Gesundheitspolitik für psychisch Erkrankte was muss sich ändern?

Ähnliche Dokumente
Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG

Komplexe Systeme brauchen intelligente Steuerung

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE?

» Gangbare Wege. Praktische Umsetzung in Itzehoe. Workshop III Der Weg zu einem Modellprojekt nach dem neuen Entgeltgesetz g 64 b SGB V

Ergebnisse der Arbeitsgruppe des G-BA von Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie

NEUE VERSORGUNGSFORMEN WAS KÖNNEN WIR FÜR DIE ZUKUNFT DER PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE DARAUS LERNEN?

Grußwort von Dr. Volker Grigutsch Unterabteilungsleiter 31

Was kommt nach der DRG-Konvergenz? Diskussionsstand zu den Rahmenbedingungen der Krankenhausfinanzierung ab 2009

Ist Gender-Medizin im gesundheitspolitischen Bewusstsein angekommen?

DIE VERSORGUNG UND DIE VERGÜTUNG

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

DAS BUDGETORIENTIERTE ENTGELTSYSTEM ALS ALTERNATIVE ZU PEPP!?

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG CHANCEN UND RISIKEN

DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE?

Modellprojekte nach 64b SGB V Politische Entwicklungen - Aktueller Stand

Kooperationsverbund gesundheitsziele.de: Neun Jahre gesundheitsziele.de in Deutschland eine Zwischenbilanz

Begleitetes Wohnen e.v.

GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern

Strukturierter Dialog, Eckpunkte und nun wie weiter?

Überwindung der Sektoren in der psychotherapeutischen Versorgung

NOVELLIERUNG DES GESETZES ÜBER DIE HILFEN FÜR PSYCHISCH KRANKE UND SCHUTZMAßNAHMEN DES LANDES SACHSEN-ANHALT (PSYCHKG LSA)

Budgetbasiertes Entgeltsystem Das Alternativmodell zum PEPP

AMBULANT VOR STATIONÄR

Ressourcenverteilung im Gesundheitswesen: Wo steht die Pflege?

24. Alzeyer Symposium Autonomie und Schutz, Fürsorge und Zwang Psychiatrie auf der Suche nach dem Patientenwohl am 12.

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung

4.7 Qualitätsanforderungen an die ambulante Versorgung Gesetzliche Grundlagen Zertifizierungen

Andreas Heinz, Prof. Martin Heinze, Holger Höhmann, Prof. Peter Kruckenberg, Prof. Heinrich Kunze, Prof.

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Krankenhauseinweisung

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung

Aktuelle Herausforderungen der Gesundheitspolitik Die gesundheitspolitische Agenda 2015

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3

Vom Fall zum Menschen Das Regionale Psychiatrie-Budget im Kreis Steinburg

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

26. Jahrestagung Wissenschaftliche Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v.

Der GKV-Spitzenverband als neuer Player im Gesundheitswesen

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4

pro mente austria ZUR ZUKUNFT DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALPSYCHIATRIE (Kurzversion) ÖSTERREICHISCHER DACHVERBAND DER VEREINE UND GESELLSCHAFTEN

Stellungnahme der Bundesärztekammer

IQWiG. Stefan Lange Stellvertretender Institutsleiter Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Forum Bioethik Gar nicht so selten

Kompetenznetz. Beratung und psychotherapeutische Versorgung g nach sexuellem Missbrauch. Prof. Dr. Rainer Richter. 19. Deutscher Psychotherapeutentag

Inhalt. Worum es heute geht. Wie funktioniert Gesundheitspolitik? Warum wollen die Länder mehr Mitsprache?

Warum IV Rückzugsräume?

Der Deutsche Pflegerat. Gemeinsam für die Zukunft der Pflege.

Sektorenübergreifende Versorgung im Fokus: psychische Erkrankungen

10 Jahre Psychotherapeutengesetz

Wir können Beratung. durch Integrierte psychosoziale Beratungsangebote vor Ort

Änderungen im Versorgungsstärkungsgesetz Schwerpunkt Entlassungsmanagement

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Qualitätsnetzwerk tsnetzwerk Geriatrie Das Modell Geriatrisches Zentrum

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

REGIONALE VERANTWORTUNG

Perspektiven der Krankenpflege

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen

Das Projekt RehaInnovativen Weiterentwicklung der medizinischen und medizinisch-beruflichen Rehabilitation

Bericht des Vorstands. Dr. Dietrich Munz 31. DPT 18. November 2017

Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland

SZH SOZIALTHERAPEUTISCHES UND SUCHTMEDIZINISCHES ZENTRUM HAMBURG WEITERE ANGEBOTE UNTER

Gemeinsam Schmerzversorgung verbessern.

