ChurerModell. Eine Möglichkeit der Binnendifferenzierung im Unterricht. Reto Thöny. Beratungsteam schulentwicklung.ch 29.

Ähnliche Dokumente
Eine Möglichkeit der Binnendifferenzierung im Unterricht. Churermodell.

Churermodell mit Struktur und Haltung zur Öffnung des Unterrichts

Aufgabe 1: Grössen. Schüler/in. LERNZIEL: Grössen anwenden

Atelier A6 Differenzierung im Unterricht

Verwendung von Brüchen und Dezimalzahlen. Hinweis: Es gibt einen zweiten Text zu diesem Thema unter der Nummer Stand 17.

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

80 kg / 10 cm / 4 l / 15 cm / 1 m / 300 m 3 g / 40 l / 200 g / 8 h / 10 kg / 3 hl

Leitbild der Schule Rothenfluh

Längenmaße verstehen

Beatrice Friedli Deuter

Churermodell. So kann binnendifferenzierter Unterricht gelingen

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung zum LehrplanPLUS am 21. November 2013 Nürnberg Stadt

Schülerfeedback gestalten

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Gelingensbedingungen für die integrative Schule

Notwendigkeit einer Didaktik der Vielfalt

G M E 1.2 Ich kann Mengen bestimmen und diese Würfelbildern und Zahlen zuordnen. 2.2 Ich kann die Ziffern von 1-9 formgetreu in Kästchen schreiben.

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Lernbegleitung am Salvatorkolleg

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

Aufgabe 1 G: Zahlenraumerweiterung: Negative, rationale Zahlen

Notwendiges Grundwissen am Ende der Klasse 4 für den Übergang ans Gymnasium

Unterricht und Förderung

Seminarinhalte

Aufgabe 1 E: Zahlenraumerweiterung: Negative, rationale Zahlen

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN

Aufgabe 5: Dezimalzahlen

tempo60 Größen Klasse Mit Größen arbeiten, sicher und schnell

Form und Raum Beitrag 33 Geometrische Grundbegriffe 1 von 34. Geometrische Grundbegriffe eine Lerntheke. Von Franz-Michael Becker, Dreieich

Beatrice Friedli Deuter

Rainer Hofer, Marc Peter, Jean-Louis D Alpaos. Flächenberechnungen

TED-UMFRAGE 2017 MACHT CHANGE SPASS?

Basiskompetenzen Grössen und Sachrechnen im Kopf Schweizer Zahlenbuch 1 4

Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen. Lerngebiet 2.2: Maßeinheiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Notwendigkeit einer mehrdimensionalen Didaktik ein heuristisches Reflexionsmodell für den Unterricht in heterogenen Schulklassen

Ute Baum 2

Aufgabe 2a: Sachrechnen

Längenmaße, Flächenmaße, Maßstab

Kleines. Kleines MATHE-LEXIKON MATHE-LEXIKON. von. von

Inhalt. n Vorwort Hinweise für die Lerntheken-Arbeit 4. n Lerntheke 1 Geld Übersicht 9 Aufgaben n KV Lösungen 21

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir erforschen unsere Umgebung! Das komplette Material finden Sie hier:

Beurteilungsanlass REFLEXION SACHRECHNEN 4 Selbsteinschätzungen zum Sachrechnen mit Karteikarten

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

2

Einführung der Wochenplanarbeit Hinweise für die Lehrkraft

Mathematisches. Grundwissen. lea. Diagnostik. Kursleiter/in. R. Kretschmann, P. Wieken Stand

Mathematisches. Grundwissen. lea. Diagnostik. Kursleiter/in. R. Kretschmann, P. Wieken Stand

Dr. Daniela Götze Natürliche Differenzierung von Anfang an! Johannes Kühnel ( ) Anforderungsbereiche der Bildungsstandards

Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen - Grundlagen und Konzepte. Yvonne Karl, Wolfgang Lennartz, Horst te Wilde Dezernat 45 Berufskollegs

Lerngarten/ Lernatelier für lernschwachebis hochbegabtekinder

Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums

Modul 6.4: Individuelle Lernwege anregen und begleiten

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

- 1 - Einführung und Übungen der neuen Inhalte Terme und Gleichungen erfolgen in gewohnter

Unterrichtsplanung in der NMS Alter Hut mit neuem Namen?

kleines Gefäss grosses Gefäss Unterschied zusammen 4 l 3 dl 6 l 8 dl 2 l 5 dl 11 l 1 dl 11 cl 6 ml...

