Offizielle Mitteilungen des OÖBV



Ähnliche Dokumente
Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Offizielle Mitteilungen des OÖBV

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

Wie erreiche ich was?

Informationschreiben 85 / 2015

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Online bezahlen mit e-rechnung

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Treckerverein Monschauer Land e.v.

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre

Leitfaden SIS-Handball

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

A U S S C H R E I B U N G. Österreichische MEISTERSCHAFTEN der JUGEND-, und SCHÜLERKLASSEN im SCHWIMMEN 2014

Leichte-Sprache-Bilder

A U S S C H R E I B U N G. 27. Internationale Österreichischen MASTERSMEISTERSCHAFTEN im SCHWIMMEN 2015

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Offizielle Mitteilungen des OÖBV

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Neuerungen PRIMUS 2014

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Noch Fragen? Möchten Sie die über Sie für das Kindergeld gespeicherten Daten einsehen oder verbessern?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE)

Wiener Landesmeisterschaft 2015

Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene:

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

15. Vienna Open 2015

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

KAUFPROZESS UND STORNIERUNG V1.2 Stand 12/2012

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Standard-Kontaktformular

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Stand vr bank Südthüringen eg 1 von 9. mobile TAN Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

38. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV)

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

Vorlagen im Online Banking. Anlegen von Vorlagen

Reisekosten TOPIX:8 Version TOPIX Business Software AG

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Offizielle Mitteilungen des OÖBV

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH

Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt.

Sichere Zahlung Stand

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN

Kommunikations-Management

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Domaintransfer von Switch zu switchplus

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking

INT. ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN der MASTERS 2015

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT?

Vereinsverwalter. FuPa.net/Volksfreund. Datenerfassung für ANSTOSS

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Stammkundenvertrag Busunternehmen Gültig ab 1. September 2011

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Kapitel I: Registrierung im Portal

Schulrugby-Newsletter 01/2016

Samstag, dem 16. April 2011, ab Uhr,

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße

1. Allgemeine Regelungen

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

teamsync Kurzanleitung

Quickreferenz V1.1. Frank Naumann

XII. ÖSTERR. GOJU RYU - MEISTERSCHAFT ÖSTERR. SHITO RYU MEISTERSCHAFT

Eine Kurzanleitung in 10 Schritten

Information zum neuen ELBA Zahlungsbeleg ( SEPA Überweisung )

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Fortbildung - Veranstaltungen - Anmeldung online

Unterhalts-Schnell-Check

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Transkript:

ZVR: 704606937 Ubelstrasse 9, 4020 LINZ Saison 2012/2013 Nr. 02 15.07.2012 Offizielle Mitteilungen des OÖBV Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Verleger http:www.ooebv.org OÖ Basketballverband E-Mail:info@ooebv.org Bankverbindung: Allgemeine Sparkasse OÖ Konto Nr.: 10000-039149 BLZ 20320 IBAN: AT96 2032 0100 0003 9149 BIC: ASPKAT2LXXX Für den Inhalt verantwortlich: Karl Winkler, Präsident Redaktion und Versand: Gernot Huber Tel. 0676 755 4385 E-Mail:karl.winkler@ooebv.org 4020 Linz, Ubellstrasse 9 Tel.: 0664 80 666 88 33 Achtung neue Tel. Nr 4421 Aschach 100a E-Mail:gernot.huber@ooebv.org Rechtsmittelbelehrung: Gegen alle in diesem Mitteilungsblatt veröffentlichten Entscheidungen ist das Rechtsmittel des EINSPRUCHES möglich, diesen binnen 2 Wochen in dreifacher Ausfertigung unter gleichzeitigem Nachweis der Einzahlung der Einspruchsgebühr an den OÖBV in Höhe von 40 bei dem Referenten einzubringen, der in 1. Instanz entschieden hat und hat einen begründeten Antrag zu enthalten. Diese Rechtsmittelbelehrung gilt nur für in diesem Mitteilungsblatt veröffentliche Entscheidungen. Für Entscheidungen, die den Betroffenen bereits gem 24 WO/OÖBV brieflich, per E-mail oder Fax zugestellt wurden, richtet sich die Einspruchsfrist nach dem Zugang der Entscheidung. Zahlung von Verbandsvorschreibungen: Jede Zahlung ist auf das Konto des OÖBV zu leisten. Die Zahlung ist rechtzeitig, wenn sie bis zur dem in der Vorschreibung genannten Termin auf dem Konto des OÖBV eingegangen ist. Zwischen Vorschreibung und Zahlungstermin (Eingang auf dem Konto) müssen mindestens 14 Tage liegen. Bei nicht rechtzeitiger Zahlung erfolgt eine schriftliche Mahnung (siehe zur Schriftlichkeit auch 24 WO/OÖBV). Die Dauer der Mahnfrist darf die Dauer der Zahlungsfrist nicht unterschreiten. Mit dem fruchtlosen Ablauf der Zahlungsfrist tritt ohne weiteres Verfahren die Sperre aller Mannschaften des säumigen Vereines in Kraft. Auf diese Rechtsfolge ist der Verein in der Mahnung hinzuweisen. "Alle Beiträge, die nicht vom Vorstand kommen (also auch die MS-Berichte) stellen die persönliche Meinung des Verfassers dar und müssen nicht mit der Meinung des OÖBV übereinstimmen!" Redaktionsschluß für das nächste Mitteilungsblatt 30.07.2012 Inhaltsverzeichnis Mitteilung des Wettspielreferenten... 2 Klasseneinteilung, Mannschaftsmeldungen Umsetzung der FIBA Regeländerungen 2012 Mitteilung des Schiedsrichterreferenten... 4 BX StreetballChallenge... 5 Trainerfortbildung der BSO... 6

