Zentrale KIS Tagung egk und Modellprojekt Gesundheitskarte RLP Erfahrungen und Gedanken

Ähnliche Dokumente
Chancen der elektronischen Patientenakte

Kommunikation in der Intersektoralen Versorgung

ehealth 2005 Telematik im Gesundheitswesen

egk / Telematikinfrastruktur, Krankenhaus-IT-Journal, Teil 2

Wo steht die gematik heute?

Der Beitrag der DRV Bund als ein Träger der medizinischen Rehabilitation bei der Gestaltung der intersektoralen Kommunikation im Gesundheitswesen

im Rahmen der Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen

Telematikinfrastruktur Anbindung der Krankenhäuser an die TI der Einstieg in die ehealth-welt?

Leitfaden für die Einführung der Elektronischen Gesundheitskarte im Krankenhaus. Vorstellung der ersten Version

Einführung der Telematikinfrastruktur. an Hersteller und Teilnehmer. April 2017, Dr. Tino Großmann

Gesundheits-Region Heilbronn - eine Testregion

Online-Rollout der Telematik-Infrastruktur (TI)

Aktueller Status egk / Telematik-Infrastruktur

Sicher vernetzt für Ihre Gesundheit. Das Wichtigste rund um die elektronische Gesundheitskarte

Presseseminar gematik Gesundheitskarte

Die elektronische Gesundheitskarte (egk)

Die elektronische Gesundheitskarte

Die Tests der elektronischen Gesundheitskarte

Finanzierung von Gesundheitstelematik -Impulsvortrag-

Die Telematik Infrastruktur der deutschlandweite Rollout beginnt. Was bedeutet die digitale Datenautobahn für die Rehabilitation?

Deutschlands Strategie für ehealth

Datenschutz und Informationssicherheit in der Telematikinfrastruktur

Die Telematikinfrastruktur in der Praxis: Die gematik vernetzt das Gesundheitswesen

Stand der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte

Elektronische Patientenakte (epa) Elektronisches Patientenfach (epf)

Telematikinfrastruktur: Beste Rahmenbedingungen für den Ausbau zukünftiger sicherer AAL-Anwendungen

Gemeinsam erfolgreich Die Telematikinfrastruktur kommt

Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA)

Rahmenbedingungen für Telematik-Strukturen im Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt. 14. Juni 2017 Frau Lange

Die elektronische Patientenakte

IT-Unterstützung für den medizinischen Prozess in der integrierten Versorgung

Projekt Status: elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur

Datenschutz im vernetzten Gesundheitswesen

UP TO DATE Telematikinfrastruktur: Aktueller Stand der Diskussion Perspektiven für das Krankenhaus

TK-eGA Elektronische Gesundheits- akte (ega)

Einsatzanalyse der elektronischen Gesundheitskarte im Universitätsklinikum Leipzig

Grundsatzpositionen. und entscheidungen. Telematikanwendungen. der Gesundheitskarte VERSION: Stand:

Schleswig-Holstein. - Status -

Informationsveranstaltung 3. Mai 2006 in Essen

Allgemeines zur Telematikinfrastruktur

IBM Global Business Services. Increasing Demand and Decreasing Budgets. Juergen Imhoff Principal IBM Corporation

ehealth 2005 Workshop 2 Infrastruktur und Dienste

Elektronische Gesundheitskarte Rheinland-Pfalz

Einführung der egk. Notwendige Vorarbeiten in den Krankenhäusern

Dr. Stefan Bales Bundesministerium für Gesundheit

Perspektiven der Digitalisierung des Gesundheitswesens

ELEKTRONISCHE HEILBERUFS- UND BERUFSAUSWEISE. STAND DER AUSGABE UND ANWENDUNGSPEKTRUM

Einführung der elektronischen Gesundheitskarte in Krankenhäusern

Workshop 21: Wem gehört der Datenschatz und wozu verpflichtet er? Das digitale Gesundheitsnetzwerk

Datenverarbeitung - Inhalt

NSA-Affäre Kapitulation für den Datenschutz?

