Pressekonferenz-Unterlage

Ähnliche Dokumente
PRESSEKONFERENZ. zum Thema: Start in die neue Arbeitsperiode. Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung:

Pflegepaket des OÖ Seniorenbundes. Die Forderungen des OÖ Seniorenbundes zur Absicherung der Pflege

PRESSEKONFERENZ. zum Thema: Start in die neue Arbeitsperiode. Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung:

Pressekonferenz

PRESSEKONFERENZ. zum Thema: Start in die neue Arbeitsperiode. Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung:

Fakten und Vorschläge aus Sicht der BAG für die zukünftige Pflegefinanzierung in Österreich

Pflegefonds. Fakten und Vorschläge aus Sicht der BAG für die zukünftige Pflegefinanzierung in Österreich

Ausbauoffensive mobile Betreuungs- und Pflegedienste

I N F O R M A T I O N

die die steirischen Pflegeheime wissen sollten!

Demografische Entwicklung und Herausforderungen für Betreuung und Pflege Österreichischer Städtetag 2006 Arbeitskreis 3: Die älter werdende Stadt

PRESSEKONFERENZ. zum Thema: Start in die neue Arbeitsperiode Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung:

Arbeitskreis 1 Pflegevorsorge im demografischen Wandel

Perspektiven für die Pflege

Österreichischer Demenzbericht 2014

Pflegevorsorge in Österreich. PD Dr. Ulrike Famira-Mühlberger, PhD Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung

Alternative Möglichkeiten einer 24h-Betreuung und Pflege daheim

Gesundheits- und Krankenpflegegesetz neu: AK fordert Nachbesserungen zum Schutz der Beschäftigten

Soziodemografische Angaben

Gesellschaftspolitische Entwicklungen

Neue Förderung für die 24-Stunden-Betreuung

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

Schwerpunkt Altenbetreuung und -pflege Es braucht neue Ausbildungskonzepte

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Pflege und Altenbetreuung im ländlichen Raum

Herzlich willkommen! Hilfswerk Österreich

Organisation der Pflege in Deutschland

Pflegebedarfe und -angebote mit Fokus NRW

Warum brauchen wir eine Neuordnung der Pflegefinanzierung?

Forum Sozialmanagement Entwicklungsperspektiven des Leistungsspektrums im oö. Sozialressort

Die Umsetzung der. Mag Renate Hackl

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Finanzierung der Pflege in Österreich

Auswirkungen der gesetzlichen Änderungen auf die Pflege

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Pflegevorsorgestrategie. vorarlberg. Regionale Bedarfsentwicklung Impressum: Herausgeber und Verleger

Pensionen wird durch den Bezug einer Ausgleichszulage fast ausnahmslos auf null gemindert. Der Seniorenrat fordert, dass diese Gutschrift nicht als

Wegweiser zur passenden Pflege. Eine Orientierungshilfe für Sie und Ihre Angehörigen zur passenden Betreuung im Pflegefall

Reform der Pflegeversicherung

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Das Pflegestärkungsgesetz II eine Mogelpackung

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

Systeme im Vergleich

Lebensqualität für Generationen

Gepflegt zu Hause am liebsten bin ich hier.

Die Reform der österreichischen Pflegesicherung

Malteser Care-Ring GmbH bietet österreichweit koordinierte Pflege durch Case und Care Management

I N F O R M A T I O N

Beratung, Betreuung und Pflege älterer Menschen im Landkreis Emsland. Sitzung des Kreisseniorenbeirates am 23. September 2016 im Kreishaus

I N F O R M A T I O N. Landesrätin Birgit Gerstorfer

Pflege und Betreuung in Vorarlberg: Gut gerüstet für die Zukunft

Leipziger Appell zur Pflege

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

I N F O R M A T I O N

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Frau Weigand

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Pflegebedarf, Herausforderungen, Lösungswege Dr. Matthias Firgo

