A2: Franck-Hertz-Versuch. Verfasserin: Dan-Nha Huynh, Versuchspartner: Marco Kraft Versuchsbetreuer: R. Mohrhardt Versuchsplatz: 2

Ähnliche Dokumente
Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll A2 - Frank-Hertz-Versuch

1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2

Grundpraktikum A A2 Franck-Hertz-Versuch

Physikalisches Grundpraktikum I

Versuchsprotokoll A2 - Franck-Hertz-Versuch

Protokoll zum Grundversuch Franck-Hertz Versuch

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs

Vorbereitung: Franck-Hertz-Versuch. Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do-9 3. Mai 2012

A1: Photoeffekt. Verfasserin: Dan-Nha Huynh Versuchspartner: Marco Kraft Versuchsbetreuer: R. Mankowsky

Frank-Hertz-Versuch. Praktikumsversuch am Gruppe: 18. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Praktikumsprotokoll. Versuch Nr. 601 Der Franck-Hertz-Versuch. Frank Hommes und Kilian Klug

HOCHSCHULE HARZ Fachbereich Automatisierung und Informatik. Physik. Der Franck-Hertz-Versuch

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Bereich Schwierigkeit Thema Atomphysik X Atommodelle. Dalton, Thomson und Rutherford. Mögliche Lösung

Inhalt. 1. Physikalischer. Hintergrund. 2. Versuchsaufbau. 3. Aufgabenstellung. 4. Messergebnisse Aufgabe Aufgabe

Auswertung: Franck-Hertz-Versuch

M12: Saitenschwingung. Verfasserin: Dan-Nha Huynh Versuchspartner: Marco Kraft Versuchsbetreuer: Dr. M. Busch

504 - Franck-Hertz-Versuch

A2 FRANCK-HERTZ-VERSUCH

Franck-Hertz-Röhre mit Neonfüllung

Grundpraktikum A2 Frank-Hertz Versuch

Versuchsprotokoll E1 Wheatstonesche Brücke. Johann Förster

Frank-Hertz Versuch. Physikalisches Grundpraktikum IV

Versuchsprotokoll A1 Photoeffekt. Johann Förster

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Auswertung P2-55 Franck-Hertz-Versuch

Der Franck-Hertz-Versuch

Versuchsauswertung: Franck-Hertz-Versuch

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr.

Auswertung Franck-Hertz-Versuch

Versuchsbeschreibung im Leistungskurs Physik DER FRANCK-HERTZ-VERSUCH MIT QUECKSILBER UND NEON

Versuch 27 Frank-Hertz-Versuch

1.) Erklären Sie das Zustandekommen von Spektrallinien im Bohrschen Atommodell

Franck-Hertz-Versuch

Franck-Hertz-Versuch. Einleitung

Franck-Hertz-Versuch

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 601

Versuchsvorbereitung: Franck-Hertz-Versuch

1.) Erklären Sie das Zustandekommen von Spektrallinien im Bohrschen Atommodell

P2-55: Franck-Hertz-Versuch

Versuchsprotokoll E5 Gleichrichterschaltungen. Johann Förster

A1: Äußerer Photoeffekt

3.5 Franck-Hertz-Versuch

DER FRANCK HERTZ VERSUCH

Institut für Physik und Werkstoffe Labor für Physik

Vorbereitung Franck-Hertz-Versuch

Der Franck-Hertz-Versuch

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 26. Januar 2019

Hallwachs-Experiment. Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe

Franck-Hertz-Versuch. Einleitung. Funktionsprinzip

Bericht zum Franck Hertz Versuch

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 2. 2 Grundprinzip und Theorie Franck-Hertz-Versuch mit Hg-Röhre Franck-Hertz-Versuch mit Ne-Röhre...

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht)

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 10 Franck-Hertz-Versuch vom

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Franck-Hertz-Versuch

Folgendes Röntgenspektrum wurde an einer Röntgenröhre aufgenommen, die mit der Beschleunigungsspannung

Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen

FRANCK - HERTZ - VERSUCH ZUR ANREGUNG VON QUECKSILBERATOMEN DURCH ELEKTRONENSTOSS

UNIVERSITÄT BIELEFELD

IIA2. Modul Atom-/Kernphysik. Franck-Hertz Versuch

Anleitung A1: Franck-Hertz-Versuch

A10. Franck-Hertz-Versuch

27. Wärmestrahlung, Quantenmechanik (Abschluß: Welle-Teilchen-Dualismus

Der Franck-Hertz-Versuch

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Der Franck Hertz-Versuch (B. S. 400ff.)

