Churermodell. So kann binnendifferenzierter Unterricht gelingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Churermodell. So kann binnendifferenzierter Unterricht gelingen"

Transkript

1 Churermodell Eine Möglichkeit der Binnendifferenzierung im Unterricht Ein Projekt der Stadtschule Chur Kontakt: Reto Thöny, Stadtschule Chur, 081/ , So kann binnendifferenzierter Unterricht gelingen Das Churermodell stellt eine Möglichkeit dar, wie binnendifferenzierter Unterricht umgesetzt werden kann. Wir erleben Lehrpersonen, die von sich aus bereit sind, ihren Unterricht von heute auf morgen umzustellen. Ein Grund dafür liegt sicher in den positiven Rückmeldungen von Lehrpersonen, die den Wechsel gewagt haben. Nach drei Schuljahren wird das Churermodell bereits in einem Drittel der Churer Primarschulklassen (27 Klassen) umgesetzt. Im kommenden Schuljahr werden sich weitere Klassen anschliessen. Auch in Nachbargemeinden (z.b. Bonaduz) haben sich Klassenlehrpersonen von dieser Idee anstecken lassen. Prof. Peter Lienhard von der Hochschule für Heilpädagogik Zürich hat dieses Unterrichtsmodell in seinen Vorträgen als gutes Beispiel zum Umgang mit Heterogenität präsentiert. Seither erkundigen sich auch Schulgemeinden aus dem Unterland nach diesem Unterrichtsmodell. Wir haben dem Unterrichtsmodell einen Namen gegeben, um uns abzusichern. Wer im Churermodell arbeitet, orientiert sich an den 10 Merkmalen. Wir propagieren im Churermodell nicht einen Offenen Unterricht, sondern den Weg zu einem Unterricht, der sich mehr und mehr öffnet und vorrangig nach einer guten Passung für die Lernenden sucht. Erst wenn der Unterricht gute Lernanschlüsse bietet, ist erfolgreiches Lernen für alle möglich. Damit stellt sich die Frage, ob Begabungs und Begabtenförderung in einem integrativen Unterricht überhaupt möglich ist, gar nicht. So oft wie möglich werden gute Schülerinnen und Schüler auf ihrem Anspruchsniveau angesprochen, während schwächere Lernende sich eine solide Basis in den Grundanforderungen schaffen. Und ob das von der Lehrperson zu leisten ist? Unsere Erfahrungen zeigen, dass die Unterrichtsanlage im Churermodell die Lehrpersonen längerfristig sogar entlastet. Wir können widerlegen, dass Binnendifferenzierung nur auf Kosten der Lehrperson zu realisieren ist. Die vorliegende Broschüre will das Churermodell als Möglichkeit der Binnendifferenzierung im Unterricht vorstellen und aufzeigen, wie sich diese Form des Unterrichts in den sechs Qualitätsbereichen auswirkt. Weitere Informationen findet man auf der Homepage Reto Thöny, Schuldirektion Stadtschule Chur Portrait Stadtschule Chur Die Stadtschule Chur umfasst 31 Kindergärten, 9 Primarschulhäuser und drei Oberstufenzentren der Sekundarstufe I mit insgesamt knapp 3000 Schülerinnen und Schülern und 350 Lehrpersonen. Die operative Leitung wird von der Schuldirektion (3 Personen) und den jeweiligen Schulleiterinnen und Schulleitern der Schulhäuser wahrgenommen. Die Schuldirektion ist für die übergeordnete Koordination der Schulentwicklung zuständig und lanciert u.a. auch Projekte zur Unterrichtsentwicklung. Das Projekt Churermodell stellt eines dieser Projekte dar. Begleitet wird das Projekt von Arno Ulber von der Pädagogischen Hochschule Graubünden. Weiter gehören der Projektgruppe Lehrpersonen der ersten Stunde an, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit dieser Unterrichtform als Gruppenleiterinnen ihren Kolleginnen und Kollegen weitergeben.

2 2 *) Spannungsfelder im heterogenen Unterricht, vgl. Eckhart & Berger 2005, Seite 29 Das Churermodell Alles, was erfunden werden kann, wurde bereits erfunden." Charles Duell Häufig sind es glückliche Fügungen, die zu Neuem führen. Die starke Kritik der Lehrpersonen an der Aufhebung der Einführungsklasse (EK) hat uns gezwungen, nach einem möglichst guten Übergang vom Kindergarten in die Schule zu suchen. Das brachte uns auf die Idee, die Unterrichtsanlage des Kindergartens auf die Unterstufe zu übertragen. Das hiess, die frontale Ausrichtung zur Wandtafel aufzugeben, den Unterricht in einen Teil mit starker Führung durch die Lehrperson und einen Teil mit starker Schülerzentrierung zu gliedern. Das Pendant zum Freispiel sollte die Freiarbeit werden. Wie im Kindergarten, spielt die Arbeit im Kreis ein wichtige Rolle. Auch besitzen die Schülerinnen und Schüler keinen persönlichen Arbeitsplatz mehr. Das ermöglicht es, den Lernraum offener zu gestalten und Arbeitsplätze für unterschiedliche Bedürfnisse bereitzustellen. Eine weitere Anleihe machten wir im Mehrklassenunterricht, der im Kanton Graubünden stark verbreitet ist. Werden mehrere Klassen im gleichen Schulzimmer unterrichtet, verkürzen sich die Zugriffszeiten der Lehrperson auf eine Klasse und die Zeit der selbständigen Auseinandersetzung mit dem Lerninhalt für die Schülerinnen und Schüler gewinnt mehr Raum. Dafür steht der Lehrperson mehr Zeit für Beobachtung, Lernberatung und individuelle Unterstützung zur Verfügung. Beziehung und Passung Weiter basiert das Modell auf der Erkenntnis, dass Motivation überdauernd nicht durch methodische Tricks und Verpackung zu erhalten ist, sondern durch Beziehung und Passung. Ziel ist es, Lernsituationen zu schaffen, die an die Lernvoraussetzung der Schülerinnen und Schüler anknüpfen. Die Folge davon sind nicht 21 Lernprogramme pro Klasse (äussere Differenzierung), sondern eine Lernumgebung, die möglichst allen Kindern Anschlussmöglichkeiten im Lernen bietet (Binnendifferenzierung). Im Churermodell befindet sich die Klasse jeweils am gleichen Lernort. Alle Schülerinnen und Schüler arbeiten am gleichen Thema, jedoch auf unterschiedlichen Lernniveaus. Spannungsfelder im heterogenen Lernen Im Churermodell geht es nicht um das Entweder/Oder, sondern um das Sowohl und Auch. Das Modell ist pragmatisch angelegt und beinhaltet alle Dimensionen der Spannungsfelder im heterogenen Lernen. Sei es bei der Bedeutung der direkten Instruktion (Inputs), der Wahlmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler innerhalb der Lernumgebung, der Passung, der Lerngespräche, der freien Platzwahl und der damit verbundenen freien Formen der Zusammenarbeit, den gemeinschaftsbildenden Phasen im Kreis und vielem anderen mehr. Die Steuerung erfolgt durch die Lernaufgabe selbst, über Gespräche mit den Lernenden, durch Arbeitspläne, aber auch über das Einfordern durch die Lehrperson. Es geht sowohl um die Entwicklungsorientierung wie auch um Sachorientierung. Das Ergebnis formuliert einen Lehrperson so: Mich hat die Entwicklung der Selbstständigkeit und Selbstorganisation beeindruckt. Die Schülerinnen und Schüler sind stolz auf sich und das nehmen sie auch mit aus der Schule. Weiter Informationen unter konzept ; Download: Konzept und Videosequenz Binnendifferenzierung kann gelingen *) Buholzer, Joller-Graf, Kummer Wyss, Zobrist, 2012, Kompetenzprofil zum Umgang mit heterogenen Lerngruppen, Verlag LIT

