Grundschulverbund Marienschule Nordschule Sprachförderung Version: 2017/18

Ähnliche Dokumente
ALBERT-SCHWEITZER-SCHULE

Sprachförderungskonzept

2.1.3 Ziele des vorschulischen Sprachförderkonzepts Konkrete Ziele auf dem Weg zum Kompetenzerwerb

2.6 Sprachförderkonzept. Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Konzept zur Sprachförderung an der GHS Meckelfeld (Stand März/17)

Förderkonzepte der Oberschule Herzlake

4 Schüler mit geringen Deutschkenntnissen, dazu 6 Kinder mit Deutsch als Zweitsprache. 2 2 afghanische Flüchtlingskinder

DaZ-Konzept. Sprachförderkonzept für Deutsch als Zweitsprache. bei Kindern mit Migrationshintergrund

Konzept für Deutsch als Zweitsprache

[Geben Sie den Titel des Dokuments ein]

Sprachförderkonzept der GS Wiepenkathen

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Englisch

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

1. Kommunikative Kompetenzen

Grundkonzept zur Sprachlernklasse an der IGS Oyten

Deutsch als Zweitsprache

Unterricht in heterogenen Lerngruppen

2. Durchführung des Sprachstandsfeststellungsverfahrens

Mille feuilles 5/6 Information für Eltern

Unsere Leitlinien für Mehrsprachigkeit. Verbund Kölner Europäischer Grundschulen

Durchgängige Sprachbildung Fortbildungen für Lehrkräfte in Willkommensklassen und am Übergang

Sprachförderkonzept 1. SPRACHFRÜHFÖRDERKONZEPT SPRACHLICHE ZIELE 1 : Das Konzept zur Sprachförderung gliedert sich in zwei Teilkonzepte.

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Sprachförderung an der Gustav- Falke- Grundschule, Berlin

Konzept zu vorschulischen und schulischen Sprachfördermaßnahmen

Bildungsplan Deutsch: Sprechen und Zuhören (Kompetenzerwartungen siehe Richtlinien und Lehrpläne Grundschule NRW)

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Pädagogisches Konzept. zur. Sprachförderung

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

IQES Qualitätsbereiche

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Sprachbildungskonzept

Konzept für Mehrsprachigkeit

Frohes Lernen. Die Fibel mit dem Lernwortschatz

Sprachbildung für alle Schülerinnen und Schüler an der Gustav Falke Grundschule

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Sprachförderkonzept. der Grundschule. Bodenburg

Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten, deren Kinder in zwei Jahren eingeschult werden

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

SPRACHFRÜHFÖRDERKONZEPT

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

GoIn Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. ganz!willkommen Praxisforum 7 8.

Sprachförderung. Durchgängige Sprachbildung aller Schüler und Schülerinnen in allen Fächern

Clin d œil Information für Eltern

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Erwartete Kompetenzen am Ende des 4. Schuljahrganges. Die Schüler erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen :

SCHULE: GRUNDSCHULE FACH: DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE 1. KLASSE KOMPETENZEN

FACH: Spanisch KLASSE: 8 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

RUCKSACK Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich

Leistungskonzept für das Fach Englisch

Lehrplan für alle LV Sprachen - Wahlpflichtfach (S6-S7)

Durchgängige Sprachbildung im Dortmunder Libellen-Quartier

Mille feuilles Information für Eltern

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Fach: Deutsch Jahrgang: 5

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Vorlaufkurs an der LWS. Konzept

1 Einführung 9. 2 Besonderheiten der deutschen Sprache 12

Die Arbeit in der Sprachlernklasse

CURRICOLO DI TEDESCO L2

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 4 Beobachtungsbogen... 6 Übungen Lösungen Anhang... 45

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Deutsch als Zielsprache (DaZ)

Das Sprachförderkonzept an der Grundschule Vorbrück in Walsrode

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Kerncurriculum Französisch 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Seite 1. Französisch. Klassenstufe 6

Wortschatzarbeit im DaZ-Unterricht

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Literacy in Verbindung zu Mehrsprachigkeit und Vielfalt. Livia Daveri Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren

Konzept. zur Sprachförderung

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 /

Schatzkiste der Sprachen

Sprachbildung im Intensivkurs

Anbindung an den Lehrplan Ein Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer. Einführung

Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung. der Grundschule Gries

Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache

Grundschule An der Este

Englischunterricht im Sonderpädagogischen Bereich, besonders in der Inklusion

Sprachförderkonzept der GS Wiepenkathen

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Die Sprachförderung an der GS Scharnebeck teilt sich in die. Spezifische Ziele der Sprachförderung vor der Einschulung

