Der European Energy Award

Ähnliche Dokumente
Der European Energy Award

Der European Energy Award

Der European Energy Award

Mit System zum kommunalen Klimaschutz Fakten zum European Energy Award

Fakten zum European Energy Award

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

10. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen in Baden-Württemberg. Esslingen,

EUROPEAN ENERGY AWARD

Nachhaltiger Klimaschutz durch die Teilnahme am European Energy Award der. Stadt Erkelenz. Sachstandsbericht. Hauptausschuss. 15.

- Allgemeine Informationen -

Weiterführung der Deutschen Bibliotheksstatistik Florian Seiffert, HBZ Bibliothekskongress Leipzig,

2. Erfahrungsaustausch sächsischer eea Kommunen 27. November 2008, Stadt Oederan

Der European Energy Award in Baden-Württemberg. Claire Mouchard, Doris Andresen Karlsruhe, 2015

Bewerbungsformular. Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Angaben zur antragstellenden Kommune sowie Kontakt

Zukunftsperspektive Unternehmen Profitieren. durch Energieeffizienz und Erneuerbare

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise

38a Unterstützte Beschäftigung

Stadt Chemnitz Jahr 2017

Das Programm für die kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik

USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM

Bewerbung für den Jakob Muth-Preis 2019

Statistik-Datenbank des ZDH. Daten und Statistiken für die handwerkliche Betriebsberatung Wiesbaden,

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Umsetzung der Kommunikationsstrategie für das Operationelle Programm ESF des Freistaats Thüringen in der Förderperiode 2014 bis 2020

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

OpenStreetMap Straßenlisten- und Hausnummerauswertungen

OSM-Straßenlistenauswertung

Monitoring mit dem KECK-Atlas am Beispiel der

Vorstellung des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus. Johanna Thon Referentin in der Servicestelle des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus im BAFzA

Befragung von Akteuren in der Seniorenarbeit

LIS-A. LänderInformationsSystem. für Anlagen. Wien, den 06. Juni 2013

Der European Energy Award (eea) Eine praktische Einführung. Claire Mouchard Schopfheim,

Interaktive Formulare. Barbara Bundi, KSD

2017 YouGov Deutschland GmbH

Sehr geehrte Damen und Herren,

COMENIUS-Regio-Partnerschaften Jahrestagung 2012 in Dresden. Bilanz der bisherigen Erfahrungen und Perspektiven Sabine Lioy, PAD

Umsetzungserfahrungen aus e5- Gemeinden

CDU und CSU sind die kommunale Kraft in Deutschland

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg

Ergebnisse der Vereinsbefragung

European Energy Award

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Das Online-Evaluationsportal für Schulen in Schleswig-Holstein

Vorstellung der KOMPIK-Software im Rahmen von Fortbildungen

mikropro kindeswohl EDV Lösung für Gesundheitsämter

Erstellung der Online-Datenbank Frühe Hilfen in Essen

Great Place to Work Initiative Beste Arbeitgeber Wettbewerbe

Teilhabe behinderter Menschen eine Chance für Unternehmen

Die elektronische Gewerbeanzeige

Vorstellung Energieportal Sachsen

Die elektronische Gewerbeanzeige

Wie heizt Berlin? Studie zum Heizungsmarkt. 07. Dezember BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v.

Befragung von Verantwortlichen in der Seniorenarbeit zu Mittagstisch-Angeboten für ältere Menschen

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

WISKI Report Designer - WiReD. Manuel Fischer KISTERS Schweiz GmbH

Praktische Umsetzung von Maßnahmen für Klimaschutz und Energieeffizienz Angebote der SAENA für sächsische Kommunen

Dineso Software - Technische Daten

Qualitätsbericht der IKK gesund plus. für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD

Zahlungsmoral öffentlicher Bauauftraggeber. Anhang zum Endbericht

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Breitband-Fördermittel-Datenbank Mehrwert durch Geoinformatik

Literaturverwaltung und Wissensorganisation

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Gesetzliche Grundlagen. H. Barlag Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Berlin