Fragen und Antworten zum Thema Digitalisierung. (Stand: )

Die elektronische Gesundheitskarte

Status Quo der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte

Die Lösungsarchitektur der Selbstverwaltung für die egk und Telematik am Beispiel des erezepts

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Modellregion Bochum - Essen

Die Gesundheitskarte Schlüssel zum vernetzten Gesundheitswesen

DAS MEDICAL ACCESS PORT- BUNDLE DER START IN DAS DIGITALE GESUNDHEITSWESEN BERLIN,

Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung

Elektronische Patientenakte TK-Safe. MII-Jahresversammlung

Statement und Präsentation von Dr. Franz-Josef Bartmann Vorsitzender des Ausschusses Telematik der Bundesärztekammer

egesundheit.nrw Entwicklungsstand der Telematik-Infrastruktur in der Modellregion Bochum-Essen

Entscheiderfabrik IT-gestütztes regionales Versorgungsmanagement am Beispiel einer EFA 2.0 konformen IT Plattform

Telematik im Gesundheitswesen

Zulassungsverfahren der gematik. Fragen und Antworten

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ

Anforderungen an gute Telemedizin in Deutschland. Dr. Johannes Schenkel, MPH Dezernat Telemedizin und Telematik Bundesärztekammer

3. Bayerischer Tag der Telemedizin / ehealth Gesetz & more

Der Backbone zur Vernetzung im deutschen Gesundheitswesen

Telematik G2-Karte Zukunft egk. Anja Martin und Mike von Gliszczynski, BITMARCK Neuss, 04. November 2014

DAS MEDICAL ACCESS PORT DER START IN DAS DIGITALE GESUNDHEITSWESEN

Das mobile KIS: Einführung und Betrieb

Generelle Einschätzung der zukünftigen Bedeutung von Telematik und Telemedizin

Das ehealth-gesetz. Rechtsanwältin Carolin Böhmig, Bundespsychotherapeutenkammer. 12. Juni 2015

Elektronische Patientenakten

Sicherheit der Komponenten der Telematik-Infrastruktur

Telemedizin mit moderner Informationstechnologie - eine 4 win Situation? Picture Picture Picture

Glossar. Glossar Seite 1 / 5

Presseseminar Gesundheitskarte

Elektronische Gesundheitsakte

Informationsblatt. Anschluss einer medizinischen Einrichtung. So funktioniert der Zugang zur Telematikinfrastruktur praktisch!

Digitalisierung im Gesundheitswesen Was macht das KV-System?

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM. Anwender-Anforderungen an das KIS der Zukunft machbare Visionen

Digitalisierung im Spannungsfeld zwischen Effizienzsteigerung und Patientennutzen

solimed epa & epb elektr. Patientenakte und elektr. Pflegebericht

Telematik - Gesundheitskarte im Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

Erste Praxiserfahrungen der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte aus der Testregion Löbau-Zittau

Einführung und Update zum Online-Rollout der Telematikinfrastruktur (TI)

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Vom Klemmbrett zum Tablet. Der Wandel der Patientenversorgung.

Datenschutz in der Telematik

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen?

Scheitert die Telematik-Infrastruktur im Gesundheitswesen am Datenschutz?

Digitalisierung im Krankenhaus Bundesweite Umfrage unter Mitgliedern des Marburger Bundes

Meilensteine auf dem Weg zur elektronischen Gesundheitskarte Erfahrungen aus der Praxis

Sicherheitsmaßnahmen bei der Vernetzung der Akteure des Gesundheitswesens

Wie unterstützt die HKG ihre Mitgliedskrankenhäuser bei der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte?

Referent: Roland Sing Vizepräsident Sozialverband VdK Deutschland

Das Projekt Elektronische Gesundheitsakte (ega)

Transkript:

www.mutterhaus.de Zentrale KIS Tagung egk und Modellprojekt Gesundheitskarte RLP Erfahrungen und Gedanken 13.06.2007 Herr Die Gematik erstellt eine innovative und leistungsfähige Infrastruktur für ein modernes und effizientes Gesundheitswesen. Im Mittelpunkt steht der Versicherte mit einem hohen Recht auf Selbstbestimmung. Seine elektronische Gesundheitskarte ist der Schlüssel zu den vielfältigen Anwendungen. Die Gematik erstellt und pflegt diese Infrastruktur und stellt ein reibungsloses Zusammenspiel der Telematikanwendungen sicher. (Quelle: Homepage Gematik Ergebnisse)