Transkript:

Grundschulverbund Marienschule Nordschule Sprachförderung Version: 2017/18 Unsere Grundschule als interkultureller Lernort Unsere Schule besuchen fast 50% Kinder mit Zuwanderungsgeschichte und unterschiedlichen Sprachbiografien. Schülerinnen und Schüler mit anderer Herkunftssprache, nur wenigen Kenntnissen in der deutschen Sprache oder grundlegendem Sprachdefizit sind herzlich an unserer Schule willkommen. Um das Gefühl des Willkommenseins noch zu intensivieren, möchte unsere Schule auf die Integration des Einzelnen einwirken und die jeweilige Mehrsprachigkeit würdigen. Schulische Förderung und Pflege der Familiensprachen sind ein wichtiger Beitrag zur Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeit schafft ein Stück Anerkennungskultur, führt zur Stärkung des Selbstwertgefühls, ist ein wichtiger Faktor für erfolgreiche schulische und soziale Integration und ermöglicht den Erwerb wichtiger Sprachlernstrategien. Folgende Möglichkeiten werden umgesetzt bzw. sind vorgesehen: Einbeziehung der Herkunftssprachen in den Unterricht (z B. Begrüßungs- und Verabschiedungsrituale; Lesestunden in Herkunftssprachen; Kinderliteratur in verschiedenen Erstsprachen) Patenschaften durch gleichsprachige Schüler interkulturelle Vielfalt wird in das Schulleben mit eingebunden Mehrsprachen-AG Beteiligung am Programm MIKS QuisS-Schule der Bezirksregierung Köln Vorhaben: mehrsprachige Beschriftung und Begrüßung des Eingangsbereiches mehrsprachige Infomappe zur Einschulung (inkl. Flyer Mein Schultag ) Ziele des Konzepts Die Sprachförderung soll die Schülerinnen und Schüler unserer Schule befähigen, über sprachliche Handlungsfähigkeit im mündlichen und schriftlichen Bereich zu verfügen. Dies ist notwendig, um ihnen einen ihren Fähigkeiten angemessenen Bildungsweg und eine umfassende Teilhabe am Leben der Gesellschaft zu ermöglichen. Grundschulverbund Marienschule-Nordschule Sprachförderung Seite 1 von 11

Hierzu gehört die Entwicklung sozialer, sprachlicher, methodischer und interkultureller Kompetenzen. Unter der sprachlichen Kompetenz versteht sich, dass unsere Schülerinnen und Schüler die sprachlichen Fertigkeiten (Hörverstehen und Sprechen, Leseverstehen und Schreiben) und die dafür notwendigen sprachlichen Mittel (Wortschatz und Redemittel, Syntax und Morphologie) erwerben. Folgende konkrete Ziele werden auf dem Weg zum Kompetenzerwerb verfolgt: Unsere Schülerinnen und Schüler sollen in mündlichen und schriftlichen Bereichen sprachlich altersgemäß handeln können. Die geförderten Kinder unserer Schule sollen geeignete Lernstrategien beherrschen, um ihre sprachliche Kompetenz zu üben, anzuwenden und eigenverantwortlich zu optimieren. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch ihre interkulturellen Kompetenzen und ihre Mehrsprachigkeit die Fähigkeit gewinnen, ihre Identität zu finden und zu festigen. Die geförderten Schülerinnen und Schüler sollen am Unterricht der Regelklasse aktiv teilhaben können, indem sie das Neue mit ihrem Vorwissen verknüpfen und darauf aufbauen. Allgemeine Prinzipien und Grundsätze unserer Sprachfördermaßnahmen Ausgangspunkte für Sprachbildung und Sprachförderung sind immer Beziehungen, Kommunikation, Sprachvorbild und eine systematische Einbettung von Sprechanlässen in den pädagogischen Alltag der Kinder: Vertrauensbasis zwischen Schülern und Lehrkraft schaffen angemessene Lernumgebung Willkommenskultur durch Lehrkräfte und Mitschüler, Bildung von Patensystemen innerhalb der Klasse Berücksichtigung der soziokulturellen Hintergründe und der Lebenswirklichkeit bei der Planung: o Kommt das Kind eventuell aus einem Kriegsgebiet? o Hat es Fluchterfahrungen gemacht? o Gab es bereits einen Schulbesuch? o Ist es alphabetisiert, wenn ja in welcher Schrift? Aneignen der Sprache erfolgt durch ganzheitlichen Ansatz und beinhaltet Aspekte des emotionalen, sozialen und kognitiven Lernens Grundschulverbund Marienschule-Nordschule Sprachförderung Seite 2 von 11

