Beschlußempfehlung und Bericht

Ähnliche Dokumente
Beschlußempfehlung und Bericht

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1303. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Beschlussempfehlung und Bericht

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Die Voraussetzungen des vereinfachten Zustimmungsverfahrens gemäß 4 des Parlamentsbeteiligungsgesetzes

des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (17. Ausschuss)

Beschlußempfehlung und Bericht

Deutscher Bundestag Drucksache 18/5248. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

zu dem Antrag der Abgeordneten Katrin Kunert, Diana Golze, Wolfgang Gehrcke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE.

Deutscher Bundestag Drucksache 19/174. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Hauptausschusses

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

a) zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Sevim Dağdelen, Frank Tempel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/6869

Deutscher Bundestag Drucksache 18/8762. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/5252. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag. Beschlussempfehlung und Bericht. Drucksache 18/10638 (neu) 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Humanitäre Katastrophe in Jemen lindern Rüstungsexporte stoppen

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Dritte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung

Beschlussempfehlung und Bericht

Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte zur nachhaltigen Bekämpfung des IS-Terrors und zur umfassenden Stabilisierung Iraks

Beschlußempfehlung und Bericht

der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss)

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1473. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Finanzausschusses (7.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Beschlußempfehlung und Bericht

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Beschlussempfehlung und Bericht

Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an EUNAVFOR MED Operation SOPHIA

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Beschlussempfehlung und Bericht

Rekrutierung von Minderjährigen für die Bundeswehr sofort beenden

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss)

Deutscher Bundestag Drucksache 18/3859. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1304. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

UN-Nachhaltigkeitsziel 1 in Deutschland schon jetzt umsetzen Armut in jeder Form und überall beenden

Deutscher Bundestag Drucksache 18/347. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/6912. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1301. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss)

des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (19. Ausschuss)

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1095. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Beschlussempfehlung und Bericht

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Einstieg in die Weiterentwicklung der Gewerbesteuer zu einer Gemeindewirtschaftsteuer Freie Berufe in die Gewerbesteuerpflicht

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlußempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Vorblatt. Erfinderscheine als Prioritätsgrundlage den Patenten gleichstehen.

Beschlussempfehlung und Bericht

Vorabfassung - wird durch die endgültige Fassung ersetzt.

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

zu der Mitteilung der Landesregierung vom 14. Juli 1998 Drucksache 12/3099

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Deutscher Bundestag Drucksache 14/ Wahlperiode

Deutscher Bundestag Drucksache 19/2669. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlußempfehlung und Bericht

des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union (21. Ausschuss)

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (19. Ausschuss)

Beschlussempfehlung und Bericht

Stand: :43:57. Vorgangsmappe für die Drucksache 16/8999. "Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft intensivieren" Vorgangsverlauf:

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Entwurf eines Gesetzes zur Neufassung des Gesetzes zur Regelung von Sekundierungen im Rahmen von Einsätzen der zivilen Krisenprävention

des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (19. Ausschuss)

Beschlußempfehlung und Bericht

Drucksache 17/ Deutscher Bundestag Wahlperiode D. Kosten Wurden im Ausschuss nicht erörtert.

Beschlußempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Südafrika-Politik der Bundesrepublik Deutschland

Beschlußempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Deutscher Bundestag Wahlperiode -2- Drucksache 18/1651 C. Alternativen Keine. D. Kosten Die Neuregelung des 40a SGB II verhindert andernfalls ei

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss)

Beschlussempfehlung und Bericht

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Transkript:

Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode Drucksache 11 /4205 15.03.89 Beschlußempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuß) a) zu dem Antrag der Abgeordneten Graf von Waldburg-Zeil, Dr. Hornhues, Dr. Pinger, Frau Geiger, Feilcke, Hedrich, Höffkes, Dr. Kronenberg, Dr. Kunz (Weiden), Frau Männle, Frau Fischer, Dr. Pohlmeier, Schreiber, Schwarz, Dr. Stercken, Graf Huyn, Vogel (Ennepetal) und Genossen und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Hoppe, Frau Dr. Hamm-Brücher, Dr. Feldmann, Irmer, Dr.-Ing. Laermann, Dr. Hirsch, Ronneburger, Dr. Hoyer, Nolting, Beckmann, Frau Seiler-Albring, Bredehorn, Lüder, Dr. Hitschler, Frau Folz-Steinacker, Dr. Solms, Timm, Frau Walz, Zywietz, Wolfgramm (Göttingen) und der Fraktion der FDP Drucksache 11/3934 Die besondere Verantwortung der Bundesrepublik Deutschland für Namibia und alle seine Bürger b) zu dem Antrag der Abgeordneten Toetemeyer, Verheugen, Dr. Ehmke (Bonn), Bahr, Bindig, Brück, Duve, Gansel, Dr. Glotz, Dr. Hauchler, Dr. Holtz, Koschnick, Luuk, Dr. Niehuis, Dr. Osswald, Renger, Schanz, Dr. Scheer, Schluckebier, Dr. Soell, Stobbe, Dr. Timm, Voigt (Frankfurt), Wieczorek-Zeul, Wischnewski, Würtz, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD Drucksache 11/3996 Unabhängigkeit für Namibia c) zu dem Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN Drucksache 11/1845 Neue Namibia-Initiative der Bundesregierung

