Brandschutzbeschichtung

Ähnliche Dokumente
Brandschutz für Kabel und Leitungen

Brandschutz für Kabel und Leitungen

Anlage G zur Liste der Technischen Baubestimmungen vom 16. Januar 2002 (MinBl. S. 228):

Anlage G zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 12. Dezember 2006 S. 224

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen - Fassung März

Fachstudium M.Sc. Brandschutz III Vorbeugender Brandschutz in der Anlagentechnik

Kleine Exkursion. Dienstag, , 11:45 Uhr. Feuerwache der Berufsfeuerwehr An der Feuerwache 1. Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz

Anlage 3.6/01 zur Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (LAR)

Modul 3.2 Technische Gebäudeausrüstung. Leitungsanlagen. Lüftungsanlagen

Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR) *) - Fassung Dezember

SÄCHSISCHES RECHT Sicherheitstreppenräume, Räume zwischen Sicherheitstreppenräumen und Ausgängen ins Freie

Referent. Kemal Bäuerle. Dipl.-Ing. Fliederweg Königsbach. Deutsche Kommission Elektrotechnik (DKE)

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LeiAR) 1) - Fassung März

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen

TECHNISCHE INFORMATION

Das neue Baurecht im Saarland

Ralf Kienle. Problem Fassadendämmstoffe ein Rückblick EU-Bauproduktenverordnung (EU-BauVO) Erfolgreiche Sanierung eines Hochhauses

Inhalt: VwV über Brandschutzanforderungen an Leitungen und Leitungsanlagen

SICHERHEITSBELEUCHTUNG (Auszüge aus baurechtlichen Vorschriften)

Amtsblatt für Brandenburg

Planerischer Brandschutz Brandschutz in der TGA

Vorbeugender baulicher Brandschutz

Sachverständigenbüro SVB POST

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Beiblatt 5 zur DIN EN : Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Stromversorgungssysteme - 2 Hinweise zum Brandschutz

Brandschutz im Hochbau Baustoffe, Bauteile, Anforderungen

TABELLE 1 KOMBINATIONSMÖGLICHKEITEN ZWISCHEN FEUERWIDERSTANDSKLASSE UND BAUSTOFFKLASSE

FAQ s zu Elektro-Brandschutz in Mehrfamilienhäusern

Arbeitsblätter MLAR 2005

TECHNISCHE INFORMATION

Referentin. Dipl. Ing. Kerstin Kühnel. TÜV Rheinland Industrieservice GmbH Alboinstraße Berlin Telefon:

Brandabschottungen in Schächten.

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

Brandschutz nach DIN Technische Information

BatiProtec t S.à r.l. 23, rue L-4806 Rodange. Tél.: Fax: batiprotect.lu -

B r a n d s c h u t z m i t N a t u r f a s e r d ä m m s t o f f e n

EINDEUTIGE KENNZEICHNUNG DER BRANDKLASSEN VON KABELN

Inhalt. Vorwort Einführung... 13

Brandschutztechnisches Symposium

Installateurinformation 3/2007 Leitungsanlagenrichtlinie (LAR) und Kundenauftrag für Gerätewechsel

Brandschutzschalter und Funktionserhalt

Die Muster Leitungsanlagen- Richtlinie Fassung November 2005

Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? Brandschutzplanung Martin Amler

Die neue Landesbauordnung 2018

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Montageanleitung. Hilti Brandschutzmörtel

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

TECHNISCHE INFORMATION

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Notbeleuchtung Teil 4: Anforderungen an den Brandschutz

TECHNISCHE INFORMATION

Brandschutz in der Elektroinstallation

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch. Inhaltsverzeichnis

Leseprobe zum Download

MUSTER - LEITUNGSANLAGEN - RICHTLINIE (Auszug aus MLAR, Stand )

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *)

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

handelt es sich bei Krankenhäusern um ungeregelte Sonderbauten

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017

Sachverhalten sind ebenfalls im Band Hochbau nachzulesen.