Der Mehrwert der kommunalen Doppik aus Sicht von Politikern und Kämmerern

CHEMIKANT/ CHEMIKANTIN PHARMAKANT/ PHARMAKANTIN LABORBEREICH CHEMIE, BIOLOGIE, LACK

DAS PROJEKT. Kostenfreie Schulungen für Multiplikator*innen im ehrenamtlichen Umfeld für mehr Sicherheit im Netz

Atelier für Web-Lösungen & Office CI-Templates. Immer eine Idee besser

Überblick zur Entwicklung der schulinternen Evaluation in den Bundesländern Dr. Günter Klein & Dr. Sabine Müller

ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * 8,83

ENERGIEEFFIZIENZ IMPULSGESPRÄCHE

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter:

Atelier für Web- & Office-Lösungen. Immer eine Idee besser

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Asthma bronchiale

Mit 5 Klicks zu Spezifikationsänderungen. Dr. Jens Meier

Software-Baustein: Dokumentenarchiv. Leistungsmerkmale. Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Herausforderung: Kommunaler Klimaschutz. Ergebnisse eines Surveys unter kommunalen Vertretern Essen, den

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

Lernfortschritt und Statistik im Test

Einstellung der Rückmeldung zur Datenqualität des Aufenthaltsstatus in Modul 3 Vorankündigung von Version 11.6 des Validierungstools VTXSozial

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2017) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

Nordrhein-westfälische Energiebausteine für Kommunen

Über 60 Regionen setzen auf die Flächenlösung mit der Software ECORegion

Weiterentwicklung Strukturierter Dialog

SGB II-Kennzahlen für interregionale Vergleiche

HEK - Qualitätssicherungsmaßnahmen für chronisch obstruktive Lungenerkrankung - COPD für 2015

Werkstattplan Kommune Adorf/Vogtland

Transkript:

1 Mit System zum kommunalen Klimaschutz Der European Energy Award Kommunaler Erfahrungsaustausch Sachsen, Riesa, 2014 eea-erfahrungsaustausch der Kommunen

Themen und Inhalte 2 1 2 3 Dynamische Fragebögen Webseite, Themenund Servicenavigator Geändertes Corporate Design 4 Auswertung Kommunenbefragung XXX XXX

1. Dynamische PDF Vereinfachung durch dynamische PDF Bsp. Maßnahme 3.1: kein Stadtwerk Am Stadtwerk beteiligt 3 THIS IS THE PROJECT NAME Architecto beatae vitae dicta sunt explicabo nemo enim ipsam voluptatem.

2. Neue eea-website 4

2. Webseite mit Themen- und Servicenavigator 5 Der Themen Servicenavigator bietet eea-kommunen - Webseiten/Portale, Links - Broschüren, Kurzinformationen - ausgewählte Gute-Praxis- Beispiele, - Instrumente als Anregung für die Umsetzung von Aktivitäten Der Zugang zu allen eingestellten Dokumenten erfolgt über den internen Teil der eea-webseite

3. Geändertes Corporate Design Logos 6 Der eea hat ein neues Gesicht bekommen! Logos bisher: zusätzliche Logos:

3. Geändertes Corporate Design Website 7

3. Geändertes Corporate Design Website, Karte 8 Darstellung der Kommunen auf einer interaktiven Karte Filterung z.b. nach Bundesländern, Größe der Kommunen, Auszeichnungsstufe

3. Geändertes Corporate Design Infomaterial 9 Infomaterial (Broschüre, Faktenblatt, Präsentationen, Rollups/ Banner etc.)