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Gemeindepsychiatrischer Verbund Stuttgart zur Versorgung chronisch psychisch erkrankter Menschen

Neue Psychiatrie im Bremer Westen

Koordinierte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen

25 Jahre Medizinischer Dienst

Antrag der Fraktion DIE LINKE. Private Krankenversicherung als Vollversicherung abschaffen Hochwertige und effiziente Versorgung

Begutachtungs- und Evaluationskriterien die Delphi-Befragung des DNVF e. V.

Neuer G-BA Neue Dimension der Selbstverwaltung?

Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care

Informations- und Diskussionsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Berlin am

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Aktuelles aus der Gesundheitsabteilung

Erwachsenenpsychiatrie

Jährlich 5 Millionen behandlungsbedürftig psychisch erkrankte Menschen in Deutschland. Höchstens 1,5 Millionen psychotherapeutische Behandlungsplätze

Gesund älter werden in Deutschland

Berücksichtigung von Sozialer Arbeit in Landeskrankenhausgesetzen in Deutschland Eine Übersicht

Sozialdienst im Krankenhaus

Kosten-Nutzen-Bewertung bei medizinischen Leistungen - zwischen Patientenwohl und Rationierung. Dr. Stefan Etgeton, Verbraucherzentrale Bundesverband

Die Depression des Mannes eine eigenständige Erkrankung?

Wege zu personenzentrierter Rehabilitation

Prof. Dr. med. Arno Deister. Stellungnahme. Hintergrund. Schleswig-Holsteinischer Landtag Sozialausschuss Postfach 7121.

Psychosoziale Versorgung in Österreich ein Überblick

Modelle zur Versorgung psychisch Kranker aus rechtspolitischer Sicht. SV-Wissenschaft 11. Oktober Rudolf Mosler. Überblick

Armut und Gesundheit. Zur Diskussionsveranstaltung Arm = Krank? Gesundheitliche Ungleichheit im Land Bremen

Kriterien für die Erteilung einer Befugnis zur Leitung der Weiterbildung zum. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

Dr. Stefan Bales Bundesministerium für Gesundheit

Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin. ASFH; Arbeitsfeld Gesundheit; Kraus;

Erstellung von einfachen Grundzügen eines Beziehungsmodells

Mehr Mitsprache und Orientierung Vorschläge für ein nutzerfreundliches und patientenorientiertes Gesundheitssystem

TOP 8: Evaluation der Reform der Psychotherapie Richtlinie. Dr. Dietrich Munz 32. DPT 21. April 2018

Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di

Transkript:

Gesundheitspolitik für psychisch Erkrankte was muss sich ändern? Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit, Klinikum Ingolstadt Bundesdirekorenkonferenz Köln, am 2. Februar Januar 2015

Gesundheitspolitik, was ist das eigentlich? Im engeren Sinne, Politik zur Planung, Organisation, Steuerung und Finanzierung des Gesundheitswesens Krankenhausplanung Versorgungsplanung Finanzierungssysteme Entgeltsysteme Ausbildungsplanung und Steuerung Im weiteren Sinne, Politik zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit Arbeitsschutz Klimaschutz Umweltschutz Infektionsschutz Sozialpolitik Behindertenpolitik

Gesundheitspolitik, wer ist beteiligt? Petitionsausschuss Bundestag BfArM RKI BMG BMAS BMJV Landtage Landesministerien Dritte Kommunale Ebene IQTiG IQWiG GBA GKV DKG PKV KBV Patienten ApK Bundesärztekammer Bundespsychotherapeutenkammer Fachverbände Berufsverbände Angehörige Betroffenenverbände