3 3 Merkmale des Churermodells Der Raum als dritter Pädagoge Binnendifferenzierung im Unterricht lässt sich auf verschiedene Arten erreichen. Im Churermodell sind es folgende Schritte: 1. Das Schulzimmer wird zur Lernlandschaft mit unterschiedlichen Arbeitsplätzen. Die WT ist nicht mehr der zentrale Ort im Schulzimmer. Die Schülerinnen und Schüler können den Arbeitsplatz selber wählen. Gemeinschaftliche Aktivitäten stellen einen wichtigen Ausgleich zur Individualisierung dar. 2. Die Inputs mit der Klasse oder mit ausgewählten Lerngruppen geschehen vorwiegend im Kreis und werden kurz gehalten (in der Regel max. 15 Minuten), um Lernzeit für die Schülerinnen und Schüler und Zeit für die Lernbegleitung und - beratung durch die Lehrperson zu gewinnen. 3. Die Schülerinnen und Schüler können in der Regel aus Lernangeboten auf verschiedenen Niveaus zum Thema auswählen. In begründeten Situationen wird einem Kind auch ein Lernangebot und/oder Lernort zugewiesen. (Bereich: Umgang mit Vielfalt / Unterrichtsqualität) 4. Die SHP unterstützt die Schüler/innen mehrheitlich im Klassenzimmer. 5. Die Lehrperson führt regelmässig Gespräche mit den Schülerinnen und Schülern über ihr Lernen (Lernreflexionen mit der ganzen Klasse und einzeln). Die Schülerinnen und Schüler sollen immer wieder zum lauten Denken und Begründen herausgefordert werden. 6. Beim binnendifferenzierten Unterrichten akzeptiert die Lehrperson die individuellen Unterschiede der Lernenden einschliesslich ihres Vorwissens. Die Normalität wird breiter. Die individuellen Unterschiede der Lernenden (Lernvoraussetzungen, Vorwissen, Lernstrategien, Lernpotentiale) bilden die Ausgangslage für das Lernen. 7. Die Lehrperson hinterfragt die eigenen Ansprüche im Hinblick auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler. 8. Die Lehrperson ist bereit, Kontrolle und Verantwortung für das Lernen zunehmend an die Schüler und Schülerinnen zu übergeben. 9. Die Schülerinnen und Schüler wissen, was von ihnen erwartet wird (Lernzieltransparenz). Jede Lerneinheit wird mit einer Lernkontrolle abgeschlossen. Im persönlichen Gespräch wird der individuelle Lernzuwachs und der Einsatz gewürdigt. 10. Alles was sich im bisherigen Unterricht bewährt hat, wird in die neue Form übertragen. Dies trifft auch auf die Klassenführung zu: Die Lehrperson agiert, mischt sich ein, steuert, setzt Erwartungen an die Klasse als Gruppe und an die Lernenden individuell. Unter findet sich das Dokument Merkmale des Churermodells. Auf der Seite 2 dieses Dokuments sind Fragen aufgelistet, anhand derer die Lehrpersonen eine Standortsbestimmung vornehmen können. (Bereich: Unterrichtsqualität)

4 4 Umgang mit Veränderungen Der Wechsel wird in einem Schritt vollzogen In den meisten Publikationen zur Binnendifferenzierung wird empfohlen, den Wechsel langsam und schrittweise zu vollziehen, damit sich keine Überforderung einstellt. Wechsel durch Assimilation Immer, wenn Menschen vor neuen Herausforderungen stehen, versuchen sie, neue Elemente ins bestehende System zu integrieren (blauer Pfeil). In der Schule bedeutet dies: Wochenplanunterricht, Werkstattunterricht, Kooperatives Lernen und andere neue Lernformen werden in den bestehenden Unterricht integriert. Da gibt es nur ein Problem: Die negativen Effekte des traditionellen Klassenunterrichts verhindern, dass sich im Unterricht jene Prozesse entfalten können, die die Qualität der neuen Formen ausmachen. Zudem sind sie additiv aufgesetzt. Dadurch wird das Unterrichten um einiges aufwändiger und die Lehrpersonen in ihrer Annahme bestärkt, dass Binnendifferenzierung nur durch erhöhten Aufwand zu holen ist. Der andere Weg führt über die Akkommodation Mit Akkommodation meint Piaget die Schaffung neuer Strukturen. Für die Schule resp. den Unterricht bedeutet dies: Kommen wir durch die Assimilation neuer Formen in das vorhandene System nicht mehr weiter, so empfiehlt sich eine neue Grundstruktur. In dieses veränderte Schema kann nun alles Bewährte integriert werden (gelber Pfeil). In der Schule erreichen wir die neue Grundstruktur durch die Einrichtung der Klassenzimmers. Sie bringt die Lehrperson auf Anhieb in eine neue Rolle. Die Anordnung des Lernraumes hilft ihr zudem, im Modus der Binnendifferenzierung zu bleiben. Die Qualität des Frontalunterrichts bleibt in der direkten Instruktion im Kreis erhalten. Monologisierendes Lehren hingegen ist in den neuen Strukturen kaum mehr möglich. Systemwechsel: Einfach den Schalter kippen? Die Antwort darauf lautet: Ja, das ist möglich! Die Schritten 1-4 (Schulzimmer umstellen / Wechsel auf kurze Inputs / Bereitstellen von Lernangeboten auf verschiedenen Anspruchsniveaus zum Thema /SHP wirkt vor allem im Schulzimmer) schaffen die Voraussetzungen, um in den Prozess zu kommen. Jetzt erst stellen sich die entscheidenden Fragen: Kann ich akzeptieren, dass die Lernenden unterschiedliche Lernvoraussetzungen mitbringen? Kann ich die Situation aushalten, dass nicht alle Schüler und Schülerinnen das gleiche Ziel erreichen? Kann ich meine eigenen Ansprüche reflektieren und relativieren? Bin ich bereit, Kontrolle und Verantwortung für das Lernen zunehmend an die Schüler und Schülerinnen zu übertragen? Halte ich es aus, nicht jederzeit und allumfassend zu wissen, was und wie gut die Schülerinnen und Schüler die jeweiligen Lernaufgaben lösen? Siehe auch: Erfahrungsberichte unter konzept

