Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Ähnliche Dokumente
Strafgefangene und ihre fehlende Einbeziehung in die Rentenversicherung

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten René Springer, Dr. Christian Wirth, Dr. Gottfried Curio und der Fraktion der AfD Drucksache 19/1937

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten René Springer und der Fraktion der AfD Drucksache 19/3103

Steigende Ausgaben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales für Grundsicherungsleistungen trotz sinkender Arbeitslosigkeit

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten René Springer, Jörg Schneider und der Fraktion der AfD Drucksache 19/6688

Die Hermes Logistik Gruppe und deren Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt

Kleine Solidargemeinschaften als anderweitige Absicherung im Krankheitsfall

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/6780. der Bundesregierung

1.TeiltdieBundesregierungdieAnsicht,dassdieStreichungderRentenbeiträgezueinerErhöhungderAnzahlderEmpfängerinnenundEmpfänger

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Haushaltsausschusses (8.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/12444

Fraktion der CDU/CSU 2 Fraktion der SPD 5 Fraktion der AfD 8 Fraktion der FDP 10 Fraktion DIE LINKE. 13 Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Potenzial der Verlagerung von Flügen auf die Bahn am Flughafen München

Antwort. Deutscher Bundestag. der Bundesregierung

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss)

Vogelschutz an Mittelspannungsfreileitungen von bundeseigenen Schienenwegen

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/3914. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/871. der Bundesregierung

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Handlungsbedarf bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

Stellung der Arzneimittel der besonderen Therapierichtungen im Fünften Buch Sozialgesetzbuch

Positionen der Bundesregierung zur EU-Energieeffizienzrichtlinie

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten René Springer, Jens Kestner, Petr Bystron, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Drucksache 19/3849

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

1. Wie hat sich die Lohnquote in Deutschland im Zeitraum von 1970 bis 2017 entwickelt?

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/2450. der Bundesregierung

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Jens Petermann, Frank Tempel, Halina Wawzyniak und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/5975

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/2025. der Bundesregierung

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Intermodale Anbindung saarländischer Kreise an den Fernverkehr

Ökologische Langzeitfolgen unrentabler Windkraftanlagen nach Entfall der EEG-Umlage

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/ der Bundesregierung. auf die Kleine Anfrage der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Drucksache 18/11352

Vorbemerkung der Fragesteller LeiharbeitundaufstockendeHartz-IV-Leistungenstehenmomentanverstärkt

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Arzneimittelwirkungen,vondenenFrauenhäufigerbetroffensindalsMänner, verhindert werden.

Nebeneinkünfte in Bundesministerien und nachgeordneten Bereichen in den Jahren 2016 und 2017

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Otto Fricke, Ulla Ihnen, Karsten Klein, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 19/1231

Diskussion über Änderungen an der Hofabgabeklausel und über externe Beratungsleistungen für die Träger der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung

Strategie EU 2020 Verfolgung des Ziels, die Zahl der Europäer, die unter der Armutsgrenze leben, um 25 Prozent zu senken

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Finanzkontrolle Schwarzarbeit: Kontrolle von Mindestlöhnen 2016

Vorbemerkung der Fragesteller ImSommer2011hatdieEuropäischeKommissiondenEntwurfeinerRichtliniezurEnergieeffizienz

Übernahme und Veräußerung der Geschäftsanteile der Toll Collect GmbH

Arbeitsbedingungen in der Pflegebranche und Kontrolle des Pflegemindestlohns

1. Wie viele Menschen mussten nach Kenntnis der Bundesregierung eine Ersatzfreiheitsstrafe jeweils in den Jahren von 2012 bis 2017 antreten?

Zahlen zu Bundeswehrrekrutinnen und Bundeswehrrekruten und Angehörigen der Bundeswehr nach Bundesländern

auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Anton Friesen und der Fraktion der AfD Drucksache 19/1004

1.WievieleBeschäftigteprofitierenvonbestehendenMindestlohnregelungen (differenziert nach Branchen und Geschlecht)?

wurde. Im Übrigen wird auf die Vorbemerkung der Bundesregierung verwiesen.

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

desbundessozialgerichts (BSG)ausdemJahr1997,nachderfüreineBeschäftigungimGhettoLodzunterbestimmtenVoraussetzungenBeitragszeiten

DGB).DaherstelltsichdieFrage,wiedieEinhaltungbestehenderJugendarbeitsschutzregelnbesserüberprüftwerdenkann,undwelche

Stand des Ausbaus der U3-Kinderbetreuung und Kosten für das Betreuungsgeld

Stand der Umsetzung des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Die Kopplung von Entwicklungszusammenarbeit und Abschiebungen im Fall der Maghreb-Staaten

Vorbemerkung der Fragesteller WasseristkeineüblicheHandelsware,sonderneinererbtesGut,dasgeschützt,

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/5018. der Bundesregierung

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/9195. der Bundesregierung

Deutscher Bundestag Drucksache 18/13054

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Besondere Maßnahmen zur technischen Überwachung durch Bundesbehörden

Straf- und Disziplinarverfahren gegen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes

Ergebnisse der vierten Ausschreibungsrunde der Pilotausschreibungen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung der Gesetze über Bergmannssiedlungen

Drittmittelfinanzierung der Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen

verantwortungsvollenundnachhaltigenpflanzenschutzdereuropäischen Landwirtschaft.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/12958

welchemmaßeundfürwelchepersonenkreisesiegeeignetsind,zueinerreduzierung der Altersarmut beizutragen.

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Festlegung von An- und Abflugrouten für den Ausbau des Frankfurter Flughafens

AltstandortenmbHundaufderenTochtergesellschaftACOSAltlasten-ControllingundServicegesellschaftmbHundaufdieVerhandlungenmitdenLändern

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

nochdanngewährtwerden,wenndieerzeugtewärmenachweislichdurchein

Fehlende Rentenversicherungsbeiträge der Deutschen Post AG und der Deutschen Postbank AG

zeigen,dassmanaufderrheintalbahnstreckenweisemitzügenim3-minuten-taktrechnenmuss.dadasrheintaldichtbesiedeltistunddiestrecke

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss)

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Transkript:

Deutscher Bundestag Drucksache 19/8234 19. Wahlperiode 07.03.2019 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Markus Kurth, Sven Lehmann, Beate Müller-Gemmeke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 19/7887 Einbeziehung der Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten in die gesetzliche Rentenversicherung Vorbemerkung der Fragesteller Derzeit unterliegen lediglich diejenigen Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten der Rentenversicherungspflicht, die einer Beschäftigung oder Berufsbildungsmaßnahme außerhalb der Justizvollzugsanstalt (JVA) nachgehen. Diejenigen, die in der JVA einer Tätigkeit nachgehen, haben nur die Möglichkeit, sich freiwillig zu versichern, und müssen die Beiträge hierfür selbst tragen, obwohl sie nach 41 des Strafvollzugsgesetzes (StVollzG) in der Regel zur Arbeit verpflichtet sind. Da während der Zeit der Strafhaft keine Beiträge in die Rentenversicherung gezahlt werden, und diese Zeit auch nicht als Berücksichtigungs-, Anrechnungs-, oder Zurechnungszeit gilt, führt die Haft trotz Arbeit dazu, dass Teile der Lebensarbeitszeit für die Altersvorsorge entfallen. Die Zuständigkeit für die Einführung der Rentenversicherungspflicht liegt beim Bund. Um die berufliche Integration von Strafgefangenen zu fördern und ihnen die Schaffung einer wirtschaftlichen Existenzgrundlage zu ermöglichen, war mit der Strafvollzugsreform von 1976 eine bessere Vergütung und eine umfassende Einbeziehung arbeitender Häftlinge in die Sozialversicherung vorgesehen ( 190 bis 193 StVollzG). Diese Kernstücke des damaligen Reformkonzepts sind nach Kenntnis der Fragesteller allerdings bis heute nicht umgesetzt. Die Vorschriften sollten durch ein besonderes Bundesgesetz in Kraft gesetzt werden ( 198 Absatz 3 StVollzG), was aber mit Verweis auf die Belastung der Länderhaushalte nie geschehen ist. Seit Juni 2018 gibt es eine neue Dynamik. Auf der 89. Konferenz der Justizministerinnen und Justizminister der Länder (JuMiKo) haben sich diese mit der Einbeziehung von Gefangenen und Sicherungsverwahrten in die gesetzliche Rentenversicherung befasst und sie für sinnvoll erachtet. Infolgedessen wurde die Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Dr. Katarina Barley in einem Beschluss (TOP II.26, 6./7. Juni 2018) aufgefordert, sich bei dem Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil für eine entsprechende Änderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VI) einzusetzen, die im Hinblick auf die zu erwarteten Einsparungen für den Bundeshaushalt bei der Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 5. März 2019 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich in kleinerer Schrifttype den Fragetext.

Drucksache 19/8234 2 Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode Grundsicherung im Alter keine zusätzliche Belastung der Länderhaushalte verursacht. Auch die Arbeits- und Sozialministerkonferenz (ASMK) begrüßte den Vorstoß der JuMiKo, Strafgefangene und Sicherungsverwahrte in die gesetzliche Rentenversicherung einzubeziehen. Die ASMK sprach sich in ihrem Beschluss (TOP 5.14, 5./6. Dezember 2018) jedoch gleichzeitig gegen eine für die Länderhaushalte kostenneutrale Änderung des SGB VI aus, wenn diese mangels Beitragszahlungen zu Lasten der Versichertengemeinschaft gehen würde. Bislang sind nach Kenntnis der Fragesteller Maßnahmen der Bundesregierung zur Einbeziehung der Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten jedoch grundsätzlich ausgeblieben. Vorbemerkung der Bundesregierung Die Bundesregierung hält es nach wie vor für sinnvoll, in Haft arbeitende Strafgefangene und Sicherungsverwahrte in die gesetzliche Rentenversicherung einzubeziehen. Die Arbeit im Strafvollzug ist ein wesentliches Integrationsmittel und Bestandteil des Resozialisierungskonzeptes. Durch die Einbeziehung von würde dieses Integrationsmittel ergänzt und aufgewertet. Die zuständigen Fachministerkonferenzen der Länder haben sich seit dem Jahr 2015 erneut des Themas angenommen. Zuletzt haben sich im vergangenen Jahr die 89. Justizministerkonferenz und die 95. Arbeits- und Sozialministerkonferenz für die Einbeziehung von Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten ausgesprochen. Die Länder haben jedoch weiterhin keine Bereitschaft signalisiert, die bei einer Einbeziehung der Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten anfallenden Beiträge zu tragen. Dies haben die Beschlüsse der Fachministerkonferenzen erneut bestätigt. Für die Bundesregierung kommt jedoch eine Tragung der Kosten durch die Versichertengemeinschaft oder den Bund nicht in Betracht, da der Strafvollzug Ländersache ist und daher die Länder die Rentenversicherungsbeiträge vollständig tragen müssten. 1. Welche konkreten Schritte zur Einführung einer Rentenversicherungspflicht für Strafgefangene und Sicherungsverwahrte sieht die Bundesregierung nach dem Beschluss der Frühjahrskonferenz der Justizministerinnen und Justizminister (TOP II.26, 6./7. Juni 2018) vor? Da die Länder weiterhin keine Bereitschaft signalisiert haben, die bei einer Einbeziehung der Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten anfallenden Beiträge zu tragen, sieht die Bundesregierung derzeit keine weiteren Schritte vor. 2. Inwiefern ist die Bundesregierung der Auffassung, dass eine verpflichtende Einbeziehung von Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten in die gesetzliche Rentenversicherung die Wahrscheinlichkeit eines späteren Bezugs von Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung verringert oder sogar ausschließt? Durch die Einbeziehung Strafgefangener in die gesetzliche Rentenversicherung kann ein eventueller Bezug von Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nicht ausgeschlossen, aber regelmäßig der Bedarf gemindert werden. Die konkreten Auswirkungen hängen jedoch vom jeweiligen Einzelfall ab.

Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode 3 Drucksache 19/8234 3. Wie hoch sind nach Kenntnis der Bundesregierung die erwarteten Einsparungen für den Bundeshaushalt bei der Grundsicherung im Alter, wenn die miteinbezogen werden? Die Bundesregierung hat hierzu keine Kenntnisse. 4. Wie bewertet die Bundesregierung den Beschluss der Justizministerinnen und Justizminister der Länder, die möglichen langfristigen Einsparungen bei der Grundsicherung im Alter im Falle einer Einbeziehung von Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten in die gesetzliche Rentenversicherung (siehe Frage 3) zu verwenden, um die bei einer Einbeziehung anfallenden Mehrausgaben für die Länder aus Finanzmitteln des Bundeshaushalts zu refinanzieren? 5. Sieht die Bundesregierung alternative Möglichkeiten, um die Länder im Falle einer Einbeziehung der Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten in die gesetzliche Rentenversicherung finanziell zu unterstützen? a) Wenn ja, welche? b) Wenn nein, wie sollte aus Sicht der Bundesregierung die Einbeziehung der finanziert werden? Die Fragen 4 und 5 werden gemeinsam beantwortet. Eine Lösung, bei der nicht die Länder sondern die Versichertengemeinschaft oder der Bund die Kosten der Absicherung tragen würde, wäre nicht sachgerecht. Strafvollzug und die strafvollzugsrechtliche Vergütung der arbeitenden Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten ist Ländersache. Die damit einhergehenden Kosten sind daher von den Ländern zu tragen. Aus dem Umstand, dass der Bund seit dem Jahr 2014 den Ländern die Nettoausgaben in der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung erstattet, ergibt sich keine Begründung dafür, dass der Bund für die Altersvorsorge der arbeitenden Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten ganz oder auch nur teilweise aufkommen soll. 6. Gibt es nach Kenntnis der Bundesregierung bereits einen Beschluss einer Landesregierung oder mehrerer Landesregierungen, die Kosten bei einer Einbeziehung der Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten in die gesetzliche Rentenversicherung selbst zu finanzieren? Die Bundesregierung hat hierzu keine Kenntnisse.

