Institut für Kirche und Gesellschaft Ev. Akademie Villigst Nachhaltige Orientierung der Landwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Einflüsse der Landnutzung auf die Biodiversität in Kulturlandschaften

Ist Anpassung an den Klimawandel planbar?

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

Auswirkungen des landwirtschaftlichen Anbaus von Energiepflanzen auf die Biodiversität

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele

Wir verlieren an Boden

Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft

Data Warehouse für boden- und agrarwissenschaftliche Forschungsdaten

Mögliche Folgen des Energiepflanzenanbaus für Umwelt und Natur

Das BonaRes Zentrum. Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum

Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte

Biogas und Biodiversität ein Gegensatz?

GAP ab 2014 Grundsätzliche Lösungskonzepte für mehr Biodiversität im Ackerbau

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen?

Biodiversität in Energiepflanzen und ihren Anbauverfahren

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Ansätze zur Verminderung der Umweltbelastungen durch den Anbau von Energiepflanzen

Die Multifunktionalität landwirtschaftlicher Flächen in Abhängigkeit ihrer Nutzung

Climate Change and Air Quality

Räumliche Konkurrenzen und regionalökonomische Perspektiven

Artenvielfalt auf einen Blick. BDM Spezialauswertung. Report: Keywords: 8CH/biodiversity/Malme/map/monitoring

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change?

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau

Neujustierung der Agrarpolitik nach 2013: Neue Möglichkeiten für Naturschutz und biologische Vielfalt in ländlichen Gebieten?

Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht

Ökonomische Effekte von Klimawirkungen und Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Potential Biogas Österreich

Zeitliche Aspekte der Lebensraumeignung von Agrarflächen für Beikräuter und Agrarvögel im Wandel

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Auswirkungen der europäischen und deutschen Agrarpolitik und des Greenings auf die Biodiversität.

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Ein Indikatorsystem zur Bewertung des Energiepflanzenanbaus mit Hilfe von Laufkäfern (Coleoptera: Carabidae) Ralph Platen Michael Glemnitz

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Das Interreg Projekt Biochar Climate saving soils

Unkrautmanagement in der Krise - Lehren aus der Glyphosatdiskussion

Insektensterben stoppen! Corinna Hölzel Bund für Umwelt und Naturschutz e.v.

Neue Agrarpolitik und Naturschutz. Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz

Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive.

Introduction to the ESPON TIA Quick Check. Erich Dallhammer (ÖIR), Roland Gaugitsch (ÖIR)

Agrogentechnik & Forschung. Politische Steuerung

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Forschung für Schutz und Nutzung von Biodiversität

Europäische Agrarpolitik nach 2013

Multifunktionalität der Landwirtschaft. Bilanz und Ausblick vor dem Hintergrund der Novellierung der GAP

Agrarpolitik für Einsteiger

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

Verbundforschungsprojekt Bioenergie im Spannungsfeld

Geschichte und Stand der Diskussion zur Gemeinsamen Agrarpolitik

Die Herausforderungen des Klimawandels

Bewertung der Kommissionsvorschläge aus Sicht der ländlichen Entwicklung

Exzellenz und Angewandte Forschung ein Widerspruch?

Biokraftstoffe The ultimate solution?

QUANTUM. Energieeffiziente Kältemaschinen made by ENGIE Refrigeration Energy efficient chillers made by ENGIE Refrigeration

Stadt Land Fluss: Landbedeckung und Landnutzung für Deutschland. Dr.-Ing. Michael Hovenbitzer

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Nachhaltigkeit aus der Perspektive der Biowissenschaften Leben seit 3,5 Mrd. Jahren

Tagung "Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel" Braunschweig, 25./26. Februar Entwicklung der. in Deutschland bis 2030

Überlegungen zur Politik der Entwicklung ländlicher Räume nach 2013

LUC, dluc und iluc: Wieso, weshalb, warum und wie? Berlin,

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

ILUC Faktoren. Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pegelstand.Energiefluss