OBERÖSTERREICHISCHER BASKETBALLVERBAND Mitteilung des Wettspielreferenten Klasseneinteilung für die Saison 2012/2013 HELL (1.Liga) H1 (2.Liga) H2 (3.Liga) 1 Amstetten Falcons 1 UBBC GIANTS Vorchdorf 1 Allianz Swans Gmunden C 2 Freizeitclub Neustadt 2 BBC McDonald`s Steyr A 2 BBC Dynamo Lui Linz III 3 UBBC Lions Enns 3 Freizeitclub Neustadt B 3 BBC Best Seating Linz 4 Allianz Swans Gmunden B 4 BBC Schartner Bombe Vöcklabruck 4 Freizeitclub Neustadt C 5 BBC Linz 5 WBC Raiffeisen Wels B 5 BBC McDonald`s Steyr B 6 SK-Kammer 6 Amstetten Falcons B 6 SK-Kammer B 7 BBC ASAVE Young Devils Linz 7 UBBC Lions Enns B 8 BBC Dynamo Lui Linz Diese Mannschaften sind automatisch für die Saison 2012/2013 lt. obiger Klasseneinteilung gemeldet und es bedarf keiner gesonderten Meldung an den OÖBV. Sollte ein Verein den Verzicht auf die Teilnahme seiner Mannschaft(en) in einer der Klassen für die Saison 12/13 festlegen, so ist der OÖBV/Wettspielreferent Hr. Huber bis spätestens 30. Juni 2012 schriftlich (per E-Mail) zu verständigen. Ein Aufstiegsverzicht auf Grund der Platzierungen der letzten Meisterschaft ist nicht möglich. Ein solcher Verzicht hat die Rückversetzung der Mannschaft in die letzte Klasse zur Folge. Rückziehung von Mannschaft(en) zu einem späteren Zeitpunkt als den 30. Juni 2012 werden mit einer Pönale von Euro 725,-- (pro Mannschaft) belegt. Sollte ein Verein eine neue Mannschaft für die 3.Liga melden, so hat die Meldung bis spätestens 15.Juli 2012 auf der Homepage des OÖBV im ZMS zu erfolgen. Wir bitten die betreffenden Vereine dringlichst diesen Termin wahrzunehmen, um einerseits eine klaglose Organisation der Meisterschaft vornehmen zu können, andererseits die Vereine davor zu bewahren finanzielle Belastungen auf sich nehmen zu müssen. Meldung von Mannschaften für das Spieljahr 2012/2013 in folgenden Klassen MU18 MU16 MU14 U12 DLL WU20 WU18 WU16 WU14 Nennungen für diese Klassen können ab sofort über das ZMS durchgeführt werden. Nennungsschluß ist der 31.08.2012 Am 11.09.2012 findet eine Besprechung mit allen Mannschaftsverantwortlichen, über die Durchführung der kommenden Meisterschaft anhand der Meldungen in den einzelnen Klassen, statt. ACHTUNG: Mannschaftsmeldungen oder Änderungen des Mannschaftsnamen sind über das ZMS durchzuführen. Sonntag, 15. Juli 2012 2 MB 02/12-13