Der aktuelle Landespflegebericht

GRUNDLAGENSTUDIE FÜR OÖ: DIE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ÄLTERE GENERATION IN DEN AUGEN DER OBERÖSTERREICHER

Zukunft der Pflege in. Enquetekommission Pflege. Auftrag:

Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Angehörigenpflege als Herausforderung für die österreichische Pflegevorsorge

Das Missverständnis mit der alternden Gesellschaft Betrachtungen über eine gelingende Zukunft

Statement ZUR STUDIE ZU ERWARTUNGEN UND WÜNSCHEN DER PPV-VERSICHERTEN AN EINE QUALITATIV GUTE PFLEGE UND AN DIE ABSICHERUNG BEI PFLEGEBEDARF

Arbeitskreis 1 Pflegevorsorge im demografischen Wandel

Pflegestärkungsgesetz

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013

Arbeitskreis 1 Pflegevorsorge im demografischen Wandel

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels

Demografische Entwicklung und Alterspolitik

Was ändert sich für Pflegebedürftige

Sozio-Demografische Herausforderungen im Pflegebereich und dessen Finanzierung. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung Statistik Austria

Der PVOÖ lädt ein. Presseunterlage Studientag Pflege Pressegespräch In Würde alt werden.

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Herzlich Willkommen! Wandel Alter... Ich ins Heim? Ich bin noch zu jung! AE, 85 Jahre

Daten & Fakten ALTERSENTWICKLUNG UND PENSIONS- FINANZIERUNG STAATLICHE PENSIONEN, DIE DEN LEBENSSTANDARD SICHERN, SIND FINANZIERBAR!

I N F O R M A T I O N

Pflegepolitische Positionen

Altersvorsorge Who cares? Künftige Finanzierungsdynamik Mag. Alois Steinbichler, MSc Vorstandsvorsitzender Kommunalkredit Austria AG

Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz. Was ein FDP Minister bewegt! Hartmut Vöhringer

Caring Community und der Siebte Altenbericht

Pflegende Angehörige Erwartungen, Belastungen, Entlastungen

Personalmarketing im Lichte des demografischen Wandels

I K K - A K T U E L L

Weil Zukunft Pflege braucht

Dienstleistungsmodelle in der ambulanten Pflege

I N F O R M A T I O N. Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer. Neue Wohnformen für die Betreuung älterer Menschen

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27.

I N F O R M A T I O N

Der demografische Wandel und die Pflege Die Herausforderungen der Zukunft

Solidarische Sicherung einer menschenwürdigen Pflege. Lucia Schneiders-Adams, KAB Deutschlands

Lokale Allianz für Demenz

Heute pflegen und morgen arm? Kosten und Qualität von Pflege. Silke Niewohner

Demografische Trends landesweit

Ute Holtermann, Dipl.Geront. 1

KSR Böblingen Beiratssitzung am 24. März 2015 Vortrag MdL Thaddäus Kunzmann Enquête-Kommission

Pflegeplanung. im Rhein-Sieg-Kreis. Rheinbach, 16.Oktober 2013

Transkript:

Pressekonferenz-Unterlage anlässlich des Internationalen Tages der älteren Menschen mit LH a. D. Dr. Josef Pühringer, Landesobmann OÖ Seniorenbund Kons. Heinz Hillinger, Landespräsident OÖ Pensionistenverband LAbg. Dr. Walter Ratt, Landesobmann OÖ Seniorenring 3. LT-Präs. a.d. Doris Eisenriegler, Landesobfrau Die Grünen Generation plus zum Thema: Gemeinsame Ziele und Forderungen für die Senioren in OÖ Wann: Freitag, 28. September 2018, 11:00 Uhr Wo: OÖ Presseclub, Landstraße 31, 4020 Linz, Saal A 1