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Herbsttagung Verbindungsstelle Landwirtschaft - Industrie 24./ In Potsdam. Soziale Netzwerke und das Agrarbussiness

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Das Auenprogramm Bayern

Workshop Lyon 22./23. September 2005

Ländliche Entwicklung

Fläche, Wasser, Energie: Synergieeffekte nutzen

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

Das neue Landbedeckungsmodell Deutschlands (LBM-DE)

Ökologische Finanzreform in der Landwirtschaft - Agrarsubventionen - Bärbel Nienhaus & Karlheinz Knickel

QUANTUM. Energieeffiziente Kältemaschinen made by ENGIE Refrigeration Energy efficient chillers made by ENGIE Refrigeration

Ländliche Entwicklungspolitik Josefine Loriz-Hoffmann Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Forschungsarbeit in Weihenstephan

Einführung Arbeitsblatt

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Bodenfunktionen im Kontext der großen gesellschaftlichen Herausforderungen

Beiträge der Landwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung des Berggebiets

Die Agrarpolitik der Europäischen Union

Sozialwissenschaftler im IPCC Nutzerperspektive

Green Bonds Black Box mit grünem Etikett? Grüne Anleihen ein neuer Weg zur Finanzierung von Umweltschutz und Entwicklung? Titelbild?

A strategy map for sustainable regional development

German Water Partnership. Die deutsche Wasserwirtschaft im internationalen Wettbewerb

Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende , Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter

Die soziale Dimension der Biokraftstoffnutzung -

SmartSpatial Optimierung der Erschließung von EE-Potenzialen, Umweltauswirkungen, Akzeptanz

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft

Anpassungen der Landnutzung an den Klimawandel

Transkript:

Institut für Kirche und Gesellschaft Ev. Akademie Villigst Nachhaltige Orientierung der Landwirtschaft Kampf auf landwirtschaftlichen Flächen Wie gehen wir mit Nutzungskonkurrenzen um?

Kampf auf landwirtschaftlichen Flächen Wie gehen wir mit Nutzungskonkurrenzen um? Botschaften (1) Fragestellungen von der Zielsetzung her denken (foresight) (2) wenn Reparaturbetrieb, dann diesen optimieren (3) zu enge Betrachtungswinkel weiten (4) Produktionssysteme bereits heute effizienter gestalten (5) Reizthemen (siehe Mais) anders angehen (6) stärker in die politische Diskussion einmischen (7) Leute mitnehmen /Charta für die Landnutzung (8) andere Forschungsansätze eröffnen

irgend eine Landschaft mit unterschiedlichen landwirtschaftlichen Produktionsansprüchen standortadäquat (?) Alternativen?

Kampf auf landwirtschaftlichen Flächen Wie gehen wir mit Nutzungskonkurrenzen um? dies reicht weitaus darüber hinaus: Es ist auch den Kampf um landwirtschaftliche Flächen. Zugang zu landwirtschaftlichen Produktionsflächen. Konkurrenzen mit außerlandwirtschaftlichen Nutzungen

Kampf auf landwirtschaftlichen Flächen Wie gehen wir mit Nutzungskonkurrenzen um? Wasserwirtschaft Rohstoffgewinnung Energiewirtschaft Siedlung / Infrastruktur Landwirtschaft Wald-/Forstwirtschaft Naturschutz Solar Andresen verändert nach USCHi, 2010

Regine Berges http://uelzen.bund.net/uploads/pics/1.strukturarme_agrarlandschaft-550.jpg Können wir landwirtschaftliche Fläche/Böden substituieren? Pig City - architecs MVRDV (2000, Rotterdam) meet production towers (87 m x 87 m) 40 leves with pigs; a slaghtery Solar at every Andresen level water tanks with fishes for protein supply energy supply by biogas plant on the roof additional energy supply for 2.250 houses available demand for NL: 76 towers http://homepages.compuserve.de/drludgerfischer/rotter dammvrdvpigcity.html

