ERFOLGREICH GEGEN SUCHT

Ähnliche Dokumente
Arbeitsprogramm des Drogen- und Suchtrates

1 Drogenpolitik: Erweiterung über illegale Drogen hinaus?

DAS WÜRFEL-MODELL. Bisher: Vier-Säulen-Modell. Erste Dimension. Prävention Therapie Schadensminderung Repression

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Verkehrssicherheit neue Herausforderungen

Erfahrungsaustausch Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumenten - FreD 8./9. Dezember 2004, Oelde

Gesundheits- und suchtpolitische Empfehlungen des Fachverbandes Sucht e.v.

insgesamt 4,3 1,6 15 bis 20 0,4 0,7 20 bis 25 1,5 2,5 25 bis 30 1,9 4,1 30 bis 35 2,0 5,0 35 bis 40 2,3 5,9 40 bis 45 2,8 6,6 45 bis 50 3,0 7,0

www. drogenbeauftragte. de Das Nationale Aktionsprogramm zur Alkoholprävention Entwicklung einer Gesamtstrategie

Konfirmation und Alkohol

Versorgung von drogenabhängigen Kindern und Jugendlichen in Berlin

Suchtpräventive Ansätze bei Cannabiskonsum

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Der Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen bei 12- bis 17-jährigen Jugendlichen in Deutschland

Überblick. Resultate repräsentativer Erhebungen zum Gebrauch synthetischer Drogen in Deutschland sowie auf lokaler Ebene

Kurzbericht ESPAD-Studie Tabellenband: Trends des Konsums psychoaktiver Substanzen in Berlin, Februar 2012

Nachhaltigkeit durch gesicherte Finanzierungsmodelle

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings

Koordinationsstelle Suchtprävention. Jugend und Alkohol

Empfehlungen an den Drogen- und Suchtrat aus der AG Suchtprävention zum Thema Suchtprävention in der Altersgruppe der jungen Erwachsenen

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung

Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz

Opiatkonsum in Bayern: Verbreitung und Konsumenten

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2008

elektronische Vorab-Fassung*

Konsum illegaler Drogen

in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt)

Cannabiskonsum Jugendlicher und junger Erwachsener: Prävention, Beratung und Behandlung am Beispiel:

Statement. von Diplom-Psychologin Andrea Jakob-Pannier Suchtexpertin bei der BARMER

Ressortübergreifende Zielentwicklung als Voraussetzung für eine gelingende Suchtpolitik.

Fachtagung Crystal

Epidemiologische Hinweise zum Konsum in Deutschland

Punktnüchternheit ein überzeugendes Konzept für die betriebliche Suchtprävention?

Umgang mit Verhaltenssüchten. Pflicht oder Kür? Schlussbemerkungen. NLS-Jahresfachtagung Verhaltenssüchte Hannover, 24. Juni 2008

Illegale Suchtmittel

Drogen und Alkohol im Verkehr (noch) ein Problem? Prof. Dr. Mark Vollrath

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Verbreitung von Suchtformen und Zugangswege zur Behandlung

Das Suchtmittelkonsumverhalten von 18- bis 25-Jährigen in Hamburg 2017 Ausgewählte Ergebnisse der JEBUS-Studie

Jugend und Cannabis. + Kräutermischungen / Legal Highs. Koordinationsstelle Suchtprävention

Motivierende Kurzintervention in der Altenpflege

2. Themenschwerpunkte in der Suchthilfe der Caritas - Entwicklungstrends und Perspektiven

Tabak- und Alkoholprävention: Nutzen wir die Synergien!

Epidemiologischer Überblick über den Alkoholkonsum in Deutschland. Dr. Cornelia Lange XXVI. Niedersächsische Suchtkonferenz Hannover,

1 Drogenkonsum und verwandte Probleme unter sehr jungen Personen

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft

6. Gebrauch multipler Substanzen in der Schweiz im Jahr 2012

Projekt MINDZONE: Angebote Anonyme, unkomplitzierte Onlineberatung

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Werra-Meißner-Kreis beteiligt sich mit einer Reihe von Veranstaltungen

GenoGyn-Prävention-aktiv : Frauenärzte gegen Alkoholmissbrauch

Substanzkonsum junger Erwachsener in Deutschland: Ergebnisse aus bundesweiten Repräsentativerhebungen der BZgA

Suchtmonitoring Land Brandenburg 2007

Die BZgA-Jugendkampagnen

Ergebnis der Studie: Suchtprävention in Bremen ist erfolgreich!

Was wissen wir über das Ausmaß jugendlichen Rauschmittelmissbrauchs und jugendlichen Suchtverhaltens?