5 5 Implizierte Effekte, oder. Was zu holen ist, wenn man es nur zulässt Eigentlich zeigt sich der Erfolg einer Schule erst in den Möglichkeiten, die zur Verfügung stehen, die besten Seiten jedes Schülers und jeder Schülerin zu entwickeln. (Renzulli, Reis, Stedtnitz, Das Schulische Enrichement Modell SEM. Sauerländer, 2001, S. 72) Implizierte Effekte Im Churermodell staunen die Lehrpersonen über Wirkungen, als deren Ursache sie sich nicht unmittelbar sehen. Allein die Umstellung des Schulzimmers, der höhere zeitliche Anteil an Schüleraktivitäten, die Wahlmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler generieren Effekte, die die Lehrpersonen wie folgt beschreiben: Ich war früher manchmal richtig hässig auf die Kinder. Sie konnten mich auf die Palme bringen. Heute habe ich zu allen Kindern ein sehr gutes Verhältnis. Auch sie mir gegenüber, wir schätzen unsere Werte. Darauf bin ich sehr stolz. Die Lernfreude ist gewachsen. Man lernt die Kinder besser kennen und erkennt, wer mehr Selbstkompetenzen hat. Man merkt auch welche Kinder Strategien haben, Hilfe brauchen und erkennt diejenigen, die nicht so viel arbeiten. Die Gesprächszeit mit den einzelnen Kindern hat zugenommen. Die Kinder suchen Aufgaben, die sie selber an ihre Grenzen bringen. Das machen sie sehr gerne. Sie können sich auch gut einschätzen bei der Auswahl des Arbeitsmaterials und Aufgabenstellung. Alle kommen zu Lernerfolgen. Die Denkprozesse werden ersichtlicher durch offene Aufgaben und auch durch gegenseitiges Erklären. Mich hat die Entwicklung der Selbstständigkeit und Selbstorganisation beeindruckt. Sie sind stolz auf sich und das nehmen sie auch mit aus der Schule. Die Kinder mit Bewegungsdrang fallen nicht mehr auf. Da es mich nicht mehr stört, entlastet es mich auch. Dadurch habe ich auch eine andere Beziehung zu den Kindern. Wir haben einen lebhaften Jungen, der früher Ritalin brauchte. Er sucht sich immer einen separaten Platz, wo er ungestört arbeiten kann. Er kann sich gut einschätzen und fällt gar nicht mehr auf. Für ihn war die Umstellung sehr gut. Trotz mehr Unruhe im Raum, kann er besser arbeiten. Das Gemeinschaftsgefühl muss nicht speziell gefördert werden, im Gegenteil. Sie arbeiten so viel in Gruppen und dabei ist erstaunlich, dass sie sich immer neu gruppieren. Sie profitieren von diesem Unterricht vor allem von der Intensität. Sie arbeiten viel und es bleibt mehr Zeit für Lerninhalte. Zudem lernen sie mehr Selbstkompetenz. Das Selbstwertgefühl, Mut etwas anzupacken und auch an etwas dranzubleiben. Es bringt die Kinder weiter, ob gute Schülerinnen und Schüler oder schlechte. Die vorliegenden Aussagen stammen aus einstündigen Interviews, die Arno Ulber von der PH Graubünden mit Lehrpersonen geführt hat, die seit zwei Schuljahren binnendifferenziert arbeiten. Ausführlicher unter: ; Erfahrungsberichte

6 6 Begabungs und Begabtenförderung inklusive Mit der Flut steigen alle Schiffe Die Volksschule hat den Auftrag, alle Kinder ihren Fähigkeiten entsprechend zu fördern. Dies mit einem Einheitsunterricht zu erreichen, ist schwierig. Meist sprengt der Anspruch, auch den sehr guten Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, die Kapazität der Lehrperson. Nicht so im Churermodell: Die Lehrpersonen sind gefordert, zu jedem Lerninhalt auch anspruchsvolle Lernangebote bereitzustellen. Sie erreichen dies u.a. mit offenen Aufgabenstellungen und der Didaktik des weissen Blattes. Im Churermodell zeigen sich die besonderen Begabungen schneller und ausgeprägter. Der Unterricht ist Ort der Begabungs und Begabtenförderung Ein Unterricht, der Lernerfolge für alle Kinder ermöglicht, deckt einen grossen Anteil des Anliegens der Begabungs und Begabtenförderung ab. Je weniger dabei die Konturen für besondere Massnahmen, sei es für schwache aber auch für sehr begabte Lernende, für die Klasse sichtbar werden, umso besser. Weitere Massnahmen zur Begabungs und Begabtenförderung (Entwicklungsrichtlinien) an der Stadtschule Chur sind: Das Konzept zur Begabungsförderung ist allen bekannt Eine gemeinsame Sprache wird verwendet. Die Terminologien und die Begriffe sind allen klar. Jedes Schulhaus führt einen entsprechenden Kurs durch (SchiWe). Jedes Schulhaus verfügt über Verantwortliche für das Thema Begabungsförderung Die Bega-Lehrperson deckt den Bedarf an Beratung im Umgang mit Begabungen und Ressourcen im Schulhaus ab. Dazu bildet sie sich stetig weiter oder erwirbt sich eine qualifizierte Ausbildung. Begabungen werden erkannt und gefördert Mindestens alle zwei Jahre werden Begabungen mit Interessefragebogen und anderen Instrumenten erfasst (Potentialabklärungen). Jedes Schulhaus verfügt über ein Ressourcenzimmer, in dem Materialien zur Anreicherung des Unterrichts und Fachliteratur zur Verfügung stehen. Information des Schulhausteams In regelmässigen Abständen wird das Schulhausteam von der Bega-Lehrperson über Neuigkeiten im Bereich Begabungsförderung informiert. Enrichment 1- Aktivitäten Pro Schuljahr finden eine bis zwei Enrichment 1- Aktivitäten statt. Die 7 Schritt-Projektmethode Ab der 3. Klassen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in jedem Schuljahr mindestens ein Thema mit der Projektmethode. Projekte zu Begabungsförderung im Schulhaus Die Bega- Lehrperson organisiert in Absprache mit dem Schulhausvorstand Projekte im Schulhaus. Evaluation Die Begabungsförderung wird anhand dieser Kriterien vor Ort nach zwei Schuljahren evaluiert.