1. Einleitung Der Tag der älteren Menschen ist auch unter den Namen "Tag der Senioren", "Weltseniorentag" oder "Tag der älteren Generation" bekannt und findet seit 1990 jedes Jahr am 1. Oktober statt. Es handelt sich dabei um einen internationalen Aktionstag, bei dem auf die Situation und die Bedürfnisse älterer Menschen aufmerksam gemacht werden soll. Die 4 politischen Senioren-Organisationen Oberösterreichs haben anlässlich dieses Tages Gemeinsame Ziele und Forderungen für die Senioren in OÖ definiert, also jene Ziele, die ältere Menschen betreffen und über die organisationsübergreifend Konsens herrscht. 2. Paradigmenwechsel in der Seniorenpolitik In der Diskussion um die alternde Gesellschaft muss es einen Paradigmenwechsel geben. Aktuell dominiert hier die einseitige Meinung, dass alte Menschen vor allem ein Kostenfaktor sind. Sie sind jedoch auch ein gewichtiger Wirtschaftsfaktor, da beispielsweise Pensionen und Pflegegeld häufig in die Wirtschaft zurückfließen. Und es wird oft vergessen, wie viel Wertvolles die Seniorinnen und Senioren in unserer Gesellschaft leisten. Man denke an die Betreuung/Unterstützung von Enkelkindern oder ihr ehrenamtliches Engagement. Damit sind die Seniorinnen und Senioren ein nicht wegzudenkender Schatz für unsere Gesellschaft. Ältere müssen als aktiver, wertvoller Teil der Gesellschaft gesehen und auch so behandelt werden. 2

183 204 241 307 309 Personen in 1.000 71 82 21 31 100 38 115 123 51 52 3. Demografische Entwicklung Politisches und gesellschaftliches Gewicht der Senioren: 600 500 Über 60-Jährige in Oberösterreich 2000 bis 2050 60-74 75-84 85+ 400 300 200 100 2000 2010 2020 2030 2040 Quelle: Bevölkerungsprognose, Statistik Austria, 2016 Die Bevölkerungsentwicklung von Oberösterreich ist durch eine starke Zunahme der über 60- Jährigen geprägt. Nach den aktuellen Prognosen steigt die Zahl der über 60-Jährigen von 275.000 im Jahr 2000 auf beinahe 500.000 im Jahr 2040 an. Die Zahl der über 85-Jährigen steigt in diesem Zeitraum von 21.000 auf über 50.000. Damit steht Oberösterreich vor einer sukzessiven gesellschaftlichen Gesamtveränderung. Diese Veränderung betrifft nicht nur klassische Seniorenthemen, wie Pensionen, Pflege, Soziales oder den Kampf gegen die Einsamkeit, sondern im Wesentlichen alle gesellschaftlich relevanten Bereiche, zum Beispiel Sicherheit, Mobilität, Nahversorgung, aber auch das Konsumverhalten. Darüber hinaus hat die Alterung der Gesellschaft auch Einfluss auf die Politik, schließlich nimmt der Anteil der älteren Wähler in den kommenden Jahren stark zu und damit auch ihr politisches Gewicht. 3