Durchführung der Online-Befragung an Salzburger Berufsschulen zwischen dem

Häufigkeit des Crystal-Konsums und Zahl der Abhängigen - Was passiert, wenn es keine epidemiologischen Daten gibt? Andreas Böhm

Suchtmittelkonsum und Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe

Schlusswort 11. Suchtforum 07. Dezember 2012

Suchtprävention in der Ausbildung

Sucht im Alter: Epidemiologie, Therapie und Versorgung

Das Netzwerk 1. Ziel: Angebot: Betroffene junge Menschen möglichst frühzeitig mit den Angeboten der Facheinrichtungen in der Region bekannt zu machen.

(Alkohol-)Konsum. Daten Krankenhausdiagnosestatistik für das Jahr 2010.

Tabellenband: Prävalenz des Konsums illegaler Drogen, multipler Drogenerfahrung und drogenbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2009

Substanzkonsum bei Jugendlichen - Ergebnisse der 4. Welle der Befragung Brandenburger Jugendliche und Substanzkonsum (BJS 4)

Entschließung des Bundesrates - Präventive und repressive Maßnahmen von Bund und Ländern gegen den Crystal-Konsum

Ermittlung von Drogendelikten: Ziele und Effekte. Forum 107. Erkenntnisse statt Ideologien. 52. DHS-Fachkonferenz Leipzig 19. bis 21. Nov.

Stadt Bern Gemeinderat. Suchtpolitik. Ziele, Schwerpunkte und Massnahmen Kurzfassung

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

Wirtschaftliche Aspekte des Tabakrauchens

Neuwieder Gesundheitskonferenz Sucht- Forschung und Sucht- Behandlung

Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland

Epidemiologie von Suchtgefährdung bei Kindern und Jugendlichen im Wandel der Zeit

Gesundheitszielprozesse und prioritäre Handlungsfelder des Themenbereichs Rauchfrei leben / Tabakkonsum reduzieren

Position des Landesfachausschusses für Suchtprävention zur Prävention des Crystal-Missbrauchs in Sachsen

Was wirkt in der Prävention des Rauchens

Ansatzpunkte für eine entkriminalisierende Cannabis-Politik aus Sicht der Suchthilfe

E-Zigaretten, Tabakerhitzer & Co wo stehen wir in Deutschland?

15. Bayerisches Forum Suchtprävention, Ismaning, Oktober

Droge n u n d Su cht Ei n Pla n i n Ak t i o n

>>Ignorieren oder informieren?

16/653. J-~-- 4/~~ Barbara Steffens. 1'1. Februar 2013

Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg- Generierung und Umsetzung von Gesundheitszielen im Rahmen einer Public Health Initiative

IFT Institut für Therapieforschung München

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011 Zentrale Ergebnisse der BZgA-Studie

Stratégie nationale Addictions

dieentschiedenegegenmaßnahmenerfordern.damitmöglichstvielebetroffenedenausstiegausdersuchtschaffen,müssenwirihnenunterdenbestmöglichen

Transkript:

ERFOLGREICH GEGEN SUCHT Der Aktionsplan Drogen und Sucht für Deutschland Landessuchtkonferenz des Landes Brandenburg am 26. April 2006 Sabine Bätzing Drogenbeauftragte der Bundesregierung im Bundesministerium für Gesundheit

AKTIONSPLAN DROGEN UND SUCHT Übersicht Eckpunkte des Aktionsplans Drogen und Sucht Historie Daten, Trends und Bedarf Übergeordnete Ziele Die vier Säulen der Drogen- und Suchtpolitik Programm: Schwerpunkte Umsetzung

AKTIONSPLAN DROGEN UND SUCHT Historie: Vom Rauschgiftbekämpfungsplan zum Aktionsprogramm Drogen und Sucht Rauschgiftbekämpfungsplan von 1990-1998 Verabschiedung des Aktionsplans Drogen und Sucht am 25. Juni 2003 Konstitution des Drogen- und Suchtrats am 27. Oktober 2004 Fortschreibung des Aktionsplans Drogen und Sucht im Koalitionsvertrag der neuen Regierung Schwerpunktsetzungen

AKTIONSPLAN DROGEN UND SUCHT: DATEN, TRENDS, BEDARF Prävalenz des Konsums psychoaktiver Substanzen und Zahl der jährlichen Behandlungsfälle in Deutschland Informationen zur Verbreitung psychoaktiver Substanzen in der Gesellschaft bezogen auf : Konsum Risikogruppen Erkrankungen Behandlung/Therapie Todesfälle Kosten