Telematikanforderungen an die Krankenhäuser und IT Vernetzung in Klinikverbünden Kooperation mit niedergelassenen Ärzten (Portalsysteme) DMP Programme Qualitätssicherung Zentren Belegabteilungen (Integration Belegärzte) Externe Betreibermodelle für diagnostische Einheiten Medizinische Versorgungszentren Gesetzliche Anforderungen ( 301/302 u.a.) Telematik ist in Krankenhäusern längst technische Realität! Erfahrungen aus dem Modellprojekt VITA X / Gesundheitskarte Rheinland Pfalz Status des Projektes: - Ausgabe von nunmehr über 1.000 Karten - Integration zweier Krankenhäuser und über 50 niedergelassenen Ärzten - Ausweitung des Projekts in Form einer EPA Junior Ausgabe an Neugeborene Erfahrungen: - Hohe ideelle Aktzeptanz des Projektes (Ergebnis einer Befragung) - Hohe Erwartungshaltungen an das Projekt, insbesondere durch Krankenhausärzte

Erfahrungen aus dem Modellprojekt VITA X / Gesundheitskarte Rheinland Pfalz Lessons to Learn! - Über 1.000 Karten bilden noch keine ausreichende Schnittmenge. Die Frequenz der Karte ist zu niedrig. - Die realen medizinischen Vernetzungsformen müssen stärker berücksichtigt werden, d.h. Konzentration auf Fachärzte mit hohem Datenaustauschvolumen (Orthopäden, Kardiologien, Gynäkologen) - Die Anwendung zur Bedienung der Karten und der Abruf der Information muss vereinfacht werden: - In den PVS Systemen - In den beteiligten KIS Systemen Erfahrungen aus dem Modellprojekt VITA X / Gesundheitskarte Rheinland Pfalz Lessons to Learn! - Über 1.000 Karten bilden noch keine ausreichende Schnittmenge. Die Frequenz der Karte ist zu niedrig. - Die realen medizinischen Vernetzungsformen müssen stärker berücksichtigt werden, d.h. Konzentration auf Fachärzte mit hohem Datenaustauschvolumen (Orthopäden, Kardiologien, Gynäkologen) - Die Anwendung zur Bedienung der Karten und der Abruf der Information muss vereinfacht werden: - In den PVS Systemen - In den beteiligten KIS Systemen

Wo liegt dann die Innovation und Herausforderungen in Projekten wie egk / Gesundheitskarte? Aufbau einheitlicher (zertifzizierter) Datennetze Realität: Dutzende VPN / ISDN Verbindungen Verschiedene zertifzierte Anbieter oder Annahmestellen Unterschiedliche Datenschutz und Sicherheitskonzepte Klärung rechtlicher Voraussetzungen für Datenhaltungen Realität: Unterschiedliche Verfahren zur digitalen Signatur Offene Fragen zur Datenhaltung und Vorhaltung von digitalen Daten / Haltbarkeit von Datenträgern / Digitalisierung von Daten Welchen Nutzen die E-Card bringen soll, hat sich mir noch nicht erschlossen. Bislang holen sich die Patienten ein Rezept, dafür bekommen sie ein Medikament - auch nachts. Das klappt seit Aeonen - nun nicht mehr? Die Übermittlung von Befunden erfolgt über die innerärztliche Kommunikation entweder gut oder schlecht - das ist aber ein subjektives Problem. Und was soll nun besser werden. Vor allem cui bono? Zumindest dem Hersteller und eventuell noch dem Vertreiber der Hard- und Software. Mir bringt es mit Sicherheit Kosten, die ich mit dieser Segnung bis zur Rente nicht mehr einspielen werde. (Dr. Götz-U. Meißner ist Facharzt für Allgemeinmedizin in Calau / Quelle: Leserbriefe Ärzte Zeitung 04.06.2006)

Wo liegt dann die Innovation und Herausforderungen in Projekten wie egk / Gesundheitskarte? Die eigentliche Herausforderung liegt in der Integration der Telematik in die Prozessorganisation der Krankenhäuser sowie in die entsprechenden IT Applikationen sowohl der zentralen KIS Anbieter als auch der Subsystemanbieter! Die Umsetzung von Vernetzung, integrierter Versorgung u.a. Herausforderungen gelingt nur durch die Abbildung der tatsächlichen Behandlungsabläufe u. Bedürfnisse. Wie sieht die derzeitige Realität im Prozess um die egk aus? Die technische Umsetzung der 10.000er Tests ist formal möglich! Die technische Umsetzung der egk auf Basis der derzeitigen technischen Spezifikationen ist für Krankenhäuser nicht sinnvoll möglich! Offene Fragen zu Konnektoren / SMC-Bs / Kartenterminals Die Ausstellung der erezepte in Verbindung mit den Heilberufausweise entspricht nicht den tatsächlichen Geschäftsprozessen in Krankenhäusern. Krankenhäuser werden durch die gematik immer noch als große Arztpraxen gesehen.

