(Thioacetoxy-S-methyl) diorganylsilane und (Mercaptomethyl) diorganylsilane: Synthese und Eigenschaften

Ähnliche Dokumente
Synthese und Eigenschaften von (Hydroxymethyl)diorganylsilanen

2. Herstellung der α,β-ungesättigten Kupplungskomponenten C H 3 H 33. Br 22 25

( Acetoxymethyl)methylphenylgerman: Synthese, thermisches V erhalten und olfaktorische Eigenschaften

4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol OH

4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol

1024 Eliminierung von Wasser aus 4-Hydroxy-4-methyl-2- pentanon

4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol

Baseninduzierte 1,2-Hydridverschiebungen vom Silicium zum Kohlenstoff: "Anomale" Substitutionsreaktionen an (Halogenmethyl)diorganylsilanen

4023 Synthese von Cyclopentanon-2-carbonsäureethylester aus

4022 Synthese von (S)-(+)-3-Hydroxybuttersäureethylester

Zum thermischen Verhalten einiger Kohlensäure [(methylphenylsilyl) methyl] ester-derivate

Mustervorschrift 2.3.1

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid

3003 Synthese von trans-2-chlorcyclohexanol aus Cyclohexen

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure

Mustervorschrift zu Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan

3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien

5 Chemisch-experimenteller Teil

2-Methylcyclohexanon

170 C C 2 H C C 11 H 10 (174.2) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

4006 Synthese von 2-(3-Oxobutyl)cyclopentanon-2- carbonsäureethylester

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol

Experimenteller Teil

3001 Hydroborierung/Oxidation von 1-Octen zu 1-Octanol

4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol

4002 Synthese von Benzil aus Benzoin

Darstellung von Chelidamsäure (gekürzte Version)

Synthese eines chiralen Liganden Einsatz in einer enantioselektiven Katalyse

4010 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol

1009 Intramolekulare Acylierung von 4-Phenylbuttersäure zu 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1-on (α-tetralon)

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann

Synthese von Acetessigsäureethylester

4 Experimenteller Teil

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer:

4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester

4008 Synthese von 2-Dimethylaminomethyl-cyclohexanonhydrochlorid

1.2.2 Williamson sche Ethersynthese: Isomere Butyl-phenylether (2a c) aus Natriumphenolat und den isomeren Brombutanen

Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion)

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten

NO 2 Rühren mit Magnetrührer, Extrahieren, Ausschütteln, Abrotieren, Umkristallisieren, Abfiltrieren,

Synthese von DOC (2,5-Dimethoxy-4-chloramphetamin)

1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-Naphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol

Chloro-bis(η 5 -cyclopentadienyl)- hydridozirkon(iv)

2013 Umsetzung von Zimtsäure mit Thionylchlorid zu Zimtsäurechlorid

Organisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti. Synthese von. Isobutylacetat. Zürich, Balzers & Eschen, Mai 2005

Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan

3021 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon

SKRIPT ZUM INTEGRIERTEN SYNTHESEPRAKTIKUM

Synthese von 4-tert-Butyl- 1,2-dimethylbenzol

2022 Reduktion von L-( )-Menthon mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch ( )-Menthol (a) und (+)-Neomenthol (b).

5009 Synthese von Kupferphthalocyanin

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan)

3012 Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon

6011 Hippursäure aus Glycin und Benzoylchlorid

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester

2023 Reduktion von D-(+)-Campher mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch (+)-Borneol (a) und (-)-Isoborneol (b).

5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid

(±)-4-Methyl-3- heptanon

Tris(acetylacetonato)cobalt(III)

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin

Kaliumdioxalatocuprat(II)- dihydrat

4009 Synthese von Adipinsäure aus Cyclohexen

Dibenzoylmethan

Oxidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) CO 2

2008 Säurekatalysierte Veresterung von Propionsäure mit 1-Butanol zu Propionsäure-1-butylester

Synthese von Acetophenon

3002 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure

Präparat 5: Darstellung von Triphenylmethanol -Reaktion der Carbonylfunktion mit Kohlenstoff-Nukleophilen (Grignard-Verbindungen)-

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt.