Didaktisches Szenario zur Geschichte Produktive Fehlerinterpretation

Physikalisches Praktikum

Versuch A3 / A8 - Franck-Hertz-Versuch und Photoeffekt. Abgabedatum: 28. Februar 2008

Protokoll zum Versuch: Thermische Elekronenemission

Franck-Hertz-Versuch

A10. Franck-Hertz-Versuch

UNIVERSITÄT BIELEFELD

E12: Elektronen in Feldern

Auswertung. D07: Photoeffekt

Franck-Hertz-Versuch E 21

PHYS4100 Grundkurs IV für Physiker, Wirschaftsphysiker und Lehramtskandidaten

Betriebsgerät zum Franck-Hertz-Versuch Best.- Nr. CL09031

Experiment I: Pappstreifen in Bewegungsrichtung. Experiment II: Pappstreifen quer zur Bewegungsrichtung

T1: Wärmekapazität eines Kalorimeters

Franck-Hertz-Versuch (FHV)

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Examensaufgaben QUANTENPHYSIK

1. Es sind nur Elektronenbahnen erlaubt, bei denen der Betrag des Bahndrehimpulses l ein ganzzahliges Vielfaches des Drehimpulses h

Vorlesung 9: Roter Faden: Wiederholung Quantisierung der Energien in QM. Franck-Hertz Versuch. Emissions- und Absorptionsspektren der Atome

Protokoll Grundpraktikum: F5 Dichte fester Körper

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

503 Spezifische Ladung e/m des Elektrons

Anleitung A2: Äußerer photoelektrischer Effekt

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2

6.5. Franck-Hertz-Versuch mit Quecksilber und Neon

Physikpraktikum für Vorgerückte. Franck-Hertz. Februar Zusammenfassung 2. 2 Versuchsanordnung und Messung 2

Versuchsauswertung P2-55: Franck-Hertz-Versuch

Linie a b c d. y / m 0,325 0,233 0,207 0,190

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Physik. Grundkurs

Transkript:

A2: Franck-Hertz-Versuch Verfasserin: Dan-Nha Huynh, 52230 Versuchspartner: Marco Kraft Versuchsbetreuer: R. Mohrhardt Versuchsplatz: 2 Versuchsdatum: 0. Juni 2008

. Zielstellung Nachweis des folgenden Bohrschen Postulats: Die Energieabsorption/-emission in Atomen erfolgt nur in Form diskreter Energiepakete (Quanten), sowie Ermittelung der ersten Anregungsenergien von Quecksilber und Neon durch Aufnahme der Franck-Hertz-Kurve. Hinweis: Für weitere Informationen zu den Aufgabenstellungen sowie den physikalischen und rechentechnischen Grundlagen dieses Versuches sei auf die beiden Skripte i verwiesen. 2. Versuchsaufbau Abbildung 2- ii K: Kathode, G/G2: Gitter, A: Auffänger, I A : Amperemeter, U s : Saugspannung, U B : Beschleunigungsspannung, U G : Gegenspannung 3. Franck-Hertz-Kurve für Quecksilber (Hg) Durchführung Mit Hilfe des X-Y-Schreibers werden zunächst auf dem Millimeterpapier in Abständen von 0V die Markierungen für einen Beschleunigungsspannungsbereich von 0-30V gesetzt. Anschließend wird die Franck-Hertz-Kurve für Quecksilber auf jenem vorbereiteten Papier aufgenommen. Anmerkung: Saugspannung und Gegenspannung wurden bei diesem Versuch auf,29v und 0V eingestellt um die typische Franck-Hertz-Kurve zu erhalten, es ist jedoch anzumerken das ein Defekt des Netzgerätes vorlag. Auswertung der Franck-Hertz-Kurve Aus der im Anhang befindlichen Franck-Hertz-Kurve lässt sich nun folgendermaßen die erste Anregungsenergie bestimmen: Zunächst wird die Lage der Maxima bzw. Minima bestimmt. Die mit der Lage bestimmte Längendifferenz zweier benachbarter Maxima bzw. Minima multipliziert mit 2