10 3. Geändertes Corporate Design Award und Urkunden

4. Themen und Inhalte Auswertung Fragebögen 11 4.1 4.2 4.3 Themen des Fragebogens Teilnahme Auswertung XXX XXX

Allgemeines zum Fragebogen 12 31 Es wurden zwei verschiedene Fragebögen verschickt Versand: 03.03.2014 Einsendeschluß: 15.04.2014 A Anfänger Kommunen sind 9-20 Monate bei eea dabei 241 B Fortgeschrittene Kommunen sind länger als 20 Monate bei eea dabei

Auswertung Fragebogen 13 Teilnahme an der Kommunenbefragung - Kommunen nach Bundesland Bundesland Kategorie A Kategorie B Teilnehmende Kommunen Prozentuale Teilnahme Sachsen 1 8 47 19,1% Baden-Württemberg 1 17 96 18,8% Bayern 0 6 22 27,3% Nordrhein- Westfalen 4 32 114 31,6% Niedersachsen 0 3 6 50% Schleswig Holstein 0 1 1 100% Thüringen 0 1 2 50% Bremen 0 0 2 0 Rheinland -Pfalz 0 0 1 0 Gesamt 6 68 291 25,4%

Themen des Fragebogens 14 1. eea-prozessordner 2. Fragebögen zur Ist-Analyse 3. Maßnahmenkatalog (Version ab 2012) 4. eea Management Tool 5. Weitere Instrumente des eea 6. Erfahrungsaustausche / Netzwerk 7. Facility Management Tool sowie CO 2 -Bilanz 8. Bundesgeschäftsstelle 9. Landesgeschäftsstellen / Regionalen Geschäftsstellen 10. Beratungsaufwand

Teilnehmerzahl Befragung Kommunen 15 Der Fragebogen gehört zu den Maßnahmen der Qualitätssicherung des European Energy Award. 27% 19% 28% 273 Kommunen wurden die Fragebögen A & B zugeschickt 27% haben den Fragebogen ausgefüllt 32 Kommunen wurde der Fragebogen A zugeschickt 19% (6) haben den Fragebogen ausgefüllt (google drive ) 241 Kommunen wurde der Fragebogen B zugeschickt 28% (69) haben den Fragebogen ausgefüllt

Nutzung A B 2. Fragebögen zur Ist-Analyse Anmerkungen Fragebögen sollten deckungsgleich mit dem Maßnahmenkatalog sein (2) Fragestellungen teilweise unklar, Schwächen in 2 und 3 (2) Für kleine Kommunen zu weit gegriffen / müssen für kleine Kommunen zugeschnitten werden (2) Bezüge zu MB klarer erkennbar und Nutzen sollte sichtbarer gemacht werden (1) Die Fragebögen waren sehr umfangreich und das Ausfüllen sehr zeitintensiv. Vielleicht könnte man die Fragebögen mit dem Fragekatalog straffen und vereinfachen(1) Fragebögen müssten mit dem Online Tool verknüpft sein, um den Eingabeaufwand zu reduzieren (1) 17

4. eea Management Tool 19 Wird damit gearbeitet? A Anmerkungen: Zugriff aller Energieteammitglieder auf die aktuellsten Informationen ist gewährleistet (1) MT wir vom eea-berater geführt (1) Verbesserung des Kopierens von Inhalten (1) B Klare Struktur, inhaltlich sehr übersichtlich stets aktueller Stand für alle Teammitglieder einsehbar (3) zu langwierig (zu lange Bearbeitungs-/Speicherzeiten), viel zu langsam (2) Ausdruck sollte seiten-/bereichsweise - individuell - wählbar sein (1) Automatische Info an ETL bei Änderungen durch eea MT(1) u.a. eingestellte Dateien sortieren können

4. eea Management Tool 20 Energiepolitisches Arbeitsprogramm A nein, wir sind noch nicht so weit fortgeschritten im eea-prozess (2) nein, es ist aber geplant nein, es wird ein eigenen Format des AP eingesetzt (0) nein, wir benutzen die excel-basierte eea- Vorlage (1) Anmerkungen nein, es ist aber geplant B nein, wir benutzen die excelbasierte eea-vorlage (21) nein, es wird ein eigenen Format des AP eingesetzt (4) bislang noch keine Erfahrung, sind noch nicht so weit (9) excelbasierte Vorlage hat sich gut etabliert; einfacher handhabbar; besserer Gesamtüberblick / Übersichtlichkeit (6) Kommentarfeld gewünscht zeitliche Gründe (1) Exportmöglichkeit (Excel) gewünscht (3) Praktisches Tool mit der Möglichkeit parallel an Projekten zu arbeiten, einfaches Tool zur Dokumentation des aktuellen Sachstandes(1), Controlling einfacher (1)