4. Personalfrage in der Pflege Das Vorhandensein von ausreichend gut qualifiziertem Personal ist in der Pflege die zentralste aller Fragen. Punktuell gibt es schon jetzt einen Personalengpass in Pflegeheimen und vor allem bei der mobilen Pflege, wo manche offenen Stellen nicht besetzt sind. Bis 2025 werden in Oberösterreich mehr als 900 zusätzliche Pflegekräfte alleine im stationären Altenpflegebereich benötigt, den mobilen Bereich eingerechnet sind es rund 1.600 Personaleinheiten. Für uns ist vorrangig, dass möglichst rasch eine Personal- und Ausbildungsoffensive eingeleitet wird, die dem entgegenwirkt. Notwendige Maßnahmen zur Absicherung der personellen Ressourcen: (Image-)Kampagne für die Bewerbung von Pflegeberufen Schaffung eines Lehrberufs Pflege Ausbau des bereits beginnenden Lehrgangs für 15-Jährige Sicherung der Finanzierung ausreichender Ausbildungsplätze an den Pflegeschulen Verlängerung bzw. Weiterentwicklung des Fachkräftestipendiums für alle relevanten Pflege- und Sozialbetreuungsberufe durch das AMS zur ökonomischen Absicherung der Auszubildenden Überprüfung der Arbeitsbedingungen und der Entlohnung im Pflegebereich, um dem Personalmangel entgegenzuwirken Ausreichend Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für die Pflegerinnen und Pfleger 5. Pflegegelderhöhung Erhöhung des Pflegegeldes ab Stufe 1, nicht erst ab Stufe 4, wie derzeit geplant: Denn eine Nicht-Erhöhung des Pflegegeldes in den Stufen 1 bis 3 trifft vor allem die pflegenden Angehörigen, da in diesen Stufen die Aufnahme in ein Pflegeheim nicht möglich ist. Zudem würden 68 % der Pflegegeldempfänger keine Erhöhung bekommen. Regelmäßige (jährliche) Valorisierung des Pflegegeldes: Der enorme Wertverlust des Pflegegeldes mehr als 30 % seit der Einführung 1993 ist stark zu Lasten der Pflege zu Hause gegangen und diese darf auf keinen Fall unfinanzierbar werden. Aktuell sind selbst in Familien 4

mit zwei Durchschnittspensionen und Pflegegeld (2.835 Euro) die vom Bundesrechnungshof geschätzten Kosten für die Pflege zu Hause (ca. 3.500 Euro) nicht abgedeckt. 6. Unterstützung für pflegende Angehörige Die große Mehrheit der Pflegebedürftigen in Oberösterreich lebt zu Hause und wird in der Regel von den nahen Familienangehörigen gepflegt. Von den Pflegebedürftigen, die 60 Jahre oder älter sind, werden 22 % in stationären Einrichtungen betreut, weitere 35 % durch mobile Dienste. Die überwiegende Mehrheit (43 %) wird zu Hause ohne institutionelle Hilfe gepflegt. Pflegende Angehörige sind das Rückgrat in der Pflege und Betreuung und brauchen daher Unterstützung durch: Öffnung bzw. Erweiterung der freiwilligen Weiterversicherung: - Abstufung der Bemessungsgrundlage nach Pflegestufe bereits ab Stufe 1 - Keine Erwerbseinschränkung - Nicht nur für potenziell Erwerbstätige, sondern auch für Pensionsbezieher - Erweiterung des Begriffs Pflegender Angehöriger Anrechnung von Pflegeleistungen ab Stufe 4 als echte Versicherungsjahre auf die Pension, ähnlich wie Kindererziehungszeiten. Anpassung für Menschen, die bereits in Pension sind. Ausbau der mobilen Dienste, Schaffung von mehr Kurzzeitplätzen in den Alten- und Pflegeheimen sowie Ausbau der Betreuung in Tageszentren. Dies trägt auch dem Prinzip mobil vor stationär und dem Wunsch der meisten Betroffenen im Familienverband gepflegt zu werden und so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden zu verbleiben, Rechnung. 7. Pflegefinanzierung sichern Die demografische Entwicklung verlangt umfassende Investitionen im Pflegebereich wie oben beschrieben und auch weiterhin im stationären Bereich wie etwa Alternative Wohnformen bzw. im Hinblick auf die Tagesbetreuung. Sie kommen letztlich der Gesellschaft auch wirtschaftlich zu Gute schließlich entstehen dort Arbeitsplätze der Zukunft. Die Finanzierung 5