7 7 Primarschulhäuser Klassen SJ 2010/11 Klassen SJ 2011/12 Klassen SJ 12012/13 Lehrpersonen stellen sich neuen Herausforderungen Nur Freiwilligkeit und Unterstützung bringts Was bringt Lehrpersonen dazu, sich auf das Churermodell einzulassen? Hier einige Beweggründe: Es war nicht ganz so freiwillig. Die Blockzeiten im Zusammenhang mit der Integration stellten für uns ein Problem dar und deshalb suchten wir eine Lösung. Es war schon immer ein Thema, den Unterricht so zu gestalten, dass alle Kinder gefördert werden und nicht im Gleichschritt gehen. Wir hatten eine schwierige 3.Klasse übernommen und sie war auch gross. Wir hatten uns durch das Jahr hindurch gekämpft und es war sehr anstrengend. Reto Thöny hat uns dann eine neue Unterrichtsform vorgeschlagen und vorgestellt. Wir haben dann zugesagt und ich habe mir neue Energien erhofft. Es war eigentlich eine Notlösung, aufgrund der Heterogenität der Kinder. Vorher konnte ich die Kinder nicht zum Arbeiten motivieren. Mir ging es ziemlich schlecht. Ich habe mich mit meinem Problem an Reto Thöny gewandt und er schlug mir vor, beim Projekt mitzumachen. Es war ein Kaltstart. Ich brauchte die Zeit bis zu den Sommerferien, um mich daran zu gewöhnen. Der Unterricht vor- und nachher ist wie Tag und Nacht. Die Kinder lernten selbstständig zu arbeiten und für mich ist es eine grosse Entlastung. Es war uns ein Anliegen, mit unserem Unterricht weiterzukommen. Es war schon immer ein Ziel, individuell auf die Kinder einzugehen. Ich habe vom Projekt gehört und mich hat es interessiert, da die Heterogenität in meiner Klasse sehr gross war. Meine Kollegin war zuerst etwas kritisch eingestellt. Wir sind froh, dass wir den Schritt gewagt haben. Dabei sind wir, ohne dass wir das wollten. Wir wollten einfach Differenzieren. Wir hatten etwas Bedenken, wegen der vielen Arbeit. Wir wussten nicht, worauf wir uns einlassen. Wir haben Videos gesehen und wussten, dass es in der Theorie gut tönt. Wir wollten einfach das für uns Mögliche machen. Verbreitung im Schneeball-System Wie bringt man Lehrpersonen dazu, ihren Unterricht auf die Binnendifferenzierung auszurichten? Folgende Strategie hat sich bei uns als erfolgreich erwiesen: a. Das Modell wird einem Schulhausteam vorgestellt. Wichtiger als die Ausführungen des Schulleiters (der will das sowieso!) ist ein Erfahrungsbericht einer Lehrperson, die bereits so arbeitet und Red und Antwort steht. b. Die Teilnahme ist absolut freiwillig! c. Lehrpersonen, die ins Modell einsteigen wollen, werden von der Schulleitung im gesamten Prozess unterstützt. Für die Umstellung des Schulzimmers erhält die Lehrpersonen einen Kredit von Fr für die Einrichtung des Schulzimmers. d. Lehrpersonen, die teilnehmen, werden zu Austauschgruppen zusammengeführt. e. Lehrpersonen, die zwei Jahre Erfahrung aufweisen, übernehmen ihrerseits die Leitung einer Erfahrungsgruppe. Für diese Aufgabe werden sie mit einer Jahreslektion freigestellt. Sie sind Teil der Steuergruppe, die vom Schulleiter geleitet wird. Eine externe Begleitung der Steuergruppe macht Sinn. Ein Hotspot pro Schulhaus führt zwangsläufig zu Nachfolgeklassen! Jede Lehrperson ist Entwickler/in und sucht innerhalb des konzeptionellen Rahmens ihren persönlichen Weg der Umsetzung.

8 8 Unterrichtsentwicklung pur, oder. Dem Lernen Flügel verleihen Das Churermodell ist ein volksschultaugliches Modell, das grundsätzlich von allen Lehrpersonen übernommen werden kann, sofern sie dies wollen. Es kann mit den gegebenen Stundenplanvorgaben und Stundentafeln umgesetzt werden. Daher braucht das Modell keine speziellen Bewilligungen der Schulaufsicht. Es ist erstaunlich, wie schnell sich Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler in den neuen Strukturen zurechtfinden. In der Umsetzung durchlaufen Lehrpersonen verschiedene Phasen. Sie stehen zu jedem Zeitpunkt an einem bestimmten Ort im Prozess. Dazu gehören auch Unsicherheiten und Zweifel, wie folgendes Mail einer Gruppenleiterin zeigt: Lieber Reto, lieber Arno Wir hatten einen guten, kritischen, konstruktiven Austausch. Da ist allseits Überzeugung spürbar doch aller Anfang ist schwer! In diesem Prozess kommen alle entscheidenden Fragen auf den Tisch. Eine sehr erfahrene Lehrperson hat an einem Austauschtreffen gesagt: Ich hätte nicht gedacht, dass ich noch so viel dazulernen kann! Nicht zu unrecht werden den Lehrpersonen diese Austauschtreffen als Weiterbildung angerechnet. Weiterentwicklung durch das Zweiklassensystem? ADL stellt im Kanton Graubünden vom Schulgesetz her keine Option dar. Wir meinen jedoch, dass ein Mehrklassenunterricht (jeweils 2 Klassen) sicher auf der Unterstufe 1./2. Klasse ein grosser Vorteil wäre. Kinder könnten die beiden ersten Jahre in einem, zwei oder in drei Jahren durchlaufen. Zudem würden die jüngeren von den älteren Schülern ins System eingeführt. Dies würde die Lehrperson entlasten. Es ergäben sich noch weitere Möglichkeiten der Binnendifferenzierung. Wie weiter? Im Moment läuft ein Aufruf für die 3. Staffel Binnendifferenzierung. Ziel ist es, noch mehr Lehrpersonen für diesen Weg zu gewinnen. Die Chancen dazu stehen gut. Wir stellen fest, dass diese Projekt auch bei all jenen Lehrpersonen Zeichen setzt, die sich (noch) nicht zu einem Wechsel entscheiden können. Sie suchen im Rahmen ihrer Unterrichtsanlage nach Möglichkeiten der Binnendifferenzierung. Das Churermodell hat an unserer Schule- nicht nur auf der Primarstufe - Bewegung in die Unterrichtsentwicklung gebracht. Lehrpersonen, die an der Weiterentwicklung des Churermodells beteilig sind: Alig Claudio, Aktas Semra, Barandun Manuel, Bargetzi Daniela, Baumann Annetta, Baur Rea, Bizenberger Cecilia, Bott Petra, Bowald Bruno, Casanova Martina, Casutt Gabi, Casutt Margrit, Candinas Daniela, Carboni Armando, Corrado Simona, Cueva Eveline, Foppa Christian, Gredig Verena, Härry Margreth, Hassler Edith, Hassler Rita, Hosang Beatrice, Hunziker Regula, Jäger Manuela, Jäger Rosmarie, Jehli Andrea, Joos Annagelgia, Kormann Nathalie, Kramm Monika, Krüsi Flavia, Lanfranchi Hedi, Lanfranchi Margrit, Lorenz Patrick, Lüthi Katharina, Michael Salomé, Monigatti Corina, Monn Jenna, Pieth Valentin, Raguth Hilda, Reinhard Renate, Reiser Christine, Roffler Christina, Schmocker Ursula, Solèr Johanna, Strub Ida, Thöny Ursina, Untersander Elisabeth, Wüthrich Erika.

Eine Möglichkeit der Binnendifferenzierung im Unterricht. Churermodell.

Eine Möglichkeit der Binnendifferenzierung im Unterricht. Churermodell. Eine Möglichkeit der Binnendifferenzierung im Unterricht Churermodell www.churermodell.ch 1 Elemente des Churermodells Schulzimmer umstellen Inputphase im Kreis Lernen mit Lernaufgaben Arbeitsplatz und

Mehr

Lehrpersonen berichten über ihre Erfahrungen mit der Binnendifferenzierung. Unterschiedliche Gründe führten zur Umstellung des Unterrichts

Lehrpersonen berichten über ihre Erfahrungen mit der Binnendifferenzierung. Unterschiedliche Gründe führten zur Umstellung des Unterrichts Churer Modell im Umgang mit der Binnendifferenzierung im Unterricht Juni 2012 Lehrpersonen berichten über ihre Erfahrungen mit der Binnendifferenzierung Das Projekt Churer Modell startete vor zwei Schuljahren

Mehr

Churermodell mit Struktur und Haltung zur Öffnung des Unterrichts

Churermodell mit Struktur und Haltung zur Öffnung des Unterrichts Alle Fächer Churermodell mit Struktur und Haltung zur Öffnung des Unterrichts Text: Reto Thöny / sp Fotos: Reto Thöny > Die Schülerinnen und Schüler lernen ihre eigenen Ressourcen kennen und nutzen, können

Mehr

ChurerModell. Eine Möglichkeit der Binnendifferenzierung im Unterricht. Reto Thöny. Beratungsteam schulentwicklung.ch 29.