korrektives Feedback Wertschätzung der Mehrsprachigkeit und der kulturellen und lebensweltlichen Sichtweisen o Möglichkeiten: - das Übersetzen in die eigene Sprache - fremdsprachliche Beschriftungen im Raum - Kennenlernen von herkunftssprachlichen Liedern und Begrüßungen Förderung unterschiedlicher sprachlicher Aspekte durch anregendes und differenziertes Material: o Kommunikative Entwicklung o Ausspracheentwicklung o Grundlagen des Grundwortschatzes o Übungen zur phonologischen Bewusstheit o Sprachrhythmus o Interaktives Erzählen Einsatz von vielfältigen Materialien, um allen Wahrnehmungsebenen gerecht zu werden: o verschiedene Spiele o regelmäßiges Vorlesen von Büchern o Nutzung der Materialien mit Ting-Stiften Konzeptionelle Vorgehensweise Um zu entscheiden, welche Kinder eine schulische Sprachförderung erhalten, werden die Einschätzungen der Lehrkräfte, als ausschlaggebendes Kriterium eingesetzt. Zur genaueren Erfassung kann das Verfahren delfin5 oder HAVAS5 eingesetzt werden. Insbesondere Kinder, die ohne Deutschkenntnisse an unsere Schule kommen sollen intensiven Deutschförderunterricht in einer separaten Fördergruppe erhalten. In den übrigen Stunden nehmen sie am Unterricht ihrer Regelklasse teil, damit sie von Anfang an dazugehören. Ein Patenkind (evtl. eines, das seine Muttersprache spricht) wird jedem Neuankömmling an die Seite gestellt, um Unterstützung im Schulalltag und Hilfe im Unterricht zu gewährleisten. Mithilfe differenzierter Aufgaben und Wochenpläne werden die Neuankömmlinge auch im Regelunterricht gefördert. Grundschulverbund Marienschule-Nordschule Sprachförderung Seite 3 von 11

Inhaltliche Vorgehensweise Beim Erlernen der deutschen Sprache versuchen wir die Inhalte und Formen unseres Sprachförderunterrichtes so auszuwählen, dass sie ganz gezielt an den Vorerfahrungen der Kinder anknüpfen und möglichst lebensnahe Sprechanlässe schaffen. Der Schwerpunkt der Förderung liegt zum einen im Erwerb lebens und schulbedeutsamer Wörter und Sätze und zum anderen im Aufarbeiten und Sichern der aktuellen Unterrichtsinhalte, damit sie dem Unterricht im Klassenverband besser folgen können. Wir bemühen uns um methodische Vielfalt und unterschiedliche Sozialformen. Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit sowie Rollenspiele und Lernszenarien, kleine Vorführungen und Präsentationen werden berücksichtigt und durchgeführt. Insbesondere offene und handlungsorientierte Unterrichtsformen ermöglichen den Kindern einen vielfältigen Umgang mit Sprache. Durch unterschiedliche Materialien und Vorgehensweisen können die Kinder auf individuellen Wegen zum Ziel kommen. Folgende Schwerpunkte setzen wir in unserem Sprachförderunterricht: 1. Hören und Hörverstehen: z.b. durch Hörgeschichten, Geräusche, Fantasiereisen, Lieder, Gedichte. 2. Sprechen und Sprechen üben: z.b. durch Einüben einfacher Satzmuster, das Erlernen von Redewendungen und Ausdrucksweisen, die ein Kind für eine altersangemessene Kommunikation in der Schule und im Alltag braucht, Sprachspiele und Bewegungslieder, Reime, Rollenspiele, Präsentationen, Projekte. 3. Wortschatzerweiterung und festigung: z.b. durch Bildkarten, Lernspiele, Bücher, Texte. 4. Lesen und Leseverständnis: z.b. durch Auseinandersetzung mit kürzeren und längeren Lesetexten, Übungen zum genauen und informierenden Lesen, Anwendung verschiedener Lesestrategien. 5. Sprache untersuchen/erwerb der Fähigkeit, grammatikalisch richtige Sätze zu bilden: z.b. durch Lernspiele, Vertiefung von Fachbegriffen, Arbeit mit und an Texten. 6. Schreiben und Schreiben üben: z.b. durch Ordnen und Schreiben von Bildergeschichten, angeleitetes Schreiben bis zum freien Schreiben eigener Erlebnisse. Grundschulverbund Marienschule-Nordschule Sprachförderung Seite 4 von 11