OBERÖSTERREICHISCHER BASKETBALLVERBAND UMSETZUNG DER FIBA REGELÄNDERUNGEN 2012 IM SPIELBETRIEB DES OÖBV Wie bereits im MB 15 der Saison 2009/2010 und im MB 13 der Saison 2011/2012 angekündigt, werden die Regeländerung in der Saison 2012/2013 eingeführt. Die wichtigsten Änderungen im Bereich Spielfeldmarkierungen betreffen die begrenzte Zone (rechteckig statt trapezförmig), die Verlegung der Drei Punkte Linie ( 6,75 statt 6,25 m vom Korb entfernt) und die Einführung des No Charge Halbkreises. Weiters ist die Rückstellmöglichkeit bei der 24 Sekunden Anlage auf 14 Sekunden vorzusehen. Hinweis: Bei allen Spielfeldern welche eine Spielfeldbreite von mind. 13,40 m oder größer haben ist die 3 Punkte Linie wie lt. Plan zu markieren. Bei allen Spielfeldern welche eine Spielfeldbreite von weniger als 13,40 m haben, ist der 3 Punkte Radius bis zu den Seitenlinien (auslaufend) zu markieren. Die parallel geführten Linien zu den Seitenlinien (L = 2,99 m) entfallen somit. Alle anderen Änderung sind unabhängig von der Spielfeldbreite wie lt. Plan zu markieren. Das Präsidium des OÖBV hat folgende Regelungen zur Umsetzung der Änderungen im Spielbetrieb des OÖBV beschlossen: Ab 1. August 2012 Einführung der Bestimmungen für die Herren Landesliga Vereine welche mit Ihren Mannschaften an der OÖ Meisterschaft der Herrenlandesliga teilnehmen, dürfen Ihre Meisterschaftspiele ab der Saison 2012/2013 nur mehr in Hallen durchführen, welche eine Spielfeldgrösse von 28 x 15 m (+ Sicherheitsabstände) aufweisen. Hinweis: Im Frühjahr 2009 wurde eine Hallenüberprüfung durch den OÖBV durchgeführt. Folgende Hallen erfüllten bereits zu diesem Zeitpunkt die zukünftige Norm der Größe des Spielfeldes. LINZ WELS WELS STEYR ENNS AMSTETTEN VORCHDORF GMUNDEN LSP Schule SPH Vogelweide Raiffeisenarena Stadthalle Gymnasium Pölzhalle HS1 SPH MB 02/12-13 3 Sonntag, 15. Juli 2012

OBERÖSTERREICHISCHER BASKETBALLVERBAND Mitteilung des Schiedsrichterreferenten Pflichtschiedsrichterregelegung ab Saison 2012/2013 Um den Meisterschaftsbetrieb aufrecht zu erhalten, wird jeder Verein verpflichtet Pflichtschiedsrichter zu stellen. Sollte sich eine negative Abweichung ergeben ( verursachte Spiele größer als geleitete Spiele) wird eine entsprechende Pönale eingehoben. Als Pflichtschiedsrichter gelten: aktive Spieler eines Vereines gewählter Funktionäre eines Vereines Coaches/Trainer eines Vereins, sofern dieser bei keinem anderen Verein tätig ist. Ehemalige Funktionäre/Spieler/Coaches des Vereines sofern diese bei keinem anderen Verein angestellt oder tätig sind. Meldung: Die Meldung als Vereinsschiedsrichters zu einem Verein obliegt der alleinigen Verantwortung des Schiedsrichters. Die Meldung erfolgt im Zuge der Schiedsrichteranmeldung zu Beginn einer Saison. Als Nennschluss gilt das in der Anmeldung genannte Datum, spätestens jedoch das letzte oder einzige Tip-Off Meeting zu Saisonbeginn. Verspätete Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden. Ein Wechsel innerhalb einer Saison ist nicht möglich. Pönale: Die Pönale für fehlende Spiele durch Vereinsschiedsrichter ist in der Gebührenordnung des OÖBV geregelt. Verursachende Spiele: Für folgende Meisterschaftsklassen sind jeweils Pflichtschiedsrichter zu stellen: U16 (männlich, weiblich) U18 (männlich, weiblich) U20 (männlich, weiblich) sämtliche Seniorenklassen (Damen und Herren) Zählende Spiele: Sämtliche vom OÖBV zu besetzende Spiele zählen zur Erfüllung der Pflichtschiedsrichterregelung, davon ausgenommen sind: ÖBL Spiele Freundschaftsspiele, Turniere von Vereinen Bundesländercupspiele, Schulveranstaltungen Information / Benachrichtigung: Die Liste der Pflichtschiedsrichter wird bis spätestens 31.10. im Mitteilungsblatt veröffentlicht. Zum 31.12. und 31.03. einer jeden Saison wird eine Übersicht über die Erfüllung der Pflichtschiedsrichterregelung im Mitteilungsblatt veröffentlicht. Sonntag, 15. Juli 2012 4 MB 02/12-13