ChurerModell. Eine Möglichkeit der Binnendifferenzierung im Unterricht. Reto Thöny. Beratungsteam schulentwicklung.ch 29. ChurerModell Eine Möglichkeit der Binnendifferenzierung im Unterricht Reto Thöny 29. Mai 2015, Seite 1 29. Mai 2015, Seite 2 29. Mai 2015, Seite 3 29. Mai 2015, Seite 4 29. Mai 2015, Seite 5 29. Mai 2015,

Mehr

Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger

Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger Weiterbildung «Integrative Förderung» «Integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger Behinderung» weiterbilden. Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich

Mehr

Geht die Begabtenförderung in der integrativen Schule auf oder unter?

Geht die Begabtenförderung in der integrativen Schule auf oder unter? Bearbeiteter Foliensatz mit Erläuterung derjenigen Folien, die nicht selbsterklärend sind Tagung Netzwerk Begabungsförderung und Netzwerk ISF «Gemeinsam unterrichten und fördern an einer Schule für alle»

Mehr

Atelier A6 Differenzierung im Unterricht

Atelier A6 Differenzierung im Unterricht Sek I plus: Neugestaltung 9. Schuljahr Atelier A6 Differenzierung im Unterricht Forum Gute Schulen, 3. September 2014 Differenzierung im Unterricht Abkehr vom 7 «G»- Unterricht Brägger, Schulleitungssymposium

Mehr

Ich-Werkstatt Konzept

Ich-Werkstatt Konzept Stadtteilschule Öjendorf Öjendorfer Höhe 12 22117 Hamburg Ich-Werkstatt Konzept Spirit of Learning Zielsetzung Zielgruppe und Auswahl der Schülerinnen und Schüler Lernangebote und Material Rolle der Pädagoginnen

Mehr

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Grundlage für dieses Schulgemeinde-Konzept ist die Handreichung Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Begabungs- und

Mehr

Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016

Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016 Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016 Zusammenfassung von n und en des Evaluationsteams 1 Klassenführung, Aktivierung und Zeitnutzung 1.1 Klassenführung Die Lehrpersonen führen ihre Lerngruppen

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf MIRJAM FRISCHKNECHT Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe JÜRG WIDMER Schulleiter 17. November 2012 / Tagung Netzwerk Begabungsförderung in

Mehr

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT)

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT) Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT) Liebe Schulleiterin Lieber Schulleiter Das Amt für gemeindliche Schulen des Kantons Zug überprüft die Qualität der Schulen durch Fachleute der

Mehr

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen Fokus Starke Lernbeziehungen Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen 1 Der Schulversuch «Fokus Starke Lernbeziehungen» ermöglicht den Schulen, sich so zu organisieren, dass weniger Lehrpersonen

Mehr

Lehrpersonen Laufenburg (gesamt) _39

Lehrpersonen Laufenburg (gesamt) _39 Lehrpersonen Laufenburg (gesamt) _39 Erfasste Fragebögen = 39 Allgemeine Fragen 1. An welchem Schulstandort arbeiten Sie? Laufenburg 24 Sulz 15 2. An welcher Stufe arbeiten Sie? Kindergarten 10 Unterstufe

Mehr

Schule Uerkheim Integrative Schulung

Schule Uerkheim Integrative Schulung Schule Uerkheim Integrative Schulung Informationsveranstaltung für Eltern und Behörden 7. April 2010 Herzlich willkommen! Auf dem Weg zur Integrativen Schulung - Inhaltsübersicht Ausgangslage und Entscheid

Mehr

6. Plattform Berufsbildung 21. November 2018

6. Plattform Berufsbildung 21. November 2018 6. Plattform Berufsbildung 21. November 2018 Amt für Volksschule und Sport Die soziale Integration stellt viele, die im Schulbereich arbeiten, vor ganz grosse Schwierigkeiten. Sie haben sich stark gemacht

Mehr

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008 Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008 Lernerfolge? Lernerfolge! ! Einleitung! LiLO - neues

Mehr

Schuljahresbeginn 2009/10 Unterstützungsmassnahmen und ihre Umsetzung. Referat von Projektleiterin Ruth Bieri. Sehr geehrte Damen und Herren

Schuljahresbeginn 2009/10 Unterstützungsmassnahmen und ihre Umsetzung. Referat von Projektleiterin Ruth Bieri. Sehr geehrte Damen und Herren Schuljahresbeginn 2009/10 Unterstützungsmassnahmen und ihre Umsetzung Referat von Projektleiterin Ruth Bieri Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Medienschaffende In meinen folgenden Ausführungen werde

Mehr

Lernen in heterogenen Lerngruppen

Lernen in heterogenen Lerngruppen Lernen in heterogenen Lerngruppen Ostfriesischer Gesamtschultag am 15. November 2012 Dr. Kerstin Tschekan Das Problem Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische" Probleme Im Im Unterricht: 20%

Mehr

Achtung verdient, wer vollbringt, was er vermag. Sokrates

Achtung verdient, wer vollbringt, was er vermag. Sokrates Achtung verdient, wer vollbringt, was er vermag. Sokrates Unsere Leitideen Die Verantwortung für die Erziehung der Kinder liegt bei den Eltern. Die Schule übernimmt Verantwortung in der Bildung und unterstützt

Mehr

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT)

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT) Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT) Sehr geehrte Lehrerin Sehr geehrter Lehrer Das Amt für gemeindliche Schulen des Kantons Zug überprüft die Qualität der Schulen durch Fachleute der externen Schulevaluation

Mehr

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar Eine Index-Frage als Motor schulischer Weiterentwicklung: Ist die Vielfalt der Schülerinnen und Schüler bei der Planung des Unterrichts

Mehr

Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum!

Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum! Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum! Ablauf 1. Input zum Thema Heterogenität

Mehr

Didaktische Prinzipien im Umgang mit Vielfalt

Didaktische Prinzipien im Umgang mit Vielfalt Didaktische Prinzipien im Umgang mit Vielfalt Prof. Dr. phil. Klaus Joller-Graf Institut für Schule und Heterogenität, PHZ Luzern Agenda Heterogenität im Spiegel der Forschung Umgang mit Vielfalt als didaktische

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

OFFENER UNTERRICHT WARUM SCHULE HEUTE ANDERS IST...UND WARUM WIR HEUTE ANDERS LERNEN UND LEHREN- MITEINANDER.