AKTIONSPLAN DROGEN UND SUCHT: DATEN, TRENDS, BEDARF Prävalenz des Konsums psychoaktiver Substanzen und Zahl der jährlichen Behandlungsfälle in Deutschland Quelle: IFT 2003 14,0 Mio 13,1 12,0 Mio 10,0 Mio 8,0 Mio 10,4 Riskanter Konsum Missbrauch* Abhängigkeit* In Behandlung 6,0 Mio Quelle: IFT 2003 6,3 4,0 Mio 4,3 2,0 Mio 0,0 Mio 1,7 1,7 Alkohol** 0,163 0,275? 0,175 0,24 0,074 0,14 0,14? Illegale Substanzen ohne Cannabis*** Cannabis** 1,9?? 0,02 Psychoaktive Medikamente** Tabak**?

AKTIONSPLAN DROGEN UND SUCHT: DATEN, TRENDS, BEDARF Substanzbezogene Todesfälle 120.000 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 40.000 Tabak Alkohol Illegale Drogen 20.000 0 Personen in 2002 1.400 Quelle: IFT München 2003

AKTIONSPLAN DROGEN UND SUCHT: DATEN, TRENDS, BEDARF Volkswirtschaftliche Kosten 25 20 18,8 20,6 Tabak * Alkohol ** Illegale Drogen *** 15 10 5 0 Mrd. pro Jahr 3,7 * Tabak: Kosten für medizinische Versorgung: 5,1 Mrd., Arbeitsausfall 13,7 Mrd. ; Quelle: IFT München ** Alkohol: Anteil Kosten für Mortalität 7 Mrd. ; Quelle: IFT *** Heroin: Morbiditäts- und Mortalitätskosten inkl. Therapie und Behandlung; Quelle: Pies 1995

AKTIONSPLAN DROGEN UND SUCHT: DATEN, TRENDS, BEDARF LEGAL UND MEHR ALS RISKANT Legale Suchtmittel bergen die größten gesundheitlichen und volkswirtschaftlichen Risiken daher Erweiterung um legale Suchtmittel und ihre Risiken Ausrichtung auf den Schwerpunkt Prävention Positionierung der legalen Suchtmittel an erster Stelle wie...

AKTIONSPLAN DROGEN UND SUCHT: DATEN, TRENDS, BEDARF LEGALE SUCHTMITTEL... zum Beispiel Tabak: Raucherquote 2004 in Deutschland 39% der Männer und 31% der Frauen; etwa 17 Mio. Im Alter 18-25 Jahre 45%; 12-17 Jahre 20% Rauchen ist das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko Jede zweite regelmäßige Raucher stirbt vorzeitig an den direkten Folgen des Rauchens (über120.000 pro Jahr, mehr als 300 pro Tag). Ca. 50% von diesen bereits im mittleren Lebensalter ab 35 Jahren, mit bis zu 20-35 verlorenen Lebensjahren Die gesundheitlichen Folgekosten des Rauchen liegen pro Jahr mit knapp 18 Mrd. weit über den Einnahmen aus der Tabaksteuer mit 14 Mrd.

AKTIONSPLAN DROGEN UND SUCHT: DATEN, TRENDS, BEDARF LEGALE SUCHTMITTEL... zum Beispiel Alkohol: 1,7 Mio. Menschen gelten in Deutschland als alkoholabhängig, nur etwa 10% unterziehen sich einer Therapie Ausbau der Frühintervention bei riskantem Konsum (Jedes 5. Krankenhausbett und jeder 10. ambulante Arztbesuch steht in Zusammenhang mit einer unerkannten Alkoholerkrankung) Verantwortungsvoller und bewusster Lebensstil ohne Alkohol propagieren (betroffen sind 2/3 Männer und 1/3 Frauen) Punktnüchternheit fördern (u.a. in der Schwangerschaft oder im Straßenverkehr: 25% der tödlichen Verkehrsunfälle stehen im Zusammenhang mit Alkohol)

AKTIONSPLAN DROGEN UND SUCHT: DATEN, TRENDS, BEDARF LEGALE SUCHTMITTEL... zum Beispiel Arzneimittel: NICHT OHNE NEBENWIRKUNGEN Reduzierung des individuellen Missbrauchs (geschätzte Medikamentenabhängigkeit 1,4 Mio. Personen, davon 1,1 Mio. von Benzodiazepinderivaten; betroffen etwa 2/3 Frauen und 1/3 Männer) Verbesserung der bestimmungsgemäßen Verschreibung von Arzneimitteln (6-8% aller häufig verordneten Arzneimittel haben ein Suchtpotential, hohe Dunkelziffer) Vermittlung eines kritischeren Umgangs mit Arzneimitteln

