Das erste Jahr der Charta 77 in der SPIEGEL - Berichterstattung

Ähnliche Dokumente
Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte

Versuch, in der Wahrheit zu leben. (Die Macht der Ohnmächtigen)

Geschichte der Opposition in der DDR

Arbeitsblatt: Prag 68

Die Zeit von in der Tschechoslowakischen Geschichte

Arbeitsblatt: Zion 86

Die KSZE im Ost-West-Konflikt

S T EC K B R I E F D D R

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage:

Die Zeit von in der Tschechoslowakischen Geschichte

Die DDR-Berichterstattung bundesdeutscher Massenmedien und die Reaktionen der SED ( )

Die Zeit in der Tschechoslowakischen Geschichte

Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung

Europa von der Spaltung zur Einigung

Sie sind Vertreter von ADRAAB!

Geschichte der Opposition in der DDR

A2003/6999 WanVanden Berghe. Der Kalte Krieg Aus dem Niederländischen übersetzt von Martine Westerman. Mit einem Vorwort von Wilfried Loth

Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte

Inhalt. Vorbemerkung 11

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

Europa zwischen Spaltung und Einigung 1945 bis 1993

Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen

Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung

das Gesetz: der Radikalenerlass Karambolage

Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

BACCALAURÉAT GÉNÉRAL. Délivrance simultanée du. Baccalauréat et de l Abitur

Menschenrechte und zentrales Europa zwei der Prioritäten der tschechischen Außenpolitik

Der Hitler-Stalin-Pakt

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Der erste Runde Tisch stand 1989 in Warschau i[1]

Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

Sozialismus/Staatsbürgerkunde

PORTRÄTS DER WICHTIGSTEN AKTEURE DES PRAGER FRÜHLING

Tausend Jahre wechselvoller Geschichte. Polnisch / Förderung des Erlernens kleiner europäischer Sprachen

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Arbeitsblatt: Demo 83

Außenpolitik in engen Grenzen

Die 68er Bewegung. Formen des Protests und Rezeption in den Medien

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

Vorwort 5. Inhalt 7. Einführung (Peter März) 13

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer Außenpolitik

Weltmacht wider Willen

Für die Menschenrechte muß kämpfen, wer sie nicht verlieren will

Ostalgie in Tschechien?

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Helmut Schmidt und Amerika

DIE INNENPOLITIK DER DDR VON GÜNTHER HEYDEMANN

Zeithistorische Studien 58. Die Rote Gefahr

Leitfrage: Wie kam es in einer so kurze Zeit zum Konflikt zwischen die USA und der UdSSR?

Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Europa auf dem Weg zur Weltmacht

BUNDESMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KUNST. Tel. :

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Ziele der russischen Europapolitik

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung. Herausgegeben und eingeleitet von Joachim Raschke

Kapitel 2 Das geteilte Europa seit 1949, Volksdemokratien und internationale Politik La division de l Europe, les démocraties populaires et la

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

STATION 01. Die Unzufriedenheit der Bürger. Fragen zum Text: 01 Von wem wurde das Leben der Menschen in der DDR kontrolliert?

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 11

Deutsche Volksfront

Archivierung DDR Dia - Kartuschen

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Geschichte der Menschen und Bürgerrechte

D i e A k t e G r ü n i n g e r. A r b e i t s a u f g a b e n 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte in Frage und Antwort: Deutschland und Europa nach 1945

Regierungsliste Nationaler Block im Mai 1921 ins Parlament gewählt. Gleichzeitig wurde der faschistische Terror verstärkt, bis schließlich Mussolini

Die sowjetisch-chinesischen Beziehungen von im Rahmen der weltweiten Interdependenz

INHALT. Einführung 13. Kapitel 1 - Die kommunistische Idee 23 Frühe Kommunisten 26 Marx und Engels 36

Krieg und Frieden in der Tschechischen Nationalgeschichte PETER MORÉE ETF KU

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Stoffverteilungsplan Brandenburg

