Zurück in die Vergangenheit Schwerter Grundschulkinder erforschen das Stadtarchiv Schwerte. Albert-Schweitzer-Grundschule Schwerte

Ähnliche Dokumente
HIER IST LEBEN IN DER SCHULE!

HIER IST LEBEN IN DER SCHULE!

Jahrgangsstufe 2-4 Sachkunde u.a. Dauer / Zeitaufwand -

Historisch-politisches Lernen mit der App BIPARCOURS. Potentiale und Grenzen. Essen, Andreas Weinhold Bildungspartner NRW

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und

Klostergeschichte erleben

Lehrprojekt Alltagswelten Generieren Mobiler Lernorte mit SchülerInnen und Studierenden in der Dortmunder Nordstadt

Kompetenz Museumsbesuch, Museumskompetenz als Basis für eine Teilhabe an Kultureller Bildung von allen Kindern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenarbeit in der Grundschule - ein Ratgeber mit Beispielmaterialien!

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4

Die Form des Ganztags an der Grundschule Hollern-Twielenfleth

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Nahostkonflikt - Ursprünge, Motive und Entwicklungen

Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW. Kulturelle Bildung Durch Kooperation zum Erfolg. Düsseldorf

Sütterlinschrift Deutsche Schreibschrift (aus dem Internet)

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018

5. Bildungspartnerkongress Vielfalt. Nutzen, Dortmund

AUSSERSCHULISCHER LERNORT. Der Kaiserdom Geschichte kreativ

Statt einer Inhaltsübersicht...

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Voraussetzungen, pädagogische Schwerpunkte und Herausforderungen.

Kooperationsvereinbarung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sterbehilfe - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Rucksack in der Schule Ein Projekt zur koordinierten Sprachförderung und Elternbildung VHS Lüdenscheid Weitere Kooperationspartner

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kooperationsvereinbarung zum Hennefer Medienkompetenz Modell (HMkM) für Schülerinnen und Schüler der Stadt Hennef

Aufgabe 1.1 Ordnen Sie die angegebenen Archive den einzelnen Archivsparten zu:

Klein aber oho! So gelingt lebendige Bildungspartnerschaft

Vereinigung Westfälischer Museen e.v. Rahmenvereinbarung. zwischen. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Modul 1: Vorbereitung Praktikumswahl

Medienkonzept der Johannes-Gutenberg-Schule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Römische Reich - Vom Dorf am Tiber zum Imperium Romanum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Hinweise zum Umgang mit den Materialien

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

1. Rahmenbedingungen (Technisches Konzept)

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Redewendungen - Kinder spielen mit Sprache

Kinderrechte im Unterricht und am Projekttag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Groß- und Kleinschreibung - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Sprachgebrauch trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Große Koalition - Ergebnisse, Folgen und Zwischenbilanz

Schulwanderung. IGS Roderbruch, Hannover, Projektwoche Wald, 1. bis

Onlineportal für außerschulische Lernorte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Personenbeschreibungen schreiben - Aufsatztraining leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatztraining - Fortsetzungsgeschichten

Verlängerung der Kooperationsvereinbarung Bildungspartnerschaft Gedenkstätte Zellentrakt Herford und Gesamtschule Friedenstal Herford

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Worms: Römer, Kriemhild, Kaiserdom, oder?

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Weimarer Klassik. Das komplette Material finden Sie hier:


Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tropischer Regenwald - Bedrohtes Ökosystem mit großen Ressourcen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte

Vorschau. Olympiade der Rechentricks - Kinder entdecken Muster und Strukturen Kinder entdecken spielerisch die Welt der Zahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Rücktritt von Papst Benedikt XVI. - Stationenlernen

BildungsBande - mit Kinderrechten in die Zukunft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Koreakonflikt - Kim Jong Un und die Atombombe

Bonner Bodenwoche. 3. bis 7. September 2007

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in den Chemieunterricht - Stationenlernen

Tag der Archive. Lippische Archive öffnen ihre Türen

Schreiben und Versiegeln von Briefen im Mittelalter

EMMY ENerGy Eine Schule macht sich auf den Weg!