Der Gemeinsame Bundesausschuss

Der Gemeinsame Bundesausschuss

Der Gemeinsame Bundesausschuss

Der Gemeinsame Bundesausschuss Selbstverwaltungsorgan der SGB V Partner Abhängig von Gesetzen und Ministerialerlassen Frei in der Setzung von Verordnungen Systematisches Übergewicht der Kostenträger aufgrund von Antagonismen zwischen KBV und DKG Ausschließlich beratende Beteiligung der Patienten Effektive Abschottung gegen unabhängige Expertise

Gesundheitspolitik, wer ist beteiligt? Petitionsausschuss Bundestag BfArM RKI BMG BMAS BMJV Landtage Landesministerien Dritte Kommunale Ebene IQTiG IQWiG GBA GKV DKG PKV KBV Patienten ApK Bundesärztekammer Bundespsychotherapeutenkammer Fachverbände Berufsverbände Angehörige Betroffenenverbände

Gesundheitspolitik für Menschen mit psychischen Erkrankungen»Der psychisch Kranke muss dem körperlich Kranken gleichgestellt werden.«bericht der Psychiatrie-Enquête an den Deutschen Bundestag, 1975, S. 17» Bei der Krankenbehandlung ist den besonderen Bedürfnissen psychisch Kranker Rechnung zu tragen, insbesondere bei der Versorgung mit Heilmitteln und bei der medizinischen Rehabilitation.«27 SGB V

Besonderheiten psychischer Erkrankungen mit politischen Implikationen Chronizität Drohende Behinderung Stigma Einschränkungen der Selbstbestimmungsfähigkeit Einschränkungen der Schuldfähigkeit Somatische Komorbidität Komplexes Hilfesucheverhalten Psychosoziale Konsequenzen Psychosoziale Bedingtheit Prävention Frühintervention Gesellschaftspolitik Rechtliche Balance zwischen Autonomie und Fürsorge Ordnungspolitische Bedeutung der Psychiatrie Breite Befähigung durch die WBO Angebote ausserhalb der Medizin Arbeits- und Sozialpolitik Gesellschaftspolitik

Gesundheitspolitik, was muß sich strukturell ändern? Gesundheitsrat Expertenbeirat psychische Gesundheit Stimmrecht der Patientenvertreter im GBA Unabhängige fachliche Beratung des GBA Beseitigung der Antinomie zwischen ambulantem und stationärem Sektor Stärkung der psychosozialen Medizin in LÄKs und der BLÄK

Gesundheitspolitik für Menschen mit psychischen Erkrankungen wichtige Themen Langfristige Sicherstellung der personellen Basis der Versorgung Sicherstellung der finanziellen Grundlagen der Versorgung Arrondierung der rechtlichen Rahmenbedingungen Arrondierung des Teilhaberechts Beförderung einer insgesamt ganzheitlichen Medizin

Gesundheitspolitik für Menschen mit psychischen Erkrankungen wichtige Themen Langfristige Sicherstellung der personellen Basis der Versorgung Frühere und bessere Repräsentation der psychosozialen Medizin im Studium Stärkung der Psychotherapie als medizinischer Behandlungsmethode Delegation psychotherapeutischer Behandlungsangebote

Gesundheitspolitik für Menschen mit psychischen Erkrankungen wichtige Themen Sicherstellung der finanziellen Grundlagen der Versorgung Schaffung eines adäquaten Vergütungssystem stationär Adäquate Finanzierung ambulanter Angebote Bedarfsadaptiere Steuerung ambulanter Versorgung

Gesundheitspolitik für Menschen mit psychischen Erkrankungen wichtige Themen Arrondierung der rechtlichen Rahmenbedingungen Vereinheitlichung der landesrechtlichen Unterbringungsbestimmungen Abkehr vom Missbrauch der Psychiatrie für ordnungspolitische Zwecke Aktive Anstrengungen zu Minimierung von Zwangsmaßnahmen Bundesregister für Zwangsmaßnahmen über die Psychiatrie hinaus

Gesundheitspolitik, wer ist beteiligt? Petitionsausschuss Bundestag BfArM RKI BMG BMAS BMJV Landtage Landesministerien Dritte Kommunale Ebene IQTiG IQWiG GBA GKV DKG PKV KBV Patienten ApK Bundesärztekammer Bundespsychotherapeutenkammer Fachverbände Berufsverbände Angehörige Betroffenenverbände