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Österreich und die Tschechoslowakei im 20. Jhdt. Gemeinsames und Trennendes. Eine sicherheitspolitische und militärhistorische Darstellung

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Werte Gäste aus vielen Ländern und vielen wissenschaftlichen. 25 Jahre Institut für die Wissenschaften vom Menschen. Ich

Letzte Bücher aus der DDR Premieren & Bestseller 1989/90

Geschichte. Jahrgang 11

Die Berlinkrise 1958 bis 1963

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Arbeitsblatt: Konzert 76

Die Kuba-Krise. John F. Kennedy - ein brillanter Krisenmanager?

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Deutschland einig Vaterland

1. Ordnen Sie die Ereignisse der deutschen Geschichte den Daten zu.

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Von Greenpeace & CO Wie arbeiten die internationalen Umweltorganisationen

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Evolution der politischen Beziehungen zwischen der Ukraine und der EU

Transkript:

Prof. Dr. Manfred Wilke Das erste Jahr der Charta 77 in der SPIEGEL - Berichterstattung Referat auf der Konferenz: Charta 77, Prag 21. bis 23. März 2007 Die öffentliche Beachtung im westlichen Ausland war für die Unterzeichner der Charta 77 damals von existenzieller Bedeutung sie kannten das Risiko, dem sie sich aussetzten. Diese Feststellung gilt vor allem für das Jahr 1977, über das ich spreche. In der Bundesrepublik Deutschland war es das Magazin DER SPIEGEL, das von Anbeginn bis zu deren erfolgreichem Ende 1989 kontinuierlich über die Charta 77 berichtet hat. An exemplarischen Beispielen aus dem Jahr ihrer Entstehung werde ich zeigen, dass der SPIEGEL von Anfang an die Charta und die anderen Bürgerrechtsbewegungen im sowjetischen Imperium ernst nahm. Er berichtete über sie als ein neuer politischer Faktor in den Gesellschaften im Ostblock und stellte vor allem die Akteure und ihre Positionen vor. Die Entstehung der Bürgerrechtsbewegung war für die SPIEGEL-Redakteure ein Symptom der Krise des sowjetischen Kommunismus. 1977 stand das Schicksal der von Verfolgung durch die Geheimpolizei, von Haft und Ausbürgerung bedrohten Akteure im Vordergrund der Berichterstattung. Es galt, die Charta-Unterzeichner durch die Publizität im Westen soweit wie möglich zu schützen. Die Artikel im SPIEGEL waren eine solidarische Berichterstattung und stellten die kommunistischen Diktatoren an den Pranger. Die Artikel verstärkten die Proteste gegen Menschenrechtsverletzungen in der CSSR von außen und wurden somit für die regierenden Kommunisten ein außenpolitischer Störfall in ihren Beziehungen zum Westen. Verantwortlich für diese Perspektive der Berichterstattung war die Ost- Redaktion des Magazins, zwei Redakteure müssen an dieser Stelle besonders hervorgehoben werden: Fritjof Meyer und Klaus Reinhardt. Zu ihren Informanten in Prag zählten die nach dem gewaltsamen Ende des Prager Frühlings entlassene Rundfunkjournalistin Irina Petschinova und Karel Beran. Verbindungen hatte die SPIEGEL-Redaktion auch zu Vertretern des 1