Das kann ich! Rechnen mit Größen

SOZIALE INTEGRATION IN DIE SCHULKLASSE. EIN BEITRAG ZUR SYSTEMATISCHEN ANALYSE SOZIALER PROZESSE. Brigitte Anliker

Sekundarstufe 1 Kopiervorlagen mit Lösungen. E-Book komplett

Arbeitsblätter zum Rechentraining. mit Lösungen

MATHEMATIK 1.SCHULSTUFE

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur

die Grundlage der Gemeinschaftsschule.

Haus 6: Heterogene Lerngruppen. Modul 6.4 Individuelle Lernwege anregen und begleiten Natürliche Differenzierung von Anfang an!

netzwerk musik niedersachsen KC update 2017 Fortbildung zur Implementierung des Kerncurriculums 2017 (überarbeitete Fassung)

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Umgang mit schwierigen Schüler/innen. Ilshofen

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Teil 2: So fit BIST du! Übungsaufgaben zu den Bildungsstandards Klasse

Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Lerntagebuch. Seite 1 von 7

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam

Realistische Antworten:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sicherer Umgang mit mathematischen Einheiten im Paket

H mm. H mm

Diagnose und Feedback im kompetenzorientierten Mathematikunterricht der Jährigen. Christine Fischer 2014

Ich kann Geld zählen und mit Geld rechnen. Schreibe die Geldbeträge auf. a) Rp. Rp. Fr. Fr.

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

LEITBILD. Sozialpädagogische Einrichtungen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht

Leitbild Schule Teufen

Sportlehrkräfte als Diagnostiker - Bestandsaufnahme, Möglichkeiten und Entwicklungsfelder

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Einschätzungen von Schülerinnen und Schülern zur Unterrichtsgestaltung.

Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

VORARLBERGER MITTELSCHULE,

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZ MODELLIEREN

Aufgabe 2b: Sachrechnen

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Zahlenraum IN 0 Den Zahlenraum Lesen, schreiben, zählen und dessen erschliessen Ordnen und vergleichen mit <, =, > Systematik

Individuelle Lernwege finden. Portfolios im Unterricht

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Transkript:

ChurerModell Eine Möglichkeit der Binnendifferenzierung im Unterricht Reto Thöny 29. Mai 2015, Seite 1 29. Mai 2015, Seite 2 29. Mai 2015, Seite 3 29. Mai 2015, Seite 4

29. Mai 2015, Seite 5 29. Mai 2015, Seite 6 29. Mai 2015, Seite 7 29. Mai 2015, Seite 8

Klassenvergleich - Leistungsstärke + 29. Mai 2015, Seite 9 29. Mai 2015, Seite 10 Kindgerechtes Lernen Schwedisches Sprichwort Der erste Lehrer sind die Mitschüler/-innen. Der zweite Lehrer ist der Lehrer. Der dritte Lehrer ist der Raum. Draisine um 1820 29. Mai 2015, Seite 11 29. Mai 2015, Seite 12

Elemente des Churermodells Selbsteinschätzung Raumgestaltung 1 2 Kurze Inputs Lernumgebung 3 4 Freie Platzwahl 29. Mai 2015, Seite 13 29. Mai 2015, Seite 14 Lernangebote wählen / zuweisen Veränderungen vollziehen Formen der Binnendifferenzierung Bewährtes aus dem traditionellen Unterricht Assimilation Akkommodation 29. Mai 2015, Seite 15 29. Mai 2015, Seite 16

Spannungsfelder im heterogenen Unterricht Polaritäten berücksichtigen Gemeinsamkeitsorientierung Wertschätzung fördert die persönliche Entwicklung Gibt Energie. entlastet gibt Halt u. Sicherheit Arbeit mit wahrgenommen. ++ ++ Schülerzentrierung Non-direkter Unterricht Sachorientierung Lehrpersonenzentrierung Direkter Unterricht Vertrauen Kontrolle Entwicklungsorientierung Individuumsorientierung - - Kann missbraucht werden Fehlende Orientierung Keine Entwicklung so wie es ist, ist es recht. - - lähmt hemmt Eigeninitiative schürt Angst vor Fehlern schränkt Eigenverantwortung ein.. (Eckhart & Berger 2005) 29. Mai 2015, Seite 17 29. Mai 2015, Seite 18 Schülerinnen und Schüler sind motiviert, wenn Wirkungen Beziehung Passung Partizipation Schülerinnen und Schüler Lehrpersonen Im Team Eltern 29. Mai 2015, Seite 19 29. Mai 2015, Seite 20