Inhaltsverzeichnis Einführung Elektrischer Strom als Brandursache C Planung und Errichtung elektrischer Anlagen

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Rechtliche Grundlagen für den baulichen Brandschutz in Deutschland

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe

Brandschutz nach Eurocode 6 und DIN Brandschutz nach Eurocode 6 und DIN im Vergleich

BRANDSCHUTZNACHWEIS zum Bauantrag vom als erweiterte Baubeschreibung zum Brandschutz

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1. (Leitungsanlagen-Richtlinie LAR)

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen Allgemeines. 2 Lexikon. 3 Vorschriften und Regelwerke. 4 Grundlagen

Diplomarbeit. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau Kopernikusstraße Glauchau

Brandschutz im Bestand als Integrale Planungsaufgabe. Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken. Brandschutz und Intelligente Gebäudetechnologien

LAR 11/2005 BayBO 01/2013. Brandschutztag Dätwyler und PUK 16. April 2015 Augsburg

Brandschutz im Hochbau: Das müssen Sie beachten!

Anwendung der neuen Muster- Leitungsanlagen-Richtlinie Teil 1: Geltungsbereich, Begriffe, Leitungsdurchführungen

Halogenfreie Kabel. Rudolf Buchwald

BauR 6.5 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR)

elektrische Anlagen (MEItBauVO) - Stand: Januar 2009 Muster einer Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für

UBA Tec Europa GmbH. neu. Kapitel 4 Vergleich MLAR 2005 zu MLAR 2015 UBA-Tec Europa GmbH Seite 1 von 5

Nachweis für den vorbeugenden Brandschutz

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Pluggit -Webinar. Brandschutz in Wohngebäuden- Anforderungen und Lösungen -1-

Brandschutz nach MBO Anforderungen mit Porenbeton sicher und leicht erfüllbar

ABC der Brandschutztechnik

Baulicher Brandschutz (Teil 3) - Anforderungen aus dem Baurecht

Brandschutz: Ausschreibung und Ausführungsüberwachung

Deutscher Stahlbau-Verband

BPR: Neue Europäische Brandschutzverordnung Hindergrund, Anwendungen, Lösungen

Brandschutz im Bestandsgebäude - Lösungsansätze

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Wintersemester 15/16 1 Allgemeine Hinweise zur Veranstaltung 2 Bauordnungsrechtliche Schutzziele

TECHNIK. Konzepte für den Brandschutz. DIN 4102 Bauteile und Baustoffe

Brandschutz in Wohngebäuden BETRIEBS. Reichenaustr Münsingen Telefon: +49 (0)

Brandschutz in elektrischen Anlagen

2 Grundlagen 2.1 Wie entsteht ein Feuer

ibmb TU Braunschweig MPA MPA Braunschweig Brandschutz durch Trockenbaumaßnahmen Rettungswege und Installationen Abschlüsse

Brandschutzsymposium 2017 Sicher Entwässern Umsetzung des baulichen Brandschutzes

Bundeslandspezifisches Brandschutzglossar zu folgenden Stichwörtern:

Transkript:

Stichwortverzeichnis A abgehängte Decken 61 Abkofferung 60 Abkühlphase 14 Ablationsbeschichtungen 97, 98 ablative Beschichtung 69 Abschottungen 59 Abstände 78 Abtropfverhalten 53 Abwärme 89 Arbeitsschutzmaßnahmen 71 ARGEBAU 55 Ausbreitung von Rauch 56 B Bauartzulassung 63 Baugefährdung 25 Baugenehmigungsverfahren 64 Bauordnungsrecht 153 Bauproduktenrichtlinie 36 Bauproduktenverordnung 36, 84 Bauproduktkennzeichnungen 53 Baurecht 55 Baustoffe 29 Baustoffklassen 39 Bauteile 29, 131 Bauverfahren 37 Befestigungsabstände 117 Befestigungsmittel 106, 107, 121 Beflammung 43, 91, 142 Beherbergungsstätten 28 Beherbergungsstättenverordnung 33 Belastungstabelle 121 Belüftung 88 Bestandsanlagen 153 Bestandsschutz 57, 153 Betriebsbedingungen 140 Betriebsräume 28 Bewehrungen 115 Bezugsfeuer 37 Bohrtiefe 121 Brandabschnitt 31, 64 Brandausbreitung 28 Brandausdehnung 13 Brandentstehung 11, 13 Brandfallsteuerung 62 Brandfortleitungsverhalten 91 Brandgase 15 Brandgefährdung 11, 13 Brandkatastrophen 11 Brandklassen 36 Brandlast 20, 65, 96, 133, 156 Brandmeldeanlage 116 Brandmeldetechnik 58 Brandraum 14 Brandraumtemperatur 15, 126 Brandschott 66 Brandschottung 51, 65 Brandschutz- Kabelmanschetten 72 Brandschutzanforderungen 131 Brandschutzbeschichtung 69, 97 Brandschutzdübel 121 Brandschutzgutachter 64 Brandschutzkeile 68 Brandschutzmasse 71 Brandschutzmörtel 68 Brandschutzsteine 72 Brandschutzstopfen 72 Brandschutzumhüllung 99 Brandschutzverkleidung 65 Brandverhalten 15, 16, 22, 29, Brandverlauf 13, 14, 15 Brandwände, 30, 56, 59 Brandweiterleitung 16 brennbar 37 brennbare Rohre 43 Brennstoffe 12, 13 Brennstoffmenge 14 Brom 18 Bügelschellen 118 Bundesländer 23, 55 Bürgerliches Gesetzbuch 24 Büronutzung 26 Büroräume 40 C Camping- und Wochenendplätze CE-Kennzeichnung 36, 95, 147 CE-Zeichen 144 Chlor 18 Chlorwasserstoff 18 Closing 54 D dämmschichtbildende Brandschutzmassen 97 Datenkabel 56 Datenverarbeitungsanlagen 40, 76 Decken 29, 31, 132 Dichtungen 88 DIN 4102-12 103 Dioxine 18 Dokumentation 151 Dübel 121 Durchbrüche 50

Stichwortverzeichnis 165 E Eigenwärme 88 Einbauten 61, 132 Einfachschellen 118 Einhausen 139 Einhausung 83 Einheits-Temperatur-Zeit- Kurve 37, 39, 46 Einsteckmanschetten 44 Einzelprüfung 104 Einzelverlegung 84 elektrische Anlagen 34 elektrische Betriebsräume 35 Elektroinstallationskanalsysteme 84 elektromagnetische Störungen 147 EltBauVO 28 EMV-Gesetz 144 EMV-Richtlinie 145, 149 Endverschlüsse 112 entflammbar 29 Entflammbarkeit 14 Erfüllungsgehilfe 25 erhöhte Brandgefahr 76 Errichtungsvorschriften 154 Erste Verordnung zum ProdSG 144 Estrich 116 Etanchéité 53 Euroklassen 36 F F30-Länder 30, 64 Fachmann 23 Faktor B 128 Fernmeldekabel 113 Festigkeit 51 Feuchteentwicklung 142 feuerbeständig 17,, 29, 37 Feuerdreieck 12, 13 feuerhemmend, 29, 37 Feuerlöschanlagen 61 Feuerschutzabschlüsse 37 Feuerschutzklappen 139 Feuerungsverordnung 28 Feuerwachstumsrate Feuerwehraufzüge 61 Feuerwiderstandsdauer 39, 58 Feuerwiderstandsfähigkeit Feuerwiderstandsklassen 38, 41, 131 Feuerwiderstandsklassen E 46 flammbeständig 16 Flammeinwirkung 12 Flammenausbreitung Flammpunkt 13 Flammschutzbarriere 114, 115 flammwidrig 16, 49 flammwidrige Isolierung 16 flash-over 14 Fluchtweg 57 Fluor 18 Flure 56 Formstück 107 Freizeit- und Vergnügungsparks Füllstoff 68 Füllung 44 Funktionserhalt 17, 38, 42, 46, 61, 94, 99, 103, 104, 138 Funktionserhaltsklassen 46, 103 G Gebäudeabschlusswand 30 Gebäudeklasse 4 31 Gebäudeklasse 5 30 Gebäudeklassen 26, 32, 61 gemeinsames Verlegen 122 Geräte- und Produktsicherheitsgesetz 144 Geschäftshäuser 34 Geschossdecken 60, 87 131 Gewichte 119 Gewindestangen 107, 119 Giftigkeit 18 Glas-Glimmer-Bänder 114 Gläser 37 Grundgesetz 24 Grundsatzanforderungen 11 H Haftungsfrage 25 Halogene 20 halogenfrei 18, 92 halogenfreie Kabel 16, 91 Halogenfreiheit 16, 18 Hämoglobin 19 Häufungen 129 Heime hochfeuerbeständig 37 hochfeuerhemmend, 29 Hochhaus-Richtlinie 28 Hochhäuser 26, 41 Hochschulen I I Innenraumtemperatur 141 innere Brandwand 31 Installationskanäle 32, 41, 42, 60 Installationsrohre 60, 65, 80 IInstallationsschächte 32, 42, 60, 86, 122 Instandhaltungsmaßnahmen 153 integrierter Funktionserhalt 46 intumeszierend 44, 97 intumeszierende Brandschutzmassen 71 Isolation 53 Isolationserhalt 46, 94 Isolationsfähigkeit 17 Isoliermaterialien 16