Können wir landwirtschaftliche Fläche/Böden substituieren? Pig City - architecs MVRDV (2000, Rotterdam) Botschaft 1: Fragestellungen von der Zielsetzung her denken (foresight) meet production towers (87 m x 87 m) 40 leves with pigs; a slaghtery at every level water tanks with fishes for protein supply energy supply by biogas plant on the roof additional energy supply for 2.250 houses available demand for NL: 76 towers http://homepages.compuserve.de/drludgerfischer/rotter dammvrdvpigcity.html Entkopplung der landwirtschaftlichen Produktion von der Fläche pro Solar Andresen contra ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ kein Bodenverbrauch > LED-Licht für Photosynthese kontrollierte Stoff-/Wasserkreisläufe > Energieverbrauch Kontrolle von Krankheiten/Epidemien > Wasserverbrauch/-knappheit intelligente Systeme (Licht/Produktionsbedarfe) > Widerstand der Bevölkerung

Kampf auf landwirtschaftlichen Flächen Wie gehen wir mit Nutzungskonkurrenzen um? Niederoderbruch und Bad Freienwalde: Landnutzung im Bereich der Neuenhagener Insel Claus Dalchow/ZALF

Botschaft 2: wenn Reparaturbetrieb, dann diesen optimieren Quellen: CORINE Land Cover 2006 (CLC2006), Umweltbundesamt, DLR-DFD, 2009 Bodenübersichtskarte 1:200000 (BÜK200), CC3142 V1.1, (C) Bundesamt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover, 2010 Geologische Übersichtskarte 1:2000000 (GÜK200), CC3142 Bundesamt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover, 2006 Digitale Topograpische Karte 1:200000 (DTK200), Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt a. M., 2004 Abt: LIS/ZALF, 2013 Hubert Wiggering IKG, 26.Nov. 2014

Kampf auf landwirtschaftlichen Flächen Wie gehen wir mit Nutzungskonkurrenzen um? Problemlage Landwirtschaft: Sicherung landwirtschaftlicher Flächen Legende Legende Ackerflächen Ackerland mit einer mit hohen hoher Empfindlichkeit Sensitivität gegenüber Winderosion Wassererosion Trockenheit, Wasser- oder Winderosion Ackerflächen Legende Ertragreiche - Gesamt Böden (Bodenwertzahl 36 36-75) - 75) Ertragreiche Ackerflächen Ertragsarme Böden mit (Bodenwertzahl einer Böden hohen (Bodenwertzahl 36 Empfindlichkeit - 75) < < 36) 36) gegenüber Trockenheit, Wasser- oder Winderosion Ertragsarme Ackerflächen Böden (Bodenwertzahl - Gesamt < 36) Ertragreiche Böden (Bodenwertzahl 36-75) Ertragsarme Böden (Bodenwertzahl < 36) ein wirkliches Konzept landwirtschaftlicher Vorrangflächen entwickeln??? Datengrundlagen: DFBK (LELF) Landbaugebiete (Ackerwertzahlen) ZALF BÜK 300 (LBGR, inkl. abgeleiteter Karten)

Kampf auf landwirtschaftlichen Flächen Wie gehen wir mit Nutzungskonkurrenzen um? Ertragsleistung von Winterweizen in den Neuen Bundesländern für das Klimaniveau 2010, berechnet mit dem Modell YIELDSTAT (graue Flächen: kein Ackerland bzw. Standort ungeeignet für rentablen Winterweizenanbau) ZALF-Institut für Landschaftssystemanlyse / Mirschel et al. 2013