OFFENER UNTERRICHT WARUM SCHULE HEUTE ANDERS IST...UND WARUM WIR HEUTE ANDERS LERNEN UND LEHREN- MITEINANDER. OFFENER UNTERRICHT WARUM SCHULE HEUTE ANDERS IST...UND WARUM WIR HEUTE ANDERS LERNEN UND LEHREN- MITEINANDER. EIN GEDANKENAUSTAUSCH ELTERNABEND CLARENHOF, 15. 12. 2106 Planung: - ein bisschen Theorie -

Mehr

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Beratungsangebote Beziehungsgestaltung und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration Impressum Herausgeber

Mehr

Konzept Klassenassistenzen

Konzept Klassenassistenzen Konzept Klassenassistenzen Primarschule Rümlang August 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Zielsetzungen... 3 3. Formen der Klassenassistenzen... 3 4. Aufgaben der Assistenzen... 4 5. Einsatz

Mehr

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Unterrichtsentwicklung Heterogenität Zusammenarbeit Kompetenzorientierung

Mehr

Fragestellungen formative Evaluation

Fragestellungen formative Evaluation Grund- und Basisstufe: Umsetzung, Unterrichtsentwicklung und Akzeptanz bei Eltern und Lehrpersonen Schlussbericht der formativen Evaluation Dr. Franziska Vogt Lic. phil. Bea Zumwald Dr. Christa Urech Lic.

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitbild der Schule Rothenfluh Leitbild der Schule Rothenfluh Grundgedanken Das Leitbild der Schule Rothenfluh zeigt, für welche gemeinsame Visionen, Werte und Ziele wir uns einsetzen. Durch das persönliche Engagement aller erhält es

Mehr

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013 Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013 Inhalte: Ausgangslage/ Rechtliche Fragestellungen Was ist eine? Warum eine? Wo liegen die Vorteile der? Gibt es auch Nachteile? Lehrplan,

Mehr

Gelingensbedingungen für die integrative Schule

Gelingensbedingungen für die integrative Schule Tagung «Integrative Schule ein Zwischenstopp» am 11. Februar 2017 in Chur Gelingensbedingungen für die integrative Schule Forschungsstand Prof. Dr.phil. Klaus Joller-Graf weiterwissen. Ablauf Teil 1 Integration

Mehr

Was kann die Regelpädagogik von der Sonderpädagogik lernen und vice versa und wie wird eine lernende Schule zu einer «inklusiven Schule»?

Was kann die Regelpädagogik von der Sonderpädagogik lernen und vice versa und wie wird eine lernende Schule zu einer «inklusiven Schule»? Was kann die Regelpädagogik von der Sonderpädagogik lernen und vice versa und wie wird eine lernende Schule zu einer «inklusiven Schule»? PH Bern, 21. Januar 2016 Judith Hollenweger und Silvia Pool Maag

Mehr

Begabungen erfolgreich fördern auf der Sek 1. Forum für Begabungsförderung Beat Schelbert November 2008

Begabungen erfolgreich fördern auf der Sek 1. Forum für Begabungsförderung Beat Schelbert  November 2008 Begabungen erfolgreich fördern auf der Sek 1 Forum für Begabungsförderung Beat Schelbert www.begabung.ch November 2008 ibb Wollerau (integrierte Begabungs- und Begabtenförderung) Mit bestem Dank an die

Mehr

Kompetenzteams NRW Kreis Kleve - Kreis Wesel

Kompetenzteams NRW Kreis Kleve - Kreis Wesel workshop 1 Der Wochenplan als Werkzeug individueller Förderung Susann Ueckert Der Wochenplan stellt eine Methode des offenen Unterrichtes dar und bietet die Möglichkeit, Unterricht binnendifferenziert

Mehr

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Paul F. Brandwein Begabungs- und Begabtenförderung im Kanton Thurgau Die neuen Broschüren Die neuen Broschüren Rechtliche und pädagogische

Mehr

Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen

Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen Hilf mir es selbst zu tun! - Lernen mit Kopf, Hand und Herz! Was versteckt sich hinter: Kooperative Lernformen/ Methodenwerkstatt Formen des offenen Unterricht wie

Mehr

Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen

Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen Leitbild Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen Vorwort Das vorliegende Leitbild ist die überarbeitete Fassung des Leitbildes aus dem Jahre 2006. Es enthält wesentliche Kernaussagen bezüglich Aufgaben und

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Unterrichtsentwicklung und Zusammenarbeit Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Besondere pädagogische Bedürfnisse statt Defizite

Mehr

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam Forum Sekundarstufe II Heterogenität in der Sekundarstufe II LI:Birgit Alam Heterogene Lerngruppen Geschlecht Altersgruppen Unterschiedliche Entwicklung Unterschiedliche Begabungen und Fähigkeiten Leistungsvielfalt

Mehr

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von 31. August bis 2. September 2009 6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress an der Uni Tobler in Bern Horizonte öffnen Standardisierung und Differenzierung in der Heil- und Sonderpädagogik Die Berufsrolle der

Mehr

Merkmale der schulinternen Aktivität Bewegte Schule Graubünden

Merkmale der schulinternen Aktivität Bewegte Schule Graubünden Merkmale der schulinternen Aktivität Bewegte Schule Graubünden Name der Aktivität Kurzbeschrieb der Aktivität Bewegte Schule Graubünden Das Modell der Bewegten Schule Die Bewegte Schule begleitet täglich

Mehr

Unterricht und Förderung

Unterricht und Förderung Unterricht und Förderung Auftrag der Schule ist, den Unterricht so zu individualisieren, dass alle Kinder mit ihren unterschiedlichen Voraussetzungen adäquat gefördert werden. Schlüsselqualifikationen:

Mehr

Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014

Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014 Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014 Kinder kommen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Begabungen und

Mehr

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN UNSER WEG ZUM JAHRGANGSÜBERGREIFENDEN LERNEN 1996 haben wir als eine der ersten Schulen in Baden- Württemberg

Mehr

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht Welche Möglichkeiten eröffnet der Lehrplan 21? Weiterbildungstagung Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21: Weiterbildner/innen bilden sich weiter

Mehr

Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015

Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015 Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Gymnasium Bäumlihof Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015 2 1. Einleitung Begabungsförderung hat das Ziel individuelle Begabungen aller Kinder

Mehr

Schulprogramm Version: Jan. 2016

Schulprogramm Version: Jan. 2016 Primarschule Subingen Schulhausstrasse 4 4553 Subingen Schulprogramm 2016-2019 Version: Jan. 2016 1. Bereich Unterricht Teilprojekt ICT Unterricht - Wir setzen das ICT-Entwicklungskonzept des Kantons um.

Mehr

Begabung und LehrerInnenbildung. Mag. Martina Müller

Begabung und LehrerInnenbildung. Mag. Martina Müller Begabung und LehrerInnenbildung 1 Übersicht 1 Titel 2 Hintergrund und Ausgangslage der Arbeit 3 Fragestellung 4 Zielsetzung 5 Methodisches Design 6 Erste Ergebnisse 2 1 Titel Müller, Martina: Eine qualitative

Mehr

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach Besonders wichtig sind uns gegenseitige Toleranz und Wertschätzung. Die Primarschulen Bürglen, Istighofen und Leimbach

Mehr

Lernen in passenden Sozialformen organisieren

Lernen in passenden Sozialformen organisieren Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Teildienststelle Altenkirchen Materialien und Methoden II: Lernen in passenden Sozialformen organisieren 06.11.2017 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren

Mehr

Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW

Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW Durch Bild ersetzen, Farbe des Balkens frei wählbar (Grösse und Position beibehalten) Weiterbildung und Studium ein integrales Angebot Sie begleiten

Mehr

Nesten und höhlen. Kettenreaktion. Churermodell FACHZEITSCHRIFT FÜR KINDERGARTEN UND UNTERSTUFE. Tierische Homestorys. Januar, Nr.