einem Umrechnungsfaktor entspricht dabei der Änderung der Beschleunigungsspannung. Aus dieser kann dann die erste Anregungsenergie berechnet werden. Ordnung i Lage der Maxima l max /mm Längendifferenz l i /mm Lage der Maxima l min /mm Längendifferenz l i /mm 2 8,7 37 2 39 3 45,7 39 52 40 4 84,7 39 92 40 5 23,7 4 3 39 6 62,7 - - - Tabelle 3.2- Anmerkung: Das erste Maximum wird nicht in die Messung miteinbezogen, da die Lage des Maximums nicht eindeutig ablesbar ist. Aus den verschiedenen l kann nun als bester Wert für Minima und Maxima jeweils der arithmetische Mittelwert l gebildet werden und aus diesem durch den Umrechnungsfaktor (f = 0V/80mm) und die Elementarladung (e =,602 0-9 C) die Anregungsenergie E berechnet werden: E = l f e (Gl. 3.2-) 23 U B U B : Änderung der Beschleunigungsspannung ( Maximum) 4, ev E 875 ( Minimum) 4, ev E 938 Aus diesen Werten für E kann nun wiederum der arithmetische Mittelwert gebildet werden: E 4, 906eV Da hier der Stichprobenumfang kleiner als 6 ist wird die zufällige Messabweichung mit Hilfe der Ableseungenauigkeit abgeschätzt. Diese beträgt 0,5mm, was einer zufälligen Messabweichung entspricht. e z 06 Besser: Abschätzung des zufälligen Fehlers durch größte Abweichung vom arithmetischen Mittel. Die systematische Messunsicherheit ist durch die Messungenauigkeit des X-Y-Schreibers sowie durch die Anzeigegenauigkeit der Spannungsanzeige gegeben. Dabei beträgt die Messungenauigkeit des X- Y-Schreibers 0,5% des Messbereiches (hier: 30V), was in diesem Fall einer Messungenauigkeit e s (X- X-Schreiber) von 0,5eV entspricht. Die Anzeigegenauigkeit der Spannungsanzeige ist hier durch LSD = 0,0V gegeben, was wiederum einer Messungenauigkeit e s (Spannung) von 0,0eV entspricht. Durch pythagoreische Fehlerfortpflanzung ergibt sich dann die systematische Messabweichung der Anregungsenergie aus den oben genannten systematischen Messabweichungen: e s 5 3

Aus pythagoreischer Fehlerfortpflanzung ergibt sich aus systematischer und zufälliger Messabweichung die Messunsicherheit u von E. u 2 ( E ) e ( ) 2 E e z + s E = (Gl. 3.2-2) u E 0, 6eV Somit lautet das Endergebnis: ( Hg) = ( 4,9 0, )ev E 2 ± Dieses Ergebnis ist insbesondere gut verträglich mit dem Referenzwert von 4,9eV iii. Somit war der Versuch erfolgreich. 4. Franck-Hertz-Kurve für Neon Durchführung Die Durchführung geschieht analog zu 3.. Dabei betrug die Saugspannung 2,98V, die Beschleunigungsspannung 9,49V. Auswertung der Franck-Hertz-Kurve Die Auswertung geschieht wiederum analog zu 3.2. Jedoch wurde auf die Auswertung der Minima verzichtet, da diese nicht eindeutig erkennbar sind. Ordnung i Lage der Maxima l max /mm Längendifferenz l i /mm 6 56 2 72 62 3 234 68 4 302 - Tabelle 4.2- Entsprechend 3.2 wird die erste Anregungsenergie von Neon berechnet, jedoch beträgt der Umrechnungsfaktor in diesem Fall f = 0V/32mm. E 9, 375eV Da hier ebenfalls der Stichprobenumfang kleiner als 6 ist wird die zufällige Messabweichung mit Hilfe der Ableseungenauigkeit abgeschätzt. Diese beträgt 0,5mm, was einer zufälligen Messabweichung e z 6 entspricht. Die systematische Messungenauigkeit des X-Y-Schreibers beträgt weiterhin 0,5% des Messbereiches (hier: 80V), die systematische Messungenauigkeit der Spannungsanzeige ist wiederum LSD. Somit ist die systematische Messunsicherheit der Anregungsenergie: Die Messunsicherheit u E beträgt somit: e s 40 4