Kampf auf landwirtschaftlichen Flächen Wie gehen wir mit Nutzungskonkurrenzen um? Problemlage Gesellschaft/Politik: Ertragssteigerung Lösung: multi-model yield simulations??? Dass sich Klimamodelle in ihren Prognosen nicht einig sind, ist bekannt. Aber wie sieht es eigentlich mit den Pflanzenmodellen aus? Sind langfristige Ertragsprognosen für Weizen wirklich verlässlich? Die ZALF-Modelle MONICA und HERMES wurden mit 25 weiteren Modellen für Weizen in einem weltweiten Blind-Test auf Ihre Leistungsfähigkeit untersucht. Die Ergebnisse dieser AgMIP- Pilotstudie wurden in der Ausgabe von Nature Climate Change, Vol.3, 827-832 diskutiert. nach Kersebaum/Nendel/Mirschel u.a./lsa-zalf

Kampf auf landwirtschaftlichen Flächen Wie gehen wir mit Nutzungskonkurrenzen um? vgl. auch Nendel et al. 2013

Kampf auf landwirtschaftlichen Flächen Wie gehen wir mit Nutzungskonkurrenzen um? vgl. auch Nendel et al. 2013

Kampf auf landwirtschaftlichen Flächen Wie gehen wir mit Nutzungskonkurrenzen um? vgl. auch Nendel et al. 2013

Kampf auf landwirtschaftlichen Flächen Wie gehen wir mit Nutzungskonkurrenzen um? soil quality map of Germany, based on M-SQR (Richter et al., 2009) Botschaft 3: zu enge Betrachtungswinkel weiten Hubert Wiggering BGR IKG, 26.Nov. 2014

irgend eine Landschaft mit verschiedenen Produktionsansprüchen standortadäquat (?) Alternativen?

number of plants Kampf non-commodity-spot(s) auf landwirtschaftlichen Flächen inside Wie a gehen crop wir field: mit Nutzungskonkurrenzen a significant habitat um? of plant species, particularly weeds ZALF/ G. Berger, 2005 crops meadow species herbs weeds red list species: 1 7 80 70 60 50 40 30 20 10 0

Dohmen, Reh 2001 Reiche 1999 Noak, Muhr 2000 Kampf auf landwirtschaftlichen Flächen Wie gehen wir mit Nutzungskonkurrenzen um? soil fertility classes yield distribution Botschaft 4: Produktionssysteme bereits heute effizienter gestalten Yield in tonns/hectar 2.5-4.0 4.0-5.7 5.7-6.6 6.6-7.1 7.1-7.5 7.5-7.8 7.8-8.1 8.1-8.5 8.5-9.4 9.4-10.7? soil types (EC a ) near-infrared reflectance canopy ZALF-Institut für Landschaftssystemanalyse/ Wenkel et al.?

Kampf auf landwirtschaftlichen Flächen Wie gehen wir mit Nutzungskonkurrenzen um? Beispiel: Ertragsrückgang in den Vorgewenden Wurzelbild eines vielseitigen Luzerne-Kleegrasgemenges. Die komplementäre Raumausnutzung, der insgesamt große erschlossene Pool an Bodenressourcen und die umfangreiche Verbringung an Archiv Kohlenstoff ZALF/preagro-Abschlussbericht in den Boden sind gut erkennbar 2003; Beitrag (Braun Univ. et al., Hohenheim, 2009). Inst. für Landwirtschaftl. Betriebslehre

Mais als Energiepflanze vgl. auch Glemnitz et al. (2011) Botschaft 5: Reizthemen anders angehen höchste Biomasseerträge höchste Wassernutzungseffizienz mit Abstand höchste Deckungsbeiträge keine neuen Investitionen nötig

Mais und Biodiversität vgl. auch Glemnitz et al. (2011) schließen sich gegenseitig aus

Datenquelle: Felduntersuchungen in 3 Regionen (2005-2007, 5 Fruchtarten) Artenanzahl Artenanzahlen in verschiedenen Fruchtarten ZALF/Glemnitz et al. (2011) 90 80 70 60 Wintergetreide WiG SoG KoeL Mais mjaf Sommergetreide Körnerleguminosen mehrjähriges Ackerfutter 9 8 7 6 50 40 30 20 10 5 4 3 2 1 0 Beikräuter Laufkäfer Spinnen Blütenbesucher Vögel 0