HANDS ON HISTORY! MEDIEN UND WORKSHOPS ZUM GESCHICHTSLABOR

Konzept Förderung besonders begabter Kinder

Unser Abschlussprojekt

Fortbildungsangebot. Der außerschulische Lernort für Bildende Kunst. KUNSTmix

Individuelle Förderung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Heimische Tiere im Tierpark - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht

Kulturhistorisches Museum Rostock

Schulprogramm Wir geben Kindern Zukunft

Klassische, digitale und außerschulische Lernangebote

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2017/18 Stichprobe n36

Spielend intelligent einkaufen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zootiere - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht

Wertschätzende Kulturarbeit durch das Text / Text / Text Zusammenwirken mit außerschulischen Partnern QUA-LiS, Soest

Unsere Schule Evangelische Grundschule Waldschule Eichelkamp in Wolfsburg

Methodenkonzept. 1. Grundsätze:

Kompetenzorientierte Zeugnisse am Grundschulverbund Marienschule-Nordschule. Neuentwicklung der Zeugnisformulare ab dem Schuljahr 17/18

Musiker in die Schule Die Band Blind Foundation

4.16 Methodenkonzept

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Medienkonzept der GGS Am Hohenstein

Kunst. Ist das Kunst oder kann das weg? Leitfaden für das Fach Kunst Donatusschule Erftstadt

Lernen am außerschulischen Lernort

1/4. Kulturreport des Stadtarchivs Lünen

Vorschau. SoWi Sekundarstufe Stationenlernen Sozialstaat und Rentensystem

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Station 4. Multimediales Dokumentieren mit E-Books

Beitrag zum Klimawettbewerb Umsetzung des Handlungsfeldes Abfall in der Friedrich-Kayser-Grundschule

Transkript:

Titel Zurück in die Vergangenheit Schwerter Grundschulkinder erforschen das Stadtarchiv Schwerte Institution Stadtarchiv Schwerte Schule Albert-Schweitzer-Grundschule Schwerte Schulstufe Jahrgang Grundschule 3./4. Schuljahr Fach Sachunterricht Umsetzung Im Fachunterricht / in AGs / in Projekten / im Ganztag Dauer 180 Minuten / 3 Schulstunden (Modul 1) Teaser für learn:line Unter dem Titel Zurück in die Vergangenheit ist es das Ziel des Lernangebotes, die Grundschüler in einem dreistündigen Archivbesuch mit dieser besonderen städtischen Einrichtung spielerisch vertraut zu machen. Im Wege einer archivischen Stationenarbeit sollen vor allem ihre Kompetenzen im Bereich Informieren und Recherchieren sowie ihr Umgang mit Fremdem gestärkt werden. Zielsetzung Vertrautheit mit dem Lernort Archiv, Förderung von Informations-, Medien- und Recherchekompetenzen. Die Schüler/innen erhalten einen Ausweis Mini-Archivar. Durchführung MODUL 1 Stationenlernen im Archiv 1. Begrüßung und Einführung (45 Minuten) In diesem einführenden Teil geht es darum, die Kinder erst einmal mit dem Wesen eines Archives vertraut zu machen. Hierbei sollen grundsätzliche Fragen, wie Was ist ein Archiv? Welche anderen Einrichtungen kennen die Kinder? (-> z. B. Museum, Stadtbücherei) Was ist der Unterschied zu einem Museum oder zur Stadtbücherei? (Stichwort: Duplikate bei Stadtbücherei und ausleihbar, Flachware im Unterschied zu Museum zweidimensional vs. dreidimensional) Was ist überhaupt die Arbeit der Archivarin/ des Archivars? (-> Bewertung, Verzeichnung etc.) Was wird dort aufbewahrt? (Stichwort: Unikate) Warum werden die Sachen aufbewahrt? (Stichwort: vordigitale Zeit) Wie werden Sachen aufbewahrt? (-> säurefreie Kartonnagen, Befreiung von allen Metallen wie Klammern etc.) Wird alles aufbewahrt? Was wird nicht dauerhaft aufbewahrt? Wie sind die unterschiedlichen Fristen? beantwortet werden. Als Beispiel werden zu einem bestimmten stadtgeschichtlichen Thema, z. B. Bau des Schwerter Rathauses, unterschiedliche Quellen vorgelegt. Im Vorfeld sollte die jeweilige Klasse bereits vorbereitend das Thema (hier: Was ist ein Rathaus?) im Unterricht Seite 1 / 4

