Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Ähnliche Dokumente
Menarche, Störungen im Menstruationszyklus

Die Unternehmergesellschaft

Sekundäre Amenorrhoe

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom)

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Wirbelsäule und Sport

Krankheiten der Schilddrüse

Leben mit dem Lymphödem

Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET)

Kognitive Verhaltenstherapie

MRT von Abdomen und Becken

Trainer Mammadiagnostik

Psychotherapie und Psychosomatik

Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Schmerzmedizin Fragen

Palliativpflege bei Demenz

Pädiatrische Gynäkologie

Anamnese - Untersuchung - Diagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik

Posttraumatische Belastungsstörungen

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Leitlinie psychosomatisch orientierte Diagnostik und Therapie bei Fertilitätsstörungen

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Medizinische Statistik mit R und Excel

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter

Anästhesie und Analgesie beim Klein- und Heimtier

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Checkliste Jugendgewalt

Referenzreihe Neurologie Herausgegeben von G. Deuschl, H.C. Diener, H.C. Hopf, EMG NLG. Elektromyografie - Nervenleitungsuntersuchungen

Theodor Storm - Constanze Esmarch

MemoVet. DermaSkills. Dermatologie in der Kleintierpraxis - Diagnostik mit System - MemoVet. Bearbeitet von Stefanie Peters

Trendsportarten. Belastungsprofile, Verletzungsmuster, Therapien. Bearbeitet von Kerstin Warnke, Michael Phieler

PET/CT-Atlas. Interdisziplinäre onkologische, neurologische und kardiologische PET/CT-Diagnostik

Figur und Handlung im Märchen

Sporttherapie bei Krebserkrankungen

KommunikationsSkills

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Qualitätsmanagement in der Arztpraxis

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Lese-Rechtschreib-Störung

»Ich bin doch auch zu etwas nütze«

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

Praxisbuch für Tierheilpraktiker

Pharmakokinetik - Modelle und Berechnungen

Das Drogentaschenbuch

Übersetzen als Problemlöseprozess

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Rheumatologie aus der Praxis

Praxis der medizinischen Trainingstherapie I

"Doch nicht unser Kind..."

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Geschlechtsorgane. Zusatz weibliche Geschlechtorgane

Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik

Kein Befund und trotzdem krank?

Infektionskrankheiten in der Pädiatrie - 40 Fallstudien

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Aufbaukurs Tank für Gefahrgutfahrer - Expertenpaket

Gesprächspsychotherapie

Operationen am Herzen. Herzkranzgefässe. Ein Patientenratgeber. Bearbeitet von Jürgen Ennker, Kerstin Bauer

Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

TNM Klassifikation maligner Tumoren

Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Sturzprävention bei älteren Menschen

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Computertomografie für MTRA/RT

Taschenatlas Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Viszerale Osteopathie

Logopädie in der Geriatrie

Das QM-Handbuch. Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege. Bearbeitet von Simone Schmidt

Der Traum vom eigenen Kind

Eine Ausrede findet sich immer!

Fitness-Training fürs Gesicht

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Wenn die Entwicklung zur Frau bei der jungen Sportlerin nicht stattfindet: Wann besteht Handlungsbedarf?

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Die Patella. Aus orthopädischer und sportmedizinischer Sicht. Bearbeitet von Wolfgang Pförringer, Ottmar Gorschewsky

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg

Dienstübergabe in der Pflege

Übungen zu Public Health und Gesundheitsökonomie

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Management und Marketing im Sport

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Kantonale Hebammenfortbildung 10. November Hormonbehandlung bei unerfülltem Kinderwunsch Helene Saxer Gogos

Examen Pflege Mündliche Prüfung Teil 2

Mathematik für Wirtschaftsingenieure

Prozessoptimierung mit statistischen Verfahren

Hüfte und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht

Transkript:

Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Das Praxisbuch Bearbeitet von Prof. Dr. Michael von Wolff, PD Dr. Petra Stute 1. Auflage 2013. Buch. 476 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2792 2 Format (B x L): 16,5 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und Innere Medizin > Gynäkologie, Geburtshilfe, Materno-Fetal, Hebammen Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