Wo liegt dann die Innovation und Herausforderungen in Projekten wie egk / Gesundheitskarte? Integration in die administrative Verfahren: Patientenaufnahme / Patientenverwaltung Integration die medizinische Abläufe: Ausstellung des erezepts an beliebigen Örtlichkeiten / Stationen im Behandlungsprozess (Stapelsignatur / Vorbereitung des Rezeptes u.a.) Lesen und Schreiben der Notfalldaten an beliebigen Örtlichkeiten und Stationen im Behandlungsprozess Einbindung von Mehrwertmöglichkeiten (EPA / Signatur) Die Usability der Telematik Anwendungen muss auf die Geschäftsprozesse in Krankenhäuser adaptiert werden. Nicht die Geschäftsprozesse an die Telematik Anforderungen! Kosten der egk für die Krankenhäuser (Teil 1) Hohe Investitionen für die technische Ausstattung, der Anpassung der Softwareapplikationen. Laufende Kosten durch Personalaufwände. Klinikum Mutterhaus Trier / 640 Betten / 30 Stationen / 50 Ambulanzen Ausstattung von ca. 400 PC / Thin Clients mit Kartenlesegeräten Beschaffung von Konnektoren für ca. 64 Ermächtigungen / Institutskennzeichen Beschaffung HBAs für ca. 200 Ärzte Ausstattung zentrales KIS System mit entsprechender Software.

Kosten der egk für die Krankenhäuser (Teil 2) ca. 120.000 Kartenlesegeräte (400 Stück) ca. 60.000 bis 90.000 für Konnektoren (20 bis 30 Stück) ca. 50.000 für Softwareanpassungen KIS System Nicht kalkulierbar derzeit sind Kosten für die Anpassung von Subsystemen und Schnittstellen. ca. 20.000 HBA Ausweise ca. 40.000 Personalkosten (0,5 VK) IT Verwaltung (Administration / Sicherstellung Hochverfügbarkeit) Gesamtkosten: ca. 250.000 Investionen ca. 40.000 Budget (je nach Finanzierungsart) Welchen Forderungen müssen an die gematik und die KIS bzw. Applikationshersteller erhoben werden? Wenn ein Return of Invest in Krankenhäuser erzielt werden soll, dann müssen die Pflichtanwendungen der egk auch an die Geschäftsprozesse in Krankenhäuser angepasst werden: Verwendung des HBAs für unterschiedliche Geschäftsprozesse: Single Sign On Digitale Signatur in unterschiedlichen Applikationsanwendungen Integration der erezeptabläufe mit Verbindung zu Qualitätssichernden Verfahren (Medikamentsicherheit) Dokumentationssystemen Integration der Notfalldaten in die klinischen Prozesse der Dokumentation und Behandlungsabläufe

Return of Invest?! Wenn ein Return of Invest in Krankenhäuser erzielt werden soll, dann müssen die Pflichtanwendungen der egk auch an die Geschäftsprozesse in Krankenhäuser angepasst werden: Verwendung des HBAs für unterschiedliche Geschäftsprozesse: Single Sign On Digitale Signatur in unterschiedlichen Applikationsanwendungen Integration der erezeptabläufe mit Verbindung zu Qualitätssichernden Verfahren Dokumentationssystemen Integration der Notfalldaten in die klinischen Prozesse Was sind die Essentials aus: drei Jahren Diskussion über die EPA als Gesundheitskarte RLP zwei Jahre Diskussion über die Einführung der egk als Modellregion Der Prozess der integrierten Versorgung als Unternehmensziel durch die Vernetzung von medizinischen Abläufen ist technisch sicherlich lösbar. Die derzeit angebotenen technischen Lösungen und vor allem Ihre Integration in die Applikationen stehen erst am Anfang. Der technische Weg scheint bereitet, die Einbeziehung der Anwender anscheinend steht noch am Anfang. Dies gilt für die gematik als auch für die Industriepartner.

Vorrang in der Realisierung einer telematischen Infrastuktur haben nicht mehr einzelne Behandlungssegmente sondern der gesamte Behandlungsablauf des Patienten innerhalb der Versorgungskette: Von der Versorgung durch den niedergelassenen Arzt über die akut Versorgung im Krankenhaus bis zur Rehablitation oder ambulanten Nachbetreuung. Ein Schlüssel dafür ist die Umsetzung der egk als Ausgangspunkt sofern Sie sich zukünftig an Mehrwartanwendungen wie einer EPA orientiert.