u E 0, 43eV Das Endergebnis lautet: ( Ne) = ( 9,4 0, )ev E 4 ± Dieses Ergebnis ist insbesondere gut verträglich mit dem Referenzwert von 8,4-9,0eV iv. Somit war der Versuch erfolgreich. Beobachtungen und Interpretation Etwa ab der Stelle des ersten Minimums ist eine dünne bikonvexe orange Leuchterscheinung (Kreisscheibe) am zweiten Gitter zu beobachten. Mit wachsender Spannung bewegt sich diese in Richtung des ersten Gitters, wobei ihre Geschwindigkeit mit kleinerem Abstand zum ersten Gitter stetig abnimmt. Beim erreichen des nächsten Minimums taucht eine weitere bikonvexe Leuchterscheinung auf, deren Abstand zur ersten Scheibe sich mit wachsender verringert. Mit jedem Minimum kommt eine Kreisscheibe hinzu. Da im Falle von Neon keine Resonanzanregung wie bei Quecksilber stattfindet, sondern Neon aufgrund von quantenmechanisch begründbaren Auswahlregeln vom angeregten Zustand zunächst in einen Zustand zwischen 6,5 und 6,8eV und erst dann in den Grundzustand übergeht. Dadurch ergibt sich eine Emission (am Minimum) von ultraviolettem Licht sowie Licht mit einer Energie von ca. 2 bis 3eV, was sichtbarem rot-gelben (orangen) Licht entspricht. Dadurch ergibt sich die Farbgebung der sichtbaren Kreisscheiben. Weiterhin markieren die Kreisscheiben diskrete Bereiche der Leuchtröhre, was die Forderung der Emission von diskreten Energiepaketen nach Bohrschem Atommodell bestätigt. Mit Hilfe von Neon, welches Lichtquanten im Bereich des sichtbaren Lichts aussendet, kann daher jenes Postulat sichtbar gemacht werden. Die bikonkave Form der Leuchterscheinungen sind hingegen Folge der Fermi-Dirac-Verteilung: Bereits bei Austritt aus der Glühkathode weisen die herausgelösten Elektronen ein Energiespektrum auf, besitzen also nicht die gleiche kinetische Energie bzw. Anfangsgeschwindigkeit. Sie erreichen daher zu unterschiedlichen Zeiten die Anregungsenergie, wodurch eine Abrundung der Leuchterscheinung stattfindet. Ein weiterer Grund liefert die Richtungsänderung von Elektronen von bis zu 80 durch elastische Stöße mit den Quecksilberatomen vor der Anregung, was wiederum zu einer Abrundung führt. Die abnehmenden Abstände zwischen den Kreisscheiben lässt sich mit einer Änderung des elektrischen Feldes begründen, nicht jedoch einer Änderung der Spannungen, welche ja konstant bleiben. 5

5. Kritische Betrachtung Die Minima und Maxima sind anders als vielleicht vermutet stark abgerundet, da die Leitungselektronen im Metall die Fermi-Dirac-Verteilung aufweisen, d.h. nicht alle auf das gleiche Energieniveau besitzen. Zudem sorgen die elastischen Stöße der Elektronen mit den Quecksilberatomen bis zur Anregung für eine Richtungsänderung der Elektronen von bis zu 80, was wiederum zu einer Abrundung bzw. Verbreiterung der Extrema führt. Aus den gleichen Gründen findet sich auch eine Aufspaltung der Extrema in Nebenextrema, wie sie etwa beim letzten Maximum der Neon-Kurve zu erkennen sind. Des Weiteren sorgt das durch die verschiedenen Elektrodenmaterialien hervorgerufene Kontaktpotential für einen Gegenstrom von Anode zur Kathode, wodurch die aufgenommenen Ströme kleiner als erwartet ausfallen, im Falle von Neon unterschreitet der Strom nach dem ersten Maximum sogar den Anfangsstrom. Zur Optimierung des Messergebnisses wäre eine mehrmalige Aufnahme der Franck-Hertz-Kurve pro Element sinnvoll, wodurch ein aussagekräftigeres Ergebnis für die Anregungsenergien entstehen würde. Dies ist insbesondere im Fall von Neon zweckmäßig. Quellenangabe: i A) Vgl. [27-33], Physikalisches Grundpraktikum Mechanik und Thermodynamik 2005, Humboldt- Universität, Berlin, August 2005 B) Vgl. Physikalisches Grundpraktikum Einführung in die Messung, Auswertung und Darstellung experimenteller Ergebnisse in der Physik 2007, Humboldt-Universität, Berlin, November 2007 ii [3], Physikalisches Grundpraktikum Mechanik und Thermodynamik 2005, Humboldt-Universität, Berlin, August 2005 iii http://de.wikipedia.org/wiki/franck-hertz-versuch iv http://de.wikipedia.org/wiki/franck-hertz-versuch 6