1 = Monokultur 2 = zwei unterschiedliche Fruchtarten 3 = drei unterschiedliche Fruchtarten Artenanzahl SP_AZ Artenanzahl BB_Artenanzahl Artenanzahl BK_Artenanzahl Artenanzahl LK_AZ Artenvielfalt in 4jährigen Anbaufolgen Daten aus Felduntersuchungen und Parzellenversuchen ZALF/Glemnitz et al. (2011) 70 70 60 60 50 40 30 20-58% + 18% 50 40-28% + 11% 30 10 0 20 1 2 3 1 2 3 Anzahl Kulturartengruppen Anzahl Kulturartengruppen 80 70 80 21 60 50 + 41% 60 + 8% 40 40-60% 30-13% 20 20 1 2 3 AnKulturartengruppen Anzahl Anzahl 1 2 3 AnzaKulturartengruppen Anzahl Anzahl

Mais als Habitat Glemnitz et al. (2011) negative Effekte in den Artenzahlen bei Vögeln, Blütenbesuchern, Spinnen teilweise positive Effekte auf Laufkäfern Mais bedient andere Artengruppen (Spätsommer) höchste positive Effekte bei Maisanbau innerhalb von Fruchtfolgen

Mais < Fruchtfolgeeffekte vgl. auch Glemnitz et al. (2011) das Vorkommen wildlebender Tiere und Pflanzen richtet sich nach dem Anbauzeitraum und der Bestandesarchitektur je unterschiedlicher die Fruchtarten innerhalb der Fruchtfolge sind, um so höher die Artenvielfalt Fruchtfolge ist der Schlüssel für mehr Biodiversität auf der Fläche!

Mais < Landschaftseffekte vgl. auch Glemnitz et al. (2011) die Effekte auf die Biodiversität ergeben sich über die räumliche und zeitliche Anbauhäufigkeit Mais verdrängt zuerst die Fruchtarten mit geringster ökonomischer Bedeutung (Stillegungen), die z.t. hohe ökologische Wertigkeiten haben Maisanbau hat bei Beibehaltung von Mindestumfängen an Stilllegungsflächen oder anderen ökologisch wertvollen Flächen geringe ökologische Negativeffekte

Kampf auf landwirtschaftlichen Flächen Wie gehen wir mit Nutzungskonkurrenzen um? Kampf.... ein (agar)umweltpolitischer Kriegsschauplatz sondergleichen? Botschaft 6: stärker in die politische Diskussion einmischen

Kampf auf landwirtschaftlichen Flächen Wie gehen wir mit Nutzungskonkurrenzen um? politische Rahmensetzung: EU Agrarpolitik Direktzahlungen mit einem jährlichen Gesamtvolumen von ca. 40 Mrd. Euro stehen auch künftig im Zentrum der EU-Agrarpolitik. Problem # 1: Die Agrarpolitik setzt ihre finanzielle Kraft dort ein, wo aus gesellschaftlicher Sicht derzeit der geringste Bedarf besteht. Aufgrund gestiegener Agrarpreise ist der Pflanzenbau in den meisten Regionen auch ohne Direktzahlungen rentabel. Die Finanzmittel fehlen vielmehr bei der Nutztierhaltung oder beim demografischen Wandel in ländlichen Problemregionen. Problem # 2: Das Greening wurde einführte, um gegenüber den Steuerzahlern die Fortführung der Direktzahlungen rechtfertigen zu können. Das ist ineffizient, da EU-weite Flächenzahlungen keine geeigneter Ansatz für eine zielgerichtete und kostengünstige Umweltpolitik sind. Zudem betreibt die Politik mit den grüngeredeten Direktzahlungen, mit den Agrarumweltmaßnahmen der 2. Säule und dem Fachrecht drei (Agrar)Umweltpolitiken parallel zueinander. vgl. auch F. Isermeyer 2014