1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid

Chloro(triphenylphosphin)gold(I)

Berichte OCP1. Manuela Bieri 17. Januar 2007

Synthese von 3-Menthen

Präparat Nr. 2: Darstellung von Methyl-1-naphtylketon

Organisch-chemisches Grundpraktikum

3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b

1035 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol

Synthese von 1-(p-Tolyl)butan-1,4-diol

Protokoll zum Gruppenpra parat

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid

1006 Bromierung von 4-Ethoxyacetanilid (Phenacetin) zu 3-Brom-4-ethoxyacetanilid

1005 Bromierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol

Organisch Chemisches Praktikum II. Gruppenpräparat: Darstellung von Z Crotonsäure

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Archiv der Pharmazie

S YNTHESE 6: Bis(benzol)chrom(0) [Cr(η 6 -C 6 H 6 ) 2 ] Zürich, WS 04/05 OACP 2

Ammoniumhexacyanoferrat(III) / Hexacyanoeisen(III)-säure

Darstellung von Oxalylchlorid

Nickelocen. Bis(cyclopentadienyl)-nickel

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. o-chlortoluen. Stephan Steinmann

Indan-1,3-dion. Reaktionsgleichung. H- und P-Sätze. Für alle Reagenzien und Produkte. Ausformulierte H- und P-Sätze. Vor(Abschluss)protokoll

Chloro(salen*)mangan(III)

Si-e-SPALTUNG IN 2-THIENYLSILANEN DURCH SEKUNDÄRE AMINE*

5. Beschreibung der Versuche

Synthese: Triphenylcarbinol

1001 Nitrierung von Toluol zu 4-Nitrotoluol, 2-Nitrotoluol und 2,4-Dinitrotoluol

Synthese von Glutarsäure (1,5-Pentandicarbonsäure)

Synthese eines Fruchtesters

Transkript:

57 Journal of Organometallic Chemistry, 388 (1990) 57-62 Elsevier Sequoia S.A., Lausanne- Printed in The Netherlands JOM 20637 (Thioacetoxy-S-methyl) diorganylsilane und (Mercaptomethyl) diorganylsilane: Synthese und Eigenschaften einhold Tacke *, Beate Becker und Hartwig Lange nstitutfuranorganische Chemie, Universität Kar/sruhe, Engesserstraße, D-7500 Karlsruhe (B..D.) (Eingegangen den 8. Dezember 1989) Abstract The novel synthesis of the (thioacetoxy-s-methyl)diorganylsilanes (CH 3 ) 2 Si(H) CH2SC(O)CH3 (9) and (C 6 H 5 ) 2 Si(H)CH 2 SC(O)CH 3 (10) and the (mercaptomethyl)diorganylsilanes (CH 3 ) 2 Si(H)CH 2 SH (11) and (C 6 H 5 ) 2 Si(H)CH 2 SH (12) is described. The silanes 11 and 12 areeasy to handle, whereas the structurally analogous (hydroxymethyl)diorganylsilanes (CH 3 ) 2 Si(H)CH 2 0H (1) and (C 6 H 5 ) 2 Si(H)CH 2... OH (2) tend to undergo a base-catalyzed decomposition (formation of oligomeric (polymeric) alkoxysilanes and hydrogen). n cantrast to the thermally unstable (acetoxymethyl)diorganylsilanes (CH 3 ) 2 Si(H)CH 2 0C(O)CH 3 (3) and (C 6 H 5 ) 2 Si (H)CH20C(O)CH3 (4) (--+ rearrangement to the corresponding acetoxy(methyl)diorganylsilanes (CH 3 ) 3 SiOC(O)CH 3 (5) and CH 3 (C 6 H 5 ) 2 Si0C(O)CH 3 (6)), the thio-analogues 9 and 10 are thermally stable (1 molar solutions in C 6 D 6, 30 h at 180 C). Zusammenfassung Die erstmalige Synthese der (Thioacetoxy-S-methyl)diorganylsilane (CH 3 ) 2 Si (H)CH2SC(O)CH3 (9) und (c;h 5 ) 2 Si(H)CH 2 SC(O)CH 3 (10) und der (Mercaptomethyl)diorganylsilane (CH 3 ) 2 Si(H)CH 2 SH (11) und (C 6 H 5 ) 2 Si(H)CH 2 SH (12) wird beschrieben. Während sich die Silane 9 und 10 leicht handhaben lassen, neigen die strukturanalogen (Hydroxymethyl)diorganylsilane (CH 3 ) 2 Si(H)CH 2 0H (1) und (C 6 H 5 ) 2 Si(H)CH 2 0H (2) zu einer basenkatalysierten Zersetzung (Bildung oligomerer (polymerer) Alkoxysilane und Wasserstoff). m Gegensatz zu den thermisch labilen (Acetoxymethyl)diorganylsilanen (CH 3 ) 2 Si(H)CH 2 0C(O)CH 3 (3) und (C 6 H 5 )2,Si (H)CH 2 0C(O)CH 3 (4) (--+ Umlagerung zu den entsprechenden Acetoxy(methyl) diorganylsilanen (CH 3 ) 3 SiOC(O)CH 3 (5) und CH 3 (C 6 H 5 ) 2 SiOC(O)CH 3 {6)) sind die Thio-Analoga 9 und 10 thermisch stabil (-molare Lösungen in c;o 6, 30 h bei 180 o C). 0022-328Xj90j$03.50 1990- Elsevier Sequoia S.A.