Drucksache 11/4205 Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode A. Problem Am 22. Dezember 1988 haben Vertreter Angolas, Kubas und der Republik Südafrika in New York ein Abkommen über Prinzipien für eine friedliche Regelung im südwestlichen Afrika" unterzeichnet und den Generalsekretär der Vereinten Nationen aufgefordert, den Unabhängigkeitsprozeß für Namibia im Sinne der Resolu tion 435 zum 1. April 1989 in Gang zu bringen. Der Bundesrepublik Deutschland fällt in diesem Prozeß eine besondere Verantwortung zu. B. Lösung Die Bundesregierung hat den Vereinten Nationen ihre Bereitschaft erklärt zur Unterstützung der Durchführung der Resolution 435 und die Voraussetzungen geschaffen für einen deutschen Beitrag - zur Finanzierung der United Nations Transition Assistance Group (UNTAG). Sie soll den Unabhängigkeitsprozeß in Namibia selbst unterstützen, zur Vertrauensbildung beitragen, auf die Verwirklichung der Menschenrechte und rechtsstaatlich-demokratischer Verhältnisse in Namibia drängen. Ihre besondere Verantwortung soll der beachtlichen deutschen und deutschstämmigen Minderheit in diesem Lande gelten. Zustimmung der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP im Ausschuß bei Enthaltung der Fraktion DIE GRÜNEN C. Alternativen keine D. Kosten Durch den finanziellen Beitrag der Bundesrepublik Deutschland für die United Nations Transition Assistance Group (UNTAG) werden Kosten zu Lasten des Bundeshaushalts entstehen. Für das Jahr 1989 ist den Vereinten Nationen ein Anteil am Pflichtbeitrag in Höhe von 32,824 Mio. $ angewiesen. Darüber hinaus steht ein freiwilliger Kostenbeitrag von 5,0 Mio. DM zur Verfügung.

Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode Drucksache 11/4205 Beschlußempfehlung I. Angesichts des am 1. Ap ril 1989 beginnenden Unabhängigkeitsprozesses in Namibia und der besonderen Verantwortung der Bundesrepublik Deutschland für das Land und seine Bürger wolle der Bundestag beschließen: 1. Der Deutsche Bundestag begrüßt, daß die Bundesregierung ihre Bereitschaft zur Unterstützung der Vereinten Nationen bei der Durchführung der Resolution 435 erklärt und die Voraussetzungen für den deutschen Beitrag an der Finanzierung der United Na tions Transition Assistance Group (UNTAG) geschaffen hat. Der Deutsche Bundestag erwartet, daß sich die Bundesregierung für die strikte Einhaltung des Protokolls von Brazzaville sowie des Abkommens von New York einsetzt. 2. Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf, zusammen mit internationalen Partnern mitzuhelfen, die wirtschaftlichen Grundlagen Namibias zu erhalten und auszubauen. Die südafrikanische Regierung darf sich vor der Unabhängigkeit nicht selbst aus ihren durch die bisherige Besetzung Namibias entstandenen finanziellen Verpflichtungen entlassen. 3. Die Bundesregierung wird aufgefordert, auch weiterhin Kontakte und Gespräche aller politischen Kräfte Namibias zu fördern und damit den Unabhängigkeitsprozeß zu unterstützen sowie zur Vertrauensbildung in Namibia beizutragen. Es ist Aufgabe der von der Bundesregierung entsandten Diplomatischen Beobachtermission in Namibia, die Durchführung der Resolu tion 435 und des UN-Lösungsplans für Namibia zu beobachten und notfalls auf ihre Einhaltung zu dringen. Damit soll zugleich auch ein fairer Wahlkampf unterstützt und eine Einmischung von außen vermieden werden. Der Deutsche Bundestag wird sowohl während des Wahlkampfes als auch während der Wahldurchführung Beobachterdelegationen nach Namibia entsenden, um dazu beizutragen, daß freie und geheime Wahlen durchgeführt werden. 4. Die Bundesregierung wird aufgefordert, die aus inte rnational anerkannten freien Wahlen in Namibia hervorgehende Verfassungsgebende Versammlung wenn diese es wünscht bei der Erarbeitung einer Verfassung auf der Grundlage der im Juli 1982 von allen Beteiligten akzeptierten Verfassungsprinzipien zu unterstützen. 5. Der Deutsche Bundestag erwartet von der Bundesregierung, daß sie ihre konsequente Menschenrechtspolitik fortsetzt und auch im Fa ll Namibia auf die Verwirklichung der Menschenrechte sowie freiheitliche und rechtsstaatliche demokratische Verhältnisse in Namibia drängt und diese fördert. 6. Der Deutsche Bundestag forde rt die Bundesregierung auf, wegen ihrer besonderen Verantwortung für Namibia in Absprache mit den wichtigsten politischen Kräften Namibias die Aufnahme einer umfassenden Zusammenarbeit umgehend vorzubereiten, damit die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, daß nach Konstituierung einer frei gewählten Regierung in Namibia die wirtschaftliche, entwicklungspolitische und kulturpolitische Zusammenarbeit aufgenommen werden kann. Namibia sollte unter Nutzung bisheriger Erfahrungen ein besonderer Schwerpunkt deutscher Entwicklungszusammenarbeit werden. 7. Die Bundesregierung wird ferner aufgefordert, falls die namibische Regierung dies wünscht, sich innerhalb der Europäischen Gemeinschaft für die Aufnahme eines unabhängigen Namibias in den Kreis der AKP-Staaten einzusetzen. 8. Der Deutsche Bundestag fordert die Deutschsprachigen in Namibia auf, den Unabhängigkeitsprozeß konstruktiv mitzugestalten und mitzutragen. Der Deutsche Bundestag wird sich im Rahmen kulturpolitischer Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Namibia für die berechtigten Interessen der deutschsprachigen Minderheit in Namibia einsetzen.

