Baumann, Abt. Wasserbau und Hydrometrie 17

Revitalisierungen 2020-2024 Die ökologischen Ansprüche an Hochwasserschutz- und Revitalisierungsprojekte sind grundsätzlich gleich (Art. 37 Abs. 2 GSchG = Art. 4 Abs. 2 WBG) Zuordnung der Finanzmittel (= Anteil Bund und Kanton) aufgrund der vorliegenden Defizite M. Baumann, Abt. Wasserbau und Hydrometrie 18

Revitalisierungen 2020-2024 *) Defizite in beiden Bereichen = Hochwasserschutzprojekt, mit Zusatzfinanzierung nach GSchG. Voraussetzung dafür ist eine Erhöhung des Gewässerraums oder eine Erweiterung des Projektperimeters M. Baumann, Abt. Wasserbau und Hydrometrie 19

Revitalisierungen 2020-2024 Anforderungen an Grundsubvention: Anforderungen an Gewässerraum: M. Baumann, Abt. Wasserbau und Hydrometrie 20

Revitalisierungen 2020-2024 Anforderungen an Projekte Für die Erhebung von Grundlagen Für den Gewässerraum (Bestimmung, Gestaltung, Bewirtschaftung, eigendynamische Entwicklung) Für die ökologischen Aspekte (Ökomorphologie, Vernetzung, Geschiebe). M. Baumann, Abt. Wasserbau und Hydrometrie 21

Revitalisierungen 2020-2024 Anforderungen an Projekte Für die Umsetzung (ökologische Baubegleitung, Neobiota, Konzept Erfolgskontrolle, Konzept Unterhalt, Konzept Naherholung) Berücksichtigung Hochwasserschutz (differenzierte Schutz- und Massnahmenziele, Überlastfall, Restrisiko ausgewiesen) M. Baumann, Abt. Wasserbau und Hydrometrie 22

Revitalisierungen 2020-2024 Anhang PV Handbuch M. Baumann, Abt. Wasserbau und Hydrometrie 23

Revitalisierungen 2020-2024 Anhang PV Handbuch M. Baumann, Abt. Wasserbau und Hydrometrie 24

Handbuch Programmvereinbarungen 2020-2024 Weitere Anforderungen sind im Anhang des PV-Handbuchs zu finden Unterscheiden zwischen - Einzelprojekten - kleinen PV-Projekten - grossen PV-Projekten Wir arbeiten daran M. Baumann, Abt. Wasserbau und Hydrometrie 25

Wichtige Aufgaben für Periode 2020-2024 Aufbau des Schutzbautenkatasters für das Schutzbautenmanagement Verstärkung des Vollzugs der ökologischen Anforderungen an Hochwasserschutzprojekte Umsetzung des IRM in den Gemeinden strategische Revitalisierungsplanung stehender Gewässer Einführung Erfolgskontrolle Anforderung an die Projekte erfüllen M. Baumann, Abt. Wasserbau und Hydrometrie 26 Wir arbeiten daran

Herzlichen Dank für Eure Aufmerksamkeit M. Baumann, Abt. Wasserbau und Hydrometrie 27