Nesten und höhlen. Kettenreaktion. Churermodell FACHZEITSCHRIFT FÜR KINDERGARTEN UND UNTERSTUFE. Tierische Homestorys. Januar, Nr. 4 8 bis Januar, Nr. 1/2017 www.4bis8.ch FACHZEITSCHRIFT FÜR KINDERGARTEN UND UNTERSTUFE Nesten und höhlen Tierische Homestorys Kettenreaktion Und dann und dann und dann... Churermodell Raum für Vielfalt

Mehr

Begabtenförderungsprojekt in der Primarschule Wollerau KIM Kreativität Interesse Motivation

Begabtenförderungsprojekt in der Primarschule Wollerau KIM Kreativität Interesse Motivation Begabtenförderungsprojekt in der Primarschule Wollerau KIM Kreativität Interesse Motivation Im Schuljahr 2007/08 startete die Primarschule Wollerau das Begabtenförderungsprojekt Grips +. Im Schuljahr 2009/10

Mehr

LISSA-Impulsveranstaltungen 4 PREISTRÄGERSCHULEN STELLEN SICH VOR. Februar Mai 2017

LISSA-Impulsveranstaltungen 4 PREISTRÄGERSCHULEN STELLEN SICH VOR. Februar Mai 2017 LISSA-Impulsveranstaltungen 4 PREISTRÄGERSCHULEN STELLEN SICH VOR Februar Mai 2017 LISSA-Impulsveranstaltungen 2017 4 PREISTRÄGERSCHULEN STELLEN SICH VOR Vier Schulen, die 2016 mit einem LISSA-Preis ausgezeichnet

Mehr

Begabungsförderung VSG Bischofszell

Begabungsförderung VSG Bischofszell Begabungsförderung VSG Bischofszell Umsetzung 1 Einleitung 1.1 Begabungsförderung auf Klassenebene Bei der Begabungsförderung geht es um die Bedürfnisse aller Schülerinnen und Schüler. Die Kernleistung

Mehr

Leitbild. familiär dynamisch offen

Leitbild. familiär dynamisch offen Leitbild familiär dynamisch offen Unsere Schule ist ein integrierender Bestandteil der Gemeinde Fischbach. Sie ist in ihr verankert und trägt durch ihr Mitwirken zum gesellschaftlichen und kulturellen

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Entwicklungsziele Schulen mit Zukunft

Entwicklungsziele Schulen mit Zukunft Entwicklungsziele Schulen mit Zukunft Stand der Umsetzung Die Beurteilung ist das Ergebnis einer breiten Diskussion bei den Verbänden, den Regionalkonferenzen für die Schulleitungen und in der Dienststelle

Mehr

Notwendigkeit einer Didaktik der Vielfalt

Notwendigkeit einer Didaktik der Vielfalt Notwendigkeit einer Didaktik der Vielfalt Das Würfelmodell: 7 Schritte zur Umsetzung Aarau 9. November 2013 Michael Eckhart PHBern Übersicht: 1. Anerkennung der Verschiedenheit 2. Über Unterricht nachdenken

Mehr

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena Stefanie Czempiel, Bärbel Kracke, Ada Sasse und Sabine Sommer Weimar, 5.4.2014 Überblick

Mehr

gestützt auf Artikel 8 Absatz 4 der Verordnung vom 22. April 1998 zum Schulgesetz (Schulverordnung) 1

gestützt auf Artikel 8 Absatz 4 der Verordnung vom 22. April 1998 zum Schulgesetz (Schulverordnung) 1 RICHTLINIEN zu den Förderungsmassnahmen an der Volksschule (vom 7. Mai 2008) Der Erziehungsrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 8 Absatz 4 der Verordnung vom 22. April 1998 zum Schulgesetz (Schulverordnung)

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Überfachliche Kompetenzen: Was bringt der LP 21 und wie sind die Erwartungen der Abnehmenden?

Überfachliche Kompetenzen: Was bringt der LP 21 und wie sind die Erwartungen der Abnehmenden? Überfachliche Kompetenzen: Was bringt der LP 21 und wie sind die Erwartungen der Abnehmenden? Kadertagung Lehrplan 21 Sek II Freitag, 26. Januar 2018, Uni/PH-Gebäude Luzern Dr. Christof Nägele, christof.naegele@fhnw.ch

Mehr

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017 Diagnostik im Alltag BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017 Aus den Standards für Lehrerbildung Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und

Mehr

Beatrice Friedli Deuter

Beatrice Friedli Deuter Beatrice Friedli Deuter Lernräume Beatrice Friedli Deuter Lernräume Kinder lernen und lehren in heterogenen Gruppen Mit einem Beitrag von Michael Eckhart Haupt Verlag Beatrice Friedli Deuter ist schulische

Mehr

Schule Speicher eine Schule für alle

Schule Speicher eine Schule für alle Schule Speicher eine Schule für alle Schule Speicher eine Schule für alle Strategische Bildungsleitsätze und Qualitätskriterien eine Schule für alle Kinder sind die Zukunft der Gesellschaft Bildung verbindet

Mehr

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft Sekundarschule Aesch Integrative SchulungsForm Konzept Sekundarschule Aesch Inhaltsangabe 1. Begriffe 1.1 Integrative Schulungsform/ ISF 1.2

Mehr

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21 Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21 Betroffene werden zu Beteiligten Harry Koch, PH Zürich 2012: Projekt KoLeP21 (Kompetenzorientiertes Lernen Lehrplan 21) Bildungsauftrag

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

gestützt auf Artikel 8 Absatz 4 der Verordnung vom 22. April 1998 zum Schulgesetz (Schulverordnung)

gestützt auf Artikel 8 Absatz 4 der Verordnung vom 22. April 1998 zum Schulgesetz (Schulverordnung) RICHTLINIEN zu den Förderungsmassnahmen an der Volksschule (vom 7. Mai 008) Der Erziehungsrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 8 Absatz der Verordnung vom. April 998 zum Schulgesetz (Schulverordnung)

Mehr

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen Eckhard Klieme & Natalie Fischer Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Frankfurt am Main 7. Ganztagsschulkongress Berlin, 12.

Mehr

Selbsteinschätzung im Vergleich

Selbsteinschätzung im Vergleich Verglichen werden: Selbsteinschätzung vs. Lehrkräfte Empfänger des Vergleichs: Demoschule Dargestellte Ergebnisse: (ohne Sonderformen) verglichen mit Fragebogen zum Instrument: Schuljahr: 2016/2017 gar...

Mehr

Individuelle Förderung geht das überhaupt?