58 Einleitung n vorangegangenen Mitteilungen haben wir über die Synthese der (Hydroxymethyl)diorganylsilane 1 und 2 [1] und der davon abzuleitenden (Acetoxymethyl)diorganylsilane 3 und 4 [2] berichtet (Schema 1). Die Silane 3 und 4 unterliegen einer thermisch induzierten Umlagerung zu den entsprechenden Acetoxy(methyl)diorganylsilanen 5 und 6 (Schema 1) [2]. Wir berichten hier über die Darstellung der von l-4 abzuleitenden Thio-Analoga, den (Mercaptomethyl)diorganylsilanen 11 und 12 und den (Thioacetoxy-Smethyl)diorganylsilanen 9 und 10 (Schema 1). Ziel dieser synthetischen Arbeiten war ein Eigenschafts-Vergleich der 0/S-Analoga 1/11, 2/12, 3/9 und 4/10. m Zusammenhang mit unseren Untersuchungen zur thermischen Stabilität von Elementsauerstoffsäure-Estern von (Hydroxymethyl)diorganylsilanen (vgl. hierzu ef. 2-6) waren wir vor allem an der Fr~ge interessiert, ob die (Thioacetoxy-Smethyl)diorganylsilane 9 und 10 in Analogie zu den entsprechenden (Acetoxymethyl)diorganylsilanen 3 und 4 einer thermisch induzierten Umlagerung unterliegen. Ergebnisse und Diskussion Die Synthese der (Thioacetoxy-S-methyl)diorganylsilane 9 und 10 gelang auf einfache Weise gemäß Schema 2 durch Umsetzung der entsprechenden (Chlormethyl)diorganylsilane 7 und 8 mit Kaliumthioacetat in THF bei aumtemperatur (Ausbeute 63 bzw. 76%). Durch Umsetzung von 9 bzw. 10 mit Lithiumaluminiumhydrid in Diethylether - gefolgt von einer sauren wässerigen Aufarbeitung - konnten dann die entsprechenden (Mercaptomethyl)diorganylsilane 11 und 12 dargestellt werden (Schema 2). Unseres Wissens sind die Silane 9 und 10 die ersten Vertreter der Stoffklasse der (Thioacetoxy-S-methyl)diorganylsilane, die Silane 11 und 12 die ersten Vertreter der Stoffklasse der (Mercaptomethyl)diorganylsilane. Die Verbindungen 9, 11 und 12 sind farblose, im Vakuum unzersetzt destillierbare Flüssigkeiten, 10 liegt bei aumtemperatur als farbloser, kristalliner Feststoff vor. Während die (Hydroxymethyl)diorganylsilane l und 2 sehr leicht zu einer basenkatalysierten, unter Wasserstoff-Entwicklung ablaufenden Selbstzersetzung zu oligomeren (polymeren) Alkoxysilanen und Wasserstoff neigen [1], sind die entsprechenden Thio-Analoga 9 und 10 vergleichsweise stabil - ein Verhai ten, das sich zwanglos durch die unterschiedliche eaktivität strukturanaloger Alkohole OH 1~ 3, 5 CH3 21 4~ 6 C 6 H 5 0 A -Si-CH2-0-C-CH3- -Si-CH3 H 0 3,4 5,6 C=O CH3 -Si-CH 2 SH H 11,12 Schema 1 9, 11 CH 3 10, 12 «;Hs 0 -Si-CH2- S-C-CH 3 H 9,10