55 6 Amenorrhö 6.1 Definitionen und Häufigkeiten Die wichtigsten Fachbegriffe werden wie folgt definiert: Amenorrhö: Ausbleiben der Menstruationsblutung Primäre Amenorrhö: Keine Menarche bis 14 Jahre, fehlendes Längenwachstum und fehlende Entwicklung sekundärer Geschlechtsmerkmale Keine Menarche bis 16 Jahre trotz regelrechtem Längenwachstum und Ausbildung sekundärer Geschlechtsmerkmale Sekundäre Amenorrhö: ausbleibende Menstruationsblutung über mindestens 3 individuell typische Zyklen oder 6 Monate bei zuvor regelrechtem Zyklus Die Prävalenz (ausgenommen Schwangerschaft, Laktation und Menopause) liegt bei 3 4 % (Reindollar et al. 1981; Bachmann et al. 1982). 6.2 Einführung Die Zahl der Differenzialdiagnosen der Amenorrhö ist groß (Kap. 6.3). Während der reproduktiven Lebensphase ist die Schwangerschaft die einzige physiologische Ursache. Das diagnostische Vorgehen bei primärer und sekundärer Amenorrhö ist in Abbildung 6-1 dargestellt. Hierbei stehen die Anamnese (Kap. 6.5.1) und die körperliche Untersuchung (Kap. 6.5.2) im Vordergrund. Bei vorhandenem Uterus liegt der Fokus der weiteren Diagnostik auf der Hormonanalyse (Kap. 6.5.3), wobei nach Ausschluss von Störungen anderer hormoneller Regelkreise die Hypothalamus-Hypophyse- Ovar-Achse untersucht wird. Vereinfachend wird der Begriff der»östrogenität«(kap. 6.5.5) eingeführt, welcher wegweisend für die weiterführende Diag nostik ist. Die exakte Diagnose kann dann entsprechend der WHO-Klassifikation angegeben werden (Tab. 6-2). Die Therapie richtet sich nach der Ursache (Kap. 6.6). 6.3 Ätiologie Die Ursachen der primären und sekundären Amenorrhö sind in Tabelle 6-1 dargestellt. Die Häufigkeitsverteilung der verschiedenen Ätiologien ist bei primärer und sekundärer Amenorrhö sehr verschieden: Primäre Amenorrhö: Chromosomenaberration mit prämaturer Ovarialinsuffizienz (50 %), Hypothalamus (20 %), Vaginalagenesie (15 %), transverses Vaginalseptum oder Hymenalatresie (5 %), Hypophyse (5 %), Kombinationen (5 %) Sekundäre Amenorrhö: Schwangerschaft, Ovar (40 %), Hypothalamus (35 %), Hypophyse (20 %), Uterus (5 %), Sonstiges (1 %)

56 6 Amenorrhö Primäre Amenorrhö (Kap. 6.3) Uterus nein (Kap. 6.5.2) Uterus ja Schwangerschaft? Hymenalatresie? Pubertas tarda? (Kap. 5.5) Karyotypisierung Falls nicht zutreffend 46,XY 46,XX Gesamttestosteron Vaginalagenesie: MRKH-Syndrom Testosteron erhöht Testosteron normal-niedrig V.a. Androgenresistenz V.a. Reduzierung der Androgensynthese Amenorrhö Diagnose Sekundäre Amenorrhö (Kap. 6.3) Labor: FSH, LH, Prolaktin, TSH, Gesamttestosteron, DHEAS, E2 Endometriumsonographie Gestagentest (Kap. 6.5) Diagnostik Entscheidungskriterium»Östrogenität«(E2, Endometrium < 6 mm, Gestagentest neg.) (Kap. 6.5.5)»Östrogenität«normal (E2 normal, Endometrium 6 mm, Gestagentest pos.) (Kap. 6.5.5) FSH POI (Kap. 17) TSH SD- Funktionsstörung (Kap. 15) Prolaktin Hyperprolaktinämie (Kap. 12) Meist MRT Schädel MRT Schädel o.b. MRT Schädel nicht o.b. V.a. hypothalamischhypophysäre Taktstörung, falls Kinderwunsch: Kap. 24 BE Kortisol, IGF1, ft4 und Überweisung an Endokrinologie, Innere Medizin V.a. Anovulation, falls Androgenisierung u./o. Androgene : (Kap. 11) Sondersituation: E2 normal, aber Gestagentest neg. E2/Gestagentest Falls negativ: V.a. Endometriumdefekt Falls positiv: Anovulation Abb. 6-1 Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei Amenorrhö. IGF1 =»insulin-like growth factor«, POI =»prämature Ovarialinsuffizienz«, SD = Schilddrüse