Wie beginnen Traditioneller Unterricht Binnendifferenzierter Unterricht 29. Mai 2015, Seite 21 29. Mai 2015, Seite 22 Bedeutung der Stufe +1 Entscheidend ist, sich der verschieden Stufen des Lernens bewusst zu sein und insbesondere darüber, auf welcher Stufe sich jede Schülerin und jeder Schüler bei seinem Lernen befindet. Lernende auf der falschen Stufe zu unterrichten, ist nutzlos und bleibt ineffizient und ineffektiv. Entscheidend ist, Unterricht ausreichend oberhalb der aktuellen Stufe der Schülerin bzw. des Schülers anzubieten und darauf zu zielen, die Schülerin bzw. den Schüler auf eine Stufe 1+ bei seinem Lernfortschritt zu bringen. (John Hattie, Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen, S. 112) 29. Mai 2015, Seite 23 29. Mai 2015, Seite 24

Planungsraster Längenmasse Mathe 4 Planungsraster Lernweg Längenvorstellung aufbauen und festigen Referenzgrössen festlegen für 1m, 1 dm, 1 cm, 1mm (B37 unten) Mit Schritten Distanzen messen (B37 oben) Bilder von Gegenständen nach ihrer wirklichen Grösse ordnen Minimalziele Messinstrumente einsetzen, Gegenstände messen Umrechnen von Grössen Messinstrumente kennen und anwenden lernen (B36 oben) Umgang mit Sortentreppe / Teiligkeitstabelle Verschiedene Ausdehnungen: Länge, Breite, Dicke, Höhe, Tiefe, Umfang (B36 oben) 400 mm = 40 cm 4m = 400 cm (AH 3 a+b) Gegenstände messen und schätzen< (B36 /AH1) 9 cm 7 mm = 97 mm 3090 cm = 30 m 90 cm (AH 5 a-f) Gegenstände suchen mit entsprechender Grösse (B36) Grössen vergleichen 5050m = 5km 50m geordnet wild gemischt (AH 4/6) Beim Umrechnen eine Grösse überspringen 80 m = mmm 80000 mm = m (A7.1 g/h) Inhalt Schülerinnen/ Schüler Mit Längenmassen rechnen Längen ergänzen 6m 50 cm+ = 12 m (AH7) Einfache Grundoperationen 10m 75 cm = 2cm 5mm + 3 cm 8 mm= 5 x 25 cm = m/cm (B38) Teilen 10 m : 2 m 50 cm = 10 m : 4 = (B39) Einfache Rechengeschichten mit Längenmassen erfinden / lösen Angewandte Textaufgaben (B39, Aufg. 10) 29. Mai 2015, Seite 25 29. Mai 2015, Seite 26 Kenne deinen Einfluss (Hattie) Aufgabenschwierigkeiten einschätzen Wo liegen die Grundanforderungen? Welche Aufgaben gehören dazu? Was lassen wir weg? Wo braucht es weitere Übungsaufgaben? 29. Mai 2015, Seite 27 29. Mai 2015, Seite 28

Akzeptanz von Veränderungsprozessen (Fullan (2001) Wie kommt Neues ins System? Rogers (2003) Need stellt die Frage in den Mittelpunkt, ob die Innovation die Bedürfnisse der Individuen oder Organisationen trifft. Clarity umfasst die Klarheit und Transparenz bezüglich der Ziele der Innovation sowie der erforderlichen Methoden zur Erreichung dieser Ziele. Complexity betrifft das Ausmass und die möglicherweise damit einhergehenden Schwierigkeiten der Veränderungen. Quality und pracitcality beziehen sich auf die Qualität und Anwendbarkeit der Innovation Innovatoren (2.5 %) Die Frühen Anwender (13.5 %) Personen aus der Frühen Mehrheit (34 %) Personen der Späten Mehrheit (34 %) Zauderer (16 %) 29. Mai 2015, Seite 29 29. Mai 2015, Seite 30 www.churermodell.ch Und jetzt? Wer nicht will findet Gründe Wer will findet Wege 29. Mai 2015, Seite 31 29. Mai 2015, Seite 32

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 29. Mai 2015, Seite 33