AKTIONSPLAN DROGEN UND SUCHT: DATEN, TRENDS, BEDARF Illegale Drogen: Epidemiologische Trends Cannabis: Lebenszeitprävalenz 11%, ca.10 Mio. Personen; 26% unter Jugendlichen (ca.3,4 Mio.Personen); Aktueller Konsum: 2 Mio.Personen; Täglicher Konsum: ca.200.000 Amphetamine: Lebenszeitprävalenz: 3%; Aktueller Konsum: 350.000 überwiegend Jugendliche Kokain: Lebenszeitprävalenz 2% (ca.1 Mio.Personen); Aktueller Konsum: ca.380.000 Ecstasy: Lebenszeitprävalenz: 3-4% (ca.1,5-2 Mio.Personen); Aktueller Konsum: ca.400.000 überwiegend Jugendliche Heroin: Lebenszeitprävalenz: 0,6%; Aktueller Konsum: ca. 150.000 Personen (mehr in der Altersgruppe 30-40 Jahre)

AKTIONSPLAN DROGEN UND SUCHT, SUCHTHILFE Illegale Drogen: Heroinabhängigkeit Aktueller Konsum - ca.150.000 Personen in Deutschland - meist in der Altersgruppe 30-40 Jahre Therapie/Behandlung - 55.000 in Substitution - Ambulante Suchthilfe (1.200 Suchtberatungsstellen, 600 Drogenberatungsstellen, 400 niedrigschwellige Kontaktangebote, 21 Drogenkonsumräume, 51 Nachtunterkünfte) - Entgiftungseinrichtungen für Drogenabhängige (2002: 102 Einrichtungen mit 1.700 Plätzen) - Rehabilitationszentren (2002: 1.700 ambulante und 17.000 stationäre Behandlungen) Nachsorge und Reintegration 2002: u.a. 300 Ausbildungsplätze, 2.000 Wohnplätze

AKTIONSPLAN DROGEN UND SUCHT, PROGRAMM AKTIONSPLAN DROGEN UND SUCHT Übergeordnete Ziele des Aktionsplans Beginn des Konsums verhindern oder hinauszuzögern Riskante Konsummuster frühzeitig erkennen Das Überleben zu sichern Eine Abhängigkeit mit allen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten von der Abstinenz- bis zur medikamentengestützten Therapie zu behandeln.

AKTIONSPLAN DROGEN UND SUCHT, PROGRAMM VIER SÄULEN DES AKTIONSPLANS Ausrichtung auf die vier Säulen der Drogen- und Suchtpolitik: Prävention Beratung und Therapie Überlebenshilfe Repression und Angebotsreduzierung

AKTIONSPLAN DROGEN UND SUCHT, KONTEXT DROGEN KENNEN KEINE GRENZEN Internationale Verpflichtungen und Zusammenarbeit Unterstützung der Drogenbekämpfungsprogramme der Vereinten Nationen Umsetzung des europäischen Aktionsplans (2005 2008) Umsetzung der WHO-Aktionspläne zu Tabak und Alkohol EU-Rahmenbeschlüsse zu Tabakprodukten Internationale polizeiliche Zusammenarbeit, Verbesserung der Kontrolle des Internethandels Verstärkung von Programmen zur alternativen Entwicklung und Armutsbekämpfung

AKTIONSPLAN DROGEN UND SUCHT, UMSETZUNG WIE SIEHT DIE WEITERE UMSETZUNG AUS? Konstitution des Drogen- und Suchtrates am 6.3.06 zur Umsetzung des Aktionsplanes Aufgabe Begleitung des Aktionsplanes und Schwerpunktsetzungen Überprüfung, Ergänzung und Anpassung der Ziele Umsetzung der Ziele in den jeweiligen Arbeitsfeldern

AKTIONSPLAN DROGEN UND SUCHT, UMSETZUNG WIE SIEHT DIE UMSETZUNG AUS? Zusammensetzung Vertreter der Bundesministerien... der Ministerkonferenzen der Länder... der kommunalen Spitzenverbände... der Sozialversicherungsträger (Kassen, RV)... der Verbände der Suchtkrankenhilfe und Selbsthilfe... der Suchtforschung

AKTIONSPLAN DROGEN UND SUCHT, UMSERTZNG BEGLEITUNG Drogen- und Suchtrat wird unterstützt und begleitet durch eine Bund-Länder-Steuerungsgruppe eine Arbeitsgruppe zur Suchtprävention eine Arbeitsgruppe zur Schnittstellenproblematik ein Arbeitsprogramm