166 Stichwortverzeichnis J Jod 18 Justizvollzugsanstalten K Kabelanlagen 29 Kabelbandagen 99 Kabelbox 77 Kabelbühnen 118 Kabelkanal 105 Kabelleiter 118 Kabelschottungen 38, 40, 50 Kabeltypen 115 Kennzeichnung 20, 63, 103, 143 Keramisolierungen 115 Klemmenkästen 137 Klemmverbindungen 138 Kohlendioxid 18 Kohlenmonoxid 18, 19 Kohlenstoff in Form von Ruß 18 Kondenswasserbildung 140 Konformitätserklärung 145, 149, 150 Korrosivität 18, 94 Kostenabwägung 129 Kraftwerke 84 Krankenhäuser, 35 Kreuzungen 118 Kurzschluss 110, 114, 137 L Lagerräume 40 Landesbauordnung 24, 50 Lautsprecher 61 Leerrohranlagen 50 Leerrohre 50, 68 leicht brennbar 16 leicht entflammbar Leichtbauwände 85 Leiterquerschnitt 1 Leiterunterbrechung 110 Leitungen 58, 62 Leitungsanlagen 29, 32 Leitungsanlagenrichtlinie 28, 83 Leitungsbündel 59, 85 Leitungseinführung 110 Leitungsführung 134 Leitungsinstallationen 130 Leitungsquerschnitt 142 Leitungsschutzschalter 140 Leuchten 61, 132 Lichtabsorption 17 Lichtwellenleiter 56 LOI-Wert 22 Löscharbeiten 56 Löschmittel 17 Löschmitteleinsatz 17 Löschwasser 18 Löschwasserversorgung 61, 139 Luft 12 Luftfeuchtewerte 140 Lüftung 139 Lüftungsanlagen 37 Lüftungsbausteine 42, 109 Lüftungsbauteile 89 Lüftungsklappen 90 Luftzufuhr 15 M Manschette 73 Maschinenrichtlinie 144, 149 Materialauswahl 15 Matthiessen-Regel 123 MBeVO 28 MBO 26 mechanische Belastung 66 mechanische Stabilität 111 Menschenansammlungen 154 Messeinrichtungen 58 MFeuVO 28 MGarVO 28 MHHR 28 mineralische Isolierstoffe 111 mineralische Platten 80 mineralisolierte Kabel 17, 92 mineralisolierte Leitungen 84, 111 Mineralwollplatten 69 MLAR 28, 44, 49 Mörtelschott 51, 68, 69 Muster-Leitungsanlagen- Richtlinie 28, 55, 156 Musterbauordnung 26, 28 MVkVO 28 MVStättV 28 N Nachinstallation 57, 68, 70, 72, 76, 106 Nennspannungen über 1 kv 35 Neuerrichtung 153 nicht brennbar Niederspannungsrichtlinie 144, 145, 149 normal entflammbar, notwendige Flure 32, 57, 83 notwendige Treppenräume 31, 57 Nutzungseinheiten 30, 32 O offenes Verlegen 83 Öffnungen 30, 31, 36, 109 P Personenaufzüge 62 Plattenschott 51, 69, 70 Power 54 ProdSG 144 Produkthersteller 143 Produktionsanlagen 76 Produktsicherheitsgesetz 144, 149 Prüfgrundsätze 38