OBERÖSTERREICHISCHER BASKETBALLVERBAND BXStreetballChallenge 04.08.12! Es ist wieder soweit! Das zweite Jahr in Folge veranstaltet der lokale Basketballverein Bressanone Basket Brixen, ein Streetballturnier, am 04.August, auf dem Brixner Domplatz. Nachdem das erste Jahr zum Erfolg wurde, haben wir uns dieses Jahr noch mehrzugemutet und beschlossen 4 Kategorien einzuführen: - Men (ab 15 Jahren) - Woman (hier gibt es keine Altersbeschränkung) - Under 15 (Teilnehmer dürfen noch nicht 15 sein, hier sind auch Mixed-Mannschaften oder reine Frauenmannschaften möglich) - Rollstuhlfahrer (spielen auf einem ganzen Feld) Zusätzlich werden wir wieder für Erfrischungen und Gutes vom Grill sorgen. Für die richtigen Beats wird unser Dj Ricky sorgen. Auch die Mädels von DynamicDance werden uns wieder ein paar Mal mit ihren Tanzstücken erfreuen (wer sverpasst hat, hier ein Video vom letzten Jahr http://www.youtube.com/watch?v=mk_oy7sd8vm&feature=plcp).auch das Flash-Spiel wird wieder durchgeführt, offen für alle Spieler UND auch Zuschauer! Ein Dunk-Contest steht (bei genügend Teilnehmern) auch auf dem vollgepackten Programm der BXStreetballChallenge 2012! Die Teilnahmegebühr beträgt wie letztes Jahr 15 Euro pro Kopf und kann entweder per Banküberweisung oder am Turniertag bezahlt werden. Die Anmeldung erfolgtüber unsere Homepage (http://bxstreetball.com/de/anmeldung).auch dieses Jahr gibt es wieder zahlreiche Sachpreise zu gewinnen! Also sei auch du dabei und spiele mit, beim Brixner Basketballturnier, dass Teams vom Trentino über Südtirol bis nach Innsbruck beherbergen wird! Wir freuen uns auf dich! Für weitere Infos besuche uns auf unserer Homepage: http://bxstreetball.com/de/ MB 02/12-13 5 Sonntag, 15. Juli 2012

BSO TrainerInnen-Fortbildung Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit von jugendlichen NachwuchsleistungssportlerInnen Samstag, 1. September 2012, 10:00-17:30 Sonntag, 2. September 2012, 08:30-12:00 BSFZ Schloss Schielleiten bei Stubenberg am See Veranstaltet von der Österreichischen Bundes-Sportorganistion (BSO) mit Unterstützung des Sportministeriums.