über den Pflegefonds ist nur mittelfristig gesichert. Es braucht rasch eine umfassende Diskussion über die künftige Finanzierung des Ausbaus der Pflege. 8. Alternative Wohnformen Ältere Menschen möchten gerne so lang wie möglich in den eigenen vier Wänden wohnen. Eine Alternative zu einer vorzeitigen Übersiedlung ins Alten- und Pflegeheim wären Wohnund Hausgemeinschaften, womöglich generationenübergreifend, wo sich die Nachbarn gegenseitig unterstützen können. Auch ein Ausbau von Tagesbetreuungseinrichtungen kann die Übersiedlung in stationäre Alten- und Pflegeheime hinauszögern, da sie eine wichtige Unterstützung für pflegende Angehörige sind. 9. Pflegegeldeinstufung Die Einteilung der Pflegestufen erfolgt derzeit über Ärzte. Es wäre aber sinnvoll bei der Beurteilung der Pflegebedürftigkeit auch Pflegepersonal einzubeziehen, weil diese den notwendigen Pflege- und Betreuungsaufwand am besten einschätzen können! 10. Seniorenvertretung in der Krankenversicherung Wer mit zahlt, hat auch das Recht mitzubestimmen künftig sollen/müssen die Seniorinnen und Senioren in der Sozialversicherung im Bereich Krankenversicherung ein Stimmrecht haben, denn: Die Pensionisten stellen mit 2,4 Millionen Beitragszahlern fast ein Drittel der Mitglieder Die Pensionisten leisten mit 5,1 % einen wesentlichen höheren Beitrag zum Budget der Krankenversicherung als Arbeitnehmer (3,87 %) und Arbeitgeber (3,78 %) Die Pensionisten zahlen 30 % der gesamten Beiträge der Krankenversicherung (ca. 4,1 Mrd.) Die Pensionisten tragen nicht nur jeden Monat eine hohe Beitragslast, sondern sie haben auch während ihrer zurückliegenden Berufstätigkeit über 30, 40 Jahre entscheidend zur Finanzierung der Sozialversicherung beigetragen. 6

Der Österreichische Seniorenrat ist seit 2000 Mitglied der Sozialpartnerschaft und in Angelegenheiten, welche die Interessen der Senioren berühren können, den gesetzlichen Interessenvertretungen der Dienstnehmer, Wirtschaftstreibenden und Landwirte gleichgestellt und muss daher in den für die Senioren relevanten Fragen einbezogen werden 11. Seniorenvertretung in allen Selbstverwaltungskörpern der SV Die Interessen der älteren Generation werden sowohl in der PVA, der AUVA als auch in der von der Regierung geplanten neuen Selbstständigen-Sozialversicherung berührt. Wir fordern daher, dass eine Mitsprache mit Sitz und Stimme in den Selbstverwaltungskörpern dieser Institutionen gewährleistet wird. 12. Aus für die Zeitumstellung Viele Menschen empfinden die zweimal jährlich stattfindende Zeitumstellung als äußerst unangenehm, da sie die innere Uhr aus dem Gleichgewicht bringt, nach der Zeitumstellung dauert es meist mehrere Tage, bis man den inneren Rhythmus wiedergefunden hat. Zudem bringt sie nicht mehr die Energieersparnis, für die sie ursprünglich eingeführt wurde. Daher sollte es künftig nur mehr eine Zeit geben wenn möglich Sommerzeit. In einem EU-weiten Konsultationsverfahren haben sich 80 % der Umfrageteilnehmer gegen die Zeitumstellung ausgesprochen. Das Ergebnis ist zwar nicht bindend, zeigt aber in eine eindeutige Richtung. Nun sollte im Europaparlament und mit den EU-Mitgliedsstaaten diskutiert werden und eine Lösung gefunden werden. 13. Erwachsenenschutzgesetz Interessenspolitischer Erfolg Am 1. Juli trat das neue Erwachsenenschutzgesetz in Kraft, das in den vergangenen Jahren unter Mitwirkung der Seniorenorganisationen vorbereitet wurde. Dieses ist ein richtiger und wichtiger Schritt in Richtung mehr Selbstbestimmung und Menschlichkeit. Schließlich bringt das neue Gesetz mehr Autonomie für die Betroffenen sowie zeitlich und auf bestimmte Bereiche begrenzte Vertretungen. Eine komplette Entmündigung älterer Menschen soll damit nicht mehr vorkommen. 7

8