-~i-ch,cl l<lch)cosl.,. H7,B/ ~ 0 -Si-CH2- S-C-CH3 H 910 59 7 1 9, 11~ 13 CH3 -Si-CH3 0 13,14 c=s CH3 -Si-CH2SH H 11,12 B, 10, 12, 14 c6~ Schema 2 (bzw. Alkoxide O-) und Mercaptane SH (bzw. Mercaptide S-) gegenüber Hydridosilanen deuten läßt (vgl. hierzu z.b. ef. 7-9; zur Chemie von SiS-Verbindungen vgl. ef. 10). Auch die 0/S-Analoga 3/9 und 4/10 zeigen ein sehr unterschiedliches chemisches Verhalten. Während 3 und 4 einer thermisch induzierten Umlagerung zu den entsprechenden Silanen 5 und 6 unterliegen (Schema 1), sind die Thio-Analoga 9 und 10 thermisch stabil: Nach 30-stündigem Erhitzen 1-molarer Lösungen von 9 und 10 auf 180 C konnte keine Umlagerung zu den von 5 und 6 abzuleitenden Thio-Analoga 13 und 14 beobachtet werden CH-NM Analyse). Dieses Ergebnis soll an anderer Stelle im Zusammenhang mit der mechanistischen Deutung der thermisch induzierten Umlagerung von Elementsauerstoffsäure-Estern von (H ydroxymethyl)diorganylsilanen diskutiert werden. Experimentelles Alle eaktionen wurden unter einer Schutzgasatmosphäre von trockenem Stickstoff durchgeführt; die verwendeten Lösungsmittel waren wasserfrei. Der Siedebereich des verwendeten Petrolethers betrug 40-65 C. Schmelzpunkte (unkorrigiert): Gerät 530 der Fa. Büchi (Ölbad). 1 H-NM-Spektren (Lösungsmittel CDC1 3 bzw. C 6 D 6 ; int. Standard TMS (ö 0.00)): WM-400-Gerät (400.1 MHz) der Fa. Broker. 13 C-NM-Spektren (Lösungsmittel und int. Standard CDC1 3 ( 6 11.05) bzw. C 6 D 6 ( 6 128.0)): WM... 400-Gerät (100.6 MHz) der Fa. Bruker. Die Signalzuordnungen wurden durch DEPT-Experimente unterstützt; die Ergebnisse dieser Experimente sind in den Zuordnungen enthalten. 29 Si-Spektren (Lösungsmittel C 6 D 6, int. Standard TMS (ß 0.0, eferenzfrequenz von TMS in C 6 D 6 19.867178 MHz)): AM-200-Gerät (39.8 MHz) der Fa. Bruker. Massenspektren (70 ev; die angegebenen m/z-werte (ausgewählte Schlüsselfragmente, registriert ab m;z ~ 40) basieren auf den Massenzahlen der jeweiligen sotope mit der größten natürlichen relativen Häufigkeit): 8430-Gerät der Fa. Finnigan MAT. -Spektren: AccuLab- 9-Gerät der Fa. Deckman bzw. -1420-Gerät der Fa. Perkin Elmer. Das verwendete Kaliumthioacetat (Fluka 60595) wurde vor Gebrauch unter N 2.. Atmosphäre zermörsert. Kieselgel (Kieselgel 60, Komgröße 0.063-0.200 mm, 70-230 mesh ASTM, Merck 7734) und Al 2 0 3 (Al 2 0 3 90 aktiv, neutral, Merck 1077) wurden von der Fa. Merck bezogen.