6.3 Ätiologie 57 Tab. 6-1 Ätiologie der primären und sekundären Amenorrhö (nach Fritz u. Speroff 2011) Pathologie Anatomie zkongenitale Fehlbildung der Müller-Gänge (primäre Amenorrhö) zkongenitale Fehlbildung des Sinus urogenitalis (primäre Amenorrhö) zerworbene Endometrium - abla tion oder Narbenbildung Hypothalamus Hypophyse Ovar Sonstiges Ursache zisolierter Defekt, sexuelle Differenzierungsstörung (Kap. 4) zagenesie des unteren Scheidendrittels, Hymenalatresie zasherman-syndrom, Tuberkulose zkongenitaler GnRH-Mangel zfunktionelle hypothalamische Amenorrhö (Gewichtsverlust, Essstörung, Sport, Stress, schwere oder chronische Erkrankung, heterozygote Mutationen [FGFR1, PROKR2, KAL1]) zentzündliche oder infiltrative Erkrankungen ztumor zbestrahlung zschädel-hirn-trauma zsonstige Syndrome: Prader-Willi, Laurence-Moon-Biedl zhyperprolaktinämie (inkl. laktotrope Adenome) (Kap. 12) zandere Tumoren zempty-sella(-syndrom) zhypophyseninfarkt (Sheehan-Syndrom) oder Apoplex zpolyzystisches Ovarialsyndrom (Kap. 11.3.1) zprämature Ovarialinsuffizienz (Kap. 17) zschilddrüsenfunktionsstörung (Kap. 15) zdiabetes mellitus, Adipositas zexogene Androgene Physiologisch: Schwangerschaft Traditionell erfolgt die Einteilung der Amenorrhö gemäß der WHO-Klassifikation für Ovarialinsuffizienz (Tab. 6-2). Im Folgenden wird auf die Inhalte der WHO-Stufen näher eingegangen. Die Darstellung der Funktionsstörung erfolgt in der Reihengfolge Genitale, Hypophyse, Hypothalamus und Sonstiges.

58 6 Amenorrhö Tab. 6-2 WHO-Klassifikation der Amenorrhö (nach Fritz u. Speroff 2011) WHO-Stufe I II III IV V VI VII Definition Hypogonadotrope normoprolaktinämische Ovarialinsuffizienz = hypothalamisch-hypophysäre Unterfunktion, z. B. Leistungssport, Anorexie Normogonadotrope normoprolaktinämische Ovarialinsuffizienz = hypothalamisch-hypophysäre Dysfunktion, z. B. polyzystisches Ovarialsyndrom Hypergonadotrope Ovarialinsuffizienz, z. B. Ovarialinsuffizienz nach Chemotherapie, Menopause Anatomisch bedingte Amenorrhö = kongenitale oder erworbene Anomalie im Genitaltrakt, des Endometriums, des Uterus oder der Vagina, z. B. Asherman- Syndrom Hyperprolaktinämische Ovarialinsuffizienz mit Tumor, z. B. Prolaktinom Hyperprolaktinämische Ovarialinsuffizienz ohne Tumor, z. B. medikamenteninduzierte Hyperprolaktinämie Normoprolaktinämische hypothalamisch-hypophysäre Dysfunktion, Hypophysentumor 6.3.1 Kongenitale Fehlbildungen des genitalen Ausflusstraktes (WHO-Stufe IV) Die Eileiter, der Uterus und der kraniale Scheidenanteil entstehen aus der Fusionierung der paarig angelegten Müller-Gänge, der kaudale Scheidenanteil und das Hymen dagegen aus dem Sinus urogenitalis. Eine Agenesie, eine komplette oder inkomplette Störung der Fusionierung bzw. der Kanalisierung führen zu kongenitalen Fehlbildungen des genitalen Ausflusstraktes. Diese können Teil einer sexuellen Differenzierungsstörung sein (Kap. 4). Zu den mit Amenorrhö assoziierten Fehlbildungen zählen von kaudal nach kranial: Hymenalatresie: Verschluss der Vagina nach kaudal bei fehlender physiologischer, präpartaler Spontanruptur Agenesie des kaudalen Scheidenanteils bei Fehlentwicklung des Sinus urogenitalis Transverses Vaginalseptum durch fehlende Kanalisierung und/oder Fusionierung des Sinus urogenitalis und der Müller-Gänge Vaginalagenesie (Syn. Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser Syndrom [MRKH], Müller-Aplasie) bei Agenesie oder Hypoplasie der Müller-Gänge mit konsekutivem Fehlen des kranialen Scheidenanteils mit variabler Uterusentwicklung (meist komplettes Fehlen des Uterus bis selten rudimentäre Uterusanteile mit funktionalem Endometrium); urologische Fehlbildung (25 50 %), Skelettanomalie (10 15 %, 1:5 000 weibliche Neugeborene)