4. eea Management Tool 21 Energiepolitisches Arbeitsprogramm? Nutzen Sie das EPAP im eea Management Tool (nur B) Davon planen 31 es zukünftig zu nutzen nutzen 22 das Excel-Tool nutzen 4 ein eigenes System Schnittstelle für Export wünschenswert

4. eea Management Tool 22 Energiepolitisches Arbeitsprogramm Anregungen / Wünsche B bei Bedarf aus dem internetbasierten Katalog eine Excel- Tabelle erstellen zu können inkl. Spalte mit allgemeinen Erläuterungen, warum die eine oder andere Maßnahme dort eingeordnet wurde (1) Handling optimieren (z.b. beim Schließen einer Maßnahme nicht zurückspringen auf Anfang der gesamt liste) (1) THIS IS THE PROJECT NAME Architecto beatae vitae dicta sunt explicabo nemo enim ipsam voluptatem. Hochladen von Dateien, wenn keine Schreibrechte mehr bestehen nicht mehr möglich (1) geht, in zyklusübergreifenden Dateien

4. eea Management Tool 23 Nutzung der Indikatorenliste A B Anmerkungen sind noch nicht soweit (5) lange Bearbeitungszeiten (2) Excel-Schnittstelle (>1) sehr übersichtlich, gute Überblick über Entwicklung; guter Überblick über erfasste Daten(1) Veranschaulicht gut die Entwicklung (1) Sehr gute Datenpflege (1) Funktionsweise ist nicht bekannt und wie die Daten hinterlegt werden bzw. mit dem Tool von EcoRegion zu verknüpfen sind (1) der Aufbau und die Übersicht der Indikatorenliste ist chaotisch. Die Indikatoren sollten entweder alphabetisch oder besser inhaltlich geordnet werden (1) Die Indikatoren sollten besser mit anderen Abfragen des Managementtools wie Berechnungstools oder allgemeinen Angaben abgestimmt werden (1) für viele Indikatoren liegen keine Erfassungsdaten vor (1)

Indikatorenliste? Auswertung Fragebogen Nutzen Sie die Indikatorenliste im eea Management Tool (nur B) 24 Schnittstelle für Datenexport realisieren

Anregungen / Wünsche 4. eea Management Tool Allgemein zum Management Tool 25 B Maßnahmenkatalog: THIS IS THE PROJECT NAME - Die Notizen müssen bearbeitbar sein. Sie sollten Architecto generell beatae nur vitae von dicta dem sunt der sie eingestellt hat oder dem eea-berater bearbeitet bzw. gelöscht werden explicabo können. nemo enim ipsam - Der Text, der aus den Notizen in den Stand realisierte voluptatem. Maßnahmen übernommen wird, sollte auch strukturiert werden können. Manchmal stehen Angaben einfach nur hintereinander, Leerzeilen oder Absätze verschwinden.(1) Der eea-projektleiter sollte die Möglichkeit haben, selbst Favoritenstatus zur Vergeben und Energieteammitglieder für bestimmte Maßnahmen zum Schreiben freizuschalten.(1) sehr übersichtlich, gute Überblick über Entwicklung; guter Überblick über erfasste Daten (1) Hochladen von Dateien, wenn keine Schreibrechte mehr bestehen nicht mehr möglich (1) geht, in zyklusübergreifenden Dateien

5. Weitere Instrumente 27 Weitere Formen der Unterstützung gewünscht?? Welche? Sonstige? A Aktuelles / Äderungen (1) Fachliche Hilfen (1) B

6. Facility Management und CO 2 -Bilanz 28 Verwenden Sie für Ihre kommunalen Gebäude ein Facility Management Tool? A ja, für alle komm. Gebäude ja, nur für einen Teil B ja, für alle komm. Gebäude ja, nur für einen Teil