besprochen haben. Eine enge Zusammenarbeit mit den entsprechenden Lehrpersonen ist also für das Projekt unerlässlich. Um die Archivalien auch taktil begreifen, also anfassen zu können, werden an die Kinder Baumwoll-Handschuhe, wie sie in Archiven und Museen bei der Arbeit mit empfindlichen Materialien benutzt werden, verteilt. Ganz wichtig: JEDES Kind sollte ein Paar Handschuhe bekommen, so dass es hier nicht zu Unruhe oder Streitereien kommt! In dem benannten Beispiel (-> Rathausbau) werden nunmehr unterschiedliche Quellengattungen vorgelegt: Akten, Pläne, Fotos, Zeitungsausschnitte. Bereits hier sollen mit Hilfe der Akten verschiedene Besonderheiten erarbeitet werden (-> sie sind zum Teil handschriftlich, es ist eine andere Schrift, kann man die Schrift lesen?), die in dem nachfolgenden, praktischen Stationen-Teil wieder aufgegriffen werden. Darüber hinaus wird eine alte Quelle mit einem Wachssiegel gezeigt, da die Kinder im späteren praktischen Teil selbst ein Siegel erstellen werden. 2. Stationenarbeit (60 Minuten) Im zweiten Teil des Besuches sollen die Kinder an insgesamt vier Stationen selbstständig praktisch arbeiten. Station 1: Stadtwappen von Schwerte ausmalen Damit die Kinder das Wappen ihrer Stadt kennenlernen, beginnt die Stationenarbeit mit dem Ausmalen einer Malvorlage des Schwerter Stadtwappens (A 5). Dieses sollen sie ruhig nach eigener Phantasie bunt gestalten. Station 2: Sütterlinschrift lesen Jedes Kind erhält eine Buchstabenübersicht der altdeutschen Schrift (Klein- und Großbuchstaben). Auf dem Tisch stehen kleine Aufsteller (10-15 Stück), auf denen in Sütterlin-Schrift jeweils ein Wort steht (z. B. Stadtarchiv Schwerte, Lehrer, Buch, Schrift, Rathaus etc.). In kleinen Gruppen von 2-3 Kindern sollen sie dann versuchen, die Worte zu übertragen. Station 3: Sütterlinschrift schreiben, Schreiben wie im Mittelalter Bei der Schreibübung wird mit Hilfe eines Sütterlin-Alphabetes versucht, in Sütterlin- Schrift den eigenen Namen zu schreiben. Dies sollen Sie jedoch mit alten Materialien machen! Den Kindern wurde bei der Einführung eine alte Urkunde mit einem Siegel gezeigt. Sie sollen nun anhand eigener Schreibübungen mit Gänsekiel ( Feder ), Tinte und Seite 2 / 4

Papier in Pergamentoptik erfahren, wie vor der Erfindung der heutigen Schreibutensilien (- > Bleistift, Kuli, Füller) geschrieben wurde und wie schwierig es ist, auf diese Art und Weise sauber zu schreiben. Können die Kinder dies, werden eigene Fantasie-Urkunden erstellt. Diese Urkunden können dann an der nächsten Station besiegelt werden. Station 4: Siegeln Mit Hilfe einer Siegelpistole (die ausschließlich von den Mitarbeitern des Archives oder den begleitenden Lehren bedient wird) sollen die Kinder nunmehr selbst mit Wachs und Siegel einen Siegelabdruck auf ihrer Urkunde erstellen. Hierfür wurde seitens des Archives eigens ein Siegel mit der Inschrift Mini-Archivar entworfen und angeschafft. MODUL 2 - BIPARCOURS Rallye (Alternatives Angebot) Als Alternative zu der Stationenarbeit von Modul I entsteht gegenwärtig ein zweites Modul für die gleiche Altersklasse (Grundschulkinder 3./4. Klasse). Im Gegensatz zu der Stationenarbeit, die Indoor stattfindet, soll auf Basis des Internet-Portals Biparcour (dabei handelt es sich um eine kostenlose App) eine stadtgeschichtliche Rallye für den Bereich der Schwerter Innenstadt entwickelt werden. Die BIPARCOURS-App ist ein Angebot des Bildungspartners NRW an schulische und außerschulische Lernorte. Schulen und Institutionen können mit diesem Lernwerkzeug Quizanwendungen, Themenrallyes, Führungen sowie Stadt- und Naturrundgänge zu vielfältigen Themen erstellen. Stationen für die stadtgeschichtliche Rallye in Schwerte könnten sein: - der Marktplatz, - die St. Viktor Kirche mit der Alten Marktschänke und dem Ruhrtalmuseum, - das Rathaus - der alte jüdische Friedhof, - der Platz der ehemaligen Synagoge - etc. Die Kinder sollen anhand von alten Quellen und Fotos Plätze wiedererkennen oder kleinere Aufgaben erledigen (z. B. eine Inschrift auf einem alten Grabstein des Jüdischen Friedhofes finden). Die Rallye wird in zwei Gruppen gegeneinander gespielt. Dem Siegerteam winkt ein kleiner Preis. Kompetenzen Einbindung in schulische Konzepte Die Schülerinnen und Schüler - recherchieren mit/in Medien und nutzen die Informationen für eine Präsentation. - vergleichen alte und neue Medien miteinander und dokumentieren ihre Ergebnisse Einschreibung ins Schulprogramm; Berücksichtigung im schulischen Leseförderkonzept und im Medienkonzept; Verankerung im Curriculum Sachunterricht. Kosten Finanzierung Keine Seite 3 / 4

Eingereicht von: Stadtarchiv Schwerte Seite 4 / 4