60 ( Chlormethyl)dimethylsi/an (7) 7 wurde in Anlehnung an Lit. 11 - allerdings mit wässeriger Aufarbeitung - dargestellt: Zu einer Suspension von 10.6 g (0.28 mol) LiAH 4 in 100 ml Diethylether wurde unter ühren und Eiskühlung im Verlauf von 20 min eine Lösung von 143.1 g (1 mol) Chlor(chlormethyl)dimethylsilan in 100 ml Diethylether getropft. Das eaktionsgemisch wurde 20 h bei aumtemperatur gerührt und anschließend vorsichtig bei 0 C zu 100 ml 12.5%iger Salzsäure gegeben. Man trennte die wässerige Phase ab, extrahierte diese zweimal mit je 30 ml Pentan, trocknete die vereinigten organischen Phasen über A1 2 0 3, destillierte das Lösungsmittel bei Normaldruck ab und destillierte den ückstand fraktionierend über eine Vigreux Kolonne. Es wurden 58.0 g (53%) einer farblosen Flüssigkeit erhalten, Sdp. 81-82 C (Lit. 11: 50-52 Cj740 Torr). 1 H-NM (C 6 D 6 ): 8-0.12 (d, J 3.8 Hz, 6H; SiCH 3 ), 2.42 (d, J 2.6 Hz, 2H; SiCH 2 Cl), 4.01 (tsept, J 3.6 Hz, J 2.6 Hz, J(SiH) 192.4 Hz, 1H; SiH). 13 C-NM (C 6 D 6 ): ~ -6.0 (SiCH 3 ), 28.7 (SiCH 2 C). 29 Si-NM (C 6 D 6 ): 8-12.5. (CC1 4 ): 2140 cm -t (SiH). MS: mjz 108 ( < 2%, M+ ), 107 (3%, M+- H), 93 (25%, M+- CH 3 ), 59 (100%, M+- CH 2 Cl), 43 (17%, SiCHj). C 3 H 9 C1Si (108.6). (Chlormethyl)diphenylsilan (8) 8 wurde in Anlehnung an Lit. 12 mit 70%iger Ausbeute dargestellt, Sdp. 102 o C/0.01 Torr (Lit. 12: 180-190 o C/17 mmhg). 1 H-NM (C 6 D 6 ): 8 2.93 ( d, J 3.1 Hz, 2H; SiCH 2 Cl), 5.11 (t, J 3.0 Hz, J(SiH) 204.9 Hz, 1H; SiH), 7.1-7.2 und 7.4-7.5 {m, loh; SiC 6 H 5 ). 13 C-NM (C 6 D 6 ): o 26.5 (SiCH 2 Cl), 128.4 (m-c), 130.5 (p-c), 131.7 {i-c), 135.7 (o-c). 29 Si.. NM (C 6 D 6 ): ö -17.2. (Film): 2160 cm- 1 (SiH). MS: mjz = 232 (8%, M+), 183 (100%, M+- CH 2 Cl), 105 (10%, SiC 6 Ht). C 13 H 13 C1Si (232.8). Dimethyl( thioacetoxy-s -methy/)si/an (9) Ein Gemisch aus 8.0 g (73.6 mmol) 7 und 10.1 g (88.4 mrnol) Kaliumthioacetat in 90 ml THF wurde 24 h bei aumtemperatur gerührt. Man entfernte das Lösungsmittel im Vakuum, nahm den ückstand in 200 ml Petrolether auf, filtrierte über 50 g Kieselgel (aufgeschwemmt in Diethylether), befreite das Filtrat unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel und destillierte den ückstand im Vakuum fraktionierend über eine Vigreux-Kolonne. Es wurden 6.9 g (63%) einer farblosen Flüssigkeit erhalten, Sdp. 82 o Cj68 Torr. 1 H-NM (CDC1 3 ): 8 0.13 (d, J 3.6 Hz, 6H; SiCH 3 ), 2.12 (d, J 3.2 Hz, 2H; SiCH 2 S), 2.31 (s, 3H; C(O)CH 3 )~ 3.95 (tsept, J 3.6 Hz, J 3.2 Hz, J(SiH) 192.1 Hz, H; SiH). 13 C-NM (CDC1 3 ): ß -4.6 (SiCH 3 ), 11.7 (SiCH 2 S), 30.1 (QO)CH 3 ), 196.4 (C(O)CH 3 ). 29 Si-NM (C 6 D 6 ): 8-13.2. 29 Si-NM (CDC 3 ): ß -13.7. (Film): 2125 (SiH), 1695 cm -l {C=O). MS: mjz 147 (31 %, M+- H), 133 (76%, M+- CH 3 ), 105 (42%, M+- CH 3 CO), 59 (67%, M+- CH 2 SqO)CH 3 ), 43 (100%, SiCHj undjoder CH 3 CO+). Gef.: C, 40.7; H, 8.2; Si, 18.9. C 5 H 12 0SSi (148.3) ber.: C, 40.50; H, 8.16; Si, 18.94%. Diphenyl(thioacetoxy-S -methyl)silan ( 1 0) 10 wurde analog zu 9 aus 9.0 g (38.7 mmol) 8 und 5.3 g (46.4 mmol) Kaliumthioacetat in 45 ml THF hergestellt. Es wurden 8.0 g (76%) einer farblosen Flüssigkeit erhalten, die bei - 20 C kristallisierte und sich aus Ether 1 Petrolether (1/5 (v jv)) bei - 20 o C umkristallisieren ließ. Sdp. 131 C/0.001 Torr. Schmp.