tschechoslowakischen Exils. Einer von ihnen war Jiri Pelikan. Ihm und der Redaktion von Listy bescheinigte das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der DDR 1979, sie betrieben eine wirksame Öffentlichkeitsarbeit. Listy sorgte, so das MfS, für die ständige Information der Öffentlichkeit im Westen mit eindeutiger politischer Zielsetzung, um immer weitere politische Kreise des Westens zu gewinnen, sich in die inneren Angelegenheiten unserer Länder einzumischen, politischen und ökonomischen Druck auszuüben. 1 Die SPIEGEL-Beiträge zur Charta lesen sich heute wie eine Chronik der westdeutschen Wahrnehmung ihrer Aktivitäten und des Schicksals ihrer Unterzeichner. Als die Artikel erschienen, berichteten sie über eine aktuelle politische Auseinandersetzung, in der David gegen Goliath antrat und über den Beginn eines folgenreichen Prozesses der Veränderungen des Status Quo im geteilten Europa, der wider Erwarten im sowjetischen Imperium einsetzte, aber dessen Ende und Ergebnis noch offen war. Die Veröffentlichung der Charta nahm der SPIEGEL zum Anlass für eine Titelgeschichte: Der Ostblock wird unruhig. 2 Das Thema war das Auftreten von Menschenrechtsgruppen in Polen, der Sowjetunion und der DDR. Der Text der Charta wurde vom SPIEGEL kurz zusammengefasst: In dem Papier klagen die Menschenrechtler das Husak-Regime der Verletzung der Bürgerrechte und der Menschenwürde an, kritisieren den mangelnden Schutz gegen Verleumdung und Beleidigung und die weit verbreitete Rechtsunsicherheit. ( ) Im Schlusskapitel des brisanten Papiers machen die Unterzeichner ganz klar, dass sie sich nicht als politische Opposition verstehen, sondern ihr Vorbild in den Bürgerinitiativen des Westens sehen: Die Charta will also nicht eigene Programme politischer und gesellschaftlicher Reformen oder Veränderungen aufstellen, sondern fordert,einen konstruktiven Dialog mit der staatlichen und politischen Macht. Die 242 Unterzeichner hatten den Zeitpunkt gut gewählt. Im Juni 1977 fand in Belgrad die KSZE-Nachfolge-Konferenz statt, dieser Termin schuf für die regierenden Kommunisten ein Problem: Wie sollten sie gegen eine Bürgerinitiative 1 2 MfS-Auskunftsbericht: Über das antisozialistische tschechoslowakische Emigrationszentrum Listy in: Manfred Wilke: Opposition aus dem Geist des Prager Frühlings, Jiri Pelikan und die Zeit des Exils, in: Gerbergasse 18, Heft 3/1999, Jena, S. 31. Der SPIEGEL, Heft 4/1977, 17.1. 1977, S. 68 ff. 2

vorgehen, die sich auf die Gesetze, die Verfassungen und die Helsinki-Beschlüsse berief? Eine Woche später interviewte das Magazin Jiri Hajek, Außenminister im Jahr 1968 und einer der Charta-Unterzeichner. Er beschrieb die Verhöre, denen er unterzogen worden war: Als Straftatbestand wird uns die Charta vorgehalten. 3 Auf die Frage, ob er sich bedroht fühlte, antwortete er: Also mein Telefon ist abgestellt. Seitens der Behörden werde ich korrekt behandelt. ( ) Auch die Hausdurchsuchung ist korrekt verlaufen. Nachdrücklich betonte er, die Unterzeichner hätten keine Möglichkeit die Bevölkerung objektiv über die Charta zu informieren. Im Gegenteil, wir erleben einen groß angelegten Versuch der Desinformation, auch durch unsere Massenmedien. Eine Woche später berichtete der SPIEGEL über die Hexenjagd gegen Prager Bürgerrechtler. 4 In den Betrieben mussten die Belegschaften Resolutionen gegen ein Papier unterschreiben, das sie nicht kannten. Die Resolution wurde ihnen von den Parteisekretären zusammen mit den Lohnlisten vorgelegt. Vaclav Havel und Jiri Lederer wurden verhaftet. In Wien legte der CSSR-Botschafter eine Liste mit acht Namen von führenden Bürgerrechtlern vor, die Prag nach Österreich abschieben möchte. Der Schriftsteller Pavel Kohout verlangte, dass der Westen gemäß der Schlussakte von Helsinki die zwangsweise Vertreibung von Menschen aus Osteuropa zu verhindern sucht. Auch Solidarität aus den anderen sozialistischen Staaten mit der Charta vermeldete das Magazin. Als der rumänische Schriftsteller Paul Goma sich mit sechs Gesinnungsgenossen mit der Charta solidarisierte, wurde er bedroht. 5 Die Erfahrungen mit den wochenlangen Verhören bei der tschechoslowakischen Geheimpolizei verarbeitete der Schriftsteller und Charta-Unterzeichner Ludvik Vaculik, der 1968 die 2000 Worte verfasste, zu einem Essay aus Kafkanien, das im SPIEGEL erschien. 6 Außenpolitische Unterstützung bekamen die Menschenrechtler in den Staaten des sowjetischen Imperiums von den Vereinigten Staaten. Der neugewählte amerikanische Präsident Jimmy Carter zog in einen Kreuzzug zur Wahrung der Menschenrechte. 7 Diese politische Strategie könnte sich - gepaart mit einer harten Aufrüstungsdiplomatie - für das Sowjet-Systemen als existenzbedrohend 3 4 5 6 7 SPIEGEL-Interview mit dem Prager Bürgerrechtler Jiri Hajek, Heft 5, 24.1.1977, S. 14. Der SPIEGEL, Heft 6/1977, 31.1.1977, S. 80ff. Der SPIEGEL, Heft 10/1977, 28.2. 1977, S. 119ff. Der SPIEGEL, Heft 14/1977, 28.3. 1977, S. 197 ff. Der SPIEGEL, Heft 16/1977, 11.4. 1977, S. 106ff. 3