Kampf auf landwirtschaftlichen Flächen Wie gehen wir mit Nutzungskonkurrenzen um? politische Rahmensetzung: EU Agrarpolitik quo vadis? Sinnvoll erscheint eine Aufteilung der derzeitigen 2. Säule in zwei unterschiedliche Säulen: i) eine Säule, die konsequent die Entwicklung ländlicher Regionen in den Blick nimmt und dementsprechend dezentral zu regeln ist (in Deutschland in der Verantwortung der Länder). ii) eine Säule mit dem Arbeitstitel moderne Agrarstrukturpolitik (F. Isermeyer). Hier muss die Frage beantwortet werden, wie die EU (und somit auch Deutschland) die Agrarstrukturen künftig weiterentwickeln möchte, um einerseits den Erwartungen der kritischen Bevölkerung gerecht zu werden und andererseits im internationalen Wettbewerb mithalten zu können (Führungsrolle des Bundes). vgl. auch F. Isermeyer 2014

Kampf auf landwirtschaftlichen Flächen Wie gehen wir mit Nutzungskonkurrenzen um? Was wäre eine Empfehlung? ein nachhaltiges Landnutzungskonzept (anstelle von Einzelstrategien) macht die Zielkonflikte in der Fläche sichtbar und erarbeitet wir sollten in einem offenen Prozess eine Lösungsvorschläge Charta für eine nachhaltige Landnutzung erarbeiten deckt für politische Entscheidungsträger den Handlungsbedarf, aber auch die Handlungsspielräume auf Botschaft 7: Leute mitnehmen

Deutsche Agrarforschungsallianz (DAFA) www.dafa.de Fokussierung relevanter Forschungsfelder EU-Ebene National Forschungsförderung Ausschreibung Forschungsprojekte Schwerpunktthema 1 Schwerpunktthema 2 Schwerpunktthema n DAFA Politik Praxis Universitäten Hochschulen Gesellschaft Wirtschaft Ressort-forschung Länder/Bund Außeruniversitäre Institute

Wiggering & Steinhardt, Ecological Modelling, online since August 2014; DOI: 10.1016/j.ecolmodel.2014.08.011 establish landscape laboratories to ensure that the particular landscape exhibits a comprehensive function establish new monitoring approaches to guarantee a proper data basis to provide adequate indicators develop site-adequate land use scenarios together with stakeholders using an integrated approach develop systemic modeling tools to allow decision makers to explore particular land use scenarios that cascade down to site-specific situations Botschaft 8: andere Forschungsansätze eröffnen model-based, site-adequate land use concepts according to sustainable development

Kampf auf landwirtschaftlichen Flächen Wie gehen wir mit Nutzungskonkurrenzen um? Botschaften (1) Fragestellungen von der Zielsetzung her denken (foresight) (2) wenn Reparaturbetrieb, dann diesen optimieren (3) zu enge Betrachtungswinkel weiten (4) Produktionssysteme bereits heute effizienter gestalten (5) Reizthemen (siehe Mais) anders angehen (6) stärker in die politische Diskussion einmischen (7) Leute mitnehmen /Charta für die Landnutzung (8) andere Forschungsansätze eröffnen

Kampf auf landwirtschaftlichen Flächen Wie gehen wir mit Nutzungskonkurrenzen um? Der Klimawandel und der Mut einiger Menschen in der Region haben es möglich gemacht an den Hängen der Oder wird Wein angebaut und kein schlechter, wie sich die Verkoster auf den Messen und die Kunden einig sind. Derzeit entstehen zahlreiche Tavernen auf deutscher und polnischer Seite, die der Landschaft ein unwiderstehliches Flair verleihen. (Oderbruch 2043) Büro für Landschaftskommunikation (2008)