EINLADUNG Die Österreichische Bundes-Sportorganisation (BSO) und das Sportministerium laden Sie herzlich zur Teilnahme an einer TrainerInnen-Fortbildung ein. THEMA Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit von jugendlichen NachwuchsleistungssportlerInnen INHALTE Dick, unbeweglich, unsportlich? Die allgemein verbreitete Meinung in Österreich lautet, dass die sportliche Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit unserer Jugendlichen stetig abnimmt. TrainerInnen und FunktionärInnen klagen über zu wenige und bewegungsunerfahrene NachwuchsleitsungssportlerInnen. Zudem scheiden die wenigen Talente zu früh aus dem aktiven Leistungssport aus. Doch wie schlimm ist es um unseren SportlerInnennachwuchs wirklich bestellt? Hat sich die Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit unseres Nachwuchses in den letzten Jahren wirklich verschlechtert oder muten wir unserem Nachwuchs aufgrund internationaler Leistungsstandards zu viel zu? ReferentInnen aus dem In- und Ausland werden sich sowohl in Vorträgen als auch in praktischen Workshops diesem Thema widmen. TERMIN Samstag, 1. September 2012, 10:00-18:00 Sonntag, 2. September 2012, 08:30-12:00 ORT BSFZ Schloss Schielleiten 8223 Stubenberg am See

PROGRAMM Samstag, 01. September 2012 Ab 09:00 Uhr Anmeldung 10:00 Uhr Begrüßung, Organisation HR Mag. Friedl Ludescher, Mag. Martin Domes 10:30 Uhr Belastungen und gefährliche Belastungsmechanismen im Sport Ass.Prof.Dr. Christian Haid (med. Uni. Innsbruck) 11:45 Uhr Neuronale Anpassung des kindlichen Organismus an Kraft- und sensomotorisches Training 13:00 Uhr Mittagspause Prof.Dr. Albert Gollhofer (Uni Freiburg) bzw. Prof.Dr. Urs Granacher (Uni Potsdam) 14:30 Uhr Talentsicherung durch eine langfristig orientierte Belastungs- und Trainingsgestaltung Dr. Roland Werthner, BSPA Linz 15:45 Uhr Krafttraining im Nachwuchsleistungssport 17:00 Ende Mag. Andreas Vock, BSPA Wien 18:30 Abendessen / Trainerabend PROGRAMM Sonntag, 2. September 2012 (wenn möglich Trainingsanzug) 07:30 Uhr Frühstück 08:30 Uhr Theoretische Beschreibung Praxis Workshops 09:00 Uhr Praxis 1: Kraftparcours als geeignete Alternative, Mag. Andreas Vock Praxis 2: Strukturiertes Koordinationstraining, Dr. Roland Werthner Praxis 3: Sportmotorische Diagnostik mit dem Talent-Diagnose-System (angefragt) 10:00 Uhr Wechsel der Gruppen 11:00 Uhr Wechsel der Gruppen 12:00 Uhr Ende der Veranstaltung

KOSTEN Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos. Die Kosten der Übernachtung in der Höhe von ca. 40,- sind selbst zu tragen. Anmeldungen mit Übernachtungswunsch werden erst dann gültig, wenn die Kosten der Übernachtung auf das BSO-Konto Erste Bank, 300010-37468, BLZ 20111 einbezahlt wurden. Bei Abmeldungen bis 27. August 2012 wird der einbezahlte Betrag zurück erstattet. ANMELDE- UND EINZAHLUNGSSCHLUSS Freitag, 24. August 2012 Wegen der begrenzten TeilnehmerInnenzahl werden Anmeldungen von staatlich geprüften TrainerInnen der Fachverbände vorrangig behandelt. ANMELDEKARTE Bitte bis zum 24. August 2012 an die BSO einsenden, faxen (+43/1/504 44 55-66) oder unter Angabe aller Anmeldedaten an veranstaltung@bso.or.at mailen. Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit von jugendlichen NachwuchsleistungssportlerInnen Verband / Institution / Organisation Name und Adresse Funktion Telefon / E-Mail Ich benötige ein Zimmer * Ja Nein * Die Unterbringung erfolgt meist in Zwei- und Dreibettzimmern. Bevorzugte/r ZimmerkollegIn bei der Unterbringung in Zwei- bzw. Dreibettzimmern: Herr / Frau Anmeldebestätigung und Informationen werden eine Woche vor der Tagung versandt. Österreichische Bundes-Sportorganisation 1040 Wien Prinz-Eugen-Straße 12 Tel.: +43/1/504 44 55 Fax: +43/1/504 44 55-66 www.bso.or.at office@bso.or.at