Drucksache 11/4205 Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode II. Ferner wolle der Bundestag beschließen, den Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN Neue Namibia-Initiative der Bundesregierung" Drucksache 11/1845 für erledigt zu erklären. Bonn, den 15. März 1989 Der Auswärtige Ausschuß Wischnewski Sty. Vorsitzender Dr. Hornhues Berichterstatter Toetemeyer Frau Dr. Hamm-Brücher Dr. Lippelt (Hannover)

Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode Drucksache 11/4205 Bericht der Abgeordneten Dr. Hornhues, Toetemeyer, Frau Dr. Hamm-Brücher und Dr. Lippelt (Hannover) Der gemeinsame Antrag der Fraktionen der CDU/ CSU und FDP Drucksache 11/3934 und der Antrag der Fraktion der SPD Drucksache 11/3996 sind in der 129. Sitzung am 24. Februar 1989 dem Auswärtigen Ausschuß federführend und dem Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit mitberatend überwiesen worden. Der Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN Drucksache 11/1845 war in der 80. Sitzung am 19. Mai 1988 zur federführenden Beratung an den Auswärtigen Ausschuß und zur Mitberatung an den Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit überwiesen worden. Am 16. Juni 1988 hat der Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit diesen Antrag beraten und einstimmig bei Enthaltung der Fraktion DIE GRÜNEN beschlossen, von einer mitberatenden Stellungnahme abzusehen. Zu den beiden Anträgen Drucksachen 11/3934 und 11/3996 hat der Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit in seiner Sitzung am 8. März 1989 einstimmig folgende Empfehlung an den federführenden Auswärtigen Ausschuß beschlossen: A. Wegen der Bedeutung Namibias sollte versucht werden, eine möglichst breit getragene Beschlußempfehlung an das Plenum zu erreichen, und zwar so rasch, daß die abschließende Debatte noch vor dem 1. April 1989 stattfinden kann. B. Aus entwicklungspolitischer Sicht sollten Berücksichtigung finden: 1. Entwicklungspolitische Zusammenarbeit Ziffer 5 des Koalitionsantrages einschließlich der diesbezüglichen Passage in der Präambel und Ziffer 6 des SPD-Antrages, 2. Wirtschaftliche und finanzielle Grundlagen Ziffer 2 des Koalitionsantrages und Ziffer 5 des SPD-Antrages, 3. Menschenrechte Ziffer 4 des Koalitionsantrages und Ziffer 5 des SPD-Antrages, 4. AKP-Mitgliedschaft Ziffer 6 des Koalitionsantrages." Die Beschlußempfehlung des federführenden Auswärtigen Ausschusses trägt diesen Empfehlungen des mitberatenden Ausschusses Rücksicht. Am 1. April 1989 soll der Unabhängigkeitsprozeß in Namibia beginnen. Die Protokolle von Brazzaville vom 13. Dezember 1988, an denen auch die Vereinigten Staaten von Amerika und die Sowjetunion mitgewirkt haben, und das Abkommen zwischen Angola, Kuba und der Republik Südafrika, unterzeichnet in New York am 22. Dezember 1988, haben die Grundlagen geschaffen, nachdem zehn Jahre lang die Implementierung der Resolution 435 der Vereinten Nationen eingefordert worden ist. Der Weg in die Unabhängigkeit Namibias ist gebahnt; dieser Weg muß für das Land und alle seine Bürger in eine gute, friedvolle Zukunft führen. Die Bundesrepublik Deutschland trägt aus historischen und moralischen Gründen eine besondere Verantwortung für Namibia und seine Entwicklung. Der Auswärtige Ausschuß hat die Anträge in seiner 42. Sitzung am 15. März 1989 beraten und seine Beschlußempfehlung mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP bei Enthaltung der Fraktion DIE GRÜNEN verabschiedet. Bonn, den 15. März 1989 Dr. Hornhues Berichterstatter Toetemeyer Frau Dr. Hamm-Brücher Dr. Lippelt (Hannover)