Stichwortverzeichnis Prüfprotokolle 143 Prüfung 103, 132, 143 Prüfverfahren 37 Prüfzeugnis 47, 48, 103 Pumpenschaltschrank 130 PVC 18, 49, 91 Q Querschnittserhöhung 129 R Radiation 54 Rangierverteiler 138 Rauchabzugsanlagen 61, 139 Raucharm 17 rauchärmer 17 Rauchdichte 17 Rauchentwicklung Rauchgasdichte 92 Rauchgasschürzen 77 Rauchleckrate 54 Rauchmelder 109 Rauchschutz-Druckanlagen 139 Rauchübertragung 66 Regallager Reihenklemmen 137 Resistance 53 Rettungsweg 31, 41, 57, 159 Revisionsöffnungen 90, 110 Rohrabschottungen 43 Rohrdurchführungen 73 Rohrmanschetten 43, 73 RWA-Anlagen 116 S S90-Schott 134 Salzsäure 18 Sammelhalter 116 Sammelverlegesystem 120 Sauerstoff 12, 19 Sauerstoffindex 20, 92 Sauerstoffmangel 19 Sauerstoffzufuhr 14 Schallschutzgrenzwerte 85 schallschutztechnische Kenndaten 69 Schaltgerätekombination 147 Schank- und Speisegaststätten Schirme 115 Schottgröße 68 schuldhaftes Verhalten 24 Schulen, 34 Schutzziele 56 Schwelbrand 14 Schwelbrandphase 14 schwer brennbar 37 schwer entflammbar, Sicherheitsbeleuchtungsanlage 61, 139, 156 Sicherheitstreppenräume 57 Sicherung 140 Smoke 54 Sonderbauten 26, 33 Sorgfalt 24 Spannungsfall 122, 124, 125 Spannungsfallberechnung 125 Sportstätten 34 Sprinklerpumpen 129 Stahlblechtür 100 Standfestigkeit 64 standsicher 30 Statik 50 Steckdosen 134 Steigetrasse 47 Steigleitungen 60 Stichleitungen 84 Strafgesetzbuch 25 Straftaten 25 Stromkreisverteiler 100 Stromschienen 75 Stützweite 119 Systemwände 135 167 T Taupunkt 142 Temperaturbeiwert 123 Temperaturverhalten 139 Toxität 18 tragende Wände 33 Tragkonstruktionen 107 Tragsystem 87 Trassenbelastung 119 Trennwände 30, 33 Treppenräume 56 Trockenbauwände 69, 86, 135 Typenschild 150 U Überdrucklüftungsanlage 58 Übereinstimmungserklärung 103 Übergangsfrist 95 Umgebung A 147 Umgebung B 147 Umgebungsbedingungen 17, 140 Umgebungsluft 140 Umgebungstemperatur 125, 139, 141 unter Putz 84 Unterdecken 83, 87, 131 Unterstützungen 47 Unterverteilung 58 V Ventilator 140 Verbrennungswärme 20,, 133, 156, 157 Verkaufsstättenverordnung 28 Verkleidung 88, 97, 105, 107 Verlegesysteme 46, 62, 116 Verlustleistungsberechnung 143 Verlustwärme 143 Versammlungsstätten, 28, 34 Verschließen 64 Verschluss 66

168 Stichwortverzeichnis Verteiler 58, 62, 137 Verteilerräume 76 vertikale Verlegung 115 Verwaltungsnutzung 26 Vorsatztür 140 W Wände 29, 37 Wandschlitze 50, 85 Wärmeausdehnung 66 Wärmeentwicklung Wärmefreisetzungsrate Wärmeleitung 44, 66 Wärmemenge 12 Wärmestau 89, 109 Wärmeverluste 15 Warmwiderstand 123 Wasserdruckerhöhungsanlagen 61 Weitspannbahnen 121 Werksbescheinigung 48 Widerholungsprüfung 151 Widerstandsänderung 122, 123 Z Zählerverteiler 100 Zugangsschleusen 58 Zugluft 14 Zündflamme 16 Zündphase 13, 14 Zündquelle 13 Zündtemperatur 12, 14 Zuschlagstoffe 22 Zwischendecken 131