Individuelle Förderung geht das überhaupt? Individuelle Förderung geht das überhaupt? Erste Schritte auf dem Weg zu individuellen Lernzeiten. Referentin: Daniela Dietrich-Krug (Schulleiterin) Grundschule Schenkelsberg, Kassel 25.04.2016 aus der

Mehr

ABSTRACT QUALITÄTSKONZEPT INKLUSIVE SCHULE

ABSTRACT QUALITÄTSKONZEPT INKLUSIVE SCHULE ABSTRACT QUALITÄTSKONZEPT INKLUSIVE SCHULE MITEINANDER ERFOLGREICH LERNEN AN DER SCHULE RG-TFO MERAN Die SchülerInnen, die sich anstrengen und lernen, erreichen das Klassenziel. Die Schulgemeinschaft setzt

Mehr

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Anlage 1 (Stand: 8. Mai 2016) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert sich

Mehr

Ziel und Dauer. ...der Sekundarstufe I

Ziel und Dauer. ...der Sekundarstufe I Leitbild Ziel und Dauer...der Sekundarstufe I In der Sekundarstufe I werden die auf der Primarstufe erworbenen Erkenntnisse vertieft und erweitert und die Jugendlichen auf die berufliche oder eine weitere

Mehr

Zur Schriftenreihe Module der Lehrerbildung

Zur Schriftenreihe Module der Lehrerbildung Inhalt Zur Schriftenreihe Module der Lehrerbildung 1 Einleitung... 11 2 Gebt den Lernenden das Lernen zurück!oder: Mitverantwortung der Lernenden und Lehr-/ Lernformen Kurt Aregger... 12 2.1 Allgemeine

Mehr

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum. 01.05.2009 00:14:00 / Bern / Seite 1 von 6 Evaluationsfrage 1: In welchem Maße enthält der Unterricht der DS Madrid (Lehrerhandeln sowie Lern- und Arbeitstechniken) die im Qualitätsrahmen erwähnten Lernangebote

Mehr

Wir unterrichten nicht Fächer, wir unterrichten Schülerinnen und Schüler

Wir unterrichten nicht Fächer, wir unterrichten Schülerinnen und Schüler Wir unterrichten nicht Fächer, wir unterrichten Schülerinnen und Schüler Einstieg Einblick - Eindruck Zahlen und Fakten Steuerung über Gesetze Verordnungen Finanzen Support Schulbehörde Führung über strategische

Mehr

Umgang mit Heterogenität in der Schule

Umgang mit Heterogenität in der Schule Umgang mit Heterogenität in der Schule Schulleitungssymposium am 20./21.09.2012 Dr. Kerstin Tschekan das Problem zu wenig Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler TIMSS PISA VERA KESS Umgang mit Heterogenität

Mehr

Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept. Inhalt. Anhang. Ausgangslage. Ziele. Wichtige gesetzliche Bestimmungen.

Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept. Inhalt. Anhang. Ausgangslage. Ziele. Wichtige gesetzliche Bestimmungen. Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept Inhalt Ausgangslage Ziele Wichtige gesetzliche Bestimmungen Regelungen Weiterbildung der Lehrpersonen Zuständigkeit/Evaluation Inkraftsetzung

Mehr

Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung

Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung in Schulen der Mittel- und Oberstufe Workshop Zürich HPH Inclusive Education - It s normal to be different! Unterricht und Schule Guter Unterricht und gute Schule

Mehr

Klingerschule Lernen und Raum - Erfahrungen und Ideen aus der Klingerschule Maßnahmenlabor Schulentwicklungsplan B

Klingerschule Lernen und Raum - Erfahrungen und Ideen aus der Klingerschule Maßnahmenlabor Schulentwicklungsplan B Klingerschule Lernen und Raum - Erfahrungen und Ideen aus der Klingerschule 31.05.2017 Maßnahmenlabor Schulentwicklungsplan B 1. Die aktuelle und zukünftige Raumsituation 2. Herausforderung für die Organisation/Raumplanung

Mehr

Pädagogik der Vielfalt

Pädagogik der Vielfalt Pädagogik der Vielfalt Integrative Begabungsförderung am Schulhaus Fraumatt, Liestal Yael Graber Primarlehrperson, Projektleitung CAS IBBF FHNW i.a. Marleina Feissli Primarlehrperson, Projektleitung SHP

Mehr

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6 LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6 Name: Klasse: Schuljahr: / Legende: SchülerInnen: X; Deutsch: D; Mathematik: M; Englisch: E; bei Bedarf KlassenlehrerInnen: KL 1. HALBJAHR 2. HALBJAHR Dieses Dokument

Mehr

Hauptfragen. Grundsätzlich steht die SP nach wie vor hinter dem LP21.

Hauptfragen. Grundsätzlich steht die SP nach wie vor hinter dem LP21. Hauptfragen Frage 1: Sind Sie im Grundsatz mit dem Lehrplan für die Volksschule des Kantons Zürich auf der Grundlage des Lehrplans 21 einverstanden? (Siehe Vernehmlassungsfassung des neuen Lehrplans für

Mehr

Die Notwendigkeit einer mehrdimensionalen Didaktik ein heuristisches Reflexionsmodell für den Unterricht in heterogenen Schulklassen

Die Notwendigkeit einer mehrdimensionalen Didaktik ein heuristisches Reflexionsmodell für den Unterricht in heterogenen Schulklassen Die Notwendigkeit einer mehrdimensionalen Didaktik ein heuristisches Reflexionsmodell für den Unterricht in heterogenen Schulklassen Prof. Dr. Michael Eckhart Institut für Heilpädagogik PHBern Vorname

Mehr

Dokumentation Klasse 3 - Frau Hecke

Dokumentation Klasse 3 - Frau Hecke Dokumentation Klasse 3 - Frau Hecke Bereits in der Woche nach der Einführungsveranstaltung probierte ich mit meiner 3. Klasse verschiedene Methoden des Kooperativen Lernens aus. Besonders gut kamen meine

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Erwartungen an eine Educational Governance aus der Perspektive einer Rektorin

Erwartungen an eine Educational Governance aus der Perspektive einer Rektorin Erwartungen an eine Educational Governance aus der Perspektive einer Rektorin Überblick 1.Gemeindeschule Freienbach Zahlen und Daten 2.Was brauchen wir an der Basis für eine gute Schulentwicklung? 3.Educational

Mehr

Integrative Förderung IF

Integrative Förderung IF Integrative Förderung IF Integrative Förderung Schule Grosswangen Sehr geehrte Eltern Sehr geehrte Schulinteressierte Es ist unserem Schulteam ein grosses Anliegen, dass alle Schülerinnen und Schüler an

Mehr

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

Vom Bericht zur Zielvereinbarung Vom Bericht zur Zielvereinbarung Zielvereinbarungen = = gemeinsames Festlegen anzustrebender Ergebnisse für einen bestimmten Zeitraum Weg, um Weiterentwicklung und innovative Prozesse strukturiert zu steuern

Mehr

Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach

Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach Schule/Zeitraum Präambel, Einleitung (optional) Die Herausforderungen der Zukunft können mit den Strategien der Gegenwart nicht gelöst werden. So ist es in vielen

Mehr

Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben.

Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben. MA Inklusive Pädagogik und Kommunikation MAS Wirksamer Umgang mit Heterogenität Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben. Gewinnen Sie Sicherheit und Kompetenz im berufsbegleitenden

Mehr

Der Lehrplan der Volksschule

Der Lehrplan der Volksschule Der Lehrplan der Volksschule Lehrpläne als Auftrag der Gesellschaft an die Schule Der Lehrplan für die Volksschule des Kantons Zürich entstand auf der Grundlage des Lehrplans 21, den die 21 deutsch- und

Mehr