Inhaltlich sollen in den Förderstunden folgende Lernfelder schwerpunktmäßig bearbeitet werden: Schulalltagsrituale auffassen Hinhören lernen Sich begrüßen und verabschieden Höflichkeitsformeln anwenden Sich bekannt machen Voneinander etwas erfahren Vorlieben und Abneigungen äußern Hilfen erbitten Wünsche und Gefühle äußern Persönliches Befinden ausdrücken Personen und Räume in der Schule kennen lernen Arbeitsmaterialien kennen lernen Speisen kennen lernen Wünsche äußern und Vorschläge machen Zuneigung und Ablehnung ausdrücken Spielregeln verstehen und beachten Über Kleidung sprechen Grundschulverbund Marienschule-Nordschule Sprachförderung Seite 5 von 11

Besonderheit: DemeK DemeK Das Konzept DemeK heißt Deutsch lernen in mehrsprachigen Klassen. Es ist ein integratives Konzept für alle Kinder, für den gesamten Deutschunterricht, für alle Fächer und schafft individuell für alle Kinder einen Lernzuwachs. DemeK legt den Schwerpunkt auf den Erwerb der gesprochenen Sprache. d.h. den Kindern wird Gelegenheit gegeben korrektes Deutsch zu hören und zu sprechen, zu singen, zu inszenieren, etwas später dann auch zu schreiben. 2. Demek Die Methode Die Kinder brauchen viele strukturierte Angebote und Beispiele. Anhand der Beispiele werden Sprachmuster geübt. Methodisch gelingt dies durch: Sprachrunden: Lernausgang sind Formulierungen der SchülerInnen aus dem Schulalltag, z.b. Kann ich Klo. Mit den Kindern wird der grammatisch korrekte Satz überlegt: Darf ich bitte zur Toilette gehen? Im Kreisgespräch wird der Satz von jedem Kind nachgespochen. Die Formulierung wird im Kreisgespräch weiter geübt. Alle Kinder formulieren im Folgenden die gleiche Frage, nur mit einem anderen Verb. Darf ich bitte zur Toilette kriechen/schleichen/hüpfen? Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt und der Spaß, den diese Sprachrunden bereiten, ist dem Lernen sehr förderlich. Am nächsten Tag wird der Satz ergänzt mit: Darf ich bitte mit meiner Freundin/mit meiner Schwester/mit meiner Puppe zur Toilette gehen? Vorgegebene Satzanfänge sollen von den Kindern grammatisch korrekt vervollständigt werden: Ich wünsche dir für die neue Schule, dass Ästhetische Texte, wie kindgerechte Gedichte, Reime, Lieder, Abzählreime, Klatschspiele, Zungenbrecher, geben allen Kindern die Chance sprachlich richtige Texte zu produzieren. Die grammatischen Strukturen werden von den Kindern erworben, indem der Basistext häufig wiederholt, am besten auswendig gesprochen wird und das Wortmaterial für den eigenen Text gesammelt (Wortschatzerweiterung mit Bedeutungsinhalt!), verändert und eingesetzt wird. Artikelsensibilisierung: Da die Verwendung des richtigen Artikels bzw. Geschlechts die Grundlage einer korrekt gebrauchten Sprache ist und zugleich einen Stolperstein der deutschen Sprache darstellt, wird das Wortmaterial mit Farben markiert: blaue Wörter = der (maskuline) Wörter ; grüne Wörter = das (Neutrum) Wörter ; rote Wörter = die (feminine) Wörter. Das gesammelte Wortmaterial wird gesichert. Die drei Plakate in den Artikelfarben hängen in allen Klassenräumen und visualisieren den Kindern das Wortmaterial. Grundschulverbund Marienschule-Nordschule Sprachförderung Seite 6 von 11

Für unsere Schule haben wir uns auf folgende Umsetzungen festgelegt: Grundschulverbund Marienschule-Nordschule Sprachförderung Seite 7 von 11

Grundschulverbund Marienschule-Nordschule Sprachförderung Seite 8 von 11

Grundschulverbund Marienschule-Nordschule Sprachförderung Seite 9 von 11

Grundschulverbund Marienschule-Nordschule Sprachförderung Seite 10 von 11

Grundschulverbund Marienschule-Nordschule Sprachförderung Seite 11 von 11