41 C. 1 H-NM (CDC1 3 ): 6 2.26 (s, 3H; C(O)CH 3 ), 2.65 (d, J 3.1 Hz, 2H; SiCH 2 S), 4.96 (t, J 3.6 Hz, J(SiH) 204.7 Hz, lh; SiH), 7.3-7.4 und 7.5-7.6 (m, loh; SiC 6 H 5 ). 13 C-NM (CDC1 3 ): ~ 10.1 (SiCH 2 S), 30.0 (C(O)CH 3 ), 128.1 (m-c), 130.2 (p-c), 132.2 (i-c), 135.1 (o-c), 195.8 (C(O)CH 3 ). 29 Si-NM (c;d 6 ): 8-16.8. (Film): 2140 (SiH), 1700 cm- 1 (C=O). MS: mjz 271 (7%, M+- H), 257 (3%, M+- CH 3 ), 195 (100%, M+- C 6 H 5 ), 183 (78%, M+- CH 2 SC(O)CH 3 ), 105 (33%, SiC 6 H;). Gef.: C, 66.6; H, 6.0; Si, 10.1. C 15 H 16 0SSi (272.4) ber.: C, 66.13; H, 5.92; Si, 10.31%. 61 ( Mercaptomethyl)dimethylsilan (11) Zu einer Suspension von 5.62 g (148 mmol) LiAlH 4 in 100 ml Diethylether wurde unter Eiskühlung und ühren innerhalb von 30 min eine Lösung von 27.43 g (185 mmol) 9 in 100 ml DiethyletherjPentan (1/1 (vjv)) getropft. Nach beendeter Zugabe ließ man 3.5 h unter ückfluß rühren. Das erkaltete eaktionsgemisch wurde vorsichtig durch Zugabe zu 200 ml 12.5%iger, eisgekühlter Salzsäure hydrolysiert. Man trennte die wässerige Phase ab, extrahierte diese dreimal mit je 40 ml Pentan, trocknete die vereinigten organischen Phasen über Na 2 S0 4, destillierte das Lösungsmittel unter Normaldruck über eine Vigreux-Kolonne ab, destillierte den ückstand fraktionierend über eine Vigreux-Kolonne (die zur Destillation bestimm ten Glasgeräte wurden durch 12stündiges Einwirken von konz. Salzsäure und anschließendes Trocknen auf 150 C vorbehandelt) und destillierte erneut. Es wurden 8.45 g (43%) einer farblosen, übel riechenden Substanz erhalten, Sdp. 104 C. 1 H-NM (C 6 D 6 ): ß -0.03 (d, J 3.1 Hz, 6H; SiCH 3 ), 0.95 (t, J 7.2 Hz, lh; SH), 1.36 (dd, J 1.1 Hz, J 2.9 Hz, 2H; SiCH 2 S), 3.99 (m, J(SiH) 189.5 Hz, lh; SiH). 13 C-NM (c;,d 6 ): 8-5.2 (SiCH 3 ), 5.6 (SiCH 2 S). 29 Si-NM (C 6 D 6 ): ß - 9.9. (Film): 2120 cm -t (SH). MS: m/ z 105 (100%, M+- H), 91 (21 %, M+- CH 3 ), 73 (43%, M+- SH), 59 (98%, M+- CH 2 SH). Gef.: C, 33.9; H, 9.1. C 3 H 10 SSi (106.3) ber.: C, 33.91; H, 9.49%. (Mercaptomethyl)diphenylsilan (12) Zu einer Suspension von 600 mg (15.8 mmol) LiAH 4 in 30 ml Diethylether wurde bei 0 C unter ühren innerhalb von 10 min eine Lösung von 5.37 g (19.7 mmol) 10 in 20 ml Diethylether getropft. Nach beendeter Zugabe ließ man 7 h unter ückfluss rühren. Das erkaltete eaktionsgemisch wurde unter starkem ühren unter Eiskühlung zu 20 ml 12.5 %iger Salzsäure gegeben, die wässerige Phase abgetrennt und diese dreimal mit je 20 ml Diethylether extrahiert. Man trocknete die vereinigten organischen Phasen über Na 2 S0 4, entfernte das Lösungsmittel unter vermindertem Druck und destillierte den ückstand im Kugelrohrverdampfer (100-1300 C/0.1 Torr; die zur Destillation bestimmten Glasgeräte wurden durch 12stündiges Einwirken von konz. Salzsäure und anschließendes Trocknen bei 150 o C vorbehandelt). Es wurden 3.06 g (67%) einer farblosen Flüssigkeit erhalten. 1 H-NM (CDC1 3 ): ß 1.24 {t, J 1.2 Hz, 1H; SH), 2.19 (dd, J 1.1 Hz, J 3.4 Hz, 2H; SiCH 2 S), 4.97 (t, J 3.5 Hz, J(SiH) 202.7 Hz, lh; SiH), 7.3-7.6 (m, loh; SiC 6 H 5 ). 13 C-NM (CDC1 3 ): 8 3.9 (SiCH 2 S), 128.2 (m-c), 130.2 (p-c), 132.3 (i-c), 135.3 (o-c). 29 Si-NM (C 6 D 6 ): ß -13.3. (Film): 2130 cm- 1 (SiH). MS: m/z 230 (25%, M+), 183 (100%, M+- CH 2 SH), 105 (9%, SiC 6 Ht). Gef.: C, 68.5; H, 6.4; Si, 11.8. C 13 H 14 SSi (230.4) ber.: C, 67.77; H, 6.12; Si, 12.19%.