7. Erfahrungsaustausch / Netzwerk 30 A deutschlandweiter Erfa aller Städte, Gemeinden und Landkreise bundeslandweiter / regionaler Erfa aller Städte, Gemeinden und Landkreise deutschlandweiter Erfa der großen Städte (d.h. > 100.000 EW) deutschlandweiter Erfa der Städte, Gemeinden und Landkreise über 70% Zielerreichungsgrad deutschlandweiter Erfa der Landkreise Workshops in größeren Gruppen Fachvorträge von externen Experten zu ausgewählten Themen Anwendung partizipativer Methoden (z.b. World-Café, Poster-Vorstellungen)

7. Erfahrungsaustausch / Netzwerk 31 Welche Art von Erfahrungsaustausch (Erfa) von eea- Kommunen wünschen Sie sich? B deutschlandweiter Erfa aller Städte, Gemeinden und Landkreise bundeslandweiter / regionaler Erfa aller Städte, Gemeinden und Landkreise deutschlandweiter Erfa der großen Städte (d.h. > 100.000 EW) deutschlandweiter Erfa der SuG / LK über 70% Zielerreichungsgrad deutschlandweiter Erfa der Landkreise Sonstige Regionaler Erfa kleiner Kommunen (2) bundeslandbezogener Erfa für Landkreise (2) Interreg-Austausch (1) mehr Vernetzung mit eea- Gemeinden in der näheren Umgebung (1) Erfa für gleichgroße Städte (1) Erfa für Städte < 50.000 (1) Regionaler Erfa großer Kommunen (1)

7. Erfahrungsaustausch / Netzwerk 32 Welche Art von Erfahrungsaustausch (Erfa) von eea- Kommunen wünschen Sie sich? B Workshops in größeren Gruppen Fachvorträge von externen Experten zu ausgewählten Themen Anwendung partizipativer Methoden (z.b. World-Café, Poster-Vorstellungen) Sonstige Workshops in kleineren Gruppen (2) Newsletter in Richtung nennenswerte Best-Practice- Beispiele zu einzelnen Maßnahmen mit Download- Möglichkeit der Dokumente dazu (1) Vorstellung Praxislösungen (1)

A 7. Erfahrungsaustausch / Netzwerk Themen Sonstiges eea-prozess inkl. seiner Instrumente Wie verankere ich Klimaschutz in Politik und Verwaltung (Bewusstsein schaffen, Begeisterung THIS schaffen, IS THE Handeln provozieren)? (1) PROJECT NAME Architecto Problemlösungen, beatae vitae dicta Motivation sunt (1) explicabo nemo enim ipsam voluptatem. 33 Fachthemen, Best-Practice, die leicht umsetzbar sind (1) B eea-prozess inkl. seiner Instrumente eea und/vs. Klimaschutz(Teil-)Konzepte (1) Detaillierte Aufarbeitung einzelner Maßnahmen (1) Motivierung und Mobilisierung der Bürger und der Wirtschaft (1) Motivierung und Mobilisierung der Bürger und der Wirtschaft (1) Inhalte auf die einzelnen Maßnahmenbereiche zuschneiden, Austausch von Best-Practice (1)

Auswertung Fragebogen 34? Welcher Thementyp ist auf dem Erfa erwünscht? (nur B) 5 weitere Kommunen hatten sehr spezifische Themenwünsche, zum Beispiel: 3 Ba-Wü 2 NRW Best-Practice, die leicht umsetzbar sind Wie verankere ich Klimaschutz in Politik und Verwaltung (Bewusstsein schaffen, Begeisterung schaffen, Handeln provozieren)? Problemlösungen, Motivation / Mobilisierung der Bürger Detaillierte Aufarbeitung einzelner Maßnahmen