Drucksache 19/8234 4 Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode 7. Wie bewertet die Bundesregierung den im Rahmen einer Einbeziehung von denkbaren Weg einer beitragsfreien Anrechnung von Versicherungszeiten zur Einbeziehung der Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten in die gesetzliche Rentenversicherung, und mit welchem finanziellen Mehraufwand wäre a) für den Bundeshaushalt, oder b) nach Kenntnis der Bundesregierung für die Haushalte der Länder zu rechnen Eine beitragsfreie Anrechnung von Zeiten würde bedeuten, dass Leistungsansprüche in der gesetzlichen Rentenversicherung begründet würden, die zulasten der Versichertengemeinschaft beziehungsweise des Bundeshaushalts finanziert werden müssten. Dies kann nicht in Betracht kommen. Insoweit wird auch auf die Antwort zu den Fragen 4 und 5 verwiesen. 8. Wie bewertet die Bundesregierung den im Rahmen einer Einbeziehung von denkbaren Weg einer freiwilligen Beitragszahlung unter Bezuschussung durch die Länder als Träger des Strafvollzugs, und mit welchem finanziellen Mehraufwand wäre für die Haushalte der Länder zu rechnen Die Zahlung freiwilliger Beiträge ist für Strafgefangene bereits nach geltender Rechtslage möglich. Auch durch eine Bezuschussung könnte eine Einbeziehung des betreffenden Personenkreises nicht umfassend sichergestellt werden. In welchem Umfang arbeitende Strafgefangene von der Möglichkeit der freiwilligen Versicherung Gebrauch machen würden, wenn Sie einen Zuschuss zu den freiwilligen Beiträgen erhielten, kann nicht abgeschätzt werden. Im Übrigen würden die finanziellen Belastungen der Länderhaushalte durch eine Bezuschussung von der Höhe des Zuschusses abhängen. Angaben zum finanziellen Mehraufwand können daher nicht erfolgen. 9. Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung aus dem Vorschlag des Berichts der ASMK-Arbeitsgruppe vom 14. Juli 2017, hilfsweise auch die tatsächliche Vergütung als Beitragsbemessungsgrundlage (unter Beachtung einer mit geringfügig Beschäftigten vergleichbaren Mindestbeitragsbemessungsgrundlage) als Grundlage zu nehmen, und mit welchem finanziellen Mehraufwand wäre a) für den Bundeshaushalt, oder b) nach Kenntnis der Bundesregierung für die Haushalte der Länder zu rechnen 10. Wie bewertet die Bundesregierung den im Rahmen einer Einbeziehung von denkbaren Weg einer Beitragsberechnung anhand des tatsächlich erzielten Arbeitsentgelts, und mit welchem finanziellen Mehraufwand wäre a) für den Bundeshaushalt, oder b) nach Kenntnis der Bundesregierung für die Haushalte der Länder zu rechnen

Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode 5 Drucksache 19/8234 11. Wie bewertet die Bundesregierung den im Rahmen einer Einbeziehung von denkbaren Weg einer Beitragsberechnung anhand einer fiktiven Beitragsbemessungsgrundlage (bitte nach 20 Prozent, 30 Prozent und 50 Prozent der Bezugsgröße differenzieren), und mit welchem finanziellen Mehraufwand wäre a) für den Bundeshaushalt, oder b) nach Kenntnis der Bundesregierung für die Haushalte der Länder zu rechnen Die Fragen 9 bis 11 werden gemeinsam beantwortet. Die Frage nach der Höhe der Bemessungsgrundlage wäre in einem Gesetzgebungsverfahren zu entscheiden. Es gilt bei deren Festlegung nicht vertretbare Belastungen der Solidargemeinschaft zu vermeiden. Den mit der Versicherungspflicht einhergehenden Ansprüchen auf nicht beitragsäquivalente Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung muss eine angemessene Beitragsleistung gegenüberstehen. Im Übrigen wird auf die Antwort zu den Fragen 4 und 5 sowie auf die Antwort der Bundesregierung zu den Fragen 2, 13 und 14 auf Bundestagsdrucksache 19/1229 verwiesen. 12. Wie bewertet die Bundesregierung die Möglichkeit der Einbeziehung weiterer Gefangenengruppen, wie Jugendstrafgefangene, Untersuchungsgefangene, Strafgegangene im Maßregelvollzug oder Strafgefangene und Sicherungsverwahrte, die innerhalb des Vollzugs eine Berufsausbildung absolvieren? Die Einbeziehung auch weiterer Gefangengruppen kann grundsätzlich in Betracht kommen, sofern die ausgeübte Tätigkeit außerhalb der Vollzugseinrichtungen eine versicherungspflichtige Beschäftigung darstellen würde. Voraussetzung wäre jedoch jeweils, dass die damit zusammenhängenden Kosten von den für den Strafvollzug zuständigen Ländern getragen würden.

Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333