62 Untersuchungen zur thermischen Stabilität von 9 und 10 Eine ca. 1 M Lösung von 9 bzw. 10 in C 6 D 6 wurde im abgeschmolzenen NM-öhrchen 30 h auf 180 C erhitzt. 1 H-NM-spektroskopisch konnte keine Veränderung festgestellt werden. Danksagung Diese Arbeit wurde dankenswerterweise von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und vom Fonds der Chemischen ndustrie unterstützt. Der Bayer AG danken wir für großzügige Chemikalienspenden. Literatur 1. Tacke, H. Lange und A. Bentlage, Chem. Ber., 115 (1982) 3673. 2. Tacke und H. Lange, Chem. Ber., 116 (1983) 3685. 3. Tacke, M. Link, A. Bentlage~Felten und H. Zilch, Z. Naturforsch. B, 40 (1985) 942. 4. Tacke, M. Link und H. Zilch, Chem. Ber., 118 (1985) 4637. 5 S. Sarge, H.K. Cammenga, B. Becker,. ohr-aehle und. Tacke, J. Thermal Analysis, 33 (1988) 1185. 6. Tacke und. ohr-aehle, J. Organomet. Chem. 354 (1988) 139. 7.. Laplcin und A.S. Novichkova~ J. Gen. Chem. USS, 43 (1973) 775; Übersetzung aus: Zh. Obshch. Khim., 43 (1973) 776. 8.J.P. Corriu, F. Larcher und G. oyo, J. Organomet. Chem., 129 (1977) 299. 9. Tacke, H. Lange und M.T. Attar-Bashi, Liebigs Ann. Chem., (1982) 1946. 10 D. Brandes, J. Organoxnet. Chem. Libr., 7 (1979) 257. 11 H. Schmidbaur und~aldmann, Chem. Ber., 97 (1964) 3381. 12 Z.V. Belyakova und S.A. Golubtsov, J. Gen. Chem. USS, 31 (1961) 2966; Übersetzung aus: Zh. Obshch. Khim., 31 (1961) 3178.