8. Bundesgeschäftsstelle 36 Durchschnittlicher Kontakt Beurteilung der Arbeit Anmerkungen / Wünsche für Unterstützung A B regelmäßiger Erfa/Info ("Info-Tour" durch die Länder?, Vorstellung "Kommune des Monats" im Internet?) (1) Gemeinsame Datenplattform für die Schornsteinfegerdaten (1) Höhere Geschwindigkeit bei der Umsetzung von Verbesserungsvorschlägen zur Verbesserung des MT (1) Die Formulierung der Anforderungen an Kommunen zu einzelnen Ordnungsziffern müssen inhaltlich klarer kommuniziert werden, damit verständlicher wird, was von der Kommune konkret erwartet wird (1) Qualitätssicherung Berater (1) Überarbeitung des Internetauftritts, Neukonzipierung der Best-Practice Datenbank kommen.nrw, am besten auch Neubennenung (1)

9. Landesgeschäftsstelle / Regionale Geschäftsstelle 37 Durchschnittlicher Kontakt Beurteilung der Arbeit Anmerkungen / Wünsche für Unterstützung A B Gute Beispiele von Kommunen, die bereits Maßnahmen erfolgreich umgesetzt haben (1) Bereitstellung von Informationen betreffs Fördermöglichkeit von Energiesparmaßnahmen sowie Benennung / Vermittlung von Ansprechpartnern(1) Auswertung der schon guten spezifischen Weiterbildungsangebote für Kommunen (1) Auswertung der schon guten spezifischen Weiterbildungsangebote für Kommunen (1)

10. Betreuungsaufwand 38 In welchen Bereichen braucht die Kommune am meisten Unterstützung durch den eea-berater? A Fachexpertise bezogen auf die eea Maßnahmenbereiche Auswahl der richtigen Aktivitäten Moderation, Vorstellung des eea-prozesses z.b. in Gremien Information und Beratung zu Finanzierung von / Fördermöglichkeiten für Klimaschutzmaßnahmen Informationsbeschaffung B Fachexpertise bezogen auf die eea Maßnahmenbereiche Auswahl der richtigen Aktivitäten Moderation, Vorstellung des eea-prozesses z.b. in Gremien Information und Beratung zu Finanzierung von / Fördermöglichkeiten für Klimaschutzmaßnahmen Informationsbeschaffung

Anmerkungen 10. Betreuungsaufwand viele sind mit dem neuen Katalog Version ab 2012 eingestiegen zeitintensiv weil zusätzliche Daten (Katalog sehr umfangreich, mehr Dokumentation notwendig) abgefragt werden (6) aufwendig, aber anschließend arbeitserleichternd, besseres Arbeiten als vorher (4) aufwendig, aber durchaus machbar (3) Aufwand gleichbleibend (3) Maßnahmen sind klarer strukturiert; Inhalte besser nachvollziehbar; einfache und schnelle Bearbeitung, Entwicklung kann besser nachvollzogen werden (3) Aufwand hoch, Inhalte sehr gut, man hat den aktuellen Stand (2) 39 Dank der sehr kompetenten Beratung und Begleitung durch Fachberaterin waren Probleme nicht bemerkbar (2) Manche Maßnahmen immer noch unklar, was eigentlich gefordert wird (2) Mit Hilfe der Fragebögen können Inhalte einfacher zusammengetragen werden; sehr gute Stärken- Schwächen- Analyse, grundsätzlich gutes Werkzeug (2) Anpassung der Maßnahmen und Bewertungsmaßstäbe war sinnvoll und notwendig (1) Umstellung auf den Neuen Katalog bringt eine personelle Entlastung, das aufwendiges Sammeln, Kopieren von Daten und Fakten standardisiert mit vorgegebener Struktur erfolg (1)

10. Betreuungsaufwand 40 Ist die Anzahl der veranschlagten Beratertage ausreichend? Nein, müssten mehr sein (16) [Anzahl TW sehr unterschiedlich] ausreichend, scheint ausreichend zu sein (24) Keine Antwort (23)

Auswertung Fragebogen 41? Ist die Anzahl an Tagewerke ausreichend? Beteiligung insgesamt 63 16 24 23

42 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Adresse Bundesgeschäftsstelle European Energy Award Leonard Meyer Dina Walter Saarbrückerstraße 38 A D-10405 Berlin Kontakt 030 / 390 42-71 info@european-energy-award.de www.european-energy-award.com