AKTIONSPLAN DROGEN UND SUCHT, UMSERTZNG SCHWERPUNKTE Verabschiedung eines Arbeitsprogramms durch den Drogen- und Suchtrat am 6. März 2006 mit den Schwerpunktthemen: Tabakprävention Alkoholprävention Cannabisprävention

AKTIONSPLAN DROGEN UND SUCHT, UMSETZUNG UMSETZUNGSSCHWERPUNKT TABAKPRÄVENTION ZIEL: Teilziel: Reduzierung des Tabakkonsums Rückgang der Raucherquote bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren von 28% in 2001 auf unter 17% bis 2008 Maßnahmen: Partner: Fortsetzung des Policy Mix präventiver und struktureller Maßnahmen. Bisher: Präventionsmaßnahmen (rauchfrei- Kampagne), Tabaksteuererhöhung, Jugendschutzgesetze (u.a. Abgabeverbot unter 16 Jahre), Werbebeschränkungen, Warnhinweise auf Zigarettenschachteln, Mindestgröße 17 St., Ratifizierung Tabakrahmenkonvention Bund, Länder, Kommunen, Ouerschnittsaufgabe aller Bereiche wie Schule, Handel, Gastronomie u.a.

AKTIONSPLAN DROGEN UND SUCHT, UMSETZUNG UMSETZUNGSSCHWERPUNKT ALKOHOLPRÄVENTION ZIEL: Teilziel: Reduzierung des riskanten Alkoholkonsums Rückgang des frühen regelmäßigen Alkoholkonsums bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren von derzeit 20% auf unter 18% bis 2008 Maßnahmen: Partner: Start einer bundesweiten Bewusstseinskampagne zum verantwortlichen Alkoholkonsum; Modellprogramme (HaLt), Präventionsmaßnahmen der BZgA wie KlarSicht-Pacour (mit Ländern), Du bist stärker als Alkohol, www.drugcom.de, Alkopopgesetz; Null-Promille für junge Fahranfänger Bund, Länder, Kommunen, Verbände

AKTIONSPLAN DROGEN UND SUCHT, UMSETZUNG UMSETZUNGSSCHWERPUNKT CANNABISPRÄVENTION ZIEL: Teilziel: Reduzierung des Cannabis- und riskanten Mischkonsums Rückgang des Probierkonsums unter jungen Menschen Alter von 12 bis 25 Jahren von über 31% im Jahr 2004 auf unter 28% und ein Rückgang des häufigen und riskanten Konsums auf unter 3% bis 2008 Maßnahmen: Partner: Aufklärungskampagnen und -materialien (Internetportal www.drugcom.de) für junge Menschen und Risikogruppen Bund, Länder, Kommunen, Verbände

AKTIONSPLAN DROGEN UND SUCHT, UMSETZUNG LÄNDERSACHE Mein Appell: Aufgreifen und Umsetzung des Aktionsplans in den Bundesländern Initiativen und eigene Programme durch die Länder in der Suchtprävention zu den Schwerpunktsetzungen des Bundes Gute Beispiele fortsetzen, wie Brandenburg Rauchfrei, Schaffung rauchfreier Einrichtungen, der Rauchfreien Schule Unterstützung des Modellprojekts Rauchfreie Krankenhäuser durch Initiativen im Land Brandenburg Suchtprävention um Maßnahmen zur Alkoholprävention und eines verantwortlichen Umgangs mit Alkohol zu erweitern (Schule, Betrieb, Verkehr, Sport, Öffentlichkeit und Familie)

AKTIONSPLAN DROGEN UND SUCHT, UMSETZUNG KOMMUNALEBENE Konkretisierung des Aktionsplans auf kommunaler Ebene Umsetzung der Ziele und Ideen vor Ort durch Förderung einer guten Kooperation und Netzwerkbildung (bestehende Ansätze verbreiten) Einbeziehung von Kampagnen und Nutzung von Materialien (rauchfrei-kampagne der BZgA), Modellprojekte zur Alkoholprävention wie HaLT, Suchtwoche Alkohol 2007 u.a. Kommunaler Wettbewerb Suchtprävention: Models of best practice; Thema 2005/06 Alkoholprävention vor Ort ; Preisverleihung am 13. Juli 2006

AKTIONSPLAN DROGEN UND SUCHT, UMSETZUNG UMSETZUNG... ist immer der schwierigste Schritt Diese kann nur durch gemeinsame Anstrengungen gelingen Vielen Dank