erweisen 8, urteilte der SPIEGEL. Für Carter war die Menschenrechtspolitik eine Frage des Prinzips der eigenen Position im Ost-West-Konflikt. Widerspruch erntete er von den Realpolitikern der Entspannungspolitik in den Vereinigten Staaten und vor allem in Westeuropa. Vorangegangen war diesem Schritt ein Briefwechsel mit Andrej Sacharow. Dieser schrieb Carter: Es ist ihre Pflicht als US-Präsident, den politisch Verfolgten in Osteuropa zu helfen. In Prag nannte das Organ der kommunistischen Partei Rude Pravo den Atomphysiker einen Faschisten, der im Namen von Dissidenten in anderen sozialistischen Ländern spricht. Auf diese und andere Reaktionen von sowjetischer Seite antwortete der amerikanische Präsident schnoddrig:,manche Leute werden unruhig, sobald Herr Breschnew nur niest. Die Reaktion der amerikanischen Administration auf die Entstehung der Bürgerrechtsbewegung etablierte diese als politischen Faktor im Ost-West-Konflikt. Charta und KOR wirkten auch als Streitpunkt in der kommunistischen Bewegung. Moskau geriet wegen seiner Politik gegen die Menschenrechtler in Konflikt mit den französischen und italienischen Kommunisten. Auch über diesen Konflikt berichtete der SPIEGEL: Ein tiefer Gegensatz hat sich aufgetan zwischen Ostkommunisten und Eurokommunisten- insbesondere, weil diese offen Partei für die Dissidenten ergreifen. Umgekehrt verstehen sich die Bürgerrechtler, beispielsweise der Charta- 77-Unterzeichner und Außenminister der Dubcek-Ära Jiri Hajek,,als Teil dieser Bewegung, die manchmal als Eurokommunismus bezeichnet wird. 9 Diese Position galt selbstverständlich nur für die Sozialisten unter den Bürgerrechtlern. Robert Havemann in der DDR sah wenige Monate vor Veröffentlichung der Charta ebenfalls einen unversöhnlichen Widerspruch zwischen den Eurokommunisten und den regierenden Parteien im Osten. Er hoffte auf ein Bündnis zwischen den Eurokommunisten" und der Opposition in den Ländern des realen Sozialismus. Die Prager Schauspielerin Vlasta Chramostova übergab dem SPIEGEL einen Appell an die Intellektuellen und Künstler im Westen: Erheben sie ihre Stimme für die Charta 77! 10 Der Appell wurde gehört. Der Dirigent Leonard Bernstein sagte seine Teilnahme am Prager Frühling 1978 ab. Seine Begründung: Protest gegen die 8 9 10 Titelgeschichte: Gerechtigkeit in einer sündigen Welt, in: Der SPIEGEL, Heft 16/1977, 11.4. 1977, S. 106ff. Serie: Kommunismus heute, Teil II, in: Der SPIEGEL, Heft 20, 9.5. 1977, S. 170ff. Der SPIEGEL, Heft 20, 9.5. 1977, S. 205 4

Diskriminierung der Charta-77-Unterzeichner. 11 In diesen Solidaritätsaktionen aus dem Westen für die Bürgerrechtsbewegung im Osten bildete sich ein neues, blockübergreifendes, europäisches Netzwerk zwischen Intellektuellen und Künstlern heraus. Zdenek Mlynar, ZK-Sekretär der KPC unter Alexander Dubcek, analysierte im Wiener Exil zu Beginn der Belgrader KSZE-Nachfolgekonferenz die Folgen von Helsinki. Er widersprach westlichen Deutungen, die sowjetische Politik allein aus dem Willen der Machthaber abzuleiten. Es gäbe auch Bedürfnisse der Gesellschaft, die von totalitären Diktaturen berücksichtigt werden müssten. Dazu zählte in den Ländern des realen Sozialismus die nachlassende Wirtschaftskraft, die eine Öffnung zum Westen erforderte. Von der Eingliederung in die Weltwirtschaft hinge auch die Entwicklung moderner militärischer Technik ab. Der Widerspruch in der sowjetischen Entspannungspolitik, die von der Bevölkerung begrüßt wurde, entstünde dort, wo das Wesen der totalitären politischen Diktatur unmittelbar bedroht ist: bei der Frage der Menschen-und Bürgerrechte im realen Leben der Gesellschaft." 12 Mit Konflikten in ihren Ländern hätten die regierenden Kommunisten gerechnet, aber was sie überraschte war ihre Intensität in Polen und der Tschechoslowakei. Über das Schicksal der totalitären Diktaturen entscheidet die weitere Entwicklung der Gesellschaft, an der sie schmarotzen. 13 An die demokratischen und sozialistischen Kräfte im Westen appellierte er auf der Konferenz in Belgrad: Voraussetzungen erhalten und schaffen, unter denen der Druck von innen auf eine Transformation und schließlich den Untergang der totalitären politischen Regime gestärkt und nicht geschwächt wird. 14 Es waren die Bürgerrechtler im sowjetischen Imperium, die als Ziel und Voraussetzung der Überwindung der europäischen Teilung formulierten: Notwendig sei der Untergang der totalitären kommunistischen Diktaturen. Diese Dokumentation endet mit dem Artikel, in dem das Magazin Ende August 1977 über erste innenpolitische Konsequenzen in Prag berichtete. Der Versuch, die Charta durch Propagandakampagne und Verhaftung einzelner Unterzeichner zu unterdrücken war gescheitert. Der Staatssicherheitsdienst hatte das Belastungsmaterial für die Prozesse gegen Havel und Lederer nicht zusammen 11 12 13 14 Der SPIEGEL, Heft 35, 22.8. 1977, S. 133 Zdenek Mlynar: Schmarotzer am Leib der Gesellschaft, in: Der SPIEGEL, Heft 27, 27.6. 1977, S. 147. Ebenda. Ebenda. 5

bekommen, der Sündenbock wurde im SB gesucht und gefunden. Als Konsequenz dieses Scheiterns zog der SPIEGEL das Fazit: Die Partei-Kampagne gegen die Unterzeichner der Charta 77 ist zusammengebrochen - immer mehr Bürger, auch Funktionäre und Polizisten sehen in den Bürgerrechtlern eine moralische Macht." 15 15 Jäger und Opfer, in: Der SPIEGEL, Heft 